Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Börßum KreiensenStreckennummer DB 1940Kursbuchstrecke DB 358 Börßum Salzgitter zuletzt 237Kursbuchstrecke 184 Börßum See

Braunschweigische Südbahn

  • Startseite
  • Braunschweigische Südbahn
Braunschweigische Südbahn
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Börßum–Kreiensen
Streckennummer (DB):1940
Kursbuchstrecke (DB):358
Börßum–Salzgitter zuletzt 237
Kursbuchstrecke:184 (Börßum – Seesen Rb 1934)
175 (Seesen Rb – Kreiensen 1934)
182g (Neuekrug-Hahausen – Seesen 1934)
179f (Bad Gandersheim – Kreiensen 1934)
206 (1946)
202f (Bad Gandersheim – Kreiensen 1946)
Streckenlänge:60,6 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Streckenklasse:A (Börßum–Werlaburgdorf)
D4 (Werlaburgdorf–Kreiensen)
Streckengeschwindigkeit:100 km/h
Zugbeeinflussung:PZB
Zweigleisigkeit:Neuekrug-Hahausen – Kreiensen
(ehemals durchgängig)
Legende
von Helmstedt (km 0)
von Braunschweig Hbf
45,270 Börßum (ehem. Bf)
45,300 Börßum WTB
nach Wasserleben
nach Bad Harzburg
45,911
47,099 Oker
47,950 Werlaburgdorf
49,930 Bundesautobahn 36
51,300 Gielde
55,150 Klein Mahner
58,700 Awanst Groß Mahner (gesperrt)
59,796 Infrastrukturgrenze WTB / DB InfraGO
von Leiferde
von Broistedt
60,476 Salzgitter-Bad
von Goslar
64,685 Salzgitter-Ringelheim
nach Hildesheim
Innerste
68,700 Bk Sehlde
69,700 Neuwallmoden (SPNV bis 1988)
72,050 Lutter (Barenberg)(SPNV bis 1989)
74,530 Nauen (Harz) (SPNV bis 1988)
75,750 Bk Neile
von Goslar
79,187 Neuekrug-Hahausen (SPNV bis 1987)
82,900 Bk Klingenhagen
von Derneburg (Han)
86,093 Seesen
nach Herzberg (Harz)
89,290 Bk Kirchberg
Bundesautobahn 7
91,370 Ildehausen
92,240 Ildehausen West
94,250 Harriehausen
94,770 Bk Vogelberg
97,330 Bk Schachtenbeck
von Groß Düngen
100,011 Bad Gandersheim (ehem. Bf)
100,077 Bad Gandersheim Gbf
Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg
103,400 Bk Orxhausen
von Hannover Hbf
105,880 Kreiensen
nach Osterode Nord
nach Kassel Hbf
nach Langeland

Quellen:

Die Bahnstrecke Börßum–Kreiensen (auch Braunschweigische Südbahn) wurde von der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn als Verbindung ihrer Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg mit der Hannöverschen Südbahn errichtet. Sie ist nicht elektrifiziert und führt durch das nordwestliche Harzvorland von Börßum über Salzgitter, Ringelheim und Seesen nach Kreiensen. Heute ist sie Teil der Strecke 1940 Helmstedt–Holzminden.

Verlauf der Bahnstrecke Börßum–Kreiensen

1956 entstand mit der Bahnstrecke Leiferde–Salzgitter-Bad eine kürzere Verbindung zwischen Braunschweig und Salzgitter-Bad. Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Börßum–Salzgitter-Bad (auch Warnetalbahn) wurde eingestellt, die Teilstrecke wird heute von der Tourismus und Warnetalbahn GmbH betrieben. In Börßum besteht heute keine Gleisverbindung mehr zum Netz der Deutschen Bahn, der verbliebene Rest des einstigen Bahnhofes wird als Börßum WTB betrieben.

