Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Als Bunte Trümmermassen bezeichnet man in der Umgebung des Nördlinger Ries vorgefundenen Auswurfmassen Ejekta die beim R

Bunte Trümmermassen

  • Startseite
  • Bunte Trümmermassen
Bunte Trümmermassen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Als Bunte Trümmermassen bezeichnet man in der Umgebung des Nördlinger Ries vorgefundenen Auswurfmassen („Ejekta“), die beim Ries-Ereignis vor rund 15 Millionen Jahren bei der Entstehung des Impaktkraters aus diesem ausgeworfen wurden.

Beschreibung

Die bunten Trümmermassen wurden durch die explosionsartige Verdampfung des Meteoriten beim Einschlag aus dem Inneren des Kraters ausgeworfen und oft kilometerweit durch die Luft geschleudert (ballistischer Auswurf). In der Randzone des Kraters wurden größere Blöcke über die Oberfläche geschoben (Roll-Gleit-Mechanismus). Die Trümmermassen bestehen vorwiegend aus mesozoischen Sedimentgesteinen (Kalkgesteine, Tone) aus den unterschiedlichsten stratigraphischen Lagen, die durchmischt vorgefunden werden. Dazwischen finden sich auch Granite und Gneise, die ursprünglich aus dem viele Millionen Jahre älteren Grundgebirge stammen, und bei ungestörter Lagerung außerhalb des Kraters erst in etwa 600 Metern Tiefe anzutreffen sind. Die Bunten Trümmermassen enthalten im Gegensatz zum Suevit keine Impakt- oder diaplektischen Gläser.

Ursprünglich bildeten die Bunten Trümmermassen eine geschlossene Auswurfdecke bis zu einer Entfernung von 40 Kilometern um das Ries, die bis zu 100 Meter mächtig war. Heute werden sie vor allem noch im Süden, Südosten und Osten des Rieses angetroffen. In der Megablockzone am Riesrand liegen z. T. Kilometer-große Gesteinspakete völlig regellos durcheinander, mit zunehmender Entfernung vom Ries nimmt die Größe der einzelnen Gesteinsbestandteile ab. Gesteine, die so stark zertrümmert und vermengt sind, dass ihre Bestandteile auf einer geologischen Karte nicht mehr einzeln darstellbar sind, werden als Bunte Brekzie bezeichnet.

Schliff-Flächen

Häufig sind die Oberflächen der autochthonen Gesteine, auf denen die Bunten Trümmermassen aufliegen, glatt abgeschliffen. Diese Schliff-Flächen weisen Kratzspuren auf, die stets zum Zentrums des Rieskraters weisen: Offenbar sind die Gesteinspakete auf diesen Flächen nach außen geschoben worden, wobei es zu einer weiteren Durchmischung mit den dortigen Gesteinen kam.

Von Johannes Baier (2007) wurden die Schliff-Flächen mit denen an den Wänden von Vulkanschloten verglichen, wie sie z. B. beim Schwäbischen Vulkan (Mittlere Schwäbische Alb) vorkommen. Auch dort lässt sich die Transportrichtung anhand des Rillenverlaufs belegen.

Geschockte Fossilien

Oft finden sich in den Sedimentgesteinen der Bunten Trümmermassen auch Fossilien, welche Spuren mechanischer Zerstörung aufweisen. Besonders bekannt sind die Ries-Belemniten, die durch die Schockwelle des Einschlages in dünne Scheibchen zerbrochen sind, und später, z. T. gegeneinander verschoben, wieder zusammen gekittet wurden.

Literatur

  • Johannes Baier: Zur Herkunft und Bedeutung der Ries-Auswurfprodukte für den Impakt-Mechanismus. In: Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins. 91, 2009, S. 9–29, doi:10.1127/jmogv/91/2009/9.
  • J. Baier: Die Auswurfprodukte des Ries-Impakts, Deutschland, in Documenta Naturae, Vol. 162, München, 2007. ISBN 978-3-86544-162-1 ISSN 0723-8428
  • J. Kavasch: Meteoritenkrater Ries. Auer Verlag, Donauwörth, 1985. ISBN 3-403-00663-8
  • E. T. Chao, R. Hüttner und H. Schmidt-Kaler: Aufschlüsse im Ries-Meteoriten-Krater. Bayerisches Geologisches Landesamt, 1992. [1]
  • C. R. Mattmüller: Ries und Steinheimer Becken. Ferdinand Enke Verlag, Stuttgart, 1994. ISBN 3-432-25991-3
  • R. Hüttner und H. Schmidt-Kaler: Geologische Karte 1:50000 Ries mit Kurzerläuterungen auf der Rückseite. Bayerisches Geologisches Landesamt, 1999 [2]

Weblinks

  • Exkursionsvorschlag für das Nördlinger Ries

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:19

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bunte Trümmermassen, Was ist Bunte Trümmermassen? Was bedeutet Bunte Trümmermassen?

