Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Brüder Heitger waren zwei bekannte Raubmörder in der Zeit der Weimarer Republik HerkunftJohann 13 September 1904 in

Brüder Heitger

  • Startseite
  • Brüder Heitger
Brüder Heitger
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Brüder Heitger waren zwei bekannte Raubmörder in der Zeit der Weimarer Republik.

Herkunft

Johann (* 13. September 1904 in Gelsenkirchen; † 25. Oktober 1928 in Köln) und Heinrich (* 28. Juli 1907 in Gelsenkirchen; † 22. Oktober 1928 in Köln) Heitger waren Bergmannsöhne. Ihr Vater starb 1914, kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs. Zusammen mit ihrem Stiefvater zogen sie 1920 nach Altenessen.

Raubmord in Byfang

Nachdem Johann Heitger, angeleitet von seinem Vetter Willi Hübsche, schon kleinere Delikte begangen hatte, stahlen die Brüder Heitger am 9. Juni 1927 in Essen-Rüttenscheid ein Auto und überfielen in Essen-Byfang gemeinsam mit ihrem Freund Karl Lindemann den Sekretär einer Knappschaft, Heinrich Küpper, als er die Knappschaftsgelder auszahlen wollte. Küpper wurde dabei von Johann Heitger erschossen. Die Bande entkam unerkannt. Die Beute von 18.000 Mark investierten die Heitgers in ein Fuhrgeschäft in Essen, das allerdings wenig erfolgreich war.

Banküberfall in Gladbeck

Am 5. Mai 1928 stahlen die Brüder Heitger gemeinsam mit Karl Lindemann und Willi Hübsche in Dortmund ein Auto und überfielen die Reichsbanknebenstelle in Gladbeck, wo sie mit Waffengewalt 34.000 Mark raubten. Diesmal kam ihnen die Polizei auf die Spur. Als der Kriminalsekretär Klemens Oßkopp sie in ihrem Unterschlupf in der Schlenhofstraße 25 in Essen entdeckte, erschoss ihn Heinrich Heitger. Willi Hübsche wurde am 15. Mai 1928 in Herne verhaftet. Die Brüder Heitger und Lindemann flüchteten über Frankfurt am Main und München nach Seehausen am Staffelsee.

Einbruch ins Polizeipräsidium München

Weil die Heitgers und Lindemann in eine Schlägerei in einer Gastwirtschaft verwickelt wurden, nahm die Polizei von Murnau sie vorübergehend fest. Obwohl sie sich nicht ausweisen konnten, ließ man sie bald wieder laufen. Um sich falsche Papiere fertigen zu können, brachen sie am 29. August 1928 in das Passbüro des Münchner Polizeipräsidiums ein und entwendeten mehrere Blankoformulare, den Polizeistempel und zehn schon ausgefertigte Pässe.

Versuchte Festnahme in Köln

Die Heitgers und Lindemann reisten über mehrere Stationen nach Köln, wo sie im Agnesviertel zur Untermiete wohnten. Ihr Vermieter schöpfte Verdacht und verständigte die Polizei. Daraufhin wurden die Heitger-Brüder und Karl Lindemann am 20. Oktober 1928 nach einem Schusswechsel verhaftet. Die Brüder Heitger konnten sich während des Transports zum Polizeirevier dank einer versteckten Pistole den Weg freischießen, wobei sie den Kriminalassistenten Philipp Vollmer töteten und weitere Personen verletzten. Sie stahlen ein Auto und konnten ihren Verfolgern entkommen. Karl Lindemann kam ins Gefängnis.

Tod von Heinrich Heitger

Trotz des enormen Polizeiaufgebots in Köln, des bis dahin mutmaßlich größten in der deutschen Kriminalgeschichte, blieben die Brüder Heitger zunächst verschwunden. Am Abend des 22. Oktober 1928 wurden sie dabei entdeckt, wie sie ein Motorrad in Köln stehlen wollten. Bei der anschließenden Verfolgungsjagd, in deren Verlauf ein Passant durch einen Schuss getötet wurde, kaperten die Brüder Heitger eine Straßenbahn der Linie 12 und durchbrachen mit ihr eine Polizeibarrikade. Dann flüchteten sie in eine Grünanlage nördlich des Riehler Walls (heute: Elsa-Brändström-Straße). Die Polizei umstellte das Gelände und konnte den schwer verletzten Heinrich Heitger ergreifen. Als dieser im letzten Moment wieder eine versteckte Waffe zog, wurde er von der Polizei erschossen. Sein älterer Bruder Johann rettete sich über die Mauer der Villa des Fabrikanten Koch am Riehler Wall 6. Obwohl die Polizei umgehend den gesamten Häuserblock umstellte und anschließend Zimmer für Zimmer durchsuchte, konnte sie Johann Heitger nicht finden.

