Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Burg Mömbris auch Schloss Mömbris genannt ist eine abgegangene Burg im bayerischen Spessart im heutigen Markt Mömbri

Burg Mömbris

  • Startseite
  • Burg Mömbris
Burg Mömbris
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Burg Mömbris, auch Schloss Mömbris genannt, ist eine abgegangene Burg im bayerischen Spessart im heutigen Markt Mömbris im Landkreis Aschaffenburg.

Burg Mömbris

Burgstall der Burg Mömbris unterhalb des Alten Friedhofs (Blick nach Osten)

Alternativname(n) Schloss Mömbris, Schloss Memmelris (slosze Memmelris) (um 1300)
Staat Deutschland
Ort Mömbris
Entstehungszeit vor 1300
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 50° 4′ N, 9° 9′ O50.0712759.157882180Koordinaten: 50° 4′ 16,6″ N, 9° 9′ 28,4″ O
Höhenlage 180 m ü. NHN

Lage

Die Burg stand im mittleren Kahlgrund als Spornburg am Rand des mittelalterlichen Mömbris an einem auslaufenden Berghang links der Kahl und liegt heute unterhalb des Alten Friedhofs in Mömbris.

Name

Die Burg wird auch heute noch fälschlicherweise Womburg genannt. Das liegt daran, dass die Sagenschreiber im 19. Jahrhundert die Womburg, welche sich vermutlich in der Nähe des 1,5 km entfernten Schimborn befand, nicht zu lokalisieren wussten. Der Irrglaube, dass sich die Womburg am Mömbriser Friedhof befände, führte auch dazu, dass die auf den Friedhof zulaufende Straße in Strötzbach Womburgstraße genannt wurde.

Wovon sich der Name von Burg und Ort Mömbris tatsächlich ableitet, ist nicht genau bekannt. Es bestehen zwei mögliche Theorien:

  • Der Name Mömbris geht auf das mittelhochdeutsche Wort Hemelris zurück, das so viel wie Sumpfrodung bedeutet, die vor dieser Zeit in der Umgebung der Burg stattfand.
  • Der ursprüngliche Name Hemmilriz besteht aus dem Personennamen Hemilio und dem mittelhochdeutschen Wort riz, das Spalte oder Furche bedeutet. Der wechselnde Anfangsbuchstabe von H auf M kann von einer möglichen Agglutination des Präpositionsauslautes kommen: (a)m Hemmilriz oder (zu)m Hemmilriz.

Der Name der Burg übertrug sich auf den Ort Mömbris, der ursprünglich westlich rund um die Burg bestand und nach der Zerstörung der Burg im Mittelalter sich nach Südosten verlagerte.

Geschichte

Von der Burg ist nur noch der Burgstall übrig. Das deutlich erkennbare Plateau liegt östlich des Alten Friedhofs. Als Erbauer der Burg werden die Grafen von Rieneck angesehen:

„... die Burg Mömbris war Rineckisches Eigenthum.“

Die Burg entstand wahrscheinlich gleichzeitig mit der Burg Hauenstein vor 1300. Von hier aus wurde zusammen mit dem Schloss Hüttelngesäß und Hauenstein das unter Rienecks Einfluss stehende Gebiet der oberen Kahl und der Lohr gesichert. Später sollen die von Gayling, von Gonsrode (nach der Zerstörung erbauten diese den nahen Festen Hof Heimbach) und weitere Adlige Anteile an der Burg besessen haben, stellten aber nur Burgmänner auf der Burg. 1405 wurde Schloss Mömbris im Auftrag Königs Ruprechts von Frankfurter und Gelnhäuser Soldaten zerstört. Ein Graf Günther von Schwar(t)zburg, königlicher Hofmeister, soll den Zug gegen die Burg Mömbris angeführt haben. Die Frankfurter Handwerker legten die Burg vermutlich ohne Gegenwehr sachgerecht nieder, mitgeführte Kanonen verblieben in Alzenau und wurden nicht verwendet. Dem Rienecker Amtmann auf der Burg Mömbris, Rudolf , und Ritter Hennen wurde freier Abzug gestattet.

