Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Bernd Raffelhüschen 7 Oktober 1957 in Niebüll ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Er lehrte

Bernd Raffelhüschen

  • Startseite
  • Bernd Raffelhüschen
Bernd Raffelhüschen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Bernd Raffelhüschen (* 7. Oktober 1957 in Niebüll) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer. Er lehrte an der Universität Bergen und ist seit 1995 Professor für Finanzwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit ist er Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und tritt gegenüber Politik und Öffentlichkeit als Lobbyist u. a. für die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM) auf.

Leben

Raffelhüschen studierte ab 1977 Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, der FU Berlin und der Universität Aarhus. 1989 wurde er an der Universität Kiel zu einem Thema der Geldtheorie und Sozialpolitik mit summa cum laude promoviert. 1994 erfolgte gleichfalls in Kiel die Habilitation bei Wolfgang Kitterer. 1994 erhielt Raffelhüschen einen Ruf an die Universität Bergen (Norwegen), der er nach eigenen Angaben bis 2019 als Professor II mit einem Deputat von 20 % angehörte. Seit 1995 ist Raffelhüschen Professor für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Finanzwissenschaft, an der Universität Freiburg. Zu den Förderern des Instituts gehört u. a. der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V.

Mit Genehmigung der Universität Freiburg hält oder hielt Raffelhüschen Aufsichtsratspositionen bei der Ergo Group sowie der Volksbank Freiburg und als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Augustinum-Gruppe. Die Entwicklung eines Modells der Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme führte 2002 zur Berufung in die Rürup-Kommission. Er ist außerdem Mitglied des Vorstands der Lobbyorganisation Stiftung Marktwirtschaft. Darüber hinaus ist er als „Botschafter“ der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft tätig. Raffelhüschen ist Beiratsmitglied der Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, des Verbands kinderreicher Familien Deutschland sowie der Walter-Raymond-Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände. Seit 2011 ist er als Autor des jährlich erscheinenden Glücksatlas aktiv. Seit 2017 ist er Studienleiter der Deutschen Immobilienakademie an der Universität Freiburg.

Seit den 1990er Jahren ist Raffelhüschen mit der ehemaligen FDP-Bundestagsabgeordneten Claudia Raffelhüschen verheiratet. Sie haben drei erwachsene Kinder und leben in Freiburg-Littenweiler.

Wissenschaftliches Werk

Raffelhüschen ist nach eigenen Angaben ein Vertreter der Freiburger Schule. Auf diese Tradition bezieht sich Raffelhüschen mit seinen wirtschaftsliberalen Auffassungen zur Reform der deutschen Sozialversicherungen. Raffelhüschen befasst sich ebenfalls mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die öffentlichen Finanzen.

Raffelhüschen begründet seine Analysen mit der „Generationenbilanzierung“. Im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft veröffentlicht er seit 2006 regelmäßig eine Generationenbilanz für Deutschland, um seine Sicht auf Kenngrößen wie die langfristige Entwicklung der Staatsfinanzen, die Inflation oder die Zinsentwicklung darzulegen. Die Methodik der Generationenbilanzierung und das Konzept der „impliziten Staatsschuld“ bzw. der „Nachhaltigkeitslücke“ werden in den Wirtschaftswissenschaften teils heftig kritisiert.

Studien zur Rente

In den Generationenbilanzen für die Stiftung Marktwirtschaft macht Raffelhüschen auf die sogenannte „implizite Staatsschuld“ aufmerksam und plädiert für Korrekturen des Systems. Er prognostiziert seit 2004 auf Basis seiner Generationenbilanzierung ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Rentenzahlungen und zugehörigen Einnahmen. Daher forderte er eine stärkere private Vorsorge, eine Senkung des Rentenniveaus, eine Verlängerung der Arbeitszeit und eine Abschaffung des vorgezogenen Ruhestands. Sozialverbände sowie verschiedene Medien und Parteien kritisierten diese Forderungen.

Raffelhüschen kritisierte zudem im Jahr 2017 die Höhe der ostdeutschen Renten als zu hoch; die Angleichung der Renten zwischen Ost und West sieht er als ungerecht an. Er wirbt für eine Ergänzung des umlagefinanzierten Rentensystems durch eine kapitalbasierte Rente und setzt sich für mehr „Nachhaltigkeit“ in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung ein. Zur Rente, speziell zur Altersarmut, ist seine Aussage bekannt: „Es gibt keine Altersarmut in Deutschland. Sie ist quasi irrelevant.“

Raffelhüschen wirkte im Jahr 2022 auch bei einer Generationenbilanz zur Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung für die Großbank UBS mit. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund kritisierte die Methodik und warf der Studie vor, ihre wahren Beweggründe zu verschleiern: Es störe „die Topverdiener, mehr in die AHV einzuzahlen, als sie an Rente beziehen“. Ferner sei es für die UBS attraktiver, „wenn die SchweizerInnen private Altersvorsorgeprodukte kaufen, als wenn die AHV ausgebaut wird“.

