Herrschaft Gleiß ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Herrschaft siehe Gleiß Herrschaft Die Burgruine Gleiß ält
Burgruine Gleiß

Die Burgruine Gleiß (älteste Schreibweise Gleiss/Gleyss) ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Konglomeratfels am rechten Ufer der Ybbs in der Eisenwurzen in Niederösterreich, in der Ortschaft Gleiß der Gemeinde Sonntagberg, 2,4 km nordwestlich vom Hauptort Sonntagberg selbst.
Burgruine Gleiß | ||
---|---|---|
Burg Gleiß um 1649, Stich von Matthäus Merian | ||
Staat | Österreich | |
Ort | Sonntagberg | |
Entstehungszeit | 993 (erste urk. Erwähnung) | |
Burgentyp | Höhenburg | |
Erhaltungszustand | Burgstall, geringe Mauerreste | |
Geographische Lage | 48° 1′ N, 14° 45′ O | |
|
Geschichte
Gleiß ist der älteste Nachweis einer Besiedelung in der alten Mark Ostarrîchi: 15. Juni 993 schenkte der spätere Kaiser Otto III. einem Sachso „drei königliche Hufen an dem Orte, wo der Slawe Gluzo zu hausen und zu roden begonnen hatte und der im Volksmund Gluzengisazi (‚Sitz des Gluzo‘, Gleiß) genannt wurde.“ Ein Graf Gero von Seeburg und Gleiß erscheint schon zu Beginn des 12. Jahrhunderts, sein Sohn Wichmann († 1192) war als Erzbischof von Magdeburg und Berater Kaiser Friedrich Barbarossas ein bedeutender Politiker. Dieser vermachte die Herrschaft Gleiß dem Bistum Passau, und Ende des 14. Jahrhunderts kaufte es Heinrich VI. von Walsee-Enns aus dem Geschlecht der Wallseer. 1459 wird Gleiß von Wolfgang V. von Walsee an Georg Gailspecker (von Gallspach) verkauft. Anschließend scheinen die Eitzinger (auch Eyczinger) als Besitzer auf, und im Jahre 1500 Oswald Schirmer. 1542 folgen die Freiherrn Hofmann, 1575 wird Gottfried von Scherfenberg als Besitzer genannt, 1576 bereits Daniel Strasser, genannt der "Reiche Strasser". Er war Bürgermeister und Ratsherr zu Steyr (Geschlecht Strasser von/in Steyr). Die Rettung der Stadt Steyr wurde maßgeblich durch Daniel Strasser ermöglicht, da er die Stadt nach einem verheerenden Brand aus seinem privaten Vermögen wieder aufbauen ließ. Durch Kaiser Ferdinand II. wurde er zum Dank mit der Herrschaft Gleiß belehnt. 1605 kaufte Nachfahre Wolfgang Strasser Edler von und zu Gleiß – „für sich und seine Erben“ – zusätzlich das Allhartsberger bzw. Gleißerische Landgericht vom Inhaber der Herrschaft Seisenegg, Johann von Greiffenberg. Die Burg wird um das Jahr 1649 vom Kupferstecher Matthäus Merian abgebildet. Zu dieser Zeit sind die Geyer von Osterburg Besitzer. Die Besitzerin Anna Magdalena Geyer zu Osterburg war die Enkelin von Wolfgang Strasser von und zu Gleiß. Ihre sterblichen Überreste, sowie die ihrer Schwester Dorothea, verheiratete Khöberin finden sich noch heute in der Pfarrkirche von Opponitz, das ehedem zur Herrschaft Gleiß gehörte. Ein Epitaph der Edlen von und zu Gleiß wurde bei Ausgrabungen vor einigen Jahren gefunden und zum Andenken in Opponitz in die Kirchenwand eingelassen. Auf sie folgen von 1665 bis etwa 1700 die Montecuccoli. Bis 1913 sind dann die Grafen Orsini-Rosenberg Schlossherren, unterbrochen von 1718 bis 1760 durch die Freiherrn von Hoheneck. Im Jahre 1806 wurde die bis dahin gut erhaltene Burg im Zweiten Napoleonischen Krieg von den Franzosen niedergebrannt. Die Burg wurde daraufhin nicht wieder aufgebaut, und dem Verfall überlassen.
