Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Büchergilde Gutenberg kurz Büchergilde ist eine Buchgemeinschaft mit Sitz in Frankfurt am Main Ursprünglich aus dem

Büchergilde Gutenberg

  • Startseite
  • Büchergilde Gutenberg
Büchergilde Gutenberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Büchergilde Gutenberg, kurz Büchergilde, ist eine Buchgemeinschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Ursprünglich aus dem Gewerkschaftsumfeld entstanden, ist sie mittlerweile eine eingetragene Verlagsgenossenschaft. Die Büchergilde Gutenberg hat eine große buchkünstlerische und buchhandwerkliche Tradition. Insbesondere die Tradition der künstlerisch illustrierten Bücher begründete den in der Verlagswelt hervorragenden Ruf der Büchergilde, die bis in die Gegenwart hinein zahlreiche Prämierungen und Auszeichnungen für Buchgestaltung erhalten hat.

Büchergilde Gutenberg
(BG)
Rechtsform Genossenschaft
Gründung 29. August 1924 in Leipzig
Sitz Frankfurt am Main
Motto „Willkommen bei den schönen Büchern“
Geschäftsführung Alexander Elspas
Beschäftigte 23 (2018)
Mitglieder 62.300 (2018)
Website www.buechergilde.de

Geschichte

Die Büchergilde wurde am 29. August 1924 vom Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker auf Initiative seines Vorsitzenden Bruno Dreßler in Leipzig gegründet. Mitbegründer, geistiger Leiter und Autor war Ernst Preczang, der auch erster Cheflektor wurde. In der Tradition der deutschen Arbeiterbewegung stehend, wollte sie ärmeren Leuten durch preiswerte Bücher den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. 1927/1928 war Johannes Schönherr literarischer Leiter. Er nannte als Ziel der Büchergilde, „schöngeistige und populärwissenschaftliche Arbeiterliteratur in vorbildlich typographischem Gewande durch Ausschaltung des Buchhändlergewinns verbilligt herzustellen.“ Als Kulturinstitution der Werktätigen nahm die Büchergilde sozial engagierte Texte moderner Autoren wie B. Traven, Oskar Maria Graf, Martin Andersen Nexö, Jack London und Mark Twain in das Programm auf. Für einen Monatsbeitrag von 1 Mark erhielten die Mitglieder jährlich vier Auswahlbände sowie die Monatsschrift Die Büchergilde, die ab 1925 erschien. 1926 konstatiert die Büchergilde, dass „die Verlage . . . den Buchgemeinschaften nicht sehr freundlich gestimmt“ seien.

Ein halbes Jahr nach ihrer Gründung zählte die Büchergilde etwa 5.000 Mitglieder. 1928 verlegte die Büchergilde ihren Sitz nach Berlin, das Lektorat übernahm Erich Knauf. Bis 1931 entstanden in Deutschland 27 Geschäftsstellen nebst Filialen in Prag, Wien und Zürich. Bis 1933 hatte sie 174 Buchtitel in 2,5 Millionen Exemplaren herausgegeben. Mitbegründer der österreichischen Büchergilde war Josef Luitpold Stern. 1933 zählte die Büchergilde in Deutschland 85.000 Mitglieder. Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Berliner Räume 1933 von der SA besetzt, die Anwesenden zum Hitlergruß genötigt. Die meisten Mitarbeiter wurden entlassen, der Gründer Bruno Dreßler wurde verhaftet, die Büchergilde gleichgeschaltet und im weiteren Verlauf der NS-Diktatur in die Deutsche Arbeitsfront eingegliedert. Viele der Büchergilde-Publikationen gerieten auf den Index, u. a. Werke sozialistischer Autoren und Arbeiterliteratur, bis hin zu den Werken von Upton Sinclair, John Dos Passos, Romain Rolland, oder auch B. Traven und Jack London – zwei Autoren, deren deutsche Editionsgeschichte eng mit der Büchergilde verbunden ist.

Am 15. Mai 1933 machte sich die Schweizer Büchergilde durch eine Neugründung in Zürich von Deutschland unabhängig und setzte unter der Leitung von Bruno Dreßler (bis 1946) in Zusammenarbeit mit Wien und Prag ihre Arbeit fort. Die Schweizer Büchergilde hatte am Kriegsende 110.000 Mitglieder.