Tod von Johann Heitger

Johann Heitger hatte es geschafft, sich in einer Regenrinne vor seinen Verfolgern zu verstecken. Am 25. Oktober 1928 trieben ihn Hunger und Durst ins Innere der Villa von Generaldirektor Christian Oertel am Kaiser-Friedrich-Ufer 105 (heute Konrad-Adenauer-Ufer), wo er entdeckt wurde. Als die Polizei anrückte, verbarrikadierte er sich in einem Zimmer im obersten Stockwerk und erschoss einen Polizisten, der sich in den Raum hineintraute. Daraufhin setzte die Polizei Handgranaten ein. Schließlich konnte der schwer verletzte Johann Heitger festgenommen werden. Er starb am Abend des 25. Oktobers 1928 im Vinzenzhospital in Köln, damals noch in der Eintrachtstraße. Er wurde gemeinsam mit seinem Bruder in Altenessen beerdigt.

Nachwirkung

Die Arbeitersöhne Heitger wurden von sozialistisch orientierten Teilen der Presse idealisiert und zu Klassenkämpfern stilisiert. Unter anderem schrieb Erich Mühsam das Gedicht Brüder über ihre Taten. Auf dem spektakulären Fall basiert auch lose der 1978 erschienene Spielfilm Das fünfte Gebot von Duccio Tessari mit Helmut Berger, Peter Hooten und Udo Kier.Anselm Weyer hat 2023 über die Ereignisse sowie das weitere Schicksal des Heitger-Komplizen Willi Hübsche einen „wahren Krimi“ publiziert, der laut Eigenaussage des Greven Verlags ausschließlich auf Archivmaterialien beruht.

Siehe auch

  • Brüder Sass

Literatur

Gedicht

  • Erich Mühsam: Brüder. Dem Andenken der Brüder Heidger. In: Fanal 3, 1928/1929, Nr. 3, S. 70f.

Roman

  • Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen. Wahrer Krimi. Greven Verlag, Köln 2023, ISBN 978-3-7743-0956-2. 

Verfilmung

  • Das fünfte Gebot. Spielfilm von Duccio Tessari. Deutschland 1978. 113 Minuten. (Auch bekannt als Verdammt bis in den Tod.)

Weblinks

  • Das Spiel ist aus In: Der Spiegel 45/1949.
  • Ayhan Demirci: Irre Mordserie. Wie Johann (†24) und Heinrich (†21) in Köln endlich gestoppt wurden. In: Express (deutsche Zeitung), 8. Oktober 2023.
  • Helmut Frangenberg. Mit der Linie 12 durch die Polizeisperre: Das blutige Ende der Gangster-Brüder Heitger. Interview mit Anselm Weyer für die Podcast-Reihe True Crime.Köln des Kölner Stadt-Anzeigers.

Einzelnachweise und Kommentare

  1. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 12.
  2. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 14.
  3. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 22–28.
  4. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 32.
  5. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 35–40.
  6. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 44.
  7. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 53f.
  8. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 64 f.
  9. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 76–89.
  10. 400 gegen 2. In: Die schwarze Fahne, Nr. 42, 4. Jahr (PDF; 6,7 MB), auf library.fes.de
  11. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 93–114.
  12. Vossische Zeitung, 25. Oktober 1928.
  13. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 115–133.
  14. Mörder Heidger den Verletzungen erlegen. In: Vossische Zeitung (Berlin), 26. Oktober 1928.
  15. Breisgauer Nachrichten, 27. Oktober 1928 (PDF, hier S. 6).
  16. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 141–143.
  17. Die Polizei führt Krieg. In: Roter Helfer. Band 12, 1928, S. 15 (archive.org [abgerufen am 2. September 2023]). 
  18. Erich Mühsam: Der Krater. K. Guhl, 1977, ISBN 3-88220-009-X (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  19. Anselm Weyer: Wie die ruchlosen Brüder Heitger und ihre Spießgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen, S. 144 f.
  20. Gangster an der Ruhr. In: Der Spiegel. 13. August 1978, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 2. September 2023]). 
  21. Verlagsseite zum Buch von Anselm Weyer [abgerufen am 5. September 2023].
  22. Michael Fuchs: Serie „Babylon Köln“: Als die Brüder Heitger die Republik in Atem hielten. In: Kölnische Rundschau. 2. Juli 2023, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Juli 2023; abgerufen am 18. September 2023 (Interview mit Anselm Weyer). 
  23. Helmut Berger, Peter Hooten, Evelyne Kraft: Das fünfte Gebot. Oase Film Essen, S. Alabino, Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), 10. August 1978, abgerufen am 2. September 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 17:26

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Brüder Heitger, Was ist Brüder Heitger? Was bedeutet Brüder Heitger?