Studie zur Migration

2024 stellte Raffelhüschen die Ergebnisse einer von der Stiftung Marktwirtschaft beauftragten Studie auf Basis der Generationenbilanzierung vor, nach der die Migration nach Deutschland ein massiver Kostenfaktor ohne Nutzen sei. Konservative Medien und Parteien griffen die Studie als vermeintlichen Beweis auf, dass Migration dem Land schade. Verschiedene Wirtschaftswissenschaftler, darunter Jens Südekum und Marcel Fratzscher, kritisierten die Methodik der Studie. Jens Südekum kritisierte, dass als Annahme „die heutige Gesetzgebung in alle Ewigkeit fortgeschrieben“ werde. Unter dieser Annahme hätten in Raffelhüschens Studie auch alle in Deutschland geborenen Kinder „über den restlichen Lebenszyklus eine negative fiskalische Bilanz“. Jeder neugeborene Mensch in Deutschland werde unter dieser Prämisse zu einer Nettobelastung für die Sozialsysteme. Raffelhüschens Studie bezichtigten Südekum und Fratzscher des „menschenfeindlichen Nullsummendenkens“. Migration sei jedoch im Gegenteil nicht nur förderlich, sondern sogar essentiell für die deutsche Wirtschaft und das Gemeinwesen.

Studien zur Schuldenbremse

Raffelhüschen verfasste 2011 eine Studie für die Lobbyorganisation Bund der Steuerzahler Deutschland, in der er zu dem Schluss kam, dass die meisten Bundesländer überschuldet seien. Raffelhüschen sprach von griechischen Verhältnissen. Seiner Voraussage nach würden viele Bundesländer die Schuldenbremse nicht einhalten können; vor allem Pensionszahlungen würden die Reserven aufzehren. 2023 veröffentlichte er eine weitere Studie im Auftrag des Steuerzahlerbundes. Raffelhüschen betrachtete die Schuldenbremse im deutschen Bundeshaushalt 2023 als „Segen“, der unbedingt bewahrt bleiben müsse. Sparen müsse Deutschland vor allem an Sozialausgaben.

Studie zur Pflegeversicherung

Im Jahr 2005 verfasste Raffelhüschen im Auftrag der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine Studie zur Lage der Pflegeversicherung. Raffelhüschen kam zum Schluss, dass der demografische Wandel allein die Pflegeversicherung in den folgenden 30 Jahren mindestens 250 Milliarden Euro zusätzlich koste. Götz Hamann schrieb in der Wochenzeitung Die Zeit, dass „Raffelhüschens Auftritt [...] nicht bloß ein kleiner Beitrag zur Reformdebatte“ sei. Vielmehr wurde Raffelhüschens Studie Teil „einer auf Jahre angelegten politischen Strategie“ der INSM.

Studie zur Krankenversicherung

In einer weiteren Studie im Auftrag der INSM rechnete Raffelhüschen im Jahr 2011 vor, dass die deutschen Sozialversicherungen jährlich 100 Milliarden Euro für versicherungsfremde Leistungen ausgäben. Die INSM nutzte die Studie, um zu argumentieren, dass die kostenlose Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung „grob ungerecht“, also zu beenden sei.

Kritik an Lobbyarbeit

Kritisiert wurde, dass Raffelhüschen seine wissenschaftliche Tätigkeit, seine Politikberatung (Rürup-Kommission) und seine öffentlichen Auftritte als Wirtschaftsexperte mit Lobbyismus und gleichzeitigen Aufsichtsratsmandaten in der Versicherungswirtschaft verknüpft, ohne dies ausreichend kenntlich zu machen.

Sonstiges

Raffelhüschen vertrat die These, dass die durchschnittliche Lebenserwartung mit dem Bruttoinlandsprodukt in Deutschland korreliere. Daraus folgerte er, dass die COVID-19-Pandemie in Deutschland wegen der einbrechenden Konjunktur über die reinen Krankheitsfolgen hinaus Lebenszeit kosten werde. Diesen Kausalzusammenhang bestritt jedoch der Soziologe Mirko Wenig.

In einem NZZ-Meinungsbeitrag kritisierte er mit deutlichen Worten die Vorschläge Robert Habecks zum Liquiditätsaufbau der deutschen Sozialkassen und meinte, das Sozialsystem habe gar kein Einnahmenproblem. Vielmehr sollten die Rentenanwärter verstärkt Eigenbeiträge zur Rente ansparen. Die Wirtschaftswoche wies darauf hin, dass Kapitalerträge schon lange mit Sozialabgaben belegt sind.