Geschichte

Bereits im braunschweigisch-hannoverschen Staatsvertrag von 1837, der den Bau der Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg regelte, war eine grundsätzliche Übereinkunft getroffen worden, dass sich beide Staaten gemeinsam um eine Südanbindung bemühen. Erst 15 Jahre später folgte ein weiterer Vertrag. Darin erlaubte Braunschweig, die Hannöversche Südbahn über das braunschweigische Kreiensen zu bauen. Im Gegenzug erlaubte Hannover, eine Bahnstrecke von Börßum (braunschweigisch) über Ringelheim (hannoversch) nach Seesen (braunschweigisch) zu bauen. Von dort wurde ein Bau über Harriehausen (wiederum hannoversch) nach Kreiensen vereinbart, wo beide Strecken verbunden wurden. Die Strecke wurde am 5. August 1856 eröffnet, schon drei Monate vorher war die hannoversche Strecke bis Kassel befahrbar.

Die Strecke entwickelte sich gut, 1865 wurde die Bahnstrecke Kreiensen–Langeland als westlicher Anschluss Richtung Ruhrgebiet in Betrieb genommen. 1868 erfolgte der zweigleisige Ausbau der Strecke und die Bahnstrecke Jerxheim–Börßum als Verbindung an die damalige Bahnverbindung Braunschweig–Wolfenbüttel–Jerxheim–Oschersleben–Magdeburg wurde eröffnet. Damit war diese Verbindung eine wichtige Ost-West-Strecke geworden, wobei der Verkehr in Richtung Göttingen–Frankfurt stärker war als der in Richtung Ruhr.

Im Deutsch-Französischen-Krieg 1870/71 zeigte sich die strategische Bedeutung dieser Verbindung, jedoch nahm ihre Bedeutung für den Ost-West-Verkehr mit der Eröffnung der Strecken Braunschweig–Berlin über Helmstedt und Magdeburg (1872), beziehungsweise Hannover–Berlin über Stendal (1871) wieder ab.

Entwicklung nach 1945

Nach der deutschen Teilung änderten sich die Verkehrsströme. Alle Bahnstrecken, die zwischen Helmstedt (Bahnstrecke Braunschweig–Magdeburg) und Walkenried (Südharzstrecke) die innerdeutsche Grenze querten, wurden unterbrochen, auch die auf Jerxheim zulaufenden Verbindungen von Magdeburg über Eilsleben und Oschersleben.

Außerdem wurde nach einer besseren Verkehrsanbindung des Raumes Salzgitter gesucht. 1956 entstand durch einen Lückenschluss von Salzgitter-Drütte nach Salzgitter-Bad eine direktere Verbindung von Braunschweig aus, die den Abschnitt Braunschweig–Leiferde der Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg und den 1940 eröffneten Abschnitt Leiferde–Salzgitter-Drütte nutzt. Letzterer Abschnitt gehört heute mit zur Strecke 1920 Leiferde–Salzgitter-Bad.

In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts entfielen folgende zweigleisige Abschnitte:

Außerbetriebnahme des 2. Gleises
von bis Datum
Börßum Salzgitter-Bad 1. Apr. 1968
Salzgitter-Bad Salzgitter-Ringelheim 29. Sep. 1985
Salzgitter-Ringelheim Neuekrug-Hahausen 3. Jun. 1984

Quelle:

Weitere Entwicklung der Warnetalbahn

Damit verlor der Abschnitt Börßum–Salzgitter-Bad, die sogenannte Warnetalbahn, zusätzlich an Bedeutung. 1968 wurde das zweite Gleis auf dem Abschnitt entfernt und es fanden Vereinfachungen in der Leit- und Sicherungstechnik statt. Zum 1. Januar 1976 wurde der Personenverkehr eingestellt und der Abschnitt als Abstellort für Güterwagen genutzt. Der Güterverkehr wurde schließlich in den 1980er-Jahren eingestellt, zuletzt zwischen Salzgitter-Bad und dem Bahnhof Klein Mahner am 28. Mai 1988.

Der Landkreis Wolfenbüttel plante 2018, die Okerbrücke bei Börßum für etwa 500.000 Euro sanieren. Dieser Plan wurde aus Kostengründen jedoch nicht durchgeführt.

Im Bahnhof Klein Mahner wurde im Februar 2019 die Sanierung des Gleises 2 abgeschlossen. Darüber hinaus wurden zwei Weichen saniert.

Im Februar 2019 verkehrte nach über 30 Jahren Pause wieder ein planmäßiger Güterzug im Warnetal. Transportiert wurden 1200 t Stammholz aus dem Vorharz mit dem Ziel Wismar. Bis Ende 2019 verkehrten rund 25 Holztransporte von Klein Mahner aus nach Wismar und bis nach Österreich.