Da sie auf einem Lageplan aus dem Jahre 1708 wieder eingezeichnet war, wird angenommen, dass die Burg danach wiederaufgebaut wurde. Spätestens mit dem Ende des 18. Jahrhunderts verfiel die Burg endgültig. 1846 wurde der schon ruinöse Bergfried wegen Einsturzgefahr abgerissen. 1884 bei einem weiteren (Teil-)Abbruch der Burg Mömbris soll die Messingpetschaft des letzten Burgmannes Wiegand von Bleichenbach gefunden wurden sein. Im Ersten Weltkrieg sollen noch bis zu zwei Meter hohe Eckmauern sichtbar gewesen sein.

Im April 2012 sollte der Friedhof erweitert werden. Dabei wurden Spuren des Burggrabens entdeckt. Das eigentliche und nahezu quadratische Burgplateau hat Ausmaße von etwa 25 auf 32 Meter. Außer auf der Seite zur Kahl hin, war die Burg auf drei Seiten mit einem Wall-Graben-System umgeben. An der steil zum Kahlgrund abfallenden Hangseite sind nördlich und nordöstlich zwingerähnliche Terrassen noch erkennbar.

Eine knapp 21 cm große Skulptur aus Sandstein, die einen Frauenkopf auf rundem Leib darstellt, ist im Rathaus von Mömbris ausgestellt und wird als Relikt der Burg Mömbris gedeutet.

Der Burgstall ist als Bodendenkmal nach der Bayerischen Denkmalliste ausgewiesen, die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstellt wurde.

Ausgrabungen

Der Markt Mömbris hat, ähnlich wie bei der nahen Burg Hauenstein im Jahr 2017, mit Genehmigung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege eine Ergrabung der Burganlage durchführen lassen. Die Ausgrabung des verantwortlichen Archäologischen Spessartprojekts fand von April bis Ende August 2019 statt.

Eine stattliche Anzahl Funde aus dem Zerstörungshorizont der Burg sind bereits dokumentiert.

Die Ausgrabungen deuten auf drei Besiedlungsphasen hin:

  • Eine um 1250 existierende Holzburg
  • Ein Ausbau als steinerne Burg um 1300
  • Eine Ausgestaltung als Festes Haus etwa im Zeitraum um 1370 bis zur Zerstörung 1405

Verschiedene Baufugen der ausgegrabenen Mauern werfen nach wie vor einige Fragen zum konkreten Aussehen des Bauwerkes zu verschiedenen Zeitepochen auf.

Eisenschlacken deuten auf Verhüttungsprozesse hin: Um 1300 wurde hier vermutlich Eisen gewonnen und verhüttet. Eine Brandschicht mit Verschlackung lässt auf ein Feuer und Zerstörung von zumindest Burgteilen schließen.

Die Ausgrabungen konnten zeigen, dass Burg/Festes Haus nur etwa ein Viertel des ehemals vermuteten Burggeländes im Nordbereich einnahmen und zum Teil außerhalb des vermuteten Geländes lagen und bei der Friedhofserweiterung 2012 bereits abgetragen wurden. Der heute zu sehende "Burghügel" ist eine Aufschüttung des 19. Jahrhunderts, nachdem im 18./19. Jahrhunderts das Gelände quadratisch durch eine steinerne Einfriedung erweitert wurde, die später wieder verfüllt wurde.

Die Ausgrabung diente auch Bildungszwecken und Vermittlung lokaler Geschichte. Neben der Beteiligung vieler Ehrenamtlicher an den Ausgrabungen waren auch Kinder der nahen Ivo-Zeiger-Grundschule in einem Schulprojekt beteiligt, konnten in Teams Einblicke in die Ausgrabungsarbeit erleben und bekamen regionale Geschichte zum Anfassen vermittelt.