1913 kommt Rudolf Freiherr Drasche-Wartinberg († 28. September 1931) in Besitz der Ruine, und 1934 die GmbH.
Literatur
- Martin Zeiller: Gleiß. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Provinciarum Austriacarum. Austria, Styria, Carinthia, Carniolia, Tyrolis … (= Topographia Germaniae. Band 10). 3. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1679, S. 20 (Volltext [Wikisource]).
- Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser in Niederösterreich, Band 8: Zwischen Ybbs und Enns. Birken-Verlag, Wien 1979, ISBN 3-85030-009-9.
- Falko Daim (Hrsg.): Burgen Mostviertel. freytag & berndt, Wien 2007, ISBN 978-3-7079-1041-4.
Weblinks
- Chronik des Ortes Gleiß-Sonntagberg, sonntagberg.gv.at
- Burgruine Gleiß. In: NÖ-Burgen online. Institut für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit, Universität Salzburg
- Gleiss. In: burgen-austria.com. Martin Hammerl
Einzelnachweise
- Sonntagberg und das Eisen ( vom 17. Oktober 2015 im Internet Archive), sonntagberg.gv.at, 21. April 2012, Zitate wörtlich
- zu den Seeburgern vgl. Karl Uhlirz: Wichmann. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 42, Duncker & Humblot, Leipzig 1897, S. 780–790.
- dazu ausführlich Martin Hofbauer: Ausbildung und Struktur der Herrschafts- und Besitzverhältnisse des Hochstifts Passau im 13. und 14. Jahrhundert (in geographischer, wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht), dargestellt an den Passauer Urbaren. Dissertation Helmut-Schmidt-Universität – Universität der Bundeswehr Hamburg. Hamburg 2005, 2.3.1.4. Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs, S. 251 ff. (hsu-hh.de [PDF; abgerufen am 5. April 2025]).
- Anton Pontesegger: Allhartsberg und sein Bezug zur Eisenstraße. Nach dem Buch Anton Pontesegger: Chronik der Marktgemeinde Allhartsberg. Allhartsberg 2004 und Unterlagen zum Eisenstraßenbezug. Forschungsarbeit, Allhartsberg 2005, Abschnitt Das Landgericht Allhartsberg. S. 16 ff (eisenstrasse.info PDF)
- Der Rauschgifttod des Barons Rudolf Drasche auf Schloß Gleiß. Sein Intendant Bildstein, Elfriede Pfoser und der Cafetier Wilhelm Thie vor Gericht. In: Neue Freie Presse, Morgenblatt, Nr. 24329/1932, 7. Juni 1932, S. 8 (online bei ANNO).
- Kärntner Montanindustrie GesmbH – Bergwerke; Stein- und Ziegelmahlwerke, firmen.wko.at; an die Gründe der Herrschaft Gleiß erinnert das Forstamt Gleiß der Kärntner Montanindustrie, in Großhollenstein unweit des Bahnhofs – es verwaltet ca. 3500 Hektar in den Gemeinden Hollenstein, Opponitz, St. Georgen am Reith und Ybbsitz. Pontesegger: Allhartsberg und sein Bezug zur Eisenstraße, S. 18.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Burgruine Gleiß, Was ist Burgruine Gleiß? Was bedeutet Burgruine Gleiß?