Publikationen (Auswahl)

  • 2016 Die langfristigen Auswirkungen der Fluchtmigration auf die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland, Bahnsen, L., Manthei, G. und B. Raffelhüschen, Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften, 14(4), 483–502.
  • 2013 Long-Term Fiscal Effects of Public Pension Reform in Norway – A Generational Accounting Analysis, Hagist, C., B. Raffelhüschen, A.E. Risa und E. Vårdal, Nordic Journal of Political Economy, 38(2), 1–23.
  • 2009 How Regional Differences in Taxes and Public Goods Distort Life Cycle Location Choices, Kotlikoff, L., B. Raffelhüschen und C. Hagist, Hacienda Pública Española/Revista de Economía Pública, 189(2), 47–80.
  • 2004 Denn sie wussten, was sie taten: Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung, Häcker, J. und B. Raffelhüschen, Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung, 73(1), 158–174.
  • 1999 Population Aging and Fiscal Policy in Europe and the United States, Gokhale, J. und B. Raffelhüschen, Economic Review, 35(4), 10–20.
  • 1999 Generational Accounting in Europe, Raffelhüschen, B., The American Economic Review, Papers and Proceedings, 89(2), 167–170.
  • 1996 Et generationsregnskab for Danmark, Jensen, S., P. Jacobsen, M. Junge und B. Raffelhüschen, Nationaløkonomisk Tidsskrift, 134(1), 39–60.
  • 1994 Social security and intergenerational redistribution: A generational accounting perspective, Boll, S., B. Raffelhüschen und J. Walliser, Public Choice, 81(1), 79–100.
  • 1992 Labor migration in Europe: Experiences from Germany after unification, Raffelhüschen, B., European Economic Review, 36(7), 1453–1471.
  • 1989 Alterssicherung und Staatsverschuldung, Raffelhüschen, B., Finanzarchiv, 47(1), 60–76.

Festschrift

  • Christian Hagist u. a. (Hrsg.): Fiskalische Nachhaltigkeit. Von der ökonomischen Theorie zum politischen Leitbild : Festschrift für Bernd Raffelhüschen zum 65. Geburtstag. Vahlen, München 2022, ISBN 978-3-8006-7009-3.

Preise

  • 2003: Schader-Preis
  • 2004: Philip-Morris-Forschungspreis
  • 2008: Karl-Bräuer-Preis – Auszeichnung der Landesverbände des Bunds der Steuerzahler Deutschland

Weblinks

  • Homepage von Bernd Raffelhüschen an der Universität Freiburg
  • Literatur von und über Bernd Raffelhüschen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Bernd Raffelhüschen im Katalog der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW)
  • Bernd Raffelhüschen – Darstellung durch Lobbypedia