  • Ausgrabungsbereich Nordecke
  • Ausgrabungsbereich Westen; rechts die spätere Trockenmauer des 19. Jh.
  • Der gleiche Schnitt von Süden
  • Zentraler Grabungsschnitt

Funde

  • Sehr gut erhaltener Schlüsselfund
  • Boden eines Glasgefäßes
  • Seitenansicht
  • Aquamanile in Form eines Hundekopfs
  • Radsporn
  • Schuheisen
  • Schlüssel
  • Maultrommel

Literatur

  • Dr. Alexander Kaufmann: V. König Ruprechts Feldzug in die Wetterau. Ein Beitrag zur Geschichte der Schlösser Mömbris und Wasserlos, S. 223–231. In: Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg, Band 20, Würzburg 1869

Weblinks

Commons: Burg Mömbris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Die Burg Mömbris auf den Webseiten des Archäologischen Spessartprojekts (ASP)
  • Geschichte von Markt Mömbris
  • Burg Womburg: Mömbriser Heimatgeschichte - Burg Womburg auf www.kulturlandschaft-kahlgrund.de
  • Ehrenamtlich graben. Das archäologische Spessartprojekt auf Burg Mömbris. Artikel zum Radiobeitrag auf BR2 "Zeit für Bayern" vom 13. Juli 2019

Einzelnachweise

  1. Frühere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden.
  2. Die Womburg in: Der Sagenschatz des Bayernlandes. I. Bändchen: Kreis Unterfranken, Würzburg 1877, S. 64 f.
  3. Unser Kahlgrund 2004. Heimatjahrbuch für den Landkreis Alzenau. Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau, Landrat des Kreises. ISSN 0933-1328. 
  4. Wolf-Armin von Reitzenstein: Lexikon fränkischer Ortsnamen. Herkunft und Bedeutung. Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-59131-0, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern, IV. Band - Teil 1: Unterfranken und Aschaffenburg; Abschnitt: III. Das Stift Fulda, Cotta'sche Buchhandlung, München 1866, S. 379
  6. Burg Womburg: Mömbriser Heimatgeschichte - Burg Womburg (Memento des Originals vom 22. August 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 auf www.kulturlandschaft-kahlgrund.de; abgerufen am 24. Januar 2018
  7. Alexander Kaufmann: V. König Ruprechts Feldzug in die Wetterau. Ein Beitrag zur Geschichte der Schlösser Mömbris und Wasserlos, S. 228
  8. Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins für Hessische Geschichte und Landeskunde, 1884, Nachricht des Baron Waitz von Eschen über Burg Alzenau und Burg Mömbris, S. CXII
  9. Karola Schmitt: Die Burg, die in Mömbris nahezu komplett verschwand auf www.bayern-blogger.de; abgerufen am 24. Januar 2018
  10. Denkmalliste Mömbris des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege, Nr. D-6-5920-0068, Spätmittelalterlicher Burgstall, nachqualifiziert (Stand 22. November 2017)
  11. Gemeinde-TV: Neuigkeiten im Januar 2018 (Memento des Originals vom 18. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2; abgerufen im Januar 2018
  12. Die Burg Mömbris – Funde, Webseite des ASP; abgerufen am 27. Juni 2019
  13. Die Burg Mömbris – Schulprojekt, Webseite des ASP; abgerufen am 12. August 2019
Burgen und Schlösser im Landkreis Aschaffenburg

Schlösser: Emmerichshofen | Geiselbach (abgegangen) | Luitpoldshöhe | Maisenhausen | Mespelbrunn | Michelbach | Rothenbuch | Schöllkrippen | Unterbessenbach | Schloss Wasserlos | Weiler | Weyberhöfe | Wiesen

Burgen: Alzenau

Burgruinen und Burgställe: Altenburg | Gräfenberg | Haibach (vermutet) | Hauenstein |  | Ketzelburg | Klosterberg | Kugelburg | Mole | Mömbris | Randenburg | Schanzenkopf | Vergessene Burg | Unterschnorrhof | Wahlmich | Womburg

Kirchenburgen: Kirchenburg Hessenthal | Wehrkirche Hörstein (Mariä Himmelfahrt)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 17:25

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burg Mömbris, Was ist Burg Mömbris? Was bedeutet Burg Mömbris?

