Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Blauflügelige Ödlandschrecke Oedipoda caerulescens ist eine Art der Oedipodinae innerhalb der Kurzfühlerschrecken Ca

Blauflügelige Ödlandschrecke

  • Startseite
  • Blauflügelige Ödlandschrecke
Blauflügelige Ödlandschrecke
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens) ist eine Art der (Oedipodinae) innerhalb der Kurzfühlerschrecken (Caelifera). Namensgebend sind die blaue Flügelzeichnung der Tiere sowie ihre Vorliebe für trockene und vegetationsarme Lebensräume.

Blauflügelige Ödlandschrecke

Blauflügelige Ödlandschrecke (Oedipoda caerulescens)

Systematik
Ordnung: Heuschrecken (Orthoptera)
Unterordnung: Kurzfühlerschrecken (Caelifera)
Familie: Feldheuschrecken (Acrididae)
Unterfamilie: (Oedipodinae)
Gattung: Oedipoda
Art: Blauflügelige Ödlandschrecke
Wissenschaftlicher Name
Oedipoda caerulescens
(Linnaeus, 1758)

Merkmale

Die Männchen der Blauflügeligen Ödlandschrecke erreichen eine Körpergröße von 13 bis 23 Millimetern, die Weibchen werden zwischen 20 und 29 Millimeter groß und damit deutlich größer als die Männchen. Der Brustabschnitt (Thorax) ist kräftig und der Hinterleib (Abdomen) relativ schlank. Die Tiere haben lange und schmale Flügel sowie relativ kurze, dafür kräftige Sprungbeine.

Die Grundfarbe der Tiere ist wie bei den anderen Arten der Gattung Oedipoda ein fein bis gröber marmoriertes Graubraun, wobei die Art sehr farb- und mustervariabel ist. Die Farbe kann dabei von einem hellen Grau bis fast schwarz reichen, auch ocker- und rotbraune Färbungen sind häufig zu finden. Es handelt sich hier um eine Anpassung an den Untergrund, die schrittweise bei den einzelnen Larvenhäutungen ausgebildet wird, aber auch erwachsene Tiere sind noch zu einem Farbwechsel fähig. Die Deckflügel und auch die Hinterbeine weisen zwei bis drei breite dunklere Streifen auf, die bei sehr hellen und auch sehr dunklen Exemplaren undeutlicher werden. Das auffälligste Merkmal ist die blau-transparente Färbung der Hinterflügel, die eine dunkle Querbinde enthält. Bei der sehr nahe verwandten Rotflügeligen Ödlandschrecke (Oedipoda germanica) ist diese Flügelzeichnung leuchtend rot. Auch die Schienen (Tibien) der Hinterbeine können eine leichte Blaufärbung aufweisen. Die Blauflügelige Sandschrecke ist insbesondere an der Form des Halsschildes und der Hinterschenkel zu unterscheiden.

  • Farbvarianten

Verbreitung und Lebensraum

Diese Art ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Oedipoda in Europa. Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den gesamten Mittelmeerraum und den europäischen Kontinent bis zu einer nördlichen Verbreitungsgrenze in Norddeutschland, isolierte Populationen gibt es aber noch in Dänemark und Südschweden. Auf den Britischen Inseln ist sie nicht heimisch, nach Osten reicht die Verbreitung möglicherweise bis in die Mongolei. In Deutschland ist sie im Süden häufiger anzutreffen, im Nordwesten fehlt sie in großen Gebieten und ist nur auf sonnenexponierten Flächen zu finden. Im Bereich von Aachen wurde 1987 eine Population auf einer Bergehalde des Steinkohleabbaus entdeckt, in der seit den 1930er Jahren ein Schwelbrand existiert, der die Halde trocken und warm hält. In der Niederlausitz ist sie ein häufiger Gast auf Heideflächen und im Umfeld der Braunkohlentagebaue bzw. von deren Restlöchern. In der Schweiz und in Österreich kommt sie lokal vor. Sie ist in ganz Europa geschützt und wird in der Roten Liste der Schweiz als potentiell gefährdet eingestuft. In Deutschland ist sie auf der Vorwarnliste.

