Die Breisgauer Landstände oder Vorderösterreichische Landstände waren eine Korporation der drei Stände die über gewisse
Breisgauer Landstände

Die Breisgauer Landstände oder Vorderösterreichische Landstände waren eine Korporation der drei Stände, die über gewisse Mitspracherechte bzgl. der Regierung des vorderösterreichischen Breisgaus verfügten. Formal existierten die Landstände bis zur Eingliederung des Gebietes in das Großherzogtum Baden.
Die Stände
Als Keimzellen der Stände werden die Adelsgesellschaften und Städtebünde des 14. und 15. Jahrhunderts gesehen. Die Habsburger begünstigten solche Verbindungen und nutzten sie in ihren Konflikten mit der Eidgenossenschaft. Die Kriege mit der Eidgenossenschaft und ausschweifender Lebenswandel belasteten die finanziellen Ressourcen der Habsburger so stark, dass Erzherzog Siegmund 1469 u. a. Teile des Breisgaus an den Herzog von Burgund, Karl den Kühnen verpfändete. Dieser setzte Peter von Hagenbach als Landvogt über die verpfändeten Lande ein. Durch seine despotische Amtsweise provozierte er 1473 einen Aufstand der oberrheinischen Städte, die ihn gefangen setzten und vor Gericht stellten. Siegmund löste das Pfand ein und respektierte künftig ein Mitspracherecht der drei Stände. Einen Gründungsakt gibt es nicht, sondern es wurde auf die althergebrachten Rechte Bezug genommen, die nun durch das aktive Eingreifen in die aktuelle Politik noch ein größeres Gewicht erhielten.
Die Landstände im Breisgau entwickelten sich also Mitte des 15. Jahrhunderts, wobei die erste gemeinsame Sitzung der drei Stände auf den 3. Oktober 1468 datiert wird. Im Breisgau waren die klassischen drei Stände in den Landständen vertreten (Dreikurientypus).
Die Geistlichkeit wurde vor allem durch die Prälaten der landständischen Klöster repräsentiert. Der Adel legte Wert auf die gesellschaftliche Gleichstellung mit den freien Reichsritterschaften. Die Vertreter der Städte und Kameralherrschaften vertraten die Bürgerschaft und die Bauern.
Ein Landleutzettel aus dem Jahr 1468 führt aus dem Breisgau 68 landsässige Adelige, 28 Prälaten und 13 Städte und Kameralherrschaften auf. Bis 1648 waren auch die vorderösterreichischen Gebiete im Elsass mit einbezogen.
Die Prälatenbank
Die Prälaten galten als der vornehmste Stand und hatten unter sich auch zwei Reichsfürsten, den Abt von St. Blasien wegen der Reichsherrschaft Bonndorf und den Großprior der Johanniter, denen die Herrschaft Heitersheim gehörte. Gleichwohl konnten die Prälaten nicht das Präsidium der gesamten Stände an sich bringen, das beim Adel verblieb. Nach 1648 zählte der Prälatenstand 15 Stände und im 18. Jahrhundert kam noch St. Märgen hinzu. Das Präsidium der Prälatenbank hatte zeitweise der Großprior der Johanniter dessen Herrschaft Heitersheim die Habsburger als Landstand betrachteten. Aufgrund der Konflikte über diese Rechtsstellung ging das Präsidium auf den Abt von St. Blasien über.
Einen Sonderfall stellt die Universität Freiburg dar, die 1773 den Antrag auf Aufnahme in die Landstände stellte. Erst durch die Verfügung von Kaiser Leopold II. von 1791 in der alle österreichischen Hochschulen zu Landständen ihrer Heimatprovinzen gemacht wurden, wurde der Weg frei. Die Breisgauer Prälaten zogen die Aufnahme der Universität dann noch bis zum 7. Juli 1793 hinaus.