Die Burg Mombris auch Schloss Mombris genannt ist eine abgegangene Burg im bayerischen Spessart im heutigen Markt Mombris im Landkreis Aschaffenburg Burg MombrisBurgstall der Burg Mombris unterhalb des Alten Friedhofs Blick nach Osten Burgstall der Burg Mombris unterhalb des Alten Friedhofs Blick nach Osten Alternativname n Schloss Mombris Schloss Memmelris slosze Memmelris um 1300 Staat DeutschlandOrt MombrisEntstehungszeit vor 1300Erhaltungszustand BurgstallGeographische Lage 50 4 N 9 9 O 50 071275 9 157882 180 Koordinaten 50 4 16 6 N 9 9 28 4 OHohenlage 180 m u NHNBurg Mombris Bayern LageDie Burg stand im mittleren Kahlgrund als Spornburg am Rand des mittelalterlichen Mombris an einem auslaufenden Berghang links der Kahl und liegt heute unterhalb des Alten Friedhofs in Mombris NameDie Burg wird auch heute noch falschlicherweise Womburg genannt Das liegt daran dass die Sagenschreiber im 19 Jahrhundert die Womburg welche sich vermutlich in der Nahe des 1 5 km entfernten Schimborn befand nicht zu lokalisieren wussten Der Irrglaube dass sich die Womburg am Mombriser Friedhof befande fuhrte auch dazu dass die auf den Friedhof zulaufende Strasse in Strotzbach Womburgstrasse genannt wurde Wovon sich der Name von Burg und Ort Mombris tatsachlich ableitet ist nicht genau bekannt Es bestehen zwei mogliche Theorien Der Name Mombris geht auf das mittelhochdeutsche Wort Hemelris zuruck das so viel wie Sumpfrodung bedeutet die vor dieser Zeit in der Umgebung der Burg stattfand Der ursprungliche Name Hemmilriz besteht aus dem Personennamen Hemilio und dem mittelhochdeutschen Wort riz das Spalte oder Furche bedeutet Der wechselnde Anfangsbuchstabe von H auf M kann von einer moglichen Agglutination des Prapositionsauslautes kommen a m Hemmilriz oder zu m Hemmilriz Der Name der Burg ubertrug sich auf den Ort Mombris der ursprunglich westlich rund um die Burg bestand und nach der Zerstorung der Burg im Mittelalter sich nach Sudosten verlagerte GeschichteDer ehemalige Burggraben der die kastellartige Burganlage links nach Suden zur Bergseite rechte Bildseite hin abtrennte und sichertePanorama vom Alten Friedhof aus linke Bildhalfte der Burgstall Burggraben dreiseitig umlaufend rechter Bildrand alte Friedhofsmauer Von der Burg ist nur noch der Burgstall ubrig Das deutlich erkennbare Plateau liegt ostlich des Alten Friedhofs Als Erbauer der Burg werden die Grafen von Rieneck angesehen die Burg Mombris war Rineckisches Eigenthum Die Burg entstand wahrscheinlich gleichzeitig mit der Burg Hauenstein vor 1300 Von hier aus wurde zusammen mit dem Schloss Huttelngesass und Hauenstein das unter Rienecks Einfluss stehende Gebiet der oberen Kahl und der Lohr gesichert Spater sollen die von Gayling von Gonsrode nach der Zerstorung erbauten diese den nahen Festen Hof Heimbach und weitere Adlige Anteile an der Burg besessen haben stellten aber nur Burgmanner auf der Burg 1405 wurde Schloss Mombris im Auftrag Konigs Ruprechts von Frankfurter und Gelnhauser Soldaten zerstort Ein Graf Gunther von Schwar t zburg koniglicher Hofmeister soll den Zug gegen die Burg Mombris angefuhrt haben Die Frankfurter Handwerker legten die Burg vermutlich ohne Gegenwehr sachgerecht nieder mitgefuhrte Kanonen verblieben in Alzenau und wurden nicht verwendet Dem Rienecker Amtmann auf der Burg Mombris Rudolf und Ritter Hennen wurde freier Abzug gestattet Da sie auf einem Lageplan aus