Das Archiv der Büchergilde im Berliner Gewerkschaftshaus wurde 1945 durch Kriegseinwirkungen zerstört, weshalb Geschäftsberichte, Mitgliederverzeichnisse und andere Unterlagen nicht mehr existieren. „An Quellen sind lediglich die von der Büchergilde herausgegebenen Bücher und Zeitschriften und der Nachlaß des Lektors Ernst Preczang vorhanden, der im »Instituts für deutsche und ausländische Arbeiterliteratur« in Dortmund aufbewahrt wird.“

Nach 1945 belebte der Sohn des Gründers, Helmut Dreßler, die Büchergilde in der Bundesrepublik wieder von neuem. „Ein neues Kapitel ihrer Geschichte“ (S. 5 eines Bandes mit Erzählungen von Arnold Zweig) begann die Büchergilde im Jahr 1949. Zu den ersten gedruckten Autoren gehörten Erich Kästner, Stefan Zweig und Golo Mann. Bis zu seinem Tode im Dezember 1974 engagierte sich Helmut Dreßler für handwerklich gut gemachte und illustrierte Bücher. Zu den Typografen gehörte beispielsweise Karl Franke, der die Gesamtgestaltung der Ausgaben von Jack London besorgte. Etwa 30 Jahre lang (1959–1989) war Juergen Seuss als Buchgestalter für den Verlag tätig, darunter für eine Reihe sehr erfolgreicher und prämierter Bücher, bspw. Beat in Liverpool (1965, als Schönstes Buch ausgezeichnet), das die junge Beat-Kultur erstmals publizistisch wohlwollend in Deutschland vermittelte.

Die Tradition der Gestaltung in Typografie und Design setzt sich bis heute fort. Mit den beiden Ausgaben Das Gewissen steht auf (1955) und Das Gewissen entscheidet (1959) setzte der Verlag mit 64 Lebensbildern aus dem deutschen Widerstand 1933–1945 den Opfern und Gegnern der Diktatur ein bleibendes Denkmal.

Lange Jahre gehörte die Büchergilde der Gewerkschaftsholding BGAG, 1998 wurde sie herausgelöst und an fünf vormalige Mitarbeiter unter der Leitung des damaligen Geschäftsführers Mario Früh verkauft. Seit 2015 ist sie eine Genossenschaft. Heute befinden sich noch viele Büchergilde-Partnerbuchhandlungen in Gewerkschaftshäusern, beispielsweise in Hamburg und Hannover.

Seit Oktober 2017 ist Alexander Elspas Geschäftsführer der Verlagsgesellschaft sowie Vorstandsvorsitzender der Büchergilde Gutenberg Verlagsgenossenschaft.

Arbeitsweise

Nach 1945 fußte die Büchergilde auf einem System von Vertrauensleuten, die für die Buchgemeinschaft in den Betrieben und in Wohngebieten warben, das Geld einsammelten und die Bücher verteilten. In Hamburg wurden 1962 25.000 Mitglieder von 1.200 Vertrauensleuten betreut. Im Jahr 2020 hatte die Büchergilde in Deutschland rund 60.000 Mitglieder und in der Schweiz 2.300, die sich zum Großteil verpflichtet haben, einen Artikel pro Quartal abzunehmen. Die Mitglieder bestellen entweder online, per Telefon, schriftlich oder kaufen in einer von rund 90 Partnerbuchhandlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Das Programm der Büchergilde erstreckt sich auf inhaltlich anspruchsvolle und teilweise hochwertig ausgestattete Lizenzausgaben von Büchern, eigene Originalausgaben, DVDs, Hörbücher, Musik-CDs und Non-Book-Artikel.

Nachwuchsförderung

Der Büchergilde Gestalterpreis der Büchergilde Gutenberg wird seit 2000 alle zwei Jahre vergeben. Die Grundidee des Wettbewerbes ist es, den Nachwuchs im Bereich Buchgestaltung und Illustration zu fördern. Ausgeschrieben wird die Illustration/Gestaltung eines literarischen Textes. Der Sieger des Wettbewerbes erhält einen Vertrag mit der Büchergilde Gutenberg über die komplette Illustrierung des jeweiligen Werkes. Bisherige Preisträger sind u. a. Katrin Stangl (Fahrenheit 451, 2001), Martin Stark (Professor Unrat, 2014), Laura Olschok (Tschick, 2016) und Shiwen Sven Wang (Die Gischt der Tage, 2022). Seit 2017 arbeitete die Büchergilde zudem mehrfach mit Studierenden des Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz zusammen. Dabei erarbeiten die Nachwuchs-Designer Konzepte für die Buchgestaltung, die über die Illustration hinausgehen. Einer der Entwürfe wird von der Büchergilde ausgewählt und umgesetzt.