Als Bunte Trummermassen bezeichnet man in der Umgebung des Nordlinger Ries vorgefundenen Auswurfmassen Ejekta die beim Ries Ereignis vor rund 15 Millionen Jahren bei der Entstehung des Impaktkraters aus diesem ausgeworfen wurden Bunte Trummermassen mit unterliegender Schliff FlacheBeschreibungDie bunten Trummermassen wurden durch die explosionsartige Verdampfung des Meteoriten beim Einschlag aus dem Inneren des Kraters ausgeworfen und oft kilometerweit durch die Luft geschleudert ballistischer Auswurf In der Randzone des Kraters wurden grossere Blocke uber die Oberflache geschoben Roll Gleit Mechanismus Die Trummermassen bestehen vorwiegend aus mesozoischen Sedimentgesteinen Kalkgesteine Tone aus den unterschiedlichsten stratigraphischen Lagen die durchmischt vorgefunden werden Dazwischen finden sich auch Granite und Gneise die ursprunglich aus dem viele Millionen Jahre alteren Grundgebirge stammen und bei ungestorter Lagerung ausserhalb des Kraters erst in etwa 600 Metern Tiefe anzutreffen sind Die Bunten Trummermassen enthalten im Gegensatz zum Suevit keine Impakt oder diaplektischen Glaser Ursprunglich bildeten die Bunten Trummermassen eine geschlossene Auswurfdecke bis zu einer Entfernung von 40 Kilometern um das Ries die bis zu 100 Meter machtig war Heute werden sie vor allem noch im Suden Sudosten und Osten des Rieses angetroffen In der Megablockzone am Riesrand liegen z T Kilometer grosse Gesteinspakete vollig regellos durcheinander mit zunehmender Entfernung vom Ries nimmt die Grosse der einzelnen Gesteinsbestandteile ab Gesteine die so stark zertrummert und vermengt sind dass ihre Bestandteile auf einer geologischen Karte nicht mehr einzeln darstellbar sind werden als Bunte Brekzie bezeichnet Schliff Flachen Schliff Flache Haufig sind die Oberflachen der autochthonen Gesteine auf denen die Bunten Trummermassen aufliegen glatt abgeschliffen Diese Schliff Flachen weisen Kratzspuren auf die stets zum Zentrums des Rieskraters weisen Offenbar sind die Gesteinspakete auf diesen Flachen nach aussen geschoben worden wobei es zu einer weiteren Durchmischung mit den dortigen Gesteinen kam Von Johannes Baier 2007 wurden die Schliff Flachen mit denen an den Wanden von Vulkanschloten verglichen wie sie z B beim Schwabischen Vulkan Mittlere Schwabische Alb vorkommen Auch dort lasst sich die Transportrichtung anhand des Rillenverlaufs belegen Geschockte Fossilien Oft finden sich in den Sedimentgesteinen der Bunten Trummermassen auch Fossilien welche Spuren mechanischer Zerstorung aufweisen Besonders bekannt sind die Ries Belemniten die durch die Schockwelle des Einschlages in dunne Scheibchen zerbrochen sind und spater z T gegeneinander verschoben wieder zusammen gekittet wurden LiteraturJohannes Baier Zur Herkunft und Bedeutung der Ries Auswurfprodukte fur den Impakt Mechanismus In Jahresberichte und Mitteilungen des Oberrheinischen Geologischen Vereins 91 2009 S 9 29 doi 10 1127 jmogv 91 2009 9 J Baier Die Auswurfprodukte des Ries Impakts Deutschland in Documenta Naturae Vol 162 Munchen 2007 ISBN 978 3 86544 162 1 ISSN 0723 8428 J Kavasch Meteoritenkrater Ries Auer Verlag Donauworth 1985 ISBN 3 403 00663 8 E T Chao R Huttner und H Schmidt Kaler Aufschlusse im Ries Meteoriten Krater Bayerisches Geologisches Landesamt 1992 1 C R Mattmuller Ries und Steinheimer Becken Ferdinand Enke Verlag Stuttgart 1994 ISBN 3 432 25991 3 R Huttner und H Schmidt Kaler Geologische Karte 1 50000 Ries mit Kurzerlauterungen auf der Ruckseite Bayerisches Geologisches Landesamt 1999 2 WeblinksExkursionsvorschlag fur das Nordlinger Ries

Neueste Artikel
  • Juli 15, 2025

    Europäischer Entwicklungsfonds

  • Juli 16, 2025

    Europäischer Datenschutzbeauftragter

  • Juli 16, 2025

    Europäischer Datenschutzausschuss

  • Juli 15, 2025

    Europäischer Bürgerbeauftragter

  • Juli 15, 2025

    Europäischer Braunbär

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.