- Kloster St. Blasien (Benediktiner) – Direktorium seit 1649, endgültig ab 1666
- Großprior der Johanniter (Johanniter) – Direktorium bis 1648
- Damenstift Säckingen (freiweltlich)
- Kloster St. Margarethen, Waldkirch (Benediktiner)
- St. Trudpert (Benediktiner)
- Kloster St. Peter auf dem Schwarzwald (Benediktiner)
- Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald (Benediktiner)
- Kloster Tennenbach (Zisterzienser)
- Zisterzienserinnenabtei Günterstal (Zisterzienser)
- St. Ulrich im Schwarzwald (Benediktiner)
- Chorherrenstift Rheinfelden
- Deutschordens-Kommende Beuggen
- Deutschordenskommende Freiburg
- Stift Olsberg (Zisterzienser)
- Kloster Wonnental (Zisterzienser)
- Kloster St. Märgen (Augustiner-Chorherren)
- Universität Freiburg (seit 1793)
Der Adel
Die Führung des Adelsstandes – auch Ritterschaft genannt – lag im Breisgau bei etwa 25 Familien. Eine Trennung in einen Herren- und einen Ritterstand gab es im Breisgau nicht. Die Ritterschaft wählte einen Präsidenten auf Lebenszeit. Auch Klöster konnten Mitglied der Ritterschaft werden, so 1621 die Fürstabtei St. Gallen mit dem Rückkauf von Ebringen und 1646 St. Blasien wegen Gurtweil. Nachfolgend sind einige Geschlechter der Ritterschaft in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt. Der Präsident der Ritterschaft wurde durch die immatrikulierten Mitglieder gewählt.
- Freiherren von Andlau
- Freiherren von Baden
- Herren von Falkenstein
- Freiherren Girardi von Castellen
- Grafen von Hennin
- Freiherren von Kageneck
- Freiherren von Manikor
- Herren von Pfirt
- Ringg von Baldenstein
- Freiherren von Roggenbach
- Rotberg
- Schnewlin von Bollschweil
- Schönau (Adelsgeschlecht)
- Freiherren von Schwarzenberg
- Herren von Staufen
- Wessenberg (Adelsgeschlecht)
1756 errichtete Johann Jacob Fechter für die Breisgauer Ritterschaft das Haus zum Ritter. Ab 1766 tagten hier dann die Landstände insgesamt.
Städte und Kameralherrschaften
1648 waren 13 Städte und 6 Herrschaften landständisch. Die Geschäfte des Dritten Standes wurden von der Stadt Freiburg geführt und der Bürgermeister von Freiburg war jeweils Präsident des dritten Standes.
Städte
- Freiburg im Breisgau
- Neuenburg am Rhein
- Breisach am Rhein
- Kenzingen
- Endingen am Kaiserstuhl
- Burkheim am Kaiserstuhl
- Waldkirch
- Villingen
- Bräunlingen
und die vier Waldstädte
- Rheinfelden
- Säckingen
- Laufenburg
- Waldshut
Kameralherrschaften
Kameralherrschaften waren jene Herrschaften, die nicht vom Adel oder den Prälaten, sondern direkt von der Hofkammer verwaltet wurden.
- Rheinfelden ohne die Stadt Rheinfelden
- Kastelberg
- Kürnberg
- Triberg
- Laufenburg ohne die Stadt Laufenburg
- Grafschaft Hauenstein
Organisation der Landstände
Die ältere landständische Verfassung wurde durch eine landesherrliche Entschließung vom 4. Juli 1764 modifiziert, wobei die drei Stände in einem Konseß zusammengefasst wurden. Die landständische Vertretung, der Konseß setzte sich aus dem Präsidenten und je zwei gewählten Vertretern der drei Stände zusammen. Alle drei Jahre wurde einer der Vertreter eines Standes durch einen neu gewählten ersetzt. Die Verwaltung des Konseß verfügte über einen gemeinständischen Syndikus, Einnehmer und Buchhalter. Jeder der drei Stände hatte gleichwohl noch einen eigenen Präsidenten und einen Syndikus.
Letzter Präsident der breisgauischen Landstände war Franz Anton Freiherr von Baden, letzter Syndikus Ignaz Engelberger. Nach dem Übergang des Breisgaus an Baden verfasste Engelberger die „Vorstellung des breisgauischen Ritterstandes an den Kurfürsten von Baden vom 11ten Juni 1806.“
Literatur
- Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände. Dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen. Karlsruhe 1846 (online bei der Uni Freiburg).