Die Teilstrecke wird im Zugleitbetrieb nach FV-NE betrieben.

Verkehr

Im Kursbuch von 1944 sind auf dem Abschnitt Börßum–Seesen täglich 10 Zugpaare verzeichnet, darunter vier Schnellzugpaare, die von Berlin Potsdamer Bahnhof nach Frankfurt (Main) Hbf und weiter nach Mulhouse-Ville, Paris-Est oder Basel DRB (heute Basel Bad Bf) verkehren.

Heute wird mit Ausnahme des Abschnittes Börßum–Salzgitter-Bad die Strecke im Personennahverkehr bedient, durchgehende Verbindungen werden bis auf vereinzelte Ausnahmen nicht mehr angeboten. Es werden normalerweise Lint-Triebwagen (Baureihe 648) eingesetzt, die bei Alstom in Salzgitter hergestellt wurden.

Neben dem Regionalverkehr gibt es auch geringen Güterverkehr.

Börßum–Salzgitter-Bad

→ Hauptartikel: Tourismus und Warnetalbahn GmbH#Museumsverkehr

Seit 1988 finden regelmäßig Fahrten im Museumseisenbahnverkehr statt. Der Konzern Alstom nutzt die Strecke regelmäßig für Testfahrten.

Salzgitter-Bad–Seesen

Im Abschnitt Salzgitter-Bad–Seesen wird die Strecke von der Regionalbahn­linie RB 46 (Braunschweig Hbf–Seesen–Herzberg am Harz) stündlich befahren. Hier findet eine Zugkreuzung zur üblichen Symmetrieminute kurz vor der halben Stunde in Salzgitter-Ringelheim statt.

Der Abschnitt liegt im Verkehrsverbund Region Braunschweig.

Seesen–Kreiensen

Der Abschnitt Seesen–Kreiensen wird von der Regionalbahnlinie RB 82 (Bad Harzburg–Seesen–Kreiensen–Göttingen) etwa im 40/80-Minuten-Takt bedient. Die Linie verkehrt auch auf dem Abschnitt Neuekrug-Hahausen–Seesen auf der Strecke, der Bahnhof Neuekrug-Hahausen wird jedoch nicht von Personenzügen bedient. Nur jeder zweite Zug wird nach Göttingen durchgebunden, stattdessen besteht bei Fahrten, die in Kreiensen beginnen bzw. enden, Anschluss an den RE 2 von bzw. nach Göttingen.

Der Abschnitt liegt im Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen.

Planungen

Im Rahmen des Nordharzkonzeptes prüft der Regionalverband Großraum Braunschweig verschiedene Angebotskonzepte in der Verbindung Goslar–Braunschweig. Eine Variante ist dabei eine Verlegung der Linie RB 43, die heute von Goslar über Vienenburg nach Braunschweig verkehrt. Diese soll zwischen Salzgitter-Ringelheim und Braunschweig halbstündlich versetzt zur RB 46 aus Herzberg verkehren. Dabei wird ein zweigleisiger Ausbau zwischen Salzgitter-Bad und Salzgitter-Ringelheim mit einer neu zu errichtenden Ringelheimer Kurve verglichen.

Am Bahnhof Ringelheim wird außerdem eine Verlängerung der Personenunterführung geprüft, damit die durch die Reisendenübergänge bedingten niedrigen Einfahrgeschwindigkeiten entfallen können.

Im Jahr 2021 wurde die Elektrifizierung der Strecke Salzgitter-Bad – Kreiensen als zu förderndes Vorhaben im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes angemeldet.

Weblinks

Commons: Braunschweigische Südbahn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Informationen über die Infrastruktur, Tourismus und Warnetalbahn GmbH
  • Informationsangebot des Museumsbahnvereins
  • Die Bauwerke der Herzoglich Braunschweigischen Südbahn von Börssum bis Kreiensen, 1858 veröffentlichtes Buch über die Strecke

Literatur

  • Josef Högemann: Eisenbahnen im Harz (I), Band 1: Die Staatsbahnstrecken. Verlag Kenning, Nordhorn 1995, ISBN 3-927587-43-5. 