Die Tiere bevorzugen trockenwarme Kahl- und Ödlandflächen mit sehr spärlicher Vegetation wie sie etwa auf Trockenrasen, in Sandgruben oder Kiesflächen zu finden sind. Manchmal sind sie auch auf sehr kleinen Kahlflecken anzutreffen, diese müssen jedoch durch eine Kahlschneise erreichbar sein, etwa eine Fahrrinne oder einen Sand- oder Trockenstreifen. Sie können durch die Wanderung über diese Schneisen ihren Aktionsradius und Lebensraum sehr stark ausweiten, vor allem im Hochsommer, wo durch vertrocknende Vegetation weitere Kahlflächen entstehen. Bei stabilen Lebensraumbedingungen bleiben sie allerdings sehr ortstreu.

Lebensweise

Wie die anderen Ödlandschrecken ist die Blauflügelige Ödlandschrecke vor allem an das Leben auf dem Boden angepasst und bewegt sich fast ausschließlich gehend fort. Ihre Kletterfähigkeit ist auf das Übersteigen kleinerer Gegenstände beschränkt, vertikale Pflanzenstrukturen erklimmen sie fast nie. Aus dem Grunde meiden sie dichter stehende Vegetation und halten sich auf Kahlflächen auf. Sie können allerdings auch sehr gut fliegen, nutzen dies meistens jedoch nur für Strecken von etwa 10 Metern und landen nach ihren Flügen wiederum auf entsprechenden Kahlflächen. Sie ernährt sich von kleineren Pflanzen auf den Kahlflächen und am Rand derselben. In Fütterungsversuchen wurden keine Nahrungspräferenzen für bestimmte Pflanzen festgestellt, es wurden im Freiland auch Tiere beim Befressen von Aas beobachtet.

Das Fluchtverhalten der Ödlandschrecken ist einzigartig unter den Springschrecken. Sie verlassen sich weitestgehend auf ihre Tarnung durch die Färbung und ducken sich entsprechend als Fluchtreflex auf den Boden statt, wie andere Schrecken, wegzuspringen. Erst bei einer sehr geringen Fluchtdistanz springen sie ab und fliegen einige Meter. Kurz vor der Landung schlagen sie einen scharfen Haken und nach der Landung ducken sie sich erneut in der Nähe von Steinen oder anderen Strukturen. In Experimenten konnte außerdem nachgewiesen werden, dass sich die Ödlandschrecken bevorzugt auf solchem Untergrund aufhalten, der ihrer Färbung entspricht.

Paarungsverhalten und Eiablage

Anders als viele andere Kurz- und Langfühlerschrecken gibt es bei den Blaugeflügelten Ödlandschrecken kein Balzverhalten, welches einer Paarung vorausgeht. Die Männchen produzieren keinen Werbegesang und suchen stattdessen aktiv die Umgebung nach Weibchen ab. Haben sie ein Weibchen gefunden, kann es zu einem kurzen Zirpen kommen, die Regel ist allerdings, dass sich die Männchen einfach zu den Weibchen hinbewegen und diese besteigen. Ist das Weibchen paarungswillig, lässt es dies geschehen, im anderen Fall wehrt es das Männchen mit Tritten ab.

Eine interessante Beobachtung bei dieser Art ist, dass die Männchen offensichtlich nur ein sehr ungenaues Bild vom Aussehen ihrer Weibchen haben. Aus diesem Grund versuchen sie auch, sich mit anderen Heuschreckenweibchen oder auch einfach mit Holzstückchen oder anderen Gegenständen zu verpaaren, die sie auf ihrer Suche finden. Ihren Irrtum stellen sie erst beim Besteigen fest. Es kommt außerdem vor, dass mehrere Männchen gleichzeitig mit einem Weibchen kopulieren wollen und sich dadurch gegenseitig beim Besteigen behindern. Die Weibchen reagieren darauf meistens nach kurzer Zeit mit Paarungsunwilligkeit und wehren die Männchen mit den Hinterbeinen ab.

