Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die

Preußische Geheimpolizei

  • Startseite
  • Preußische Geheimpolizei
Preußische Geheimpolizei
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Preußische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zuständig für die Überwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preußen seit der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Aufgehen der Behörde in der Geheimen Staatspolizei (Gestapo) des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Entstehungshintergrund

Nach verschiedenen früheren Ansätzen führte die Reaktionspolitik nach der Revolution von 1848 zu einer Neuformierung des politischen Polizeiwesens in Preußen. Die treibende Kraft war dabei der am 18. November 1848 von König Friedrich Wilhelm IV. zum Polizeipräsidenten von Berlin ernannte Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey. Im Jahr 1854 wurde dieser schließlich zum Generalpolizeidirektor ernannt. Diese Position entsprach de facto der eines Polizeiministers und machte Hinckeldey relativ unabhängig vom preußischen Innenministerium.

Über die Grenzen Preußens hinaus spielte Hinckeldey auch eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit der Polizeiverwaltungen der Staaten des Deutschen Bundes im sogenannten Polizeiverein.

Organisatorisch übernahm die 1848 geschaffene Zentrale Stelle im Berliner Polizeipräsidium die Bearbeitung politischer Angelegenheiten. 1853 wurde die Abteilung I der Berliner Polizei gegründet, die sowohl politische Polizeiaufgaben im Inneren als auch die Spionageabwehr übernahm. Otto von Bismarck richtete 1866 zudem das Zentralbüro für Preßangelegenheiten, die beide geheimpolizeiliche Aktivitäten in In- und Ausland verfolgten.

Tätigkeit während der Monarchie

In Preußen selbst entstand zunächst in Berlin eine politische (geheime) Polizei zu Überwachung und Informationsbeschaffung über oppositionelle Personen und Organisationen. Dazu gehörte auch die Überwachung der Presse. Vor allem in den ersten Jahrzehnten dehnte diese ihren Handlungsspielraum bis ins Ausland aus. So wurden etwa für den Kölner Kommunistenprozess Beweise in Paris oder in London mit teilweise nicht legalen Methoden beschafft.

Im Zuge der neuen Ära seit 1858 verlor die Überwachung der bürgerlichen Opposition zunehmend an Bedeutung. Während des Kulturkampfes gerieten dann verstärkt katholische Priester, Laien und Organisationen in den Blick der politischen Polizei. In der Zeit der Sozialistengesetze (1878–1890), aber auch in den folgenden Jahrzehnten, konzentrierte sich die politische Polizei auf die Bekämpfung der Sozialdemokratie.

Ab 1890 wurde die Abteilung V der Berliner Polizei „Preussische geheime politische Polizei“ genannt. Reichsweit zuständig wurde die Abteilung V ab dem 1. Dezember 1898 als „Zentralstelle für die Auswertungs- und Informationstätigkeit“, allerdings auf anarchistische Bestrebungen begrenzt.

Die politische Polizei während der Republik

1918 wurde die Abteilung V der Berliner Polizei durch den „Volkskommissar für den öffentlichen Sicherheitsdienst“ (Berliner Polizeipräsident) Emil Eichhorn aufgelöst und durch Arbeiter- und Soldatenräte ersetzt. Eichhorn erkannte zwar die Notwendigkeit einer politischen Polizei, hatte jedoch erhebliche Bedenken gegen die Beschäftigung königlicher Polizeibeamter in dieser Funktion. Sein Nachfolger wurde im Januar 1919 Eugen Ernst. Er war von der Notwendigkeit überzeugt den Kampf gegen die Fortsetzung der Revolution auch mit polizeilichen Mitteln führen zu müssen. Auch erzwangen die Verfassungskämpfe eine Kontinuität. Die politische Polizei wurde unter dem Namen ‚Centrale Staatspolizei‘ (C.ST.) als eine nachgeordnete Stelle der Abteilung I mit ehemals kaiserlichen Beamten wieder aufgebaut. Mit Erlass vom 20. Mai 1925 wurde sie die Abteilung I A (AIA) des Polizeipräsidiums. Mit Erlass vom 12. Dezember 1928 wurde die preußische Polizei einheitlich in eine Verwaltungs-, Schutz- und Kriminalpolizei gegliedert. Die politischen Angelegenheiten wurden von der Abteilung I der Verwaltungspolizei wahrgenommen. Die oberste Aufsicht führte der Innenminister, dessen Abteilung II für Polizeiangelegenheiten u. a. eine „politische Gruppe“ mit drei Referaten unterhielt.