Einzelnachweise

  1. Stations-Verzeichnis. Lüben–Mainz. In: Hendschels Telegraph. M. Hendschel, Mai 1914, S. 46 (deutsches-kursbuch.de [abgerufen am 15. Juli 2022]). 
  2. DB Netz AG: DB Netze Infrastrukturregister. Abgerufen am 15. Juli 2022. 
  3. Zentrale Transportleitung – Kartenstelle (Hrsg.): Bundesbahndirektion Hannover. November 1983 (blocksignal.de [abgerufen am 15. Juli 2022]). 
  4. Eisenbahnatlas Deutschland. 9. Auflage. Schweers+Wall, Aachen 2014, ISBN 978-3-89494-145-1. 
  5. Schienennetznutzungsbedingungen Besonderer Teil (SNB-BT). Tourismus und Warnetalbahn GmbH, abgerufen am 20. Oktober 2020. 
  6. Klaus Erbeck: Kilometrierung Helmstedt–Holzminden. Abgerufen am 21. Mai 2022. 
  7. Vormals zweigleisige, heute eingleisige Strecken im deutschen Schienennetz (Drucksache 19/10499). Abgerufen am 2. Januar 2023. 
  8. Wolfenbütteler Zeitung: Landkreis saniert Warnetalbrücke. 19. Juni 2017, abgerufen am 14. Februar 2019.
  9. Güterverkehr rollt erstmals seit 1988 durchs Warnetal. in: Salzgitter-Zeitung, 9. Februar 2019
  10. Kursbuch von 1944 auf pkjs.de, Strecke 206. Abgerufen am 1. Oktober 2020. 
  11. Kursbuch von 1944 auf pkjs.de, Strecke 199. Abgerufen am 1. Oktober 2020. 
  12. vgl. Goslarsche Zeitung: Zug erfasst Bus: Größte Einsatz-Übung der Gemeinde-Geschichte. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.
  13. Regionalverband Großraum Braunschweig, Ausschuss für Regionalverkehr, TOP 2: Nahverkehrsplan für den Großraum Braunschweig – Entwurf, 24. April 2019, S. 143, 151.
  14. Sachstand bei der Umsetzung des GVFG-Bundesprogramms (Drucksache 19/29121). Abgerufen am 2. Januar 2023. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Braunschweigische Südbahn, Was ist Braunschweigische Südbahn? Was bedeutet Braunschweigische Südbahn?