Die Eier werden kurz nach der Paarung von dem Weibchen im Boden abgelegt, wobei es seinen Hinterleib mit dem Eiablageapparat (Ovipositor) tief in die Erde bohrt. Die Eier überwintern und die Nymphen schlüpfen im Frühjahr des folgenden Jahres. Die Entwicklung verläuft bei den Männchen über vier, bei den Weibchen über fünf Häutungsstadien, wobei sich die Färbung der Haut mit den Häutungen der Färbung des Untergrundes annähert.

Belege

  1. Ralf Rombach: Oedipoda caerulescens (L.) auf einer Bergehalde nordöstlich von Aachen (Orthoptera, Saltatoria, Caelifera). In: Decheniana : Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens. Band 143, 1990, S. 390 (online)
  2. Rote Liste der Heuschrecken Brandenburgs. In: Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg. 8 (1), 1999 (PDF@1@2 (Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2024. Suche in Webarchiven); 299 kB).
  3. R. Höhnen, R. Klatt: Vorläufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs. In: Märkische Entomologische Nachrichten. 1(2000), ISSN 1438-9665, S. 1–72.
  4. I. Landeck, D. Wiedemann: Die Geradflüglerfauna (Dermaptera, Orthoptera) der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft – Ein Beitrag zur Ökologie und Verbreitung der Arten. In: Articulata. 13 (1), S. 81–100.
  5. C. Monnerat, P. Thorens T. Walter, Y. Gonseth: Rote Liste der Heuschrecken der Schweiz. Bundesamt für Umwelt, Bern, und Schweizer Zentrum für die Kartographie der Fauna. Bundesamt für Umwelt, Schweizer Zentrum für die Kartographie der Fauna, Neuenburg 2007. 
  6. Rote Liste Zentrum: Artensteckbrief Oedipoda caerulescens. Abgerufen am 15. Februar 2024. 

Literatur

  • Josef Szij: Die Springschrecken Europas. Die Neue Brehm-Bücherei Band 652, Westarp-Wissenschaften, Hohenwarsleben 2004, ISBN 3-89432-910-6.
  • Heinrich Tauscher: Unsere Heuschrecken. Kosmos Franckh’sche Verlagshandlung, Stuttgart 1986, ISBN 3-440-05617-1.
  • Heiko Bellmann: Heuschrecken: beobachten, bestimmen. Naturbuch Verlag, 1993, ISBN 3-89440-028-5.
  • Heiko Bellmann: Heuschrecken. Die Stimmen von 61 heimischen Arten. CD, Amp Europe 2004, ISBN 3-935329-48-2.
  • Siegfried Ingrisch, Günther Köhler: Die Heuschrecken Mitteleuropas. Westarp Wissenschaften, 1998, ISBN 3-89432-461-9.
  • Peter Detzel: Heuschrecken Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-8001-3507-8.

Weblinks

Commons: Blauflügelige Ödlandschrecke – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
  • Oedipoda caerulescens bei Orthoptera.ch
Dieser Artikel wurde am 17. August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen.
Tier des Jahres in der Schweiz

Biber (1998) | Laubfrosch (1999) | Luchs (2000) | Steinadler (2001) | Waldameise (2002) | Schwalbenschwanz (2003) | Feldhase (2004) | Zauneidechse (2005) | Steinbock (2006) | Äsche (2007) | Gebänderte Prachtlibelle (2008) | Braunbär (2009) | Langhornbiene (2010) | Regenwurm (2011) | Braunes Langohr (2012) | Geburtshelferkröte (2013) | Feldgrille (2014) | Ringelnatter (2015) | Wasserspitzmaus (2016) | Rothirsch (2017) | Hermelin (2018) | Glühwürmchen (2019) | Wildkatze (2020) | Bachflohkrebs (2021) | Gartenschläfer (2022) | Blauflügelige Ödlandschrecke (2023) | Iltis (2024)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 12:44

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Blauflügelige Ödlandschrecke, Was ist Blauflügelige Ödlandschrecke? Was bedeutet Blauflügelige Ödlandschrecke?

