Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der Berufsförderungsdienst BFD der deutschen Bundeswehr berät und fördert die Soldaten vom Beginn ihrer militärischen Di

Berufsförderungsdienst

  • Startseite
  • Berufsförderungsdienst
Berufsförderungsdienst
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der Berufsförderungsdienst (BFD) der deutschen Bundeswehr berät und fördert die Soldaten vom Beginn ihrer militärischen Dienstzeit bis zur Eingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt nach dem Dienstzeitende. Die Berufsförderung umfasst die Beratung in Fragen der schulischen und beruflichen Bildung sowie der Eingliederung in das zivile Erwerbsleben, die Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Bildungs- und Eingliederungsmaßnahmen, den Besuch von Lehrgängen an einer Bundeswehrfachschule, die Förderung der beruflichen Bildung in öffentlichen und privaten Bildungseinrichtungen und Hilfen zur Eingliederung in das zivile Erwerbsleben (§ 3 Abs. 2 SVG). Sie wird grundsätzlich Soldaten auf Zeit gewährt.

Aufgabe

Der weit überwiegende Teil der Soldaten der Bundeswehr ist zeitlich befristet tätig und startet nach Ablauf der Dienstzeit in eine zivile Karriere. Diesen Übergang unterstützt der BFD mit einem umfangreichen Förderungs- und Dienstleistungsangebot auf der Grundlage des Soldatenversorgungsgesetzes (SVG) und der Berufsförderungsverordnung (BFöV). Der BFD berät und unterstützt bei der Berufswahl, der dafür erforderlichen Qualifizierung und finanziellen Absicherung bis hin zum Einstieg in die zivile Arbeitswelt.

Zur Zielgruppe des BFD gehören freiwillig Wehrdienstleistende (FWDL), Soldaten auf Zeit und Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst mit besonderer Altersgrenze (BO 41) und in Einzelfällen auch Berufssoldaten. Im Jahr 2018 hat der BFD rund 138.000 aktive und etwa 66.000 ehemaligen Soldaten betreut.

Organisation und Finanzen

Der BFD ist ein Teil des zivilen Organisationsbereichs Personal der Bundeswehr. Im Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr ist die Abteilung II, Unterabteilung 2 für den BFD zuständig. Bundesweit besteht der BFD aus 16 regionalen Organisationseinheiten, neun gemeinsamen Beratungsbüros mit der Karriereberatung, 70 Standortteams und einem Beratungsbüro für das europäische Ausland sowie den USA. 900 Beschäftigte sind beim BFD tätig.

Im Jahr 2018 hat der BFD insgesamt 108,2 Mio. Euro für die Berufsförderung der Soldaten aufgewendet. Dabei entfielen 37 Prozent auf die Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW) der Bundeswehr, 26 Prozent auf die schulische und berufliche Bildung am Ende und nach der Wehrdienstzeit, 24 Prozent auf Reise- und Trennungsauslagen, 10 Prozent auf interne und externe Maßnahmen (dienstzeitbegleitende Förderung) sowie 3 Prozent auf Sonstiges (z. B. Vorstellungsreisen und Einarbeitungszuschüsse).

Beratung und Betreuung

Bei Gesprächen erörtert der BFD gemeinsam mit dem Soldaten Chancen und Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt. Der BFD erläutert dazu die Möglichkeiten der Berufsförderung und zeigt Wege zum Erreichen des Berufszieles auf. Dabei werden Eignung, Neigung und Leistungsfähigkeit, die für das Berufsziel zu erfüllenden Voraussetzungen, aber auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt berücksichtigt. 2018 wurden knapp 9.100 Beratungsgespräche durchgeführt.

Stellenbörse

Die Stellenbörse des BFD dient als Schnittstelle zwischen ausscheidenden oder ehemaligen Soldaten und möglichen Arbeitgebern. Sie bietet für Unternehmen eine schnelle Möglichkeit, geeignetes, aus dem Dienst ausscheidendes Fachpersonal zu finden und den Soldaten eine breite Auswahl an Stellenangeboten.

Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen

Interne Maßnahmen

In Zusammenarbeit mit namhaften Anbietern aus dem Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung bietet der Berufsförderungsdienst interne Maßnahmen an, die dem aktuellen Bildungsbedarf der Soldaten, den Besonderheiten des militärischen Dienstes und des Standortes, sowie den Anforderungen des Bildungs- und Arbeitsmarktes entsprechen. Zu den internen Maßnahmen gehören auch die Bundeswehrfachschulen, welche nicht mit den Fachschulen der Bundeswehr (z. B. Ausbildungszentrum CIR), die Truppenschulen sind, zu verwechseln sind. 2018 besuchten etwa 3.350 Soldaten die Bundeswehrfachschulen.