Edition Büchergilde

Im Herbst 2002 wurde im Rahmen der Büchergilde Gutenberg der eigenständige Verlag Edition Büchergilde gegründet, der seinen Sitz ebenfalls in Frankfurt am Main hat. So wurde es möglich, Eigenproduktionen auch auf dem freien Buchmarkt anzubieten. In der Edition Büchergilde erscheinen aus den Sparten Belletristik und Sachbuch sowie die Reihe Die Bibliothek von Babel mit Umschlagillustrationen von Bernhard Jäger. Darüber hinaus veröffentlicht die Edition Büchergilde Buchkünstlerisches in der Sparte Das Illustrierte Buch und die zunächst von Armin Abmeier, jetzt von Rotraut Susanne Berner herausgegebene Reihe Die Tollen Hefte. Seit Herbst 2008 gibt der Autor Ilija Trojanow in der Edition Büchergilde die Reihe Weltlese. Lesereisen ins Unbekannte heraus.

Auszeichnungen

Die bibliophilen Ausgaben der Büchergilde sind nahezu alljährlich in den Preislisten der Stiftung Buchkunst und in der Ausstellung Schönste Bücher aus aller Welt zu finden.

Die Büchergilde in der Schweiz

Die Büchergilde zählte zur Zeit der Gleichschaltung durch die Nazis zirka 6000 Mitglieder in der Schweiz, von denen 5000 sofort zur neu gegründeten schweizerischen Büchergilde übertraten. Die Schweizer Büchergilde war nicht nur wichtig für die Exilautoren, sondern hatte zunehmende Bedeutung für Schweizer Buchautoren und -illustratoren. 1943 machte sie einen Umsatz von zwei Millionen Schweizer Franken. 1936 wurde in Lausanne unter dem Namen Guilde du Livre ein welschschweizerischer Ableger gegründet, der bis zur Einstellung 1977 vor allem für die von ihm veröffentlichten Photobücher bekannt war. Die Schweizer Büchergilde unterhielt bis in die 1970er-Jahre in zahlreichen Städten Buchläden. Der große Erfolg der Büchergilde in der Schweiz mit zeitweise über 100.000 Mitgliedern rief in der Nachkriegszeit zunehmend Konkurrenten auf den Plan. 1981 zählte die Schweizer Büchergilde noch 16.000 Mitglieder und wurde in der Folge von der neu gegründeten Büchergilde AG übernommen, deren Aktienkapital durch das Buchzentrum Hägendorf als Mehrheitsaktionär sowie den Mitgliedsorganisationen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes als Minderheitsaktionären aufgebracht wurde. Im Jahr 2000 wurde die Schweizer Büchergilde wieder an die deutsche Gilde veräußert. Seither beziehen die schweizerischen Gildenmitglieder ihre Bücher über eine Auslieferungsstelle in Zürich.

Frühwerke (Auswahl)

  • 1924 – Mark Twain: Mit heiteren Augen. Geschichten. Deutsche Übertragung von Margarete Jacobi, Henny Koch und L. Ottmann. Ausgewählt und eingeleitet von Ernst Preczang. 192 S. Büchergilde Gutenberg, Leipzig (Salomonstr. 8). Nur an Mitglieder der BG. 1. Werk-Ausgabe der BG.
  • 1925 – Moritz Hartmann: Der Krieg um den Wald. Eine Historie. BG, Leipzig. 192 S.
  • 1925 – Ernst Preczang: Im Satansbruch. Märchen. Mit Original Holzschnitten von Otto Rudolf Schatz. BG, Leipzig. 30 S.
  • 1925 – Colin Ross: Fahrten- und Abenteuerbuch. BG, Leipzig. 236 S.
  • 1926 – B. Traven: Das Totenschiff. Die Geschichte eines amerikanischen Seemanns. BG, Berlin. 256 S.
  • 1926 – Luitpold Stern: Der entwurzelte Baum. Von Otto Rudolf Schatz in Holz geschnitten. 18 Blatt. BG, Berlin
  • 1926 – Mikkjel Fönhus: Der Troll-Elch. Die Geschichte Gaupas, des Jägers vom Mottal. Aus dem Norwegischen von Julius Sandmeier und Sophie Angermann. BG, Berlin. 168 S.
  • 1928 – B. Traven: Land des Frühlings. Bildaufnahmen vom Verfasser. Ausstattung von Curt Reibetanz. Erstausgabe. BG, Berlin. 429 S., 64 S. Abb
  • 1929 – Martin Andersen Nexö: Pelle der Eroberer