dem Jahre 1708 wieder eingezeichnet war wird angenommen dass die Burg danach wiederaufgebaut wurde Spatestens mit dem Ende des 18 Jahrhunderts verfiel die Burg endgultig 1846 wurde der schon ruinose Bergfried wegen Einsturzgefahr abgerissen 1884 bei einem weiteren Teil Abbruch der Burg Mombris soll die Messingpetschaft des letzten Burgmannes Wiegand von Bleichenbach gefunden wurden sein Im Ersten Weltkrieg sollen noch bis zu zwei Meter hohe Eckmauern sichtbar gewesen sein Im April 2012 sollte der Friedhof erweitert werden Dabei wurden Spuren des Burggrabens entdeckt Das eigentliche und nahezu quadratische Burgplateau hat Ausmasse von etwa 25 auf 32 Meter Ausser auf der Seite zur Kahl hin war die Burg auf drei Seiten mit einem Wall Graben System umgeben An der steil zum Kahlgrund abfallenden Hangseite sind nordlich und nordostlich zwingerahnliche Terrassen noch erkennbar Eine knapp 21 cm grosse Skulptur aus Sandstein die einen Frauenkopf auf rundem Leib darstellt ist im Rathaus von Mombris ausgestellt und wird als Relikt der Burg Mombris gedeutet Der Burgstall ist als Bodendenkmal nach der Bayerischen Denkmalliste ausgewiesen die auf Basis des bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1 Oktober 1973 erstellt wurde AusgrabungenDer Bereich der Ausgrabungen im Norden Der Markt Mombris hat ahnlich wie bei der nahen Burg Hauenstein im Jahr 2017 mit Genehmigung des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege eine Ergrabung der Burganlage durchfuhren lassen Die Ausgrabung des verantwortlichen Archaologischen Spessartprojekts fand von April bis Ende August 2019 statt Eine stattliche Anzahl Funde aus dem Zerstorungshorizont der Burg sind bereits dokumentiert Die Ausgrabungen deuten auf drei Besiedlungsphasen hin Eine um 1250 existierende Holzburg Ein Ausbau als steinerne Burg um 1300 Eine Ausgestaltung als Festes Haus etwa im Zeitraum um 1370 bis zur Zerstorung 1405 Verschiedene Baufugen der ausgegrabenen Mauern werfen nach wie vor einige Fragen zum konkreten Aussehen des Bauwerkes zu verschiedenen Zeitepochen auf Eisenschlacken deuten auf Verhuttungsprozesse hin Um 1300 wurde hier vermutlich Eisen gewonnen und verhuttet Eine Brandschicht mit Verschlackung lasst auf ein Feuer und Zerstorung von zumindest Burgteilen schliessen Die Ausgrabungen konnten zeigen dass Burg Festes Haus nur etwa ein Viertel des ehemals vermuteten Burggelandes im Nordbereich einnahmen und zum Teil ausserhalb des vermuteten Gelandes lagen und bei der Friedhofserweiterung 2012 bereits abgetragen wurden Der heute zu sehende Burghugel ist eine Aufschuttung des 19 Jahrhunderts nachdem im 18 19 Jahrhunderts das Gelande quadratisch durch eine steinerne Einfriedung erweitert wurde die spater wieder verfullt wurde Die Ausgrabung diente auch Bildungszwecken und Vermittlung lokaler Geschichte Neben der Beteiligung vieler Ehrenamtlicher an den Ausgrabungen waren auch Kinder der nahen Ivo Zeiger Grundschule in einem Schulprojekt beteiligt konnten in Teams Einblicke in die Ausgrabungsarbeit erleben und bekamen regionale Geschichte zum Anfassen vermittelt Ausgrabungsbereich Nordecke Ausgrabungsbereich Westen rechts die spatere Trockenmauer des 19 Jh Der gleiche Schnitt von Suden Zentraler GrabungsschnittFundeSehr gut erhaltener Schlusselfund Boden eines Glasgefasses Seitenansicht Aquamanile in Form eines HundekopfsRadsporn Schuheisen Schlussel MaultrommelLiteraturDr