Die Blauflugelige Odlandschrecke Oedipoda caerulescens ist eine Art der Oedipodinae innerhalb der Kurzfuhlerschrecken Caelifera Namensgebend sind die blaue Flugelzeichnung der Tiere sowie ihre Vorliebe fur trockene und vegetationsarme Lebensraume Blauflugelige OdlandschreckeBlauflugelige Odlandschrecke Oedipoda caerulescens SystematikOrdnung Heuschrecken Orthoptera Unterordnung Kurzfuhlerschrecken Caelifera Familie Feldheuschrecken Acrididae Unterfamilie Oedipodinae Gattung OedipodaArt Blauflugelige OdlandschreckeWissenschaftlicher NameOedipoda caerulescens Linnaeus 1758 Hinterflugel von Oedipoda caerulescens mit blau transparenter Farbung und dunkler Querbinde source source source source source source source source Nahaufnahme einer Blauflugeligen OdlandschreckeMerkmaleDie Mannchen der Blauflugeligen Odlandschrecke erreichen eine Korpergrosse von 13 bis 23 Millimetern die Weibchen werden zwischen 20 und 29 Millimeter gross und damit deutlich grosser als die Mannchen Der Brustabschnitt Thorax ist kraftig und der Hinterleib Abdomen relativ schlank Die Tiere haben lange und schmale Flugel sowie relativ kurze dafur kraftige Sprungbeine Die Grundfarbe der Tiere ist wie bei den anderen Arten der Gattung Oedipoda ein fein bis grober marmoriertes Graubraun wobei die Art sehr farb und mustervariabel ist Die Farbe kann dabei von einem hellen Grau bis fast schwarz reichen auch ocker und rotbraune Farbungen sind haufig zu finden Es handelt sich hier um eine Anpassung an den Untergrund die schrittweise bei den einzelnen Larvenhautungen ausgebildet wird aber auch erwachsene Tiere sind noch zu einem Farbwechsel fahig Die Deckflugel und auch die Hinterbeine weisen zwei bis drei breite dunklere Streifen auf die bei sehr hellen und auch sehr dunklen Exemplaren undeutlicher werden Das auffalligste Merkmal ist die blau transparente Farbung der Hinterflugel die eine dunkle Querbinde enthalt Bei der sehr nahe verwandten Rotflugeligen Odlandschrecke Oedipoda germanica ist diese Flugelzeichnung leuchtend rot Auch die Schienen Tibien der Hinterbeine konnen eine leichte Blaufarbung aufweisen Die Blauflugelige Sandschrecke ist insbesondere an der Form des Halsschildes und der Hinterschenkel zu unterscheiden FarbvariantenVerbreitung und LebensraumDiese Art ist die am weitesten verbreitete Art der Gattung Oedipoda in Europa Ihr Verbreitungsgebiet umfasst den gesamten Mittelmeerraum und den europaischen Kontinent bis zu einer nordlichen Verbreitungsgrenze in Norddeutschland isolierte Populationen gibt es aber noch in Danemark und Sudschweden Auf den Britischen Inseln ist sie nicht heimisch nach Osten reicht die Verbreitung moglicherweise bis in die Mongolei In Deutschland ist sie im Suden haufiger anzutreffen im Nordwesten fehlt sie in grossen Gebieten und ist nur auf sonnenexponierten Flachen zu finden Im Bereich von Aachen wurde 1987 eine Population auf einer Bergehalde des Steinkohleabbaus entdeckt in der seit den 1930er Jahren ein Schwelbrand existiert der die Halde trocken und warm halt In der Niederlausitz ist sie ein haufiger Gast auf Heideflachen und im Umfeld der Braunkohlentagebaue bzw von deren Restlochern In der Schweiz und in Osterreich kommt sie lokal vor Sie ist in ganz Europa geschutzt und wird in der Roten Liste der Schweiz als potentiell gefahrdet eingestuft In