Bärbel Holtz 1958 in Erfurt ist eine deutsche Historikerin und Archivarin LebenHoltz studierte von 1977 bis 1981 Geschic
Bärbel Holtz

Bärbel Holtz (* 1958 in Erfurt) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.
Leben
Holtz studierte von 1977 bis 1981 Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin (Diplom-Historikerin 1981). Danach war sie Forschungsstudentin an der Sektion Geschichte/Lehrstuhl zur Geschichte Rußlands und der UdSSR (Günter Rosenfeld). 1985 wurde sie mit der Dissertation Der Kampf der KPdSU(B) zur Durchsetzung der Leninschen Generallinie des sozialistischen Aufbaus in der Wertung gesellschaftlicher Kräfte Deutschlands (Ende 1923 – Ende 1927) zum Dr. phil. promoviert. Von 1984 bis 1993 war sie wissenschaftliche Assistentin bzw. Aspirantin am Lehrstuhl Landesgeschichte Berlin-Brandenburg (Ingo Materna). Außerdem studierte sie postgradual u. a. Archivwissenschaften an der HU Berlin (Facharchivarin 1993).
1994 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademienvorhaben „Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1810/17–1934/38“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 1998 wurde sie Arbeitsstellenleiterin. Seit 2004 ist sie zudem für das Akademienvorhaben „Preußen als Kulturstaat“ verantwortlich. Überdies hat sie seit 2011 einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Geschichte Preußens/Alfred Freiherr v. Oppenheim-Stiftungsprofessur (Wolfgang Neugebauer) an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Holtz ist Mitglied der Preußischen Historischen Kommission (Mitglied des geschäftsführenden Vorstandes), der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preußens und der Historischen Kommission zu Berlin. Sie brachte mehrere Editionen heraus.
Schriften (Auswahl)
- mit Dieter Weigert (Hrsg.): Frei und einig! Porträts aus der Revolution von 1848. [Publikation des Fördervereins Alter Berliner Garnisonsfriedhof e. V.]. Haude und Spener, Berlin 1998, ISBN 3-7759-0423-9.
- als Bearb.: Die Protokolle des Preußischen Staatsministeriums 1817–1934. Band 3: 9. Juni 1840 bis 14. März 1848. Hildesheim/Zürich/New York 2000.
- mit Hartwin Spenkuch (Hrsg.): Preußens Weg in die politische Moderne. Verfassung – Verwaltung – politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade (= Berichte und Abhandlungen der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Sonderband 7). Akademie-Verlag, Berlin 2001, ISBN 3-05-003580-3. Mit einem Beitrag von Reinhold Zilch: Wirtschafts- und sozialpolitische Reformansätze im preußischen Staatsministerium während des Ersten Weltkrieges und die Weimarer Verfassung. Zur Frage der Kontinuität in der Ministerialbürokratie. S. 387–396.
- mit Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Kennen Sie Preußen – wirklich? Das Zentrum „Preußen-Berlin“ stellt sich vor. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie-Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-05-004655-6.
- mit Wolfgang Neugebauer (Hrsg.): Kulturstaat und Bürgergesellschaft. Preußen, Deutschland und Europa im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Im Auftrag der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Akademie-Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-05-004616-7.
- (Hrsg.): Krise, Reformen – und Kultur. Preußen vor und nach der Katastrophe von 1806 (= Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte. Beiheft 11). Duncker & Humblot, Berlin 2010, ISBN 978-3-428-13313-0.
- mit Constanze Breuer, Paul Kahl (Hrsg.): Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts. De Gruyter Oldenbourg, Berlin u. a. 2015, ISBN 978-3-11-036242-8.
- (Hrsg.): Preußens Zensurpraxis von 1819 bis 1849 in Quellen. De Gruyter, Berlin 2015, Auszüge.
- Preußens Pressepolitik zwischen Aufhebung der Zensur und Reichspreßgesetz (1848 bis 1874). De Gruyter, Berlin 2019, Auszüge, Auszüge.
Weblinks
- Literatur von und über Bärbel Holtz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Bärbel Holtz in der Deutschen Digitalen Bibliothek
- Bärbel Holtz bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften
Einzelnachweise
- Vademekum der Geschichtswissenschaften. 10. Ausgabe. 2012/2013. Steiner, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-515-10079-3, S. 410.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holtz, Bärbel |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Historikerin und Archivarin |
GEBURTSDATUM | 1958 |
GEBURTSORT | Erfurt |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bärbel Holtz, Was ist Bärbel Holtz? Was bedeutet Bärbel Holtz?