Literatur

  • Helmut Dreßler: Werden und Wirken der Büchergilde Gutenberg. Büchergilde, Zürich 1950.
  • Helmut Dreßler: Bücher voll guten Geistes, 30 Jahre Büchergilde Gutenberg. Büchergilde Gutenberg 1954. [363 S.]
  • Jürgen Dragowski: Die Geschichte der Büchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik. In: Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Reihe 2, Forschungen zur Arbeiterliteratur, Bd. 8, Essen 1992. ISBN 3-88474-008-3
  • Carola Müller: Bücher, Bilder und Ideen: 75 Jahre Büchergilde Gutenberg. Verlag der Büchergilde, Frankfurt am Main 1999 (Offizielle Begleitzeitschrift zur Jubiläumsausstellung).
  • Robert Höffner / Hanneliese Palm (Bearb.): Die Büchergilde Gutenberg. Nachlaß Dreßler 1879–1999. In: Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Reihe 2 = Forschungen zur Arbeiterliteratur, Bd. 11, Essen 2002. ISBN 3-89861-070-5
  • Wolfgang Kaiser: Buchgemeinschaften der Arbeiterbewegung. In: Jürgen Holstein: Blickfang. Bucheinbände und Schutzumschläge Berliner Verlage 1919–1933. Selbstverlag, Berlin 2005, ISBN 978-3-00-014786-9, S. 77 ff.
  • Dreßler, Bruno. In: Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933: Ein biographisches Handbuch. Elbingen: Verband Deutscher Antiquare, 2011, S. 54f.
  • Für Bücher, die Freude machen. In: Contraste, Nr. 483 (Dezember 2024), S. 11.

Weblinks

Commons: Büchergilde Gutenberg – Sammlung von Bildern
  • Offizielle Website
  • Die Geschichte des Verlagshauses Büchergilde Gutenberg
  • Büchergilde Gutenberg Verlagsgenossenschaft eG
  • Bestand: Büchergilde Gutenberg in den Findmitteln des Schweizerischen Sozialarchivs

Einzelnachweise

  1. Startseite. In: buechergilde.de. Abgerufen am 13. Dezember 2024.
  2. Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker.
  3. Johannes Schönherr: Vom ABI zur Büchergilde. In: Kulturwille, 1932, Heft 4/5, S. 68
  4. Axel Schock: Blättern und Betasten von Druckhandwerk. In: Die Tageszeitung: taz. 8. Juli 1999, ISSN 0931-9085, S. 22 (taz.de [abgerufen am 7. Dezember 2023]). 
  5. Bernadette Scholl: Die Büchergilde Gutenberg. 1924–1933. In: Buchhandelsgeschichte 1983/3, S.B 89–B 109.
  6. Juergen Seuss ist tot. In: Börsenblatt des deutschen Buchhandels. 24. April 2023. Zugriff am 6. Juni 2024.
  7. Jürgen Bönig: 100 Jahre wichtige Bücher schön gestaltet, in: mitarbeit, Zeitschrift der Freunde des Museums der Arbeit, Hamburg 2024, S. 36–37
  8. Interview mit Alexander Elspas, Geschäftsführer der Büchergilde, vom 7. Juli 2018 mit dem Börsenblatt. Abgerufen am 16. März 2021
  9. Liste der Partnerbuchhandlungen bei Buechergilde.de, Abruf am 16. März 2021
  10. Gestalterpreis - Büchergilde. Abgerufen am 11. August 2020. 
Normdaten (Körperschaft): GND: 2006281-3 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: n90618334 | VIAF: 155717133

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 11:35

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Büchergilde Gutenberg, Was ist Büchergilde Gutenberg? Was bedeutet Büchergilde Gutenberg?