Deutschland ist sie auf der Vorwarnliste Die Tiere bevorzugen trockenwarme Kahl und Odlandflachen mit sehr sparlicher Vegetation wie sie etwa auf Trockenrasen in Sandgruben oder Kiesflachen zu finden sind Manchmal sind sie auch auf sehr kleinen Kahlflecken anzutreffen diese mussen jedoch durch eine Kahlschneise erreichbar sein etwa eine Fahrrinne oder einen Sand oder Trockenstreifen Sie konnen durch die Wanderung uber diese Schneisen ihren Aktionsradius und Lebensraum sehr stark ausweiten vor allem im Hochsommer wo durch vertrocknende Vegetation weitere Kahlflachen entstehen Bei stabilen Lebensraumbedingungen bleiben sie allerdings sehr ortstreu LebensweiseWie die anderen Odlandschrecken ist die Blauflugelige Odlandschrecke vor allem an das Leben auf dem Boden angepasst und bewegt sich fast ausschliesslich gehend fort Ihre Kletterfahigkeit ist auf das Ubersteigen kleinerer Gegenstande beschrankt vertikale Pflanzenstrukturen erklimmen sie fast nie Aus dem Grunde meiden sie dichter stehende Vegetation und halten sich auf Kahlflachen auf Sie konnen allerdings auch sehr gut fliegen nutzen dies meistens jedoch nur fur Strecken von etwa 10 Metern und landen nach ihren Flugen wiederum auf entsprechenden Kahlflachen Sie ernahrt sich von kleineren Pflanzen auf den Kahlflachen und am Rand derselben In Futterungsversuchen wurden keine Nahrungspraferenzen fur bestimmte Pflanzen festgestellt es wurden im Freiland auch Tiere beim Befressen von Aas beobachtet Das Fluchtverhalten der Odlandschrecken ist einzigartig unter den Springschrecken Sie verlassen sich weitestgehend auf ihre Tarnung durch die Farbung und ducken sich entsprechend als Fluchtreflex auf den Boden statt wie andere Schrecken wegzuspringen Erst bei einer sehr geringen Fluchtdistanz springen sie ab und fliegen einige Meter Kurz vor der Landung schlagen sie einen scharfen Haken und nach der Landung ducken sie sich erneut in der Nahe von Steinen oder anderen Strukturen In Experimenten konnte ausserdem nachgewiesen werden dass sich die Odlandschrecken bevorzugt auf solchem Untergrund aufhalten der ihrer Farbung entspricht Paarungsverhalten und EiablageMannchen beim Besteigen des WeibchensAbwehr des Mannchens mit den Hinterbeinen des WeibchensWeibchen bei der Eiablage Anders als viele andere Kurz und Langfuhlerschrecken gibt es bei den Blaugeflugelten Odlandschrecken kein Balzverhalten welches einer Paarung vorausgeht Die Mannchen produzieren keinen Werbegesang und suchen stattdessen aktiv die Umgebung nach Weibchen ab Haben sie ein Weibchen gefunden kann es zu einem kurzen Zirpen kommen die Regel ist allerdings dass sich die Mannchen einfach zu den Weibchen hinbewegen und diese besteigen Ist das Weibchen paarungswillig lasst es dies geschehen im anderen Fall wehrt es das Mannchen mit Tritten ab Eine interessante Beobachtung bei dieser Art ist dass die Mannchen offensichtlich nur ein sehr ungenaues Bild vom Aussehen ihrer Weibchen haben Aus diesem Grund versuchen sie auch sich mit anderen Heuschreckenweibchen oder auch einfach mit Holzstuckchen oder anderen Gegenstanden zu verpaaren die sie auf ihrer Suche finden Ihren Irrtum stellen sie erst beim Besteigen fest Es kommt ausserdem vor dass mehrere Mannchen gleichzeitig mit einem Weibchen kopulieren wollen und sich dadurch gegenseitig beim Besteigen behindern Die