Borssum KreiensenStreckennummer DB 1940Kursbuchstrecke DB 358 Borssum Salzgitter zuletzt 237Kursbuchstrecke 184 Borssum Seesen Rb 1934 175 Seesen Rb Kreiensen 1934 182g Neuekrug Hahausen Seesen 1934 179f Bad Gandersheim Kreiensen 1934 206 1946 202f Bad Gandersheim Kreiensen 1946 Streckenlange 60 6 kmSpurweite 1435 mm Normalspur Streckenklasse A Borssum Werlaburgdorf D4 Werlaburgdorf Kreiensen Streckengeschwindigkeit 100 km hZugbeeinflussung PZBZweigleisigkeit Neuekrug Hahausen Kreiensen ehemals durchgangig Legende von Helmstedt km 0 von Braunschweig Hbf45 270 Borssum ehem Bf 45 30 0 Borssum WTBnach Wasserlebennach Bad Harzburg45 91147 099 Oker47 950 Werlaburgdorf49 930 Bundesautobahn 3651 300 Gielde55 150 Klein Mahner58 70 0 Awanst Gross Mahner gesperrt 59 796 Infrastrukturgrenze WTB DB InfraGOvon Leiferdevon Broistedt60 476 Salzgitter Badvon Goslar64 685 Salzgitter Ringelheimnach HildesheimInnerste68 700 Bk Sehlde69 700 Neuwallmoden SPNV bis 1988 72 050 Lutter Barenberg SPNV bis 1989 74 530 Nauen Harz SPNV bis 1988 75 750 Bk Neilevon Goslar79 187 Neuekrug Hahausen SPNV bis 1987 82 90 0 Bk Klingenhagenvon Derneburg Han 86 093 Seesennach Herzberg Harz 89 290 Bk KirchbergBundesautobahn 791 370 Ildehausen92 240 Ildehausen West94 250 Harriehausen94 770 Bk Vogelberg97 330 Bk Schachtenbeckvon Gross Dungen100 011 Bad Gandersheim ehem Bf 100 077 Bad Gandersheim GbfSchnellfahrstrecke Hannover Wurzburg103 400 Bk Orxhausenvon Hannover Hbf105 880 Kreiensennach Osterode Nordnach Kassel Hbfnach LangelandQuellen Die Bahnstrecke Borssum Kreiensen auch Braunschweigische Sudbahn wurde von der Herzoglich Braunschweigischen Staatseisenbahn als Verbindung ihrer Bahnstrecke Braunschweig Bad Harzburg mit der Hannoverschen Sudbahn errichtet Sie ist nicht elektrifiziert und fuhrt durch das nordwestliche Harzvorland von Borssum uber Salzgitter Ringelheim und Seesen nach Kreiensen Heute ist sie Teil der Strecke 1940 Helmstedt Holzminden Verlauf der Bahnstrecke Borssum Kreiensen 1956 entstand mit der Bahnstrecke Leiferde Salzgitter Bad eine kurzere Verbindung zwischen Braunschweig und Salzgitter Bad Der Personenverkehr auf dem Abschnitt Borssum Salzgitter Bad auch Warnetalbahn wurde eingestellt die Teilstrecke wird heute von der Tourismus und Warnetalbahn GmbH betrieben In Borssum besteht heute keine Gleisverbindung mehr zum Netz der Deutschen Bahn der verbliebene Rest des einstigen Bahnhofes wird als Borssum WTB betrieben GeschichteBereits im braunschweigisch hannoverschen Staatsvertrag von 1837 der den Bau der Bahnstrecke Braunschweig Bad Harzburg regelte war eine grundsatzliche Ubereinkunft getroffen worden dass sich beide Staaten gemeinsam um eine Sudanbindung bemuhen Erst 15 Jahre spater folgte ein weiterer Vertrag Darin erlaubte Braunschweig die Hannoversche Sudbahn uber das braunschweigische Kreiensen zu bauen Im Gegenzug erlaubte Hannover eine Bahnstrecke von Borssum braunschweigisch uber Ringelheim hannoversch nach Seesen braunschweigisch zu bauen Von dort wurde ein Bau uber Harriehausen wiederum hannoversch nach Kreiensen vereinbart wo beide Strecken verbunden wurden Die Strecke wurde am 5 August 1856 eroffnet schon drei Monate vorher war die hannoversche Strecke bis Kassel befahrbar Die Strecke entwickelte sich gut 1865 wurde die Bahnstrecke Kreiensen Langeland als westlicher Anschluss Richtung Ruhrgebiet in Betrieb genommen 1868 erfolgte der zweigleisige Ausbau der Strecke und die Bahnstrecke Jerxheim Borssum als Verbindung an die damalige Bahnverbindung Braunschweig Wolfenbuttel Jerxheim Oschersleben Magdeburg wurde eroffnet Damit war diese Verbindung eine wichtige Ost West Strecke geworden wobei der Verkehr in Richtung Gottingen Frankfurt starker war als der in Richtung Ruhr Im Deutsch Franzosischen Krieg 1870 