Herrschaft Gleiss ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel Zur Herrschaft siehe Gleiss Herrschaft Die Burgruine Gleiss alteste Schreibweise Gleiss Gleyss ist eine abgegangene Hohenburg auf einem Konglomeratfels am rechten Ufer der Ybbs in der Eisenwurzen in Niederosterreich in der Ortschaft Gleiss der Gemeinde Sonntagberg 2 4 km nordwestlich vom Hauptort Sonntagberg selbst Burgruine GleissBurg Gleiss um 1649 Stich von Matthaus Merian Burg Gleiss um 1649 Stich von Matthaus MerianStaat OsterreichOrt SonntagbergEntstehungszeit 993 erste urk Erwahnung Burgentyp HohenburgErhaltungszustand Burgstall geringe MauerresteGeographische Lage 48 1 N 14 45 O 48 015 14 746111111111 Koordinaten 48 0 54 N 14 44 46 OBurgruine Gleiss Niederosterreich GeschichteGleiss ist der alteste Nachweis einer Besiedelung in der alten Mark Ostarrichi 15 Juni 993 schenkte der spatere Kaiser Otto III einem Sachso drei konigliche Hufen an dem Orte wo der Slawe Gluzo zu hausen und zu roden begonnen hatte und der im Volksmund Gluzengisazi Sitz des Gluzo Gleiss genannt wurde Ein Graf Gero von Seeburg und Gleiss erscheint schon zu Beginn des 12 Jahrhunderts sein Sohn Wichmann 1192 war als Erzbischof von Magdeburg und Berater Kaiser Friedrich Barbarossas ein bedeutender Politiker Dieser vermachte die Herrschaft Gleiss dem Bistum Passau und Ende des 14 Jahrhunderts kaufte es Heinrich VI von Walsee Enns aus dem Geschlecht der Wallseer 1459 wird Gleiss von Wolfgang V von Walsee an Georg Gailspecker von Gallspach verkauft Anschliessend scheinen die Eitzinger auch Eyczinger als Besitzer auf und im Jahre 1500 Oswald Schirmer 1542 folgen die Freiherrn Hofmann 1575 wird Gottfried von Scherfenberg als Besitzer genannt 1576 bereits Daniel Strasser genannt der Reiche Strasser Er war Burgermeister und Ratsherr zu Steyr Geschlecht Strasser von in Steyr Die Rettung der Stadt Steyr wurde massgeblich durch Daniel Strasser ermoglicht da er die Stadt nach einem verheerenden Brand aus seinem privaten Vermogen wieder aufbauen liess Durch Kaiser Ferdinand II wurde er zum Dank mit der Herrschaft Gleiss belehnt 1605 kaufte Nachfahre Wolfgang Strasser Edler von und zu Gleiss fur sich und seine Erben zusatzlich das Allhartsberger bzw Gleisserische Landgericht vom Inhaber der Herrschaft Seisenegg Johann von Greiffenberg Die Burg wird um das Jahr 1649 vom Kupferstecher Matthaus Merian abgebildet Zu dieser Zeit sind die Geyer von Osterburg Besitzer Die Besitzerin Anna Magdalena Geyer zu Osterburg war die Enkelin von Wolfgang Strasser von und zu Gleiss Ihre sterblichen Uberreste sowie die ihrer Schwester Dorothea verheiratete Khoberin finden sich noch heute in der Pfarrkirche von Opponitz das ehedem zur Herrschaft Gleiss gehorte Ein Epitaph der Edlen von und zu Gleiss wurde bei Ausgrabungen vor einigen Jahren gefunden und zum Andenken in Opponitz in die Kirchenwand eingelassen Auf sie folgen von 1665 bis etwa 1700 die Montecuccoli Bis 1913 sind dann die Grafen Orsini Rosenberg Schlossherren unterbrochen von 1718 bis 1760 durch die Freiherrn von Hoheneck Im Jahre 1806 wurde die bis dahin gut erhaltene Burg im Zweiten Napoleonischen Krieg von den Franzosen niedergebrannt Die Burg wurde daraufhin nicht wieder aufgebaut und dem Verfall uberlassen 1913 kommt Rudolf Freiherr Drasche Wartinberg 28 September 1931 in Besitz der Ruine und 1934 die GmbH LiteraturMartin Zeiller Gleiss In Matthaus Merian Hrsg Topographia Provinciarum Austriacarum Austria Styria Carinthia Carniolia Tyrolis Topographia Germaniae Band 10 3 Auflage Matthaeus Merians Erben Frankfurt am Main 1679 S 20 Volltext Wikisource Rudolf Buttner Burgen und Schlosser in Niederosterreich Band 8 Zwischen Ybbs und Enns Birken Verlag Wien 