Barbel Holtz 1958 in Erfurt ist eine deutsche Historikerin und Archivarin LebenHoltz studierte von 1977 bis 1981 Geschichtswissenschaft an der Humboldt Universitat zu Berlin Diplom Historikerin 1981 Danach war sie Forschungsstudentin an der Sektion Geschichte Lehrstuhl zur Geschichte Russlands und der UdSSR Gunter Rosenfeld 1985 wurde sie mit der Dissertation Der Kampf der KPdSU B zur Durchsetzung der Leninschen Generallinie des sozialistischen Aufbaus in der Wertung gesellschaftlicher Krafte Deutschlands Ende 1923 Ende 1927 zum Dr phil promoviert Von 1984 bis 1993 war sie wissenschaftliche Assistentin bzw Aspirantin am Lehrstuhl Landesgeschichte Berlin Brandenburg Ingo Materna Ausserdem studierte sie postgradual u a Archivwissenschaften an der HU Berlin Facharchivarin 1993 1994 wurde sie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademienvorhaben Protokolle des Preussischen Staatsministeriums 1810 17 1934 38 der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften 1998 wurde sie Arbeitsstellenleiterin Seit 2004 ist sie zudem fur das Akademienvorhaben Preussen als Kulturstaat verantwortlich Uberdies hat sie seit 2011 einen Lehrauftrag am Lehrstuhl Geschichte Preussens Alfred Freiherr v Oppenheim Stiftungsprofessur Wolfgang Neugebauer an der Humboldt Universitat zu Berlin inne Holtz ist Mitglied der Preussischen Historischen Kommission Mitglied des geschaftsfuhrenden Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft zur Geschichte Preussens und der Historischen Kommission zu Berlin Sie brachte mehrere Editionen heraus Schriften Auswahl mit Dieter Weigert Hrsg Frei und einig Portrats aus der Revolution von 1848 Publikation des Fordervereins Alter Berliner Garnisonsfriedhof e V Haude und Spener Berlin 1998 ISBN 3 7759 0423 9 als Bearb Die Protokolle des Preussischen Staatsministeriums 1817 1934 Band 3 9 Juni 1840 bis 14 Marz 1848 Hildesheim Zurich New York 2000 mit Hartwin Spenkuch Hrsg Preussens Weg in die politische Moderne Verfassung Verwaltung politische Kultur zwischen Reform und Reformblockade Berichte und Abhandlungen der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Sonderband 7 Akademie Verlag Berlin 2001 ISBN 3 05 003580 3 Mit einem Beitrag von Reinhold Zilch Wirtschafts und sozialpolitische Reformansatze im preussischen Staatsministerium wahrend des Ersten Weltkrieges und die Weimarer Verfassung Zur Frage der Kontinuitat in der Ministerialburokratie S 387 396 mit Wolfgang Neugebauer Hrsg Kennen Sie Preussen wirklich Das Zentrum Preussen Berlin stellt sich vor Im Auftrag der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Akademie Verlag Berlin 2009 ISBN 978 3 05 004655 6 mit Wolfgang Neugebauer Hrsg Kulturstaat und Burgergesellschaft Preussen Deutschland und Europa im 19 und fruhen 20 Jahrhundert Im Auftrag der Berlin Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften Akademie Verlag Berlin 2010 ISBN 978 3 05 004616 7 Hrsg Krise Reformen und Kultur Preussen vor und nach der Katastrophe von 1806 Forschungen zur brandenburgischen und preussischen Geschichte Beiheft 11 Duncker amp Humblot Berlin 2010 ISBN 978 3 428 13313 0 mit Constanze Breuer Paul Kahl Hrsg Die Musealisierung der Nation Ein kulturpolitisches Gestaltungsmodell des 19 Jahrhunderts De Gruyter Oldenbourg Berlin u a 2015 ISBN 978 3 11 036242 8 Hrsg Preussens Zensurpraxis von 1819 bis 1849 in Quellen De Gruyter Berlin 2015 Auszuge Preussens Pressepolitik zwischen Aufhebung der Zensur und Reichspressgesetz 1848 bis 1874 De Gruyter Berlin 2019 Auszuge Auszuge WeblinksLiteratur von und uber Barbel Holtz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Werke von und uber Barbel Holtz in der Deutschen Digitalen Bibliothek Barbel Holtz bei der Berlin Brandenburgischen Akademie der WissenschaftenEinzelnachweiseVademekum der Geschichtswissenschaften 10 Ausgabe 2012 2013 Steiner Stuttgart 2012 ISBN 978 3 515 10079 3 S 410 Normdaten Person GND 142612235 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr94039028 VIAF 76429737 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holtz BarbelKURZBESCHREIBUNG deutsche Historikerin und ArchivarinGEBURTSDATUM 1958GEBURTSORT Erfurt