71 zeigte sich die strategische Bedeutung dieser Verbindung jedoch nahm ihre Bedeutung fur den Ost West Verkehr mit der Eroffnung der Strecken Braunschweig Berlin uber Helmstedt und Magdeburg 1872 beziehungsweise Hannover Berlin uber Stendal 1871 wieder ab Entwicklung nach 1945 Nach der deutschen Teilung anderten sich die Verkehrsstrome Alle Bahnstrecken die zwischen Helmstedt Bahnstrecke Braunschweig Magdeburg und Walkenried Sudharzstrecke die innerdeutsche Grenze querten wurden unterbrochen auch die auf Jerxheim zulaufenden Verbindungen von Magdeburg uber Eilsleben und Oschersleben Ausserdem wurde nach einer besseren Verkehrsanbindung des Raumes Salzgitter gesucht 1956 entstand durch einen Luckenschluss von Salzgitter Drutte nach Salzgitter Bad eine direktere Verbindung von Braunschweig aus die den Abschnitt Braunschweig Leiferde der Bahnstrecke Braunschweig Bad Harzburg und den 1940 eroffneten Abschnitt Leiferde Salzgitter Drutte nutzt Letzterer Abschnitt gehort heute mit zur Strecke 1920 Leiferde Salzgitter Bad In der 2 Halfte des 20 Jahrhunderts entfielen folgende zweigleisige Abschnitte Ausserbetriebnahme des 2 Gleises von bis DatumBorssum Salzgitter Bad 1 Apr 1968Salzgitter Bad Salzgitter Ringelheim 29 Sep 1985Salzgitter Ringelheim Neuekrug Hahausen 3 Jun 1984 Quelle Weitere Entwicklung der Warnetalbahn Okerbrucke bei Borssum Damit verlor der Abschnitt Borssum Salzgitter Bad die sogenannte Warnetalbahn zusatzlich an Bedeutung 1968 wurde das zweite Gleis auf dem Abschnitt entfernt und es fanden Vereinfachungen in der Leit und Sicherungstechnik statt Zum 1 Januar 1976 wurde der Personenverkehr eingestellt und der Abschnitt als Abstellort fur Guterwagen genutzt Der Guterverkehr wurde schliesslich in den 1980er Jahren eingestellt zuletzt zwischen Salzgitter Bad und dem Bahnhof Klein Mahner am 28 Mai 1988 Der Landkreis Wolfenbuttel plante 2018 die Okerbrucke bei Borssum fur etwa 500 000 Euro sanieren Dieser Plan wurde aus Kostengrunden jedoch nicht durchgefuhrt Im Bahnhof Klein Mahner wurde im Februar 2019 die Sanierung des Gleises 2 abgeschlossen Daruber hinaus wurden zwei Weichen saniert Im Februar 2019 verkehrte nach uber 30 Jahren Pause wieder ein planmassiger Guterzug im Warnetal Transportiert wurden 1200 t Stammholz aus dem Vorharz mit dem Ziel Wismar Bis Ende 2019 verkehrten rund 25 Holztransporte von Klein Mahner aus nach Wismar und bis nach Osterreich Die Teilstrecke wird im Zugleitbetrieb nach FV NE betrieben VerkehrIm Kursbuch von 1944 sind auf dem Abschnitt Borssum Seesen taglich 10 Zugpaare verzeichnet darunter vier Schnellzugpaare die von Berlin Potsdamer Bahnhof nach Frankfurt Main Hbf und weiter nach Mulhouse Ville Paris Est oder Basel DRB heute Basel Bad Bf verkehren Heute wird mit Ausnahme des Abschnittes Borssum Salzgitter Bad die Strecke im Personennahverkehr bedient durchgehende Verbindungen werden bis auf vereinzelte Ausnahmen nicht mehr angeboten Es werden normalerweise Lint Triebwagen Baureihe 648 eingesetzt die bei Alstom in Salzgitter hergestellt wurden Neben dem Regionalverkehr gibt es auch geringen Guterverkehr Borssum Salzgitter Bad Hauptartikel Tourismus und Warnetalbahn GmbH Museumsverkehr Seit 1988 finden regelmassig Fahrten im Museumseisenbahnverkehr statt Der Konzern Alstom nutzt die Strecke regelmassig fur Testfahrten Salzgitter Bad Seesen Der Bahnhof Kreiensen mit einer Regionalbahn nach GoslarBahnhofsgebaude von Salzgitter Bad Ansicht von Norden d h der GleisseiteBahnhofsgebaude in Seesen Im Abschnitt Salzgitter Bad Seesen wird die Strecke von der Regionalbahn linie RB 46 Braunschweig Hbf Seesen Herzberg am Harz stundlich befahren Hier findet eine Zugkreuzung zur ublichen Symmetrieminute kurz vor der halben Stunde in Salzgitter Ringelheim statt Der Abschnitt