1979 ISBN 3 85030 009 9 Falko Daim Hrsg Burgen Mostviertel freytag amp berndt Wien 2007 ISBN 978 3 7079 1041 4 WeblinksChronik des Ortes Gleiss Sonntagberg sonntagberg gv at Burgruine Gleiss In NO Burgen online Institut fur Realienkunde des Mittelalters und der fruhen Neuzeit Universitat Salzburg abgerufen am 1 Januar 1900 Gleiss In burgen austria com Martin Hammerl abgerufen am 1 Januar 1900 EinzelnachweiseSonntagberg und das Eisen Memento vom 17 Oktober 2015 im Internet Archive sonntagberg gv at 21 April 2012 Zitate wortlich zu den Seeburgern vgl Karl Uhlirz Wichmann In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 42 Duncker amp Humblot Leipzig 1897 S 780 790 dazu ausfuhrlich Martin Hofbauer Ausbildung und Struktur der Herrschafts und Besitzverhaltnisse des Hochstifts Passau im 13 und 14 Jahrhundert in geographischer wirtschaftlicher und sozialer Hinsicht dargestellt an den Passauer Urbaren Dissertation Helmut Schmidt Universitat Universitat der Bundeswehr Hamburg Hamburg 2005 2 3 1 4 Gerichtsbezirk Waidhofen an der Ybbs S 251 ff hsu hh de PDF abgerufen am 5 April 2025 Anton Pontesegger Allhartsberg und sein Bezug zur Eisenstrasse Nach dem Buch Anton Pontesegger Chronik der Marktgemeinde Allhartsberg Allhartsberg 2004 und Unterlagen zum Eisenstrassenbezug Forschungsarbeit Allhartsberg 2005 Abschnitt Das Landgericht Allhartsberg S 16 ff eisenstrasse info PDF Der Rauschgifttod des Barons Rudolf Drasche auf Schloss Gleiss Sein Intendant Bildstein Elfriede Pfoser und der Cafetier Wilhelm Thie vor Gericht In Neue Freie Presse Morgenblatt Nr 24329 1932 7 Juni 1932 S 8 online bei ANNO Karntner Montanindustrie GesmbH Bergwerke Stein und Ziegelmahlwerke firmen wko at an die Grunde der Herrschaft Gleiss erinnert das Forstamt Gleiss der Karntner Montanindustrie in Grosshollenstein unweit des Bahnhofs es verwaltet ca 3500 Hektar in den Gemeinden Hollenstein Opponitz St Georgen am Reith und Ybbsitz Pontesegger Allhartsberg und sein Bezug zur Eisenstrasse S 18 Burgen und Schlosser im Mostviertel Schloss Achleiten Burgruine Aggstein Schloss Albrechtsberg Burgstall Altenburg Burgruine Araburg Schloss Atzenbrugg Schloss Auhof Schloss Baumgarten Schloss Baumgarten Schloss Edla Schloss Erla Schloss Ernegg Schloss Freydegg Schloss Fridau Schloss Ginselberg Burgruine Gleiss Burgruine Goldburg Schloss Goldegg Schloss Grunbuhel Schloss Gurhof Schloss Gutenbrunn Burgstall Hainfeld Schloss Hainstetten Burg Hausenbach Schloss Heiligenkreuz Schloss Hofarnsdorf Ruine Hohenberg Burgruine Hohenegg Burgruine Hollenburg Schloss Hollenburg Schloss Kalberhart Schloss Karlstetten Schloss Klafterbrunn Schloss Kreisbach Schloss Krollendorf Schloss Lehenhof Schloss Mautern Schloss Meidling Schloss Mitterau Schloss Neuaigen Burg Neulengbach Schloss Ochsenburg Burgruine Osterburg Burgruine Peilstein Schloss Petzenkirchen Schloss Pixendorf Burg Plankenstein Schloss Pochlarn Schloss Pottenbrunn Schloss Purgstall Ruine Raipoltenbach Schloss Ramingdorf Schloss Rappoltenkirchen Burg Reinsberg Burgruine Ried am Riederberg Schloss Rohrbach Schloss Rossatz Rothschildschloss Schloss Salaberg Schloss St Peter in der Au Schallaburg Schloss Scheibbs Schloss Schonbuhel Schloss Seisenegg Schloss Senftenegg Burgruine Sichtenberg Schloss Sitzenberg Schloss Sitzenthal Schloss Steinbach Schloss Strannersdorf Schloss Tannenmuhle Topperschloss Schloss Totzenbach Schloss Ulmerfeld Schloss Viehofen Schloss Wald Schloss Wallsee Schloss Walpersdorf Schloss Wasserburg Schloss Weinzierl Burg Weissenburg Schloss Wieselburg Schloss Wolfpassing Schloss Wolfsberg Burgruine Wolfstein Schloss Wurmla Schloss Zagging Schloss Zeillern Burgruine Zelking Schloss Zell an der Ybbs Schloss Zwentendorf