Im Zuge der Republikanisierung der Strukturen der preußischen Verwaltung („Bollwerk Preußen“) während der Weimarer Republik veränderten sich auch die Aufgaben der politischen Polizei. Zu dieser Zeit verfügte die politische Polizei über etwa 1.000 Beamte und war damit das größte Organ des Staatsschutzes in ganz Deutschland. Von den Bediensteten waren immerhin drei Viertel im Außendienst tätig.

Die politische Polizei bekämpfte nunmehr antidemokratische und antirepublikanische Personen und Organisationen. Dazu gehörte die radikale Linke ebenso wie die extreme Rechte. Hierfür bediente sich die Polizei der üblichen Methoden der Observierung und Auflösung von Veranstaltungen und nachrichtendienstlicher Methoden wie etwa des Einsatzes von V-Leuten. Vor allem am Ende der Republik wurde die Bekämpfung der NSDAP zu einer wichtigen Aufgabe der Behörde. Allerdings ließ sich eine solche Massenbewegung mit polizeilichen Mitteln nicht aufhalten.

Es gab Zuständigkeitsüberschneidungen mit dem 1925 in Preußen gegründeten Landeskriminalpolizeiamt, auf Reichsebene mit dem 1920 eingeführten Reichskommissariat für Überwachung der öffentlichen Ordnung, später Nachrichtensammelstelle beim Reichsministerium des Innern genannt.

Der 20. Juli 1932 (Preußenschlag) markiert das „Ende der republikanischen Polizei“. In der Folge von Nationalsozialisten infiltriert, verlor sie republiktreu eingestellte Führungskräfte durch Versetzungen in Polizeibereiche mit geringen politischen Einflussmöglichkeiten.

Übergang zur Gestapo

Am 30. Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt, der wiederum Hermann Göring zum Reichskommissar für das preußische Innenministerium ernannte. Dieser ernannte den Leiter der politischen Polizeitruppe des preußischen Innenministeriums Rudolf Diels zum Leiter der Abteilung I A. Am 3. März 1933 hob eine preußische Ministerialverordnung die bis dahin geltenden Kompetenzbeschränkungen der Polizei auf. Damit war ein erster Schritt zur Entlassung der Gestapo aus der Bindung an die Gesetze vollzogen. Am 11. April wurde Göring auch preußischer Ministerpräsident. Mit seinem Erlass vom 26. April 1933 wurde die Preußische Geheimpolizei aus dem Polizeiapparat ausgegliedert und das Geheime Staatspolizeiamt (Gestapa) gebildet, welches dem preußischen Minister des Innern (Göring) direkt unterstellt war und die Stellung einer Landespolizeibehörde hatte. Mit dem zweiten Gestapo-Gesetz vom 30. November 1933 wurde die Gestapo ein völlig selbstständiger Zweig der inneren Verwaltung, welche direkt dem Ministerpräsidenten (Göring) unterstellt war. Aus ihr wurde dann die Geheime Staatspolizei. In der politischen Polizei wurde der größte Teil der höheren Beamtenschaft erst unter Diels herangezogen und mehr als die Hälfte der Neulinge verließen ab Dezember 1933 mehr oder weniger mit ihm wieder die Gestapo, während die Alteingesessenen bis in den Krieg hinein blieben.