Alexander Kaufmann V Konig Ruprechts Feldzug in die Wetterau Ein Beitrag zur Geschichte der Schlosser Mombris und Wasserlos S 223 231 In Archiv des Historischen Vereins von Unterfranken und Aschaffenburg Band 20 Wurzburg 1869WeblinksCommons Burg Mombris Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Die Burg Mombris auf den Webseiten des Archaologischen Spessartprojekts ASP Geschichte von Markt Mombris Burg Womburg Mombriser Heimatgeschichte Burg Womburg auf www kulturlandschaft kahlgrund de Ehrenamtlich graben Das archaologische Spessartprojekt auf Burg Mombris Artikel zum Radiobeitrag auf BR2 Zeit fur Bayern vom 13 Juli 2019EinzelnachweiseFruhere Schreibweisen des Ortes aus diversen historischen Karten und Urkunden Die Womburg in Der Sagenschatz des Bayernlandes I Bandchen Kreis Unterfranken Wurzburg 1877 S 64 f Unser Kahlgrund 2004 Heimatjahrbuch fur den Landkreis Alzenau Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft zur Heimatforschung und Heimatpflege des Landkreises Alzenau Landrat des Kreises ISSN 0933 1328 Wolf Armin von Reitzenstein Lexikon frankischer Ortsnamen Herkunft und Bedeutung Oberfranken Mittelfranken Unterfranken C H Beck Munchen 2009 ISBN 978 3 406 59131 0 S 150 eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Bavaria Landes und Volkskunde des Konigreichs Bayern IV Band Teil 1 Unterfranken und Aschaffenburg Abschnitt III Das Stift Fulda Cotta sche Buchhandlung Munchen 1866 S 379 Burg Womburg Mombriser Heimatgeschichte Burg Womburg Memento des Originals vom 22 August 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf www kulturlandschaft kahlgrund de abgerufen am 24 Januar 2018 Alexander Kaufmann V Konig Ruprechts Feldzug in die Wetterau Ein Beitrag zur Geschichte der Schlosser Mombris und Wasserlos S 228 Mitteilungen an die Mitglieder des Vereins fur Hessische Geschichte und Landeskunde 1884 Nachricht des Baron Waitz von Eschen uber Burg Alzenau und Burg Mombris S CXII Karola Schmitt Die Burg die in Mombris nahezu komplett verschwand auf www bayern blogger de abgerufen am 24 Januar 2018 Denkmalliste Mombris des Bayerischen Landesamtes fur Denkmalpflege Nr D 6 5920 0068 Spatmittelalterlicher Burgstall nachqualifiziert Stand 22 November 2017 Gemeinde TV Neuigkeiten im Januar 2018 Memento des Originals vom 18 Januar 2018 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 abgerufen im Januar 2018 Die Burg Mombris Funde Webseite des ASP abgerufen am 27 Juni 2019 Die Burg Mombris Schulprojekt Webseite des ASP abgerufen am 12 August 2019Burgen und Schlosser im Landkreis Aschaffenburg Schlosser Emmerichshofen Geiselbach abgegangen Luitpoldshohe Maisenhausen Mespelbrunn Michelbach Rothenbuch Schollkrippen Unterbessenbach Schloss Wasserlos Weiler Weyberhofe Wiesen Burgen Alzenau Burgruinen und Burgstalle Altenburg Grafenberg Haibach vermutet Hauenstein Ketzelburg Klosterberg Kugelburg Mole Mombris Randenburg Schanzenkopf Vergessene Burg Unterschnorrhof Wahlmich Womburg Kirchenburgen Kirchenburg Hessenthal Wehrkirche Horstein Maria Himmelfahrt

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Nastätten

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Münden

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Lübeck

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Ibbenbüren

  • Juli 18, 2025

    Amtsgericht Donauwörth

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.