Weibchen reagieren darauf meistens nach kurzer Zeit mit Paarungsunwilligkeit und wehren die Mannchen mit den Hinterbeinen ab Die Eier werden kurz nach der Paarung von dem Weibchen im Boden abgelegt wobei es seinen Hinterleib mit dem Eiablageapparat Ovipositor tief in die Erde bohrt Die Eier uberwintern und die Nymphen schlupfen im Fruhjahr des folgenden Jahres Die Entwicklung verlauft bei den Mannchen uber vier bei den Weibchen uber funf Hautungsstadien wobei sich die Farbung der Haut mit den Hautungen der Farbung des Untergrundes annahert BelegeRalf Rombach Oedipoda caerulescens L auf einer Bergehalde nordostlich von Aachen Orthoptera Saltatoria Caelifera In Decheniana Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der Rheinlande und Westfalens Band 143 1990 S 390 online Rote Liste der Heuschrecken Brandenburgs In Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 8 1 1999 PDF 1 2 Seite dauerhaft nicht mehr abrufbar festgestellt im Dezember 2024 Suche in Webarchiven 299 kB R Hohnen R Klatt Vorlaufiger Verbreitungsatlas der Heuschrecken Brandenburgs In Markische Entomologische Nachrichten 1 2000 ISSN 1438 9665 S 1 72 I Landeck D Wiedemann Die Geradfluglerfauna Dermaptera Orthoptera der Niederlausitzer Bergbaufolgelandschaft Ein Beitrag zur Okologie und Verbreitung der Arten In Articulata 13 1 S 81 100 C Monnerat P Thorens T Walter Y Gonseth Rote Liste der Heuschrecken der Schweiz Bundesamt fur Umwelt Bern und Schweizer Zentrum fur die Kartographie der Fauna Bundesamt fur Umwelt Schweizer Zentrum fur die Kartographie der Fauna Neuenburg 2007 Rote Liste Zentrum Artensteckbrief Oedipoda caerulescens Abgerufen am 15 Februar 2024 LiteraturJosef Szij Die Springschrecken Europas Die Neue Brehm Bucherei Band 652 Westarp Wissenschaften Hohenwarsleben 2004 ISBN 3 89432 910 6 Heinrich Tauscher Unsere Heuschrecken Kosmos Franckh sche Verlagshandlung Stuttgart 1986 ISBN 3 440 05617 1 Heiko Bellmann Heuschrecken beobachten bestimmen Naturbuch Verlag 1993 ISBN 3 89440 028 5 Heiko Bellmann Heuschrecken Die Stimmen von 61 heimischen Arten CD Amp Europe 2004 ISBN 3 935329 48 2 Siegfried Ingrisch Gunther Kohler Die Heuschrecken Mitteleuropas Westarp Wissenschaften 1998 ISBN 3 89432 461 9 Peter Detzel Heuschrecken Baden Wurttembergs Ulmer Verlag Stuttgart 1998 ISBN 3 8001 3507 8 WeblinksCommons Blauflugelige Odlandschrecke Album mit Bildern Videos und Audiodateien Oedipoda caerulescens bei Orthoptera chDieser Artikel wurde am 17 August 2005 in dieser Version in die Liste der lesenswerten Artikel aufgenommen Tier des Jahres in der Schweiz Biber 1998 Laubfrosch 1999 Luchs 2000 Steinadler 2001 Waldameise 2002 Schwalbenschwanz 2003 Feldhase 2004 Zauneidechse 2005 Steinbock 2006 Asche 2007 Gebanderte Prachtlibelle 2008 Braunbar 2009 Langhornbiene 2010 Regenwurm 2011 Braunes Langohr 2012 Geburtshelferkrote 2013 Feldgrille 2014 Ringelnatter 2015 Wasserspitzmaus 2016 Rothirsch 2017 Hermelin 2018 Gluhwurmchen 2019 Wildkatze 2020 Bachflohkrebs 2021 Gartenschlafer 2022 Blauflugelige Odlandschrecke 2023 Iltis 2024

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Helmut Rösing

  • Juli 18, 2025

    Helmut Fürst

  • Juli 18, 2025

    Heinz Rögner

  • Juli 18, 2025

    Heinz Schwärtzel

  • Juli 18, 2025

    Heinz Höhne

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.