Einzelnachweise

  1. Jacob Julius Nolte: Die Institutionalisierung der politischen Polizei in Preußen im Kontext der Demagogenverfolgung zwischen 1809 und 1840 (PDF; 255 kB).
  2. The Police Union of German States, 1851–1866
  3. Markus Löffelmann; Mark Alexander Zöller: Nachrichtendienstrecht (= Kompendien für Studium, Fortbildung und Praxis). 1. Auflage. Nomos Verlag, Baden-Baden 2022, ISBN 978-3-8487-6723-6, S. 23, doi:10.5771/9783748908456. 
  4. Karl Marx zur Tätigkeit der politischen Polizei während des Kommunistenprozesses
  5. Hans-Joachim Heuer: Geheime Staatspolizei: Über das töten und die Tendenzen der Entzivilisierung, Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3110145162, S. 26 ff.
  6. Christoph Gusy: Weimar, die wehrlose Republik?: Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik, (= Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Bd. 6), Mohr Siebeck, 1991, ISBN 3161458273, S. 277 f.
  7. Einsatz von V-Leuten gegen die KPD aus Sicht der Kommunisten
  8. Carsten Darms: Staatsschutz in der Weimarer Republik, Rezension auf H-Soz-u-Kult.
  9. Michael Wildt: Polizei der Volksgemeinschaft. NS-Regime und Polizei 1933–1945, Vortrag auf der Konferenz "Polizei und NS-Verbrechen - Aufarbeitung und Dokumentation im NS-Dokumentationszentrum Köln, 2. - 5. November 2000
  10. Zdenek Zofka: Die Entstehung des NS-Repressionssystems - oder: Die Machtergreifung des Heinrich Himmler (Memento vom 5. Januar 2007 im Internet Archive), Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, Report 1/2004
Polizeien in der Bundesrepublik Deutschland
Polizeien des Bundes:

Bundeskriminalamt | Bundespolizei | Polizei beim Deutschen Bundestag

Polizeien der Länder:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Landeskriminalämter:

Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen

Historisch:
Weimarer Republik (nicht vollständig):

Preußische Geheimpolizei | Sicherheitspolizei | Schutzpolizei

Nationalsozialismus:

Ordnungspolizei | Sicherheitspolizei

Deutsche Demokratische Republik:

Deutsche Volkspolizei | Volkspolizei-Bereitschaften | Transportpolizei | Deutsche Grenzpolizei

Bundesrepublik Deutschland:

Bundesgrenzschutz | Bahnpolizei

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:52

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Preußische Geheimpolizei, Was ist Preußische Geheimpolizei? Was bedeutet Preußische Geheimpolizei?