- Dieter Speck: Die oberrheinische Ritterschaft und das Haus Habsburg vom 14.-16. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins, Band 137, 1989, S. 202–223.
- Dieter Speck, Stadtarchiv (Freiburg, Breisgau): Die vorderösterreichischen Landstände: Entstehung, Entwicklung und Ausbildung bis 1595/1602. Untersuchung. Band 1. Ploetz, Freiburg i. Br. 1994.
- Dieter Speck: Die vorderösterreichischen Landstände im 15. und 16. Jahrhundert. Zu Geschichte, Institution und Wirkungsbereich der Landstände in Elsass, Sundgau, Breisgau und Schwarzwald. Tübingen 1991.
- Dieter Speck: Archive und Archivalien der vorderösterreichischen Landstände. Zu Archiv und Archivwesen der vorderösterreichischen Regierung und Landstände besonders im 16. Jahrhundert. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Bd. 108 (1989), S. 103–141 (online bei UB Freiburg).
- Hermann J. Schwarzweber: Die Landstände Vorderösterreichs im 15. Jahrhundert, Dissertation, 1908.
- Lothar Deimling: Die Organisation der landständischen Verfassung des Breisgaues nach dem 30Jahrigen Krieg 1648–1679. Dissertation, 1979.
- Franz Quarthal: Vorderösterreich. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 1: Allgemeine Geschichte. Teil 2: Vom Spätmittelalter bis zum Ende des alten Reiches. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 2000, ISBN 3-608-91948-1, S. 654–658 (Abschnitt: Ausbildung von Landständen in den Vorlanden).
- Franz Quarthal: Die habsburgischen Landstände in Südwestdeutschland. In: Blickle, Peter (Hrsg.): Von der Ständeversammlung zum demokratischen Parlament. Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden-Württemberg. Stuttgart : Theiss, 1982, S. 79–92 (doi:10.18419/opus-5296).
- Peter-Johannes Schuler: Reichssteuer und Landstände. Zum Problem des Steuerbewilligungsrecht der vorderösterreichischen Landstände. In: Zeitschrift des Breisgau-Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, Bd. 97 (1978), S. 39–60 (online bei UB Freiburg).
Einzelnachweise
- s. Schreiber, Band 4, S. 139
- s. Speck: Oberrheinische Ritterschaft... S. 203
- s. Quarthal S. 82
- Heinrich Schreiber: Geschichte der Stadt und Universität Freiburg im Breisgau (IX. Lieferung: Von Aufhebung der Jesuiten bis zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts), 1860, S. 48–49 online bei der UB Freiburg
- s. Alois Seiler: Deutscher Ritterorden. In: Meinrad Schaab, Hansmartin Schwarzmaier (Hrsg.) u. a.: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte. Band 2: Die Territorien im alten Reich. Hrsg. im Auftrag der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg. Klett-Cotta, Stuttgart 1995, ISBN 3-608-91466-8, S. 632.