Einzelbelege

  1. Lausitzer Rundschau: Das weit gespannte Netz der Lobbyisten. 21. April 2006, abgerufen am 13. November 2020. 
  2. Braunschweiger Zeitung, Braunschweig Germany: „Raffelhüschen ist Lobbyist der Wirtschaft“. 5. September 2017, abgerufen am 13. November 2020 (deutsch). 
  3. Wie die Rente sicher bleibt | Blätter für deutsche und internationale Politik. Abgerufen am 13. November 2020. 
  4. Homepage der INSM, abgerufen am 14. Juli 2021.
  5. Versicherungsbote.de: Bernd Raffelhüschen zeigt sich (vorerst) reformmüde - Kommentar - Versicherungsbote.de. 23. März 2016, abgerufen am 10. März 2024. 
  6. Förderer. In: Forschungszentrum Generationenverträge. Abgerufen am 10. März 2024 (deutsch). 
  7. ERGO
  8. Volksbank Freiburg (Memento des Originals vom 11. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  9. Augustinum Gruppe (Memento des Originals vom 23. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  10. Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme
  11. Lobbyregistereintrag Stiftung Marktwirtschaft. Abgerufen am 20. August 2023. 
  12. Vgl. Beiräteliste des Verbandes kinderreicher Familien@1@2 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis., zuletzt abgerufen am 12. Juli 2021.
  13. Bernd Raffelhüschen als Referent bei Econ. Abgerufen am 11. März 2024. 
  14. Raffelhüschen, B., Krieg, O.: Deutsche Post Glücksatlas 2017
  15. Deutsche Immobilienakademie (Memento des Originals vom 10. April 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  16. Uwe Mauch: Das Leben als Wettbewerb. Badische Zeitung, 11. September 2021, abgerufen am 11. September 2021. 
  17. Raffelschüschen Lebenslauf
  18. James K. Galbraith, L. Randall Wray, Warren Mosler: THE CASE AGAINST INTERGENERATIONAL ACCOUNTING - The Accounting Campaign Against Social Security and Medicare. (PDF) 2009, abgerufen am 21. Februar 2024. 
  19. John B. Williamson, Anna Rhodes: A critical assessment of generational accounting and its contribution to the generational equity debate. In: International Journal of Ageing and Later Life. Band 6, Nr. 1, 2011, ISSN 1652-8670, S. 33–57, doi:10.3384/ijal.1652-8670.116133 (ijal.se [abgerufen am 22. Februar 2024]). 
  20. Antonio Brettschneider: Paradigmenwechsel als Deutungskampf: Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung. In: Sozialer Fortschritt. Band 58, Nr. 9/10, 2009, ISSN 0038-609X, S. 193. 
  21. Jan Priewe: Schuldentragfähigkeit mit impliziten Staatsschulden – Leitbild oder Irrlicht? Band 2023, Nr. 3, 2023, S. 198–204 (wirtschaftsdienst.eu [abgerufen am 5. März 2024]). 
  22. Philip Plickert: Staatsfinanzen: Der unsichtbare Schuldenberg. In: FAZ.NET. 26. April 2010, ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 9. März 2024]). 
  23. Politik: „Rentenniveau von 46 Prozent absurd“ Experte kritisiert SPD-Linke. In: Der Tagesspiegel Online. ISSN 1865-2263 (tagesspiegel.de [abgerufen am 25. Januar 2024]). 
  24. Alexander Hagelüken: Rente - Massive Kritik an SPD-Rentenplänen. 20. August 2018, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  25. Handelsblatt. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  26. 2023/2024 Bernd Raffelhüschen: marktradikale Gier, Einsparungen & Rente mit 99? marktradikal stärkt rechtsradikal | Mitwelt. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  27. Vorschlag von Ökonomen: Höheres Rentenalter gegen Inflation? In: Die Tageszeitung: taz. 18. Mai 2022, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 25. Januar 2024]). 
  28. RP ONLINE: Rentenangleichung: Kritik an hohen Ostrenten. 16. Januar 2017, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  29. Quelle: Homburg, Stefan et al. (2014) : Staatsschuldenkrise: Zeitbombe für die Währungsunion?, ifo Schnelldienst, ISSN 0018-974X, Vol. 67, Iss. 15, S. 3–30.
  30. Interview der INSM: 8 Fragen der INSM an Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen, veröffentlicht am 29. September 2016.
  31. Finanzierung der AHV - Beseitigung der AHV-Lücke führt laut UBS über höheres Rentenalter. 24. Januar 2023, abgerufen am 9. März 2024. 
  32. Schweizerischer Gewerkschaftsbund: Die Jüngeren haben die Grundlage ihres Wohlstandes von den heutigen RentnerInnen geerbt. Die als "Generationenbilanz" getarnte AHV-Kritik der UBS ist tendenziös. 21. März 2022, abgerufen am 21. Februar 2024. 
  33. Migrationspolitik - „In der jetzigen Situation sind die Zuwanderer kein Gewinn“ | Cicero Online. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  34. Pressedetails. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  35. Top-Ökonom rechnet vor: „Migration ist ein Kostenfaktor“. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  36. Migrationsstudie: Kritik an Raffelhüschen-Methodik • Table.Media. 11. Januar 2024, abgerufen am 22. Februar 2024. 
  37. D. I. W. Berlin: DIW Berlin: Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  38. Migrationsstudie: Kritik an Raffelhüschen-Methodik • Table.Media. 11. Januar 2024, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  39. Mark Schieritz: Migration: Kosten Zugewanderte 5,8 Billionen Euro? In: Die Zeit. 12. Januar 2024, ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 25. Januar 2024]). 
  40. Ökonom Raffelhüschen glaubt nicht an Haltbarkeit der Schuldenbremse. Abgerufen am 25. Januar 2024. 
  41. Thomas Öchsner: Griechenland ist hier. 16. Dezember 2011, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  42. Steuerzahlerbund BW: Grün-Schwarz hat Corona-Schulden gehamstert - SWR Aktuell. In: swr.de. 4. Oktober 2023, abgerufen am 11. März 2024. 
  43. Ökonom Raffelhüschen: "Die Schuldenbremse ist ein Segen". 30. November 2023, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  44. Ökonom fordert drastische Einsparungen angesichts der Haushaltskrise. 30. November 2023, abgerufen am 25. Januar 2024 (deutsch). 
  45. Ökonom Raffelhüschen: „Die Schuldenbremse ist ein Segen“. 30. November 2023, abgerufen am 25. Januar 2024. 
  46. Götz Hamann: Lautsprecher des Kapitals. In: Die Zeit. 4. Mai 2005, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 9. März 2024. 
  47. Marvin Oppong: Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft: Lobbyisten auf Sendung. In: Die Tageszeitung: taz. 24. Juli 2009, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 9. März 2024]). 
  48. Arbeitgeber-Initiative: Kostenlose Mitversicherung ist "grob ungerecht" - WELT. 3. Oktober 2015, abgerufen am 9. März 2024. 
  49. Marvin Oppong: Lobbyisten auf Sendung. Die Tageszeitung, 24. Juli 2009, abgerufen am 14. Juli 2021.
  50. versicherungsbote.de: Raffelhüschen: Corona-Lockdown kostet mehr Lebensjahre als Krankheit selbst, Artikel vom 17. Juni 2020, aufgerufen am 4. Mai 2021.
  51. Johannes C. Bockenheimer: Kapitalerträge und Sozialabgaben: Ökonom zerlegt Vorschlag von Robert Habeck. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Januar 2025, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 14. Januar 2025]). 
  52. Niklas Hoyer: Krankenkassen-Beiträge auf Kapitalerträge? Gibt es längst! WirtschaftsWoche, abgerufen am 14. Januar 2025. 
Normdaten (Person): GND: 123009197 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n94048938 | VIAF: 3368871 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Raffelhüschen, Bernd
KURZBESCHREIBUNG deutscher Ökonom
GEBURTSDATUM 7. Oktober 1957
GEBURTSORT Niebüll

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 17:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bernd Raffelhüschen, Was ist Bernd Raffelhüschen? Was bedeutet Bernd Raffelhüschen?