Die Buchergilde Gutenberg kurz Buchergilde ist eine Buchgemeinschaft mit Sitz in Frankfurt am Main Ursprunglich aus dem Gewerkschaftsumfeld entstanden ist sie mittlerweile eine eingetragene Verlagsgenossenschaft Die Buchergilde Gutenberg hat eine grosse buchkunstlerische und buchhandwerkliche Tradition Insbesondere die Tradition der kunstlerisch illustrierten Bucher begrundete den in der Verlagswelt hervorragenden Ruf der Buchergilde die bis in die Gegenwart hinein zahlreiche Pramierungen und Auszeichnungen fur Buchgestaltung erhalten hat Buchergilde Gutenberg BG Rechtsform GenossenschaftGrundung 29 August 1924 in LeipzigSitz Frankfurt am MainMotto Willkommen bei den schonen Buchern Geschaftsfuhrung Alexander ElspasBeschaftigte 23 2018 Mitglieder 62 300 2018 Website www buechergilde deBuchergilde im Hamburger Gewerkschaftshaus am Besenbinderhof 61GeschichteMax Tauts Verbandshaus der Deutschen Buchdrucker in Berlin war bis 1933 Sitz der Buchergilde Die Buchergilde wurde am 29 August 1924 vom Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker auf Initiative seines Vorsitzenden Bruno Dressler in Leipzig gegrundet Mitbegrunder geistiger Leiter und Autor war Ernst Preczang der auch erster Cheflektor wurde In der Tradition der deutschen Arbeiterbewegung stehend wollte sie armeren Leuten durch preiswerte Bucher den Zugang zu Bildung und Kultur ermoglichen 1927 1928 war Johannes Schonherr literarischer Leiter Er nannte als Ziel der Buchergilde schongeistige und popularwissenschaftliche Arbeiterliteratur in vorbildlich typographischem Gewande durch Ausschaltung des Buchhandlergewinns verbilligt herzustellen Als Kulturinstitution der Werktatigen nahm die Buchergilde sozial engagierte Texte moderner Autoren wie B Traven Oskar Maria Graf Martin Andersen Nexo Jack London und Mark Twain in das Programm auf Fur einen Monatsbeitrag von 1 Mark erhielten die Mitglieder jahrlich vier Auswahlbande sowie die Monatsschrift Die Buchergilde die ab 1925 erschien 1926 konstatiert die Buchergilde dass die Verlage den Buchgemeinschaften nicht sehr freundlich gestimmt seien Ein halbes Jahr nach ihrer Grundung zahlte die Buchergilde etwa 5 000 Mitglieder 1928 verlegte die Buchergilde ihren Sitz nach Berlin das Lektorat ubernahm Erich Knauf Bis 1931 entstanden in Deutschland 27 Geschaftsstellen nebst Filialen in Prag Wien und Zurich Bis 1933 hatte sie 174 Buchtitel in 2 5 Millionen Exemplaren herausgegeben Mitbegrunder der osterreichischen Buchergilde war Josef Luitpold Stern 1933 zahlte die Buchergilde in Deutschland 85 000 Mitglieder Nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurden die Berliner Raume 1933 von der SA besetzt die Anwesenden zum Hitlergruss genotigt Die meisten Mitarbeiter wurden entlassen der Grunder Bruno Dressler wurde verhaftet die Buchergilde gleichgeschaltet und im weiteren Verlauf der NS Diktatur in die Deutsche Arbeitsfront eingegliedert Viele der Buchergilde Publikationen gerieten auf den Index u a Werke sozialistischer Autoren und Arbeiterliteratur bis hin zu den Werken von Upton Sinclair John Dos Passos Romain Rolland oder auch B Traven und Jack London zwei Autoren deren deutsche Editionsgeschichte eng mit der Buchergilde verbunden ist Am 15 Mai 1933 machte sich die Schweizer Buchergilde durch eine Neugrundung in Zurich von Deutschland unabhangig und setzte unter der Leitung von Bruno Dressler bis 1946 in Zusammenarbeit mit Wien und Prag ihre Arbeit fort Die Schweizer Buchergilde hatte am Kriegsende 110 000 Mitglieder Das Archiv der Buchergilde im Berliner Gewerkschaftshaus wurde 1945 durch Kriegseinwirkungen zerstort