- s. Quarthal S. 86
- Grafen
- niederer Adel
- Quarthal, Die habsburgischen Landstände In Südwestdeutschland, S. 8
- s. Quarthal S. 87
- Auszug aus einem im Jahre 1801 durch Herrn von Summerau auf landesfürstlichen Befehl verfaßten Memoire über das Breisgau. In: Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände: dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen, Karlsruhe, 1846, S. 168–171 online bei der Uni Freiburg
- hierzu gehörten Kollnau, Gutach, Bleibach, Oberwinden, Simonswald s. Johann Baptist Kolb (Herausgeber): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Erster Band (A-G), in der Google-Buchsuche; der hier zu findende Hinweis die Herrschaft Schwarzenberg gehöre ebenfalls zum 3. Stand ist nicht zutreffend
- hierzu gehörten Herbolzheim, Bleichheim, Nordweil, Bombach, Wyhl, Wöllingen, Oberhausen, Niederhausen, Wonnental, Kirnhalden, s. Johann Baptist Kolb (Herausgeber): Historisch-statistisch-topographisches Lexicon von dem Großherzogthum Baden, Zweiter Band (H-N), S. 186, Karlsruhe 1814 in der Google-Buchsuche, die hier noch genannte Stadt Kenzingen, war dann direkt ein Breisgauer Landstand
- von lateinisch consessus – der Zusammensitz, Verein, die Sitzung, Versammlung
- Siehe Joseph Anton von Petzek (Bearbeiter): Systematisch-chronologische Ordnung aller Gesetze und Allerhöchsten Verordnungen, die von den ältesten Zeiten bis auf 1794 für die vorderösterreichischen Lande erlassen worden sind und jetzt noch bestehen, I. Abtheilung, I. Band, Politisch-bürgerliche Gesetze, Freiburg i. Br. 1792, S. 505–522 Digitalisat der BSB München
- Friede von Campo-Formio (1797) ( des vom 4. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. : Den Teil südlich des Hochrheins (Fricktal) hatte Österreich bereits 1797 im Frieden von Campo Formio an die Schweiz abgetreten; s. Art. VI der Zusatzkonvention zum Vertrag von Campo-Formio
- abgedruckt bei Joseph Bader: Die ehemaligen breisgauischen Stände: dargestellt nach ihrem Ursprunge, ihrer Verfassung, ihren Leistungen und Schicksalen, S. 208–213 online in der Google-Buchsuche
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Breisgauer Landstände, Was ist Breisgauer Landstände? Was bedeutet Breisgauer Landstände?
Die Breisgauer Landstande oder Vorderosterreichische Landstande waren eine Korporation der drei Stande die uber gewisse Mitspracherechte bzgl der Regierung des vorderosterreichischen Breisgaus verfugten Formal existierten die Landstande bis zur Eingliederung des Gebietes in das Grossherzogtum Baden Vorderosterreichischer Breisgau mit den 13 landstandischen StadtenDie StandeAls Keimzellen der Stande werden die Adelsgesellschaften und Stadtebunde des 14 und 15 Jahrhunderts gesehen Die Habsburger begunstigten solche Verbindungen und nutzten sie in ihren Konflikten mit der Eidgenossenschaft Die Kriege mit der Eidgenossenschaft und ausschweifender Lebenswandel belasteten die finanziellen Ressourcen der Habsburger so stark dass Erzherzog Siegmund 1469 u a Teile des Breisgaus an den Herzog von Burgund Karl den Kuhnen verpfandete Dieser setzte Peter von Hagenbach als Landvogt uber die verpfandeten Lande ein Durch seine despotische Amtsweise provozierte er 1473 einen Aufstand der oberrheinischen Stadte die ihn gefangen setzten und vor Gericht stellten Siegmund loste das Pfand ein und respektierte kunftig ein Mitspracherecht der drei Stande Einen Grundungsakt gibt es nicht sondern es wurde auf die althergebrachten Rechte Bezug genommen die nun durch das aktive Eingreifen in die aktuelle Politik noch ein grosseres Gewicht erhielten Die Landstande im Breisgau entwickelten