Bernd Raffelhuschen 7 Oktober 1957 in Niebull ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer Er lehrte an der Universitat Bergen und ist seit 1995 Professor fur Finanzwissenschaft an der Albert Ludwigs Universitat Freiburg Neben seiner wissenschaftlichen Tatigkeit ist er Mitglied verschiedener Aufsichtsrate und tritt gegenuber Politik und Offentlichkeit als Lobbyist u a fur die Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM auf LebenRaffelhuschen studierte ab 1977 Volkswirtschaftslehre an der Christian Albrechts Universitat zu Kiel der FU Berlin und der Universitat Aarhus 1989 wurde er an der Universitat Kiel zu einem Thema der Geldtheorie und Sozialpolitik mit summa cum laude promoviert 1994 erfolgte gleichfalls in Kiel die Habilitation bei Wolfgang Kitterer 1994 erhielt Raffelhuschen einen Ruf an die Universitat Bergen Norwegen der er nach eigenen Angaben bis 2019 als Professor II mit einem Deputat von 20 angehorte Seit 1995 ist Raffelhuschen Professor fur Volkswirtschaftslehre insbesondere Finanzwissenschaft an der Universitat Freiburg Zu den Forderern des Instituts gehort u a der Verband der Privaten Krankenversicherung e V Mit Genehmigung der Universitat Freiburg halt oder hielt Raffelhuschen Aufsichtsratspositionen bei der Ergo Group sowie der Volksbank Freiburg und als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Augustinum Gruppe Die Entwicklung eines Modells der Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme fuhrte 2002 zur Berufung in die Rurup Kommission Er ist ausserdem Mitglied des Vorstands der Lobbyorganisation Stiftung Marktwirtschaft Daruber hinaus ist er als Botschafter der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft tatig Raffelhuschen ist Beiratsmitglied der Stiftung fur die Rechte zukunftiger Generationen des Verbands kinderreicher Familien Deutschland sowie der Walter Raymond Stiftung der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbande Seit 2011 ist er als Autor des jahrlich erscheinenden Glucksatlas aktiv Seit 2017 ist er Studienleiter der Deutschen Immobilienakademie an der Universitat Freiburg Seit den 1990er Jahren ist Raffelhuschen mit der ehemaligen FDP Bundestagsabgeordneten Claudia Raffelhuschen verheiratet Sie haben drei erwachsene Kinder und leben in Freiburg Littenweiler Wissenschaftliches WerkRaffelhuschen ist nach eigenen Angaben ein Vertreter der Freiburger Schule Auf diese Tradition bezieht sich Raffelhuschen mit seinen wirtschaftsliberalen Auffassungen zur Reform der deutschen Sozialversicherungen Raffelhuschen befasst sich ebenfalls mit den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die offentlichen Finanzen Raffelhuschen begrundet seine Analysen mit der Generationenbilanzierung Im Auftrag der Stiftung Marktwirtschaft veroffentlicht er seit 2006 regelmassig eine Generationenbilanz fur Deutschland um seine Sicht auf Kenngrossen wie die langfristige Entwicklung der Staatsfinanzen die Inflation oder die Zinsentwicklung darzulegen Die Methodik der Generationenbilanzierung und das Konzept der impliziten Staatsschuld bzw der Nachhaltigkeitslucke werden in den Wirtschaftswissenschaften teils heftig kritisiert Studien zur Rente In den Generationenbilanzen fur die Stiftung Marktwirtschaft macht Raffelhuschen auf die sogenannte implizite Staatsschuld aufmerksam und pladiert fur Korrekturen des Systems Er prognostiziert seit 2004 auf Basis seiner Generationenbilanzierung ein wachsendes Ungleichgewicht zwischen Rentenzahlungen und zugehorigen Einnahmen Daher forderte er eine starkere private Vorsorge eine Senkung des Rentenniveaus eine Verlangerung der Arbeitszeit und eine Abschaffung des vorgezogenen Ruhestands Sozialverbande sowie verschiedene Medien und Parteien kritisierten diese Forderungen Raffelhuschen kritisierte zudem im Jahr 2017 die Hohe der ostdeutschen Renten als zu hoch die Angleichung der Renten zwischen Ost und West sieht er als ungerecht an Er wirbt fur eine Erganzung des umlagefinanzierten Rentensystems durch eine kapitalbasierte Rente und setzt sich fur mehr Nachhaltigkeit in der Renten Kranken und Pflegeversicherung ein Zur Rente speziell zur Altersarmut ist seine Aussage bekannt Es gibt keine Altersarmut in Deutschland Sie ist quasi irrelevant Raffelhuschen wirkte im Jahr 2022 auch bei einer Generationenbilanz zur Schweizer Alters und Hinterlassenenversicherung fur die Grossbank UBS