Die Preussische Geheimpolizei oder Politische Polizei war zustandig fur die Uberwachung des politischen Lebens sowie die Verfolgung politischer Straftaten in Preussen seit der Mitte des 19 Jahrhunderts bis zum Aufgehen der Behorde in der Geheimen Staatspolizei Gestapo des nationalsozialistischen Deutschen Reiches EntstehungshintergrundNach verschiedenen fruheren Ansatzen fuhrte die Reaktionspolitik nach der Revolution von 1848 zu einer Neuformierung des politischen Polizeiwesens in Preussen Die treibende Kraft war dabei der am 18 November 1848 von Konig Friedrich Wilhelm IV zum Polizeiprasidenten von Berlin ernannte Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey Im Jahr 1854 wurde dieser schliesslich zum Generalpolizeidirektor ernannt Diese Position entsprach de facto der eines Polizeiministers und machte Hinckeldey relativ unabhangig vom preussischen Innenministerium Uber die Grenzen Preussens hinaus spielte Hinckeldey auch eine wichtige Rolle bei der Zusammenarbeit der Polizeiverwaltungen der Staaten des Deutschen Bundes im sogenannten Polizeiverein Organisatorisch ubernahm die 1848 geschaffene Zentrale Stelle im Berliner Polizeiprasidium die Bearbeitung politischer Angelegenheiten 1853 wurde die Abteilung I der Berliner Polizei gegrundet die sowohl politische Polizeiaufgaben im Inneren als auch die Spionageabwehr ubernahm Otto von Bismarck richtete 1866 zudem das Zentralburo fur Pressangelegenheiten die beide geheimpolizeiliche Aktivitaten in In und Ausland verfolgten Tatigkeit wahrend der MonarchieIn Preussen selbst entstand zunachst in Berlin eine politische geheime Polizei zu Uberwachung und Informationsbeschaffung uber oppositionelle Personen und Organisationen Dazu gehorte auch die Uberwachung der Presse Vor allem in den ersten Jahrzehnten dehnte diese ihren Handlungsspielraum bis ins Ausland aus So wurden etwa fur den Kolner Kommunistenprozess Beweise in Paris oder in London mit teilweise nicht legalen Methoden beschafft Im Zuge der neuen Ara seit 1858 verlor die Uberwachung der burgerlichen Opposition zunehmend an Bedeutung Wahrend des Kulturkampfes gerieten dann verstarkt katholische Priester Laien und Organisationen in den Blick der politischen Polizei In der Zeit der Sozialistengesetze 1878 1890 aber auch in den folgenden Jahrzehnten konzentrierte sich die politische Polizei auf die Bekampfung der Sozialdemokratie Ab 1890 wurde die Abteilung V der Berliner Polizei Preussische geheime politische Polizei genannt Reichsweit zustandig wurde die Abteilung V ab dem 1 Dezember 1898 als Zentralstelle fur die Auswertungs und Informationstatigkeit allerdings auf anarchistische Bestrebungen begrenzt Die politische Polizei wahrend der Republik1918 wurde die Abteilung V der Berliner Polizei durch den Volkskommissar fur den offentlichen Sicherheitsdienst Berliner Polizeiprasident Emil Eichhorn aufgelost und durch Arbeiter und Soldatenrate ersetzt Eichhorn erkannte zwar die Notwendigkeit einer politischen Polizei hatte jedoch erhebliche Bedenken gegen die Beschaftigung koniglicher Polizeibeamter in dieser Funktion Sein Nachfolger wurde im Januar 1919 Eugen Ernst Er war von der Notwendigkeit uberzeugt den Kampf gegen die Fortsetzung der Revolution auch mit polizeilichen Mitteln fuhren zu mussen Auch erzwangen die Verfassungskampfe eine Kontinuitat Die politische Polizei wurde unter dem Namen Centrale Staatspolizei C ST als eine nachgeordnete Stelle der Abteilung I mit ehemals kaiserlichen Beamten wieder aufgebaut Mit Erlass vom 20 Mai 1925 wurde sie die Abteilung I A AIA des Polizeiprasidiums Mit Erlass vom 12 Dezember 1928 wurde die preussische Polizei einheitlich in eine Verwaltungs Schutz und Kriminalpolizei gegliedert Die politischen Angelegenheiten wurden von der Abteilung I der Verwaltungspolizei wahrgenommen Die oberste Aufsicht fuhrte der Innenminister dessen Abteilung II fur Polizeiangelegenheiten u a eine politische Gruppe mit drei Referaten unterhielt Im Zuge der Republikanisierung der Strukturen der preussischen Verwaltung Bollwerk Preussen wahrend der Weimarer Republik veranderten sich auch die Aufgaben der politischen Polizei Zu dieser Zeit verfugte die politische Polizei uber etwa 1 000 Beamte und war damit das grosste Organ des Staatsschutzes in ganz Deutschland Von den Bediensteten waren immerhin drei Viertel im Aussendienst tatig Die politische Polizei bekampfte nunmehr antidemokratische und antirepublikanische Personen und Organisationen Dazu gehorte die radikale Linke ebenso wie die extreme Rechte Hierfur bediente sich die Polizei der ublichen Methoden der Observierung und Auflosung von Veranstaltungen und nachrichtendienstlicher