sich also Mitte des 15 Jahrhunderts wobei die erste gemeinsame Sitzung der drei Stande auf den 3 Oktober 1468 datiert wird Im Breisgau waren die klassischen drei Stande in den Landstanden vertreten Dreikurientypus Die Geistlichkeit wurde vor allem durch die Pralaten der landstandischen Kloster reprasentiert Der Adel legte Wert auf die gesellschaftliche Gleichstellung mit den freien Reichsritterschaften Die Vertreter der Stadte und Kameralherrschaften vertraten die Burgerschaft und die Bauern Ein Landleutzettel aus dem Jahr 1468 fuhrt aus dem Breisgau 68 landsassige Adelige 28 Pralaten und 13 Stadte und Kameralherrschaften auf Bis 1648 waren auch die vorderosterreichischen Gebiete im Elsass mit einbezogen Landgrafschaft Breisgau und Grafschaft BonndorfDie Pralatenbank Die Pralaten galten als der vornehmste Stand und hatten unter sich auch zwei Reichsfursten den Abt von St Blasien wegen der Reichsherrschaft Bonndorf und den Grossprior der Johanniter denen die Herrschaft Heitersheim gehorte Gleichwohl konnten die Pralaten nicht das Prasidium der gesamten Stande an sich bringen das beim Adel verblieb Nach 1648 zahlte der Pralatenstand 15 Stande und im 18 Jahrhundert kam noch St Margen hinzu Das Prasidium der Pralatenbank hatte zeitweise der Grossprior der Johanniter dessen Herrschaft Heitersheim die Habsburger als Landstand betrachteten Aufgrund der Konflikte uber diese Rechtsstellung ging das Prasidium auf den Abt von St Blasien uber Einen Sonderfall stellt die Universitat Freiburg dar die 1773 den Antrag auf Aufnahme in die Landstande stellte Erst durch die Verfugung von Kaiser Leopold II von 1791 in der alle osterreichischen Hochschulen zu Landstanden ihrer Heimatprovinzen gemacht wurden wurde der Weg frei Die Breisgauer Pralaten zogen die Aufnahme der Universitat dann noch bis zum 7 Juli 1793 hinaus Kloster St Blasien Benediktiner Direktorium seit 1649 endgultig ab 1666 Grossprior der Johanniter Johanniter Direktorium bis 1648 Damenstift Sackingen freiweltlich Kloster St Margarethen Waldkirch Benediktiner St Trudpert Benediktiner Kloster St Peter auf dem Schwarzwald Benediktiner Kloster Sankt Georgen im Schwarzwald Benediktiner Kloster Tennenbach Zisterzienser Zisterzienserinnenabtei Gunterstal Zisterzienser St Ulrich im Schwarzwald Benediktiner Chorherrenstift Rheinfelden Deutschordens Kommende Beuggen Deutschordenskommende Freiburg Stift Olsberg Zisterzienser Kloster Wonnental Zisterzienser Kloster St Margen Augustiner Chorherren Universitat Freiburg seit 1793 Der Adel Das Haus zum Ritter heute Domsingschule gegenuber dem Freiburger Munster Die Fuhrung des Adelsstandes auch Ritterschaft genannt lag im Breisgau bei etwa 25 Familien Eine Trennung in einen Herren und einen Ritterstand gab es im Breisgau nicht Die Ritterschaft wahlte einen Prasidenten auf Lebenszeit Auch Kloster konnten Mitglied der Ritterschaft werden so 1621 die Furstabtei St Gallen mit dem Ruckkauf von Ebringen und 1646 St Blasien wegen Gurtweil Nachfolgend sind einige Geschlechter der Ritterschaft in alphabetischer Reihenfolge aufgefuhrt Der Prasident der Ritterschaft wurde durch die immatrikulierten Mitglieder gewahlt Freiherren von Andlau Freiherren von Baden Herren von Falkenstein Freiherren Girardi von Castellen Grafen von Hennin Freiherren von Kageneck Freiherren von Manikor Herren von Pfirt Ringg von Baldenstein Freiherren von Roggenbach Rotberg Schnewlin von Bollschweil Schonau Adelsgeschlecht Freiherren von Schwarzenberg Herren von Staufen Wessenberg Adelsgeschlecht 1756 errichtete Johann Jacob Fechter fur die Breisgauer Ritterschaft das Haus zum