mit Der Schweizerische Gewerkschaftsbund kritisierte die Methodik und warf der Studie vor ihre wahren Beweggrunde zu verschleiern Es store die Topverdiener mehr in die AHV einzuzahlen als sie an Rente beziehen Ferner sei es fur die UBS attraktiver wenn die SchweizerInnen private Altersvorsorgeprodukte kaufen als wenn die AHV ausgebaut wird Studie zur Migration 2024 stellte Raffelhuschen die Ergebnisse einer von der Stiftung Marktwirtschaft beauftragten Studie auf Basis der Generationenbilanzierung vor nach der die Migration nach Deutschland ein massiver Kostenfaktor ohne Nutzen sei Konservative Medien und Parteien griffen die Studie als vermeintlichen Beweis auf dass Migration dem Land schade Verschiedene Wirtschaftswissenschaftler darunter Jens Sudekum und Marcel Fratzscher kritisierten die Methodik der Studie Jens Sudekum kritisierte dass als Annahme die heutige Gesetzgebung in alle Ewigkeit fortgeschrieben werde Unter dieser Annahme hatten in Raffelhuschens Studie auch alle in Deutschland geborenen Kinder uber den restlichen Lebenszyklus eine negative fiskalische Bilanz Jeder neugeborene Mensch in Deutschland werde unter dieser Pramisse zu einer Nettobelastung fur die Sozialsysteme Raffelhuschens Studie bezichtigten Sudekum und Fratzscher des menschenfeindlichen Nullsummendenkens Migration sei jedoch im Gegenteil nicht nur forderlich sondern sogar essentiell fur die deutsche Wirtschaft und das Gemeinwesen Studien zur Schuldenbremse Raffelhuschen verfasste 2011 eine Studie fur die Lobbyorganisation Bund der Steuerzahler Deutschland in der er zu dem Schluss kam dass die meisten Bundeslander uberschuldet seien Raffelhuschen sprach von griechischen Verhaltnissen Seiner Voraussage nach wurden viele Bundeslander die Schuldenbremse nicht einhalten konnen vor allem Pensionszahlungen wurden die Reserven aufzehren 2023 veroffentlichte er eine weitere Studie im Auftrag des Steuerzahlerbundes Raffelhuschen betrachtete die Schuldenbremse im deutschen Bundeshaushalt 2023 als Segen der unbedingt bewahrt bleiben musse Sparen musse Deutschland vor allem an Sozialausgaben Studie zur Pflegeversicherung Im Jahr 2005 verfasste Raffelhuschen im Auftrag der Lobbyorganisation Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine Studie zur Lage der Pflegeversicherung Raffelhuschen kam zum Schluss dass der demografische Wandel allein die Pflegeversicherung in den folgenden 30 Jahren mindestens 250 Milliarden Euro zusatzlich koste Gotz Hamann schrieb in der Wochenzeitung Die Zeit dass Raffelhuschens Auftritt nicht bloss ein kleiner Beitrag zur Reformdebatte sei Vielmehr wurde Raffelhuschens Studie Teil einer auf Jahre angelegten politischen Strategie der INSM Studie zur Krankenversicherung In einer weiteren Studie im Auftrag der INSM rechnete Raffelhuschen im Jahr 2011 vor dass die deutschen Sozialversicherungen jahrlich 100 Milliarden Euro fur versicherungsfremde Leistungen ausgaben Die INSM nutzte die Studie um zu argumentieren dass die kostenlose Mitversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung grob ungerecht also zu beenden sei Kritik an LobbyarbeitKritisiert wurde dass Raffelhuschen seine wissenschaftliche Tatigkeit seine Politikberatung Rurup Kommission und seine offentlichen Auftritte als Wirtschaftsexperte mit Lobbyismus und gleichzeitigen Aufsichtsratsmandaten in der Versicherungswirtschaft verknupft ohne dies ausreichend kenntlich zu machen SonstigesRaffelhuschen vertrat die These dass die durchschnittliche Lebenserwartung mit dem Bruttoinlandsprodukt in Deutschland korreliere Daraus folgerte er dass die COVID 19 Pandemie in Deutschland wegen der einbrechenden Konjunktur uber die reinen Krankheitsfolgen hinaus Lebenszeit kosten werde Diesen Kausalzusammenhang bestritt jedoch der Soziologe Mirko Wenig In einem NZZ Meinungsbeitrag kritisierte er mit deutlichen Worten die Vorschlage Robert Habecks zum Liquiditatsaufbau der deutschen Sozialkassen und meinte das Sozialsystem habe gar kein Einnahmenproblem Vielmehr sollten die Rentenanwarter verstarkt Eigenbeitrage zur Rente ansparen Die Wirtschaftswoche wies darauf hin dass Kapitalertrage schon lange mit Sozialabgaben belegt sind Publikationen Auswahl 2016 Die langfristigen Auswirkungen der Fluchtmigration auf die fiskalische Nachhaltigkeit in Deutschland Bahnsen L Manthei G und B Raffelhuschen Zeitschrift fur Staats und Europawissenschaften 