Die Bruder Heitger waren zwei bekannte Raubmorder in der Zeit der Weimarer Republik HerkunftJohann 13 September 1904 in Gelsenkirchen 25 Oktober 1928 in Koln und Heinrich 28 Juli 1907 in Gelsenkirchen 22 Oktober 1928 in Koln Heitger waren Bergmannsohne Ihr Vater starb 1914 kurz vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs Zusammen mit ihrem Stiefvater zogen sie 1920 nach Altenessen Raubmord in ByfangNachdem Johann Heitger angeleitet von seinem Vetter Willi Hubsche schon kleinere Delikte begangen hatte stahlen die Bruder Heitger am 9 Juni 1927 in Essen Ruttenscheid ein Auto und uberfielen in Essen Byfang gemeinsam mit ihrem Freund Karl Lindemann den Sekretar einer Knappschaft Heinrich Kupper als er die Knappschaftsgelder auszahlen wollte Kupper wurde dabei von Johann Heitger erschossen Die Bande entkam unerkannt Die Beute von 18 000 Mark investierten die Heitgers in ein Fuhrgeschaft in Essen das allerdings wenig erfolgreich war Bankuberfall in GladbeckAm 5 Mai 1928 stahlen die Bruder Heitger gemeinsam mit Karl Lindemann und Willi Hubsche in Dortmund ein Auto und uberfielen die Reichsbanknebenstelle in Gladbeck wo sie mit Waffengewalt 34 000 Mark raubten Diesmal kam ihnen die Polizei auf die Spur Als der Kriminalsekretar Klemens Osskopp sie in ihrem Unterschlupf in der Schlenhofstrasse 25 in Essen entdeckte erschoss ihn Heinrich Heitger Willi Hubsche wurde am 15 Mai 1928 in Herne verhaftet Die Bruder Heitger und Lindemann fluchteten uber Frankfurt am Main und Munchen nach Seehausen am Staffelsee Ins Passburo des Munchner Polizeiprasidiums in der Ettstrasse brachen die Bruder Heitger und Karl Lindemann ein um sich falsche Papiere zu besorgenEinbruch ins Polizeiprasidium MunchenWeil die Heitgers und Lindemann in eine Schlagerei in einer Gastwirtschaft verwickelt wurden nahm die Polizei von Murnau sie vorubergehend fest Obwohl sie sich nicht ausweisen konnten liess man sie bald wieder laufen Um sich falsche Papiere fertigen zu konnen brachen sie am 29 August 1928 in das Passburo des Munchner Polizeiprasidiums ein und entwendeten mehrere Blankoformulare den Polizeistempel und zehn schon ausgefertigte Passe Versuchte Festnahme in KolnDie Heitgers und Lindemann reisten uber mehrere Stationen nach Koln wo sie im Agnesviertel zur Untermiete wohnten Ihr Vermieter schopfte Verdacht und verstandigte die Polizei Daraufhin wurden die Heitger Bruder und Karl Lindemann am 20 Oktober 1928 nach einem Schusswechsel verhaftet Die Bruder Heitger konnten sich wahrend des Transports zum Polizeirevier dank einer versteckten Pistole den Weg freischiessen wobei sie den Kriminalassistenten Philipp Vollmer toteten und weitere Personen verletzten Sie stahlen ein Auto und konnten ihren Verfolgern entkommen Karl Lindemann kam ins Gefangnis Tod von Heinrich HeitgerTrotz des enormen Polizeiaufgebots in Koln des bis dahin mutmasslich grossten in der deutschen Kriminalgeschichte blieben die Bruder Heitger zunachst verschwunden Am Abend des 22 Oktober 1928 wurden sie dabei entdeckt wie sie ein Motorrad in Koln stehlen wollten Bei der anschliessenden Verfolgungsjagd in deren Verlauf ein Passant durch einen Schuss getotet wurde kaperten die Bruder Heitger eine Strassenbahn der Linie 12 und durchbrachen mit ihr eine Polizeibarrikade Dann fluchteten sie in eine Grunanlage nordlich des Riehler Walls heute Elsa Brandstrom Strasse Die Polizei umstellte das Gelande und konnte den schwer verletzten Heinrich Heitger ergreifen Als dieser im letzten Moment wieder eine versteckte Waffe zog wurde er von der Polizei erschossen Sein alterer Bruder Johann rettete sich uber die Mauer der Villa des Fabrikanten Koch am Riehler Wall 6 Obwohl die Polizei umgehend den gesamten Hauserblock umstellte und anschliessend Zimmer fur Zimmer durchsuchte konnte sie Johann Heitger nicht finden Tod von Johann HeitgerJohann Heitger hatte es geschafft sich in einer Regenrinne vor seinen Verfolgern zu verstecken Am 25 Oktober 1928 trieben ihn Hunger und Durst ins Innere der Villa von Generaldirektor Christian Oertel am Kaiser Friedrich Ufer 