Ritter Ab 1766 tagten hier dann die Landstande insgesamt Stadte und Kameralherrschaften 1648 waren 13 Stadte und 6 Herrschaften landstandisch Die Geschafte des Dritten Standes wurden von der Stadt Freiburg gefuhrt und der Burgermeister von Freiburg war jeweils Prasident des dritten Standes Stadte Freiburg im Breisgau Neuenburg am Rhein Breisach am Rhein Kenzingen Endingen am Kaiserstuhl Burkheim am Kaiserstuhl Waldkirch Villingen Braunlingen und die vier Waldstadte Rheinfelden Sackingen Laufenburg WaldshutKameralherrschaften Kameralherrschaften waren jene Herrschaften die nicht vom Adel oder den Pralaten sondern direkt von der Hofkammer verwaltet wurden Rheinfelden ohne die Stadt Rheinfelden Kastelberg Kurnberg Triberg Laufenburg ohne die Stadt Laufenburg Grafschaft HauensteinOrganisation der LandstandeWappenkartusche uber dem Eingang der ehemaligen Karlskaserne in Freiburg im Breisgau die drei Stande symbolisierend Die altere landstandische Verfassung wurde durch eine landesherrliche Entschliessung vom 4 Juli 1764 modifiziert wobei die drei Stande in einem Konsess zusammengefasst wurden Die landstandische Vertretung der Konsess setzte sich aus dem Prasidenten und je zwei gewahlten Vertretern der drei Stande zusammen Alle drei Jahre wurde einer der Vertreter eines Standes durch einen neu gewahlten ersetzt Die Verwaltung des Konsess verfugte uber einen gemeinstandischen Syndikus Einnehmer und Buchhalter Jeder der drei Stande hatte gleichwohl noch einen eigenen Prasidenten und einen Syndikus Letzter Prasident der breisgauischen Landstande war Franz Anton Freiherr von Baden letzter Syndikus Ignaz Engelberger Nach dem Ubergang des Breisgaus an Baden verfasste Engelberger die Vorstellung des breisgauischen Ritterstandes an den Kurfursten von Baden vom 11ten Juni 1806 LiteraturJoseph Bader Die ehemaligen breisgauischen Stande Dargestellt nach ihrem Ursprunge ihrer Verfassung ihren Leistungen und Schicksalen Karlsruhe 1846 online bei der Uni Freiburg Dieter Speck Die oberrheinische Ritterschaft und das Haus Habsburg vom 14 16 Jahrhundert In Zeitschrift fur die Geschichte des Oberrheins Band 137 1989 S 202 223 Dieter Speck Stadtarchiv Freiburg Breisgau Die vorderosterreichischen Landstande Entstehung Entwicklung und Ausbildung bis 1595 1602 Untersuchung Band 1 Ploetz Freiburg i Br 1994 Dieter Speck Die vorderosterreichischen Landstande im 15 und 16 Jahrhundert Zu Geschichte Institution und Wirkungsbereich der Landstande in Elsass Sundgau Breisgau und Schwarzwald Tubingen 1991 Dieter Speck Archive und Archivalien der vorderosterreichischen Landstande Zu Archiv und Archivwesen der vorderosterreichischen Regierung und Landstande besonders im 16 Jahrhundert In Zeitschrift des Breisgau Geschichtsvereins Schau ins Land Bd 108 1989 S 103 141 online bei UB Freiburg Hermann J Schwarzweber Die Landstande Vorderosterreichs im 15 Jahrhundert Dissertation 1908 Lothar Deimling Die Organisation der landstandischen Verfassung des Breisgaues nach dem 30Jahrigen Krieg 1648 1679 Dissertation 1979 Franz Quarthal Vorderosterreich In Meinrad Schaab Hansmartin Schwarzmaier Hrsg u a Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 1 Allgemeine Geschichte Teil 2 Vom Spatmittelalter bis zum Ende des alten Reiches Hrsg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Klett Cotta Stuttgart 2000 ISBN 3 608 91948 1 S 654 658 Abschnitt Ausbildung von Landstanden in den Vorlanden Franz Quarthal Die habsburgischen Landstande in Sudwestdeutschland In Blickle Peter Hrsg Von der Standeversammlung zum demokratischen Parlament Die Geschichte der Volksvertretungen in Baden