14 4 483 502 2013 Long Term Fiscal Effects of Public Pension Reform in Norway A Generational Accounting Analysis Hagist C B Raffelhuschen A E Risa und E Vardal Nordic Journal of Political Economy 38 2 1 23 2009 How Regional Differences in Taxes and Public Goods Distort Life Cycle Location Choices Kotlikoff L B Raffelhuschen und C Hagist Hacienda Publica Espanola Revista de Economia Publica 189 2 47 80 2004 Denn sie wussten was sie taten Zur Reform der Sozialen Pflegeversicherung Hacker J und B Raffelhuschen Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung 73 1 158 174 1999 Population Aging and Fiscal Policy in Europe and the United States Gokhale J und B Raffelhuschen Economic Review 35 4 10 20 1999 Generational Accounting in Europe Raffelhuschen B The American Economic Review Papers and Proceedings 89 2 167 170 1996 Et generationsregnskab for Danmark Jensen S P Jacobsen M Junge und B Raffelhuschen Nationalokonomisk Tidsskrift 134 1 39 60 1994 Social security and intergenerational redistribution A generational accounting perspective Boll S B Raffelhuschen und J Walliser Public Choice 81 1 79 100 1992 Labor migration in Europe Experiences from Germany after unification Raffelhuschen B European Economic Review 36 7 1453 1471 1989 Alterssicherung und Staatsverschuldung Raffelhuschen B Finanzarchiv 47 1 60 76 Festschrift Christian Hagist u a Hrsg Fiskalische Nachhaltigkeit Von der okonomischen Theorie zum politischen Leitbild Festschrift fur Bernd Raffelhuschen zum 65 Geburtstag Vahlen Munchen 2022 ISBN 978 3 8006 7009 3 Preise2003 Schader Preis 2004 Philip Morris Forschungspreis 2008 Karl Brauer Preis Auszeichnung der Landesverbande des Bunds der Steuerzahler DeutschlandWeblinksHomepage von Bernd Raffelhuschen an der Universitat Freiburg Literatur von und uber Bernd Raffelhuschen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Bernd Raffelhuschen im Katalog der ZBW Leibniz Informationszentrum Wirtschaft ZBW Bernd Raffelhuschen Darstellung durch LobbypediaEinzelbelegeLausitzer Rundschau Das weit gespannte Netz der Lobbyisten 21 April 2006 abgerufen am 13 November 2020 Braunschweiger Zeitung Braunschweig Germany Raffelhuschen ist Lobbyist der Wirtschaft 5 September 2017 abgerufen am 13 November 2020 deutsch Wie die Rente sicher bleibt Blatter fur deutsche und internationale Politik Abgerufen am 13 November 2020 Homepage der INSM abgerufen am 14 Juli 2021 Versicherungsbote de Bernd Raffelhuschen zeigt sich vorerst reformmude Kommentar Versicherungsbote de 23 Marz 2016 abgerufen am 10 Marz 2024 Forderer In Forschungszentrum Generationenvertrage Abgerufen am 10 Marz 2024 deutsch ERGO Volksbank Freiburg Memento des Originals vom 11 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Augustinum Gruppe Memento des Originals vom 23 April 2019 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Nachhaltigkeit in der Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme Lobbyregistereintrag Stiftung Marktwirtschaft Abgerufen am 20 August 2023 Vgl Beirateliste des Verbandes kinderreicher Familien 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Juli 2024 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis zuletzt abgerufen am 12 Juli 2021 Bernd Raffelhuschen als Referent bei Econ Abgerufen am 11 Marz 2024 Raffelhuschen B Krieg O Deutsche Post Glucksatlas 2017 Deutsche Immobilienakademie Memento des Originals vom 10 April 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Uwe Mauch Das Leben als Wettbewerb Badische Zeitung 11 September 2021 abgerufen am 11 September 2021 Raffelschuschen Lebenslauf James K Galbraith L Randall Wray Warren Mosler THE CASE AGAINST INTERGENERATIONAL ACCOUNTING The Accounting Campaign Against Social Security and Medicare PDF 2009 abgerufen am 21 Februar 2024 John B Williamson Anna Rhodes A critical assessment of generational accounting and its contribution to the generational equity debate In International Journal of Ageing and Later Life Band 6 Nr 1 2011 ISSN 1652 8670 S 33 57 doi 10 3384 ijal 1652 8670 116133 ijal se abgerufen am 22 Februar 2024 Antonio Brettschneider Paradigmenwechsel als Deutungskampf Diskursstrategien im Umbau der deutschen Alterssicherung In Sozialer Fortschritt Band 58 Nr 9 10 2009 ISSN 0038 609X S 193 Jan Priewe Schuldentragfahigkeit mit impliziten Staatsschulden Leitbild oder Irrlicht Band 2023 Nr 3 2023 S 198 204 wirtschaftsdienst