weshalb Geschaftsberichte Mitgliederverzeichnisse und andere Unterlagen nicht mehr existieren An Quellen sind lediglich die von der Buchergilde herausgegebenen Bucher und Zeitschriften und der Nachlass des Lektors Ernst Preczang vorhanden der im Instituts fur deutsche und auslandische Arbeiterliteratur in Dortmund aufbewahrt wird Nach 1945 belebte der Sohn des Grunders Helmut Dressler die Buchergilde in der Bundesrepublik wieder von neuem Ein neues Kapitel ihrer Geschichte S 5 eines Bandes mit Erzahlungen von Arnold Zweig begann die Buchergilde im Jahr 1949 Zu den ersten gedruckten Autoren gehorten Erich Kastner Stefan Zweig und Golo Mann Bis zu seinem Tode im Dezember 1974 engagierte sich Helmut Dressler fur handwerklich gut gemachte und illustrierte Bucher Zu den Typografen gehorte beispielsweise Karl Franke der die Gesamtgestaltung der Ausgaben von Jack London besorgte Etwa 30 Jahre lang 1959 1989 war Juergen Seuss als Buchgestalter fur den Verlag tatig darunter fur eine Reihe sehr erfolgreicher und pramierter Bucher bspw Beat in Liverpool 1965 als Schonstes Buch ausgezeichnet das die junge Beat Kultur erstmals publizistisch wohlwollend in Deutschland vermittelte Die Tradition der Gestaltung in Typografie und Design setzt sich bis heute fort Mit den beiden Ausgaben Das Gewissen steht auf 1955 und Das Gewissen entscheidet 1959 setzte der Verlag mit 64 Lebensbildern aus dem deutschen Widerstand 1933 1945 den Opfern und Gegnern der Diktatur ein bleibendes Denkmal Lange Jahre gehorte die Buchergilde der Gewerkschaftsholding BGAG 1998 wurde sie herausgelost und an funf vormalige Mitarbeiter unter der Leitung des damaligen Geschaftsfuhrers Mario Fruh verkauft Seit 2015 ist sie eine Genossenschaft Heute befinden sich noch viele Buchergilde Partnerbuchhandlungen in Gewerkschaftshausern beispielsweise in Hamburg und Hannover Die Buchhandlung Litfass Buchergilde Partner in Dortmund Seit Oktober 2017 ist Alexander Elspas Geschaftsfuhrer der Verlagsgesellschaft sowie Vorstandsvorsitzender der Buchergilde Gutenberg Verlagsgenossenschaft ArbeitsweiseNach 1945 fusste die Buchergilde auf einem System von Vertrauensleuten die fur die Buchgemeinschaft in den Betrieben und in Wohngebieten warben das Geld einsammelten und die Bucher verteilten In Hamburg wurden 1962 25 000 Mitglieder von 1 200 Vertrauensleuten betreut Im Jahr 2020 hatte die Buchergilde in Deutschland rund 60 000 Mitglieder und in der Schweiz 2 300 die sich zum Grossteil verpflichtet haben einen Artikel pro Quartal abzunehmen Die Mitglieder bestellen entweder online per Telefon schriftlich oder kaufen in einer von rund 90 Partnerbuchhandlungen in Deutschland Osterreich und der Schweiz Das Programm der Buchergilde erstreckt sich auf inhaltlich anspruchsvolle und teilweise hochwertig ausgestattete Lizenzausgaben von Buchern eigene Originalausgaben DVDs Horbucher Musik CDs und Non Book Artikel NachwuchsforderungDer Buchergilde Gestalterpreis der Buchergilde Gutenberg wird seit 2000 alle zwei Jahre vergeben Die Grundidee des Wettbewerbes ist es den Nachwuchs im Bereich Buchgestaltung und Illustration zu fordern Ausgeschrieben wird die Illustration Gestaltung eines literarischen Textes Der Sieger des Wettbewerbes erhalt einen Vertrag mit der Buchergilde Gutenberg uber die komplette Illustrierung des jeweiligen Werkes Bisherige Preistrager sind u a Katrin Stangl Fahrenheit 451 2001 Martin Stark Professor Unrat 2014 Laura Olschok Tschick 2016 und Shiwen Sven Wang Die Gischt der Tage 2022 Seit 2017 arbeitete die Buchergilde zudem mehrfach mit Studierenden des Kommunikationsdesign an der