Wurttemberg Stuttgart Theiss 1982 S 79 92 doi 10 18419 opus 5296 Peter Johannes Schuler Reichssteuer und Landstande Zum Problem des Steuerbewilligungsrecht der vorderosterreichischen Landstande In Zeitschrift des Breisgau Geschichtsvereins Schau ins Land Bd 97 1978 S 39 60 online bei UB Freiburg Einzelnachweises Schreiber Band 4 S 139 s Speck Oberrheinische Ritterschaft S 203 s Quarthal S 82 Heinrich Schreiber Geschichte der Stadt und Universitat Freiburg im Breisgau IX Lieferung Von Aufhebung der Jesuiten bis zu Ende des achtzehnten Jahrhunderts 1860 S 48 49 online bei der UB Freiburg s Alois Seiler Deutscher Ritterorden In Meinrad Schaab Hansmartin Schwarzmaier Hrsg u a Handbuch der baden wurttembergischen Geschichte Band 2 Die Territorien im alten Reich Hrsg im Auftrag der Kommission fur geschichtliche Landeskunde in Baden Wurttemberg Klett Cotta Stuttgart 1995 ISBN 3 608 91466 8 S 632 s Quarthal S 86 Grafen niederer Adel Quarthal Die habsburgischen Landstande In Sudwestdeutschland S 8 s Quarthal S 87 Auszug aus einem im Jahre 1801 durch Herrn von Summerau auf landesfurstlichen Befehl verfassten Memoire uber das Breisgau In Joseph Bader Die ehemaligen breisgauischen Stande dargestellt nach ihrem Ursprunge ihrer Verfassung ihren Leistungen und Schicksalen Karlsruhe 1846 S 168 171 online bei der Uni Freiburg hierzu gehorten Kollnau Gutach Bleibach Oberwinden Simonswald s Johann Baptist Kolb Herausgeber Historisch statistisch topographisches Lexicon von dem Grossherzogthum Baden Erster Band A G in der Google Buchsuche der hier zu findende Hinweis die Herrschaft Schwarzenberg gehore ebenfalls zum 3 Stand ist nicht zutreffend hierzu gehorten Herbolzheim Bleichheim Nordweil Bombach Wyhl Wollingen Oberhausen Niederhausen Wonnental Kirnhalden s Johann Baptist Kolb Herausgeber Historisch statistisch topographisches Lexicon von dem Grossherzogthum Baden Zweiter Band H N S 186 Karlsruhe 1814 in der Google Buchsuche die hier noch genannte Stadt Kenzingen war dann direkt ein Breisgauer Landstand von lateinisch consessus der Zusammensitz Verein die Sitzung Versammlung Siehe Joseph Anton von Petzek Bearbeiter Systematisch chronologische Ordnung aller Gesetze und Allerhochsten Verordnungen die von den altesten Zeiten bis auf 1794 fur die vorderosterreichischen Lande erlassen worden sind und jetzt noch bestehen I Abtheilung I Band Politisch burgerliche Gesetze Freiburg i Br 1792 S 505 522 Digitalisat der BSB Munchen Friede von Campo Formio 1797 Memento des Originals vom 4 Marz 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Den Teil sudlich des Hochrheins Fricktal hatte Osterreich bereits 1797 im Frieden von Campo Formio an die Schweiz abgetreten s Art VI der Zusatzkonvention zum Vertrag von Campo Formio abgedruckt bei Joseph Bader Die ehemaligen breisgauischen Stande dargestellt nach ihrem Ursprunge ihrer Verfassung ihren Leistungen und Schicksalen S 208 213 online in der Google BuchsucheStadte der Breisgauer Landstande Freiburg im Breisgau Neuenburg am Rhein Breisach am Rhein Kenzingen Endingen am Kaiserstuhl Burkheim am Kaiserstuhl Waldkirch Villingen Braunlingen Rheinfelden Sackingen Laufenburg WaldshutPralatenbank der Breisgauer Landstande um 1800 Kloster St Blasien Johanniter Meistertum Heitersheim Damenstift Sackingen Kloster St Margarethen Waldkirch St Trudpert Kloster St Peter Kloster St Georgen Kloster Tennenbach Zisterzienserinnenabtei Gunterstal St Ulrich im Schwarzwald Chorherrenstift Rheinfelden Deutschordenskommende Beuggen Deutschordenskommende Freiburg Stift Olsberg Kloster Wonnental Kloster St Margen Universitat Freiburg