eu abgerufen am 5 Marz 2024 Philip Plickert Staatsfinanzen Der unsichtbare Schuldenberg In FAZ NET 26 April 2010 ISSN 0174 4909 faz net abgerufen am 9 Marz 2024 Politik Rentenniveau von 46 Prozent absurd Experte kritisiert SPD Linke In Der Tagesspiegel Online ISSN 1865 2263 tagesspiegel de abgerufen am 25 Januar 2024 Alexander Hageluken Rente Massive Kritik an SPD Rentenplanen 20 August 2018 abgerufen am 25 Januar 2024 Handelsblatt Abgerufen am 25 Januar 2024 2023 2024 Bernd Raffelhuschen marktradikale Gier Einsparungen amp Rente mit 99 marktradikal starkt rechtsradikal Mitwelt Abgerufen am 25 Januar 2024 Vorschlag von Okonomen Hoheres Rentenalter gegen Inflation In Die Tageszeitung taz 18 Mai 2022 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 25 Januar 2024 RP ONLINE Rentenangleichung Kritik an hohen Ostrenten 16 Januar 2017 abgerufen am 25 Januar 2024 Quelle Homburg Stefan et al 2014 Staatsschuldenkrise Zeitbombe fur die Wahrungsunion ifo Schnelldienst ISSN 0018 974X Vol 67 Iss 15 S 3 30 Interview der INSM 8 Fragen der INSM an Prof Dr Bernd Raffelhuschen veroffentlicht am 29 September 2016 Finanzierung der AHV Beseitigung der AHV Lucke fuhrt laut UBS uber hoheres Rentenalter 24 Januar 2023 abgerufen am 9 Marz 2024 Schweizerischer Gewerkschaftsbund Die Jungeren haben die Grundlage ihres Wohlstandes von den heutigen RentnerInnen geerbt Die als Generationenbilanz getarnte AHV Kritik der UBS ist tendenzios 21 Marz 2022 abgerufen am 21 Februar 2024 Migrationspolitik In der jetzigen Situation sind die Zuwanderer kein Gewinn Cicero Online Abgerufen am 25 Januar 2024 Pressedetails Abgerufen am 25 Januar 2024 Top Okonom rechnet vor Migration ist ein Kostenfaktor Abgerufen am 25 Januar 2024 Migrationsstudie Kritik an Raffelhuschen Methodik Table Media 11 Januar 2024 abgerufen am 22 Februar 2024 D I W Berlin DIW Berlin Migranten sind kein finanzieller Verlust fur Deutschland Abgerufen am 25 Januar 2024 Migrationsstudie Kritik an Raffelhuschen Methodik Table Media 11 Januar 2024 abgerufen am 25 Januar 2024 Mark Schieritz Migration Kosten Zugewanderte 5 8 Billionen Euro In Die Zeit 12 Januar 2024 ISSN 0044 2070 zeit de abgerufen am 25 Januar 2024 Okonom Raffelhuschen glaubt nicht an Haltbarkeit der Schuldenbremse Abgerufen am 25 Januar 2024 Thomas Ochsner Griechenland ist hier 16 Dezember 2011 abgerufen am 25 Januar 2024 Steuerzahlerbund BW Grun Schwarz hat Corona Schulden gehamstert SWR Aktuell In swr de 4 Oktober 2023 abgerufen am 11 Marz 2024 Okonom Raffelhuschen Die Schuldenbremse ist ein Segen 30 November 2023 abgerufen am 25 Januar 2024 Okonom fordert drastische Einsparungen angesichts der Haushaltskrise 30 November 2023 abgerufen am 25 Januar 2024 deutsch Okonom Raffelhuschen Die Schuldenbremse ist ein Segen 30 November 2023 abgerufen am 25 Januar 2024 Gotz Hamann Lautsprecher des Kapitals In Die Zeit 4 Mai 2005 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar abgerufen am 9 Marz 2024 Marvin Oppong Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft Lobbyisten auf Sendung In Die Tageszeitung taz 24 Juli 2009 ISSN 0931 9085 taz de abgerufen am 9 Marz 2024 Arbeitgeber Initiative Kostenlose Mitversicherung ist grob ungerecht WELT 3 Oktober 2015 abgerufen am 9 Marz 2024 Marvin Oppong Lobbyisten auf Sendung Die Tageszeitung 24 Juli 2009 abgerufen am 14 Juli 2021 versicherungsbote de Raffelhuschen Corona Lockdown kostet mehr Lebensjahre als Krankheit selbst Artikel vom 17 Juni 2020 aufgerufen am 4 Mai 2021 Johannes C Bockenheimer Kapitalertrage und Sozialabgaben Okonom zerlegt Vorschlag von Robert Habeck In Neue Zurcher Zeitung 13 Januar 2025 ISSN 0376 6829 nzz ch abgerufen am 14 Januar 2025 Niklas Hoyer Krankenkassen Beitrage auf Kapitalertrage Gibt es langst WirtschaftsWoche abgerufen am 14 Januar 2025 Normdaten Person GND 123009197 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n94048938 VIAF 3368871 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Raffelhuschen BerndKURZBESCHREIBUNG deutscher OkonomGEBURTSDATUM 7 Oktober 1957GEBURTSORT Niebull

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Römer Protokolle

  • Juli 16, 2025

    Russische Fußballnationalmannschaft

  • Juli 17, 2025

    Rumänisches Heer

  • Juli 16, 2025

    Rumänische Marine

  • Juli 17, 2025

    Rumänische Fußballnationalmannschaft

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.