Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Köppen 4 September 1951 in Wuppertal 9 Dezember 2014 ebenda war ein Pianist Organist und Komponist der im Bereich

Bernd Köppen

  • Startseite
  • Bernd Köppen
Bernd Köppen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Köppen (* 4. September 1951 in Wuppertal; † 9. Dezember 2014 ebenda) war ein Pianist, Organist und Komponist, der im Bereich zwischen Jazz und Neuer Musik tätig war.

Leben und Wirken

Köppen hatte ab 1958 Klavierunterricht und absolvierte in der Wuppertaler Kurrende eine Ausbildung zum Sänger. Zwischen 1965 und 1969 studierte er Musik bei Ingo Schmitt am Bergischen Landeskonservatorium, anschließend vertiefte er an der Hochschule für Musik Köln seine Studien in den Bereichen Klavier und Komposition. Seit 1969 improvisierte er mit Detlef Schönenberg, Gerd Dudek, Rüdiger Carl und Günter Christmann. Daneben arbeitete er als Kammermusik- und Liedbegleiter. Ab 1972 leitete er als Pianist eigene Gruppen, arbeitete aber auch mit Hans Reichel, Fred Braceful, Peter Kowald und Peter Brötzmann. Von 1975 bis 1979 arbeitete er im Quartett mit Radu Malfatti, Wilfried Eichhorn und Uli Weiche. 1981 legte Köppen mit Haneköppen ein erstes Solo-Album vor, dem 1988 mit „Thank to…“ eine Beschäftigung mit der Musik Duke Ellingtons und Thelonious Monks folgte. Ein Duo mit Theo Jörgensmann (LP Für den letzten Gast, 1986) erweiterte sich später um Musiker wie Ernst Reijseger, Han Bennink, Krzysztof Zgraja oder Frank Köllges zum „European Way Ensemble“. Weiterhin arbeitete er mit Irène Schweizer und mit Károly Binder. 1992 bildete er ein Trio mit Kent Carter und Bill Elgart. Seit 2004 trat er mit dem Saxophonisten Andreas Bär auf (CD „Wide Rooms“, 2006). Nach zwölfjähriger Pause arbeitete Köppen seit 2011 wieder mit Theo Jörgensmann im Duo (CD The Story of Professor Unrat, 2011).

Mitte der 1980er Jahre wendete er sich der Kirchenorgel zu, zunächst im Duo mit Heinz Becker oder im Trio mit Becker und Hannes Zerbe. Daneben traten Solokonzerte. Seit 1995 war er als Organist und Kantor der Sophienkirche in Wuppertal tätig. Dort leitete er auch die Konzertreihe unERHÖRT (mit mehr als 180 Konzerten) und die Improvisationsreihe Offene Kirche – Werkstatt.

Als Komponist entwickelte er eine „fragmentarische“ Kompositionstechnik, die sowohl mit Reihungen arbeitete als auch ethnische und Jazzelemente einbezog.

Literatur

  • Martin Kunzler: Jazz-Lexikon. Band 1: A–L (= rororo-Sachbuch, Band 16512). 2. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2004, ISBN 3-499-16512-0.
  • E. Dieter Fränzel: Sounds like Whoopataal. Wuppertal in der Welt des Jazz. Klartext 2006, ISBN 3-89861-466-2

Weblinks

  • Literatur von und über Bernd Köppen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Zwischenbilanz der Reihe UnERHÖRT (PDF; 3,7 MB) neue-kirche-elberfeld.de
  • Nachruf. Westdeutsche Zeitung, 15. Dezember 2014
  • Bernd Köppen bei Discogs

Einzelnachweise

  1. Wuppertaler Pianist Bernd Köppen gestorben. WDR; abgerufen am 15. Dezember 2014
Normdaten (Person): GND: 13461772X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 79698060 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Köppen, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker und Komponist
GEBURTSDATUM 4. September 1951
GEBURTSORT Wuppertal
STERBEDATUM 9. Dezember 2014
STERBEORT Wuppertal

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 14:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Köppen, Was ist Bernd Köppen? Was bedeutet Bernd Köppen?