105 heute Konrad Adenauer Ufer wo er entdeckt wurde Als die Polizei anruckte verbarrikadierte er sich in einem Zimmer im obersten Stockwerk und erschoss einen Polizisten der sich in den Raum hineintraute Daraufhin setzte die Polizei Handgranaten ein Schliesslich konnte der schwer verletzte Johann Heitger festgenommen werden Er starb am Abend des 25 Oktobers 1928 im Vinzenzhospital in Koln damals noch in der Eintrachtstrasse Er wurde gemeinsam mit seinem Bruder in Altenessen beerdigt NachwirkungDie Arbeitersohne Heitger wurden von sozialistisch orientierten Teilen der Presse idealisiert und zu Klassenkampfern stilisiert Unter anderem schrieb Erich Muhsam das Gedicht Bruder uber ihre Taten Auf dem spektakularen Fall basiert auch lose der 1978 erschienene Spielfilm Das funfte Gebot von Duccio Tessari mit Helmut Berger Peter Hooten und Udo Kier Anselm Weyer hat 2023 uber die Ereignisse sowie das weitere Schicksal des Heitger Komplizen Willi Hubsche einen wahren Krimi publiziert der laut Eigenaussage des Greven Verlags ausschliesslich auf Archivmaterialien beruht Siehe auchBruder SassLiteraturGedicht Erich Muhsam Bruder Dem Andenken der Bruder Heidger In Fanal 3 1928 1929 Nr 3 S 70f Roman Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen Wahrer Krimi Greven Verlag Koln 2023 ISBN 978 3 7743 0956 2 VerfilmungDas funfte Gebot Spielfilm von Duccio Tessari Deutschland 1978 113 Minuten Auch bekannt als Verdammt bis in den Tod WeblinksDas Spiel ist aus In Der Spiegel 45 1949 Ayhan Demirci Irre Mordserie Wie Johann 24 und Heinrich 21 in Koln endlich gestoppt wurden In Express deutsche Zeitung 8 Oktober 2023 Helmut Frangenberg Mit der Linie 12 durch die Polizeisperre Das blutige Ende der Gangster Bruder Heitger Interview mit Anselm Weyer fur die Podcast Reihe True Crime Koln des Kolner Stadt Anzeigers Einzelnachweise und KommentareAnselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 12 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 14 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 22 28 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 32 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 35 40 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 44 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 53f Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 64 f Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 76 89 400 gegen 2 In Die schwarze Fahne Nr 42 4 Jahr PDF 6 7 MB auf library fes de Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 93 114 Vossische Zeitung 25 Oktober 1928 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 115 133 Morder Heidger den Verletzungen erlegen In Vossische Zeitung Berlin 26 Oktober 1928 Breisgauer Nachrichten 27 Oktober 1928 PDF hier S 6 Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 141 143 Die Polizei fuhrt Krieg In Roter Helfer Band 12 1928 S 15 archive org abgerufen am 2 September 2023 Erich Muhsam Der Krater K Guhl 1977 ISBN 3 88220 009 X eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Anselm Weyer Wie die ruchlosen Bruder Heitger und ihre Spiessgesellen eine Blutspur durch halb Deutschland zogen S 144 f Gangster an der Ruhr In Der Spiegel 13 August 1978 ISSN 2195 1349 spiegel de abgerufen am 2 September 2023 Verlagsseite zum Buch von Anselm Weyer abgerufen am 5 September 2023 Michael Fuchs Serie Babylon Koln Als die Bruder Heitger die Republik in Atem hielten In Kolnische Rundschau 2 Juli 2023 archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 2 Juli 2023 abgerufen am 18 September 2023 Interview mit Anselm Weyer Helmut Berger Peter Hooten Evelyne Kraft Das funfte Gebot Oase Film Essen S Alabino Zweites Deutsches Fernsehen ZDF 10 August 1978 abgerufen am 2 September 2023

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Zürich

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Waßmannsdorf

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Süßen

  • Juli 21, 2025

    Bahnhof Straßburg

  • Juli 20, 2025

    Bahnhof Löwenstrasse

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.