liegt im Verkehrsverbund Region Braunschweig Seesen Kreiensen Der Abschnitt Seesen Kreiensen wird von der Regionalbahnlinie RB 82 Bad Harzburg Seesen Kreiensen Gottingen etwa im 40 80 Minuten Takt bedient Die Linie verkehrt auch auf dem Abschnitt Neuekrug Hahausen Seesen auf der Strecke der Bahnhof Neuekrug Hahausen wird jedoch nicht von Personenzugen bedient Nur jeder zweite Zug wird nach Gottingen durchgebunden stattdessen besteht bei Fahrten die in Kreiensen beginnen bzw enden Anschluss an den RE 2 von bzw nach Gottingen Der Abschnitt liegt im Verkehrsverbund Sud Niedersachsen PlanungenIm Rahmen des Nordharzkonzeptes pruft der Regionalverband Grossraum Braunschweig verschiedene Angebotskonzepte in der Verbindung Goslar Braunschweig Eine Variante ist dabei eine Verlegung der Linie RB 43 die heute von Goslar uber Vienenburg nach Braunschweig verkehrt Diese soll zwischen Salzgitter Ringelheim und Braunschweig halbstundlich versetzt zur RB 46 aus Herzberg verkehren Dabei wird ein zweigleisiger Ausbau zwischen Salzgitter Bad und Salzgitter Ringelheim mit einer neu zu errichtenden Ringelheimer Kurve verglichen Am Bahnhof Ringelheim wird ausserdem eine Verlangerung der Personenunterfuhrung gepruft damit die durch die Reisendenubergange bedingten niedrigen Einfahrgeschwindigkeiten entfallen konnen Im Jahr 2021 wurde die Elektrifizierung der Strecke Salzgitter Bad Kreiensen als zu forderndes Vorhaben im Rahmen des Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes angemeldet WeblinksCommons Braunschweigische Sudbahn Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Informationen uber die Infrastruktur Tourismus und Warnetalbahn GmbH Informationsangebot des Museumsbahnvereins Die Bauwerke der Herzoglich Braunschweigischen Sudbahn von Borssum bis Kreiensen 1858 veroffentlichtes Buch uber die StreckeLiteraturJosef Hogemann Eisenbahnen im Harz I Band 1 Die Staatsbahnstrecken Verlag Kenning Nordhorn 1995 ISBN 3 927587 43 5 EinzelnachweiseStations Verzeichnis Luben Mainz In Hendschels Telegraph M Hendschel Mai 1914 S 46 deutsches kursbuch de abgerufen am 15 Juli 2022 DB Netz AG DB Netze Infrastrukturregister Abgerufen am 15 Juli 2022 Zentrale Transportleitung Kartenstelle Hrsg Bundesbahndirektion Hannover November 1983 blocksignal de abgerufen am 15 Juli 2022 Eisenbahnatlas Deutschland 9 Auflage Schweers Wall Aachen 2014 ISBN 978 3 89494 145 1 Schienennetznutzungsbedingungen Besonderer Teil SNB BT Tourismus und Warnetalbahn GmbH abgerufen am 20 Oktober 2020 Klaus Erbeck Kilometrierung Helmstedt Holzminden Abgerufen am 21 Mai 2022 Vormals zweigleisige heute eingleisige Strecken im deutschen Schienennetz Drucksache 19 10499 Abgerufen am 2 Januar 2023 Wolfenbutteler Zeitung Landkreis saniert Warnetalbrucke 19 Juni 2017 abgerufen am 14 Februar 2019 Guterverkehr rollt erstmals seit 1988 durchs Warnetal in Salzgitter Zeitung 9 Februar 2019 Kursbuch von 1944 auf pkjs de Strecke 206 Abgerufen am 1 Oktober 2020 Kursbuch von 1944 auf pkjs de Strecke 199 Abgerufen am 1 Oktober 2020 vgl Goslarsche Zeitung Zug erfasst Bus Grosste Einsatz Ubung der Gemeinde Geschichte 17 Oktober 2022 abgerufen am 18 Oktober 2022 Regionalverband Grossraum Braunschweig Ausschuss fur Regionalverkehr TOP 2 Nahverkehrsplan fur den Grossraum Braunschweig Entwurf 24 April 2019 S 143 151 Sachstand bei der Umsetzung des GVFG Bundesprogramms Drucksache 19 29121 Abgerufen am 2 Januar 2023

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Präfekturparlament Kyōto

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Yamaguchi

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Tottori

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Shimane

  • Juli 18, 2025

    Präfektur Inba

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.