Methoden wie etwa des Einsatzes von V Leuten Vor allem am Ende der Republik wurde die Bekampfung der NSDAP zu einer wichtigen Aufgabe der Behorde Allerdings liess sich eine solche Massenbewegung mit polizeilichen Mitteln nicht aufhalten Es gab Zustandigkeitsuberschneidungen mit dem 1925 in Preussen gegrundeten Landeskriminalpolizeiamt auf Reichsebene mit dem 1920 eingefuhrten Reichskommissariat fur Uberwachung der offentlichen Ordnung spater Nachrichtensammelstelle beim Reichsministerium des Innern genannt Der 20 Juli 1932 Preussenschlag markiert das Ende der republikanischen Polizei In der Folge von Nationalsozialisten infiltriert verlor sie republiktreu eingestellte Fuhrungskrafte durch Versetzungen in Polizeibereiche mit geringen politischen Einflussmoglichkeiten Ubergang zur GestapoAm 30 Januar 1933 wurde Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt der wiederum Hermann Goring zum Reichskommissar fur das preussische Innenministerium ernannte Dieser ernannte den Leiter der politischen Polizeitruppe des preussischen Innenministeriums Rudolf Diels zum Leiter der Abteilung I A Am 3 Marz 1933 hob eine preussische Ministerialverordnung die bis dahin geltenden Kompetenzbeschrankungen der Polizei auf Damit war ein erster Schritt zur Entlassung der Gestapo aus der Bindung an die Gesetze vollzogen Am 11 April wurde Goring auch preussischer Ministerprasident Mit seinem Erlass vom 26 April 1933 wurde die Preussische Geheimpolizei aus dem Polizeiapparat ausgegliedert und das Geheime Staatspolizeiamt Gestapa gebildet welches dem preussischen Minister des Innern Goring direkt unterstellt war und die Stellung einer Landespolizeibehorde hatte Mit dem zweiten Gestapo Gesetz vom 30 November 1933 wurde die Gestapo ein vollig selbststandiger Zweig der inneren Verwaltung welche direkt dem Ministerprasidenten Goring unterstellt war Aus ihr wurde dann die Geheime Staatspolizei In der politischen Polizei wurde der grosste Teil der hoheren Beamtenschaft erst unter Diels herangezogen und mehr als die Halfte der Neulinge verliessen ab Dezember 1933 mehr oder weniger mit ihm wieder die Gestapo wahrend die Alteingesessenen bis in den Krieg hinein blieben EinzelnachweiseJacob Julius Nolte Die Institutionalisierung der politischen Polizei in Preussen im Kontext der Demagogenverfolgung zwischen 1809 und 1840 PDF 255 kB The Police Union of German States 1851 1866 Markus Loffelmann Mark Alexander Zoller Nachrichtendienstrecht Kompendien fur Studium Fortbildung und Praxis 1 Auflage Nomos Verlag Baden Baden 2022 ISBN 978 3 8487 6723 6 S 23 doi 10 5771 9783748908456 Karl Marx zur Tatigkeit der politischen Polizei wahrend des Kommunistenprozesses Hans Joachim Heuer Geheime Staatspolizei Uber das toten und die Tendenzen der Entzivilisierung Walter de Gruyter 1995 ISBN 3110145162 S 26 ff Christoph Gusy Weimar die wehrlose Republik Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik Beitrage zur Rechtsgeschichte des 20 Jahrhunderts Bd 6 Mohr Siebeck 1991 ISBN 3161458273 S 277 f Einsatz von V Leuten gegen die KPD aus Sicht der Kommunisten Carsten Darms Staatsschutz in der Weimarer Republik Rezension auf H Soz u Kult Michael Wildt Polizei der Volksgemeinschaft NS Regime und Polizei 1933 1945 Vortrag auf der Konferenz Polizei und NS Verbrechen Aufarbeitung und Dokumentation im NS Dokumentationszentrum Koln 2 5 November 2000 Zdenek Zofka Die Entstehung des NS Repressionssystems oder Die Machtergreifung des Heinrich Himmler Memento vom 5 Januar 2007 im Internet Archive Bayerische Landeszentrale fur politische Bildungsarbeit Report 1 2004Polizeien in der Bundesrepublik DeutschlandPolizeien des Bundes Bundeskriminalamt Bundespolizei Polizei beim Deutschen BundestagPolizeien der Lander Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenLandeskriminalamter Baden Wurttemberg Bayern Berlin Brandenburg Bremen Hamburg Hessen Mecklenburg Vorpommern Niedersachsen Nordrhein Westfalen Rheinland Pfalz Saarland Sachsen Sachsen Anhalt Schleswig Holstein ThuringenHistorisch Weimarer Republik nicht vollstandig Preussische Geheimpolizei Sicherheitspolizei SchutzpolizeiNationalsozialismus Ordnungspolizei SicherheitspolizeiDeutsche Demokratische Republik Deutsche Volkspolizei Volkspolizei Bereitschaften Transportpolizei Deutsche GrenzpolizeiBundesrepublik Deutschland Bundesgrenzschutz Bahnpolizei

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Universität Oxford

  • Juli 16, 2025

    Universität München

  • Juli 15, 2025

    Universität Matsuyama

  • Juli 16, 2025

    Universität Mainz

  • Juli 16, 2025

    Universität Maastricht

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.