Bernd Koppen 4 September 1951 in Wuppertal 9 Dezember 2014 ebenda war ein Pianist Organist und Komponist der im Bereich zwischen Jazz und Neuer Musik tatig war Leben und WirkenKoppen hatte ab 1958 Klavierunterricht und absolvierte in der Wuppertaler Kurrende eine Ausbildung zum Sanger Zwischen 1965 und 1969 studierte er Musik bei Ingo Schmitt am Bergischen Landeskonservatorium anschliessend vertiefte er an der Hochschule fur Musik Koln seine Studien in den Bereichen Klavier und Komposition Seit 1969 improvisierte er mit Detlef Schonenberg Gerd Dudek Rudiger Carl und Gunter Christmann Daneben arbeitete er als Kammermusik und Liedbegleiter Ab 1972 leitete er als Pianist eigene Gruppen arbeitete aber auch mit Hans Reichel Fred Braceful Peter Kowald und Peter Brotzmann Von 1975 bis 1979 arbeitete er im Quartett mit Radu Malfatti Wilfried Eichhorn und Uli Weiche 1981 legte Koppen mit Hanekoppen ein erstes Solo Album vor dem 1988 mit Thank to eine Beschaftigung mit der Musik Duke Ellingtons und Thelonious Monks folgte Ein Duo mit Theo Jorgensmann LP Fur den letzten Gast 1986 erweiterte sich spater um Musiker wie Ernst Reijseger Han Bennink Krzysztof Zgraja oder Frank Kollges zum European Way Ensemble Weiterhin arbeitete er mit Irene Schweizer und mit Karoly Binder 1992 bildete er ein Trio mit Kent Carter und Bill Elgart Seit 2004 trat er mit dem Saxophonisten Andreas Bar auf CD Wide Rooms 2006 Nach zwolfjahriger Pause arbeitete Koppen seit 2011 wieder mit Theo Jorgensmann im Duo CD The Story of Professor Unrat 2011 Mitte der 1980er Jahre wendete er sich der Kirchenorgel zu zunachst im Duo mit Heinz Becker oder im Trio mit Becker und Hannes Zerbe Daneben traten Solokonzerte Seit 1995 war er als Organist und Kantor der Sophienkirche in Wuppertal tatig Dort leitete er auch die Konzertreihe unERHORT mit mehr als 180 Konzerten und die Improvisationsreihe Offene Kirche Werkstatt Als Komponist entwickelte er eine fragmentarische Kompositionstechnik die sowohl mit Reihungen arbeitete als auch ethnische und Jazzelemente einbezog LiteraturMartin Kunzler Jazz Lexikon Band 1 A L rororo Sachbuch Band 16512 2 Auflage Rowohlt Reinbek bei Hamburg 2004 ISBN 3 499 16512 0 E Dieter Franzel Sounds like Whoopataal Wuppertal in der Welt des Jazz Klartext 2006 ISBN 3 89861 466 2WeblinksLiteratur von und uber Bernd Koppen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Zwischenbilanz der Reihe UnERHORT PDF 3 7 MB neue kirche elberfeld de Nachruf Westdeutsche Zeitung 15 Dezember 2014 Bernd Koppen bei DiscogsEinzelnachweiseWuppertaler Pianist Bernd Koppen gestorben WDR abgerufen am 15 Dezember 2014Normdaten Person GND 13461772X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 79698060 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Koppen BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher Musiker und KomponistGEBURTSDATUM 4 September 1951GEBURTSORT WuppertalSTERBEDATUM 9 Dezember 2014STERBEORT Wuppertal

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Jürgen Vogl

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Türck

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Tietz

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Thiele

  • Juli 20, 2025

    Jürgen Tautz

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.