Externe Maßnahmen

Hierbei handelt es sich vornehmlich um Lehrgänge im Direktunterricht, die von privaten und öffentlichen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden und für jedermann zugänglich sind nachrangig können auch Fernunterricht und Fernstudium gefördert werden.

Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung (ZAW)

→ Hauptartikel: Zivilberufliche Aus- und Weiterbildung

Im Rahmen von Maßnahmen der zivilberuflichen Aus- und Weiterbildung erlernen Soldaten der Laufbahnen des allgemeinen Fachdienstes eine zivilberufliche Qualifikation, die sie sowohl für ihren militärischen Dienst benötigen, als auch nach ihrem Dienstzeitende verwenden können. 2018 wurden 53 verschiedene Ausbildungsberufe und 45 verschiedene Fortbildungen angeboten.

Eingliederungshilfen

Die Eingliederungshilfen sollen eine Arbeitsaufnahme im Anschluss an das Dienstverhältnis erleichtern; dazu gehören: Berufliche Orientierungs- und Berufsvorbereitungsmaßnahmen, Bewerbungstrainingsprogramme, Kostenerstattungen z. B. für Vorstellungsreisen sowie Einarbeitungszuschüsse für den zukünftigen Arbeitgeber. Die Maßnahmen können bis zum Ablauf von sechs Jahren nach Dienstzeitende gefördert werden.

Zur beruflichen Orientierung haben Soldaten auf Zeit die Möglichkeit, unter Freistellung vom militärischen Dienst ein Praktikum mit einer Dauer von bis zu einem Monat zu absolvieren. Das Praktikum dient als Orientierungs- und Entscheidungshilfe für die Berufswahl und den erforderlichen Qualifizierungsbedarf. 2018 wurden knapp 3000 Praktika durchgeführt.

Eingliederungs- und Zulassungsschein

→ Hauptartikel: Eingliederungsschein und Zulassungsschein (Bundeswehr)

Zu den Möglichkeiten der beruflichen Förderung gehören auch der Eingliederungs- und der Zulassungsschein. Mit ihnen werden Möglichkeiten geschaffen sich auf sogenannte vorbehaltene Stellen im öffentlichen Dienst zu bewerben. Die beiden Scheine unterscheiden sich in ihren Möglichkeiten und den Auswirkungen. 2018 wurden 1339 Eingliederungs- und Zulassungsscheine erteilt.

Literatur

  • Udo Pfefferkorn: Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr. In: Uwe Hartmann, Christian Walther (Hrsg.): Der Soldat in einer Welt im Wandel. Ein Handbuch für Theorie und Praxis. Olzog, München 1995, ISBN 3-7892-8250-2, S. 176 ff. 

Weblinks

  • Webseite des Berufsförderungsdienstes. In: www.bundeswehr.de. Abgerufen am 31. März 2020. 
  • Private Homepage zu Berufsförderungsansprüchen. In: www.dienstzeitende.de. DZE GmbH, abgerufen am 6. September 2019. 
  • Text des Soldatenversorgungsgesetzes (Teil 2 regelt die Berufsförderung)
  • Text der Berufsförderungsverordnung
  • Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr – Jahresbilanz 2018. (PDF) In: personal.bundeswehr.de. Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr – II 2.3 BFD, Februar 2019, abgerufen am 6. September 2019. 
  • Änderung Berufsförderung und Dienstzeitversorgung im Rahmen Bw-Reformbegleitgesetz vom 21. Juli 2012. (PDF) In: dienstzeitende.de. DZE GmbH, abgerufen am 6. September 2019. 

Einzelnachweise

  1. Der Berufsförderungsdienst der Bundeswehr – Jahresbilanz 2018. (PDF) In: personal.bundeswehr.de. Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr – II 2.3 BFD, Februar 2019, abgerufen am 6. September 2019. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2129917-1 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | VIAF: 140237625

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 11 Jul 2025 / 05:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Berufsförderungsdienst, Was ist Berufsförderungsdienst? Was bedeutet Berufsförderungsdienst?

Der Berufsforderungsdienst BFD der deutschen Bundeswehr berat und fordert die Soldaten vom Beginn ihrer militarischen Dienstzeit bis zur Eingliederung in den zivilen Arbeitsmarkt nach dem Dienstzeitende Die Berufsforderung umfasst die Beratung in Fragen der schulischen und beruflichen Bildung sowie der Eingliederung in das zivile Erwerbsleben die Teilnahme an dienstzeitbegleitenden Bildungs und Eingliederungsmassnahmen den Besuch von Lehrgangen an einer Bundeswehrfachschule die Forderung der beruflichen Bildung in offentlichen und privaten Bildungseinrichtungen und Hilfen zur Eingliederung in das zivile Erwerbsleben 3 Abs 2 SVG Sie wird grundsatzlich Soldaten auf Zeit gewahrt AufgabeDer weit uberwiegende Teil der Soldaten der Bundeswehr ist zeitlich befristet tatig und startet nach Ablauf der Dienstzeit in eine zivile Karriere Diesen Ubergang unterstutzt der BFD mit einem umfangreichen Forderungs und Dienstleistungsangebot auf der Grundlage des Soldatenversorgungsgesetzes SVG und der Berufsforderungsverordnung BFoV Der BFD berat und unterstutzt bei der Berufswahl der dafur erforderlichen Qualifizierung und finanziellen Absicherung bis hin zum Einstieg in die zivile Arbeitswelt Zur Zielgruppe des BFD gehoren freiwillig Wehrdienstleistende FWDL Soldaten auf Zeit und Berufsoffiziere im fliegerischen Dienst mit besonderer Altersgrenze BO 41 und in Einzelfallen auch Berufssoldaten Im Jahr 2018 hat der BFD rund 138 000 aktive und etwa 66 000 ehemaligen Soldaten betreut Organisation und FinanzenDer BFD ist ein Teil des zivilen Organisationsbereichs Personal der Bundeswehr Im Bundesamt fur das Personalmanagement der Bundeswehr ist die Abteilung II Unterabteilung 2 fur den BFD zustandig Bundesweit besteht der BFD aus 16 regionalen Organisationseinheiten neun gemeinsamen Beratungsburos mit der Karriereberatung 70 Standortteams und einem Beratungsburo fur das europaische Ausland sowie den USA 900 Beschaftigte sind beim BFD tatig Im Jahr 2018 hat der BFD insgesamt 108 2 Mio Euro fur die Berufsforderung der Soldaten aufgewendet Dabei entfielen 37 Prozent auf die Zivilberufliche Aus und Weiterbildung ZAW der Bundeswehr 26 Prozent auf die schulische und berufliche Bildung am Ende und nach der Wehrdienstzeit 24 Prozent auf Reise und Trennungsauslagen 10 Prozent auf interne und externe Massnahmen dienstzeitbegleitende Forderung sowie 3 Prozent auf Sonstiges z B Vorstellungsreisen und Einarbeitungszuschusse Beratung und BetreuungBei Gesprachen erortert der BFD gemeinsam mit dem Soldaten Chancen und Moglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt Der BFD erlautert dazu die Moglichkeiten der Berufsforderung und zeigt Wege zum Erreichen des Berufszieles auf Dabei werden Eignung Neigung und Leistungsfahigkeit die fur das Berufsziel zu erfullenden Voraussetzungen aber auch die Situation auf dem Arbeitsmarkt berucksichtigt 2018 wurden knapp 9 100 Beratungsgesprache durchgefuhrt Stellenborse Die Stellenborse des BFD dient als Schnittstelle zwischen ausscheidenden oder ehemaligen Soldaten und moglichen Arbeitgebern Sie bietet fur Unternehmen eine schnelle Moglichkeit geeignetes aus dem Dienst ausscheidendes Fachpersonal zu finden und den Soldaten eine breite Auswahl an Stellenangeboten Aus und WeiterbildungsmassnahmenInterne Massnahmen In Zusammenarbeit mit namhaften Anbietern aus dem Bereich der beruflichen Aus und Weiterbildung bietet der Berufsforderungsdienst interne Massnahmen an die dem aktuellen Bildungsbedarf der Soldaten den Besonderheiten des militarischen Dienstes und des Standortes sowie den Anforderungen des Bildungs und Arbeitsmarktes entsprechen Zu den internen Massnahmen gehoren auch die Bundeswehrfachschulen welche nicht mit den Fachschulen der Bundeswehr z B Ausbildungszentrum CIR die Truppenschulen sind zu verwechseln sind 2018 besuchten etwa 3 350 Soldaten die Bundeswehrfachschulen Externe Massnahmen Hierbei handelt es sich vornehmlich um Lehrgange im Direktunterricht die von privaten und offentlichen Bildungseinrichtungen durchgefuhrt werden und fur jedermann zuganglich sind nachrangig konnen auch Fernunterricht und Fernstudium gefordert werden Zivilberufliche Aus und Weiterbildung ZAW Hauptartikel Zivilberufliche Aus und Weiterbildung Im Rahmen von Massnahmen der zivilberuflichen Aus und Weiterbildung erlernen Soldaten der Laufbahnen des allgemeinen Fachdienstes eine zivilberufliche Qualifikation die sie sowohl fur ihren militarischen Dienst benotigen als auch nach ihrem Dienstzeitende verwenden konnen 2018 wurden 53 verschiedene Ausbildungsberufe und 45 verschiedene Fortbildungen angeboten EingliederungshilfenDie Eingliederungshilfen sollen eine Arbeitsaufnahme im Anschluss an das Dienstverhaltnis erleichtern dazu gehoren Berufliche Orientierungs und Berufsvorbereitungsmassnahmen Bewerbungstrainingsprogramme Kostenerstattungen z B fur Vorstellungsreisen sowie Einarbeitungszuschusse fur den zukunftigen Arbeitgeber Die Massnahmen konnen bis zum Ablauf von sechs Jahren nach Dienstzeitende gefordert werden Zur beruflichen Orientierung haben Soldaten auf Zeit die Moglichkeit unter Freistellung vom militarischen Dienst ein Praktikum mit einer Dauer von bis zu einem Monat zu absolvieren Das Praktikum dient als Orientierungs und Entscheidungshilfe fur die Berufswahl und den erforderlichen Qualifizierungsbedarf 2018 wurden knapp 3000 Praktika durchgefuhrt Eingliederungs und Zulassungsschein Hauptartikel Eingliederungsschein und Zulassungsschein Bundeswehr Zu den Moglichkeiten der beruflichen Forderung gehoren auch der Eingliederungs und der Zulassungsschein Mit ihnen werden Moglichkeiten geschaffen sich auf sogenannte vorbehaltene Stellen im offentlichen Dienst zu bewerben Die beiden Scheine unterscheiden sich in ihren Moglichkeiten und den Auswirkungen 2018 wurden 1339 Eingliederungs und Zulassungsscheine erteilt LiteraturUdo Pfefferkorn Der Berufsforderungsdienst der Bundeswehr In Uwe Hartmann Christian Walther Hrsg Der Soldat in einer Welt im Wandel Ein Handbuch fur Theorie und Praxis Olzog Munchen 1995 ISBN 3 7892 8250 2 S 176 ff WeblinksWebseite des Berufsforderungsdienstes In www bundeswehr de Abgerufen am 31 Marz 2020 Private Homepage zu Berufsforderungsanspruchen In www dienstzeitende de DZE GmbH abgerufen am 6 September 2019 Text des Soldatenversorgungsgesetzes Teil 2 regelt die Berufsforderung Text der Berufsforderungsverordnung Der Berufsforderungsdienst der Bundeswehr Jahresbilanz 2018 PDF In personal bundeswehr de Bundesamt fur das Personalmanagement der Bundeswehr II 2 3 BFD Februar 2019 abgerufen am 6 September 2019 Anderung Berufsforderung und Dienstzeitversorgung im Rahmen Bw Reformbegleitgesetz vom 21 Juli 2012 PDF In dienstzeitende de DZE GmbH abgerufen am 6 September 2019 EinzelnachweiseDer Berufsforderungsdienst der Bundeswehr Jahresbilanz 2018 PDF In personal bundeswehr de Bundesamt fur das Personalmanagement der Bundeswehr II 2 3 BFD Februar 2019 abgerufen am 6 September 2019 Normdaten Korperschaft GND 2129917 1 GND Explorer lobid OGND AKS VIAF 140237625

Neueste Artikel
  • Juli 11, 2025

    Perfluorphosphonsäuren

  • Juli 11, 2025

    Perfluorphosphinsäuren

  • Juli 11, 2025

    Perfluorpentansäure

  • Juli 10, 2025

    Perfluoroctansäure

  • Juli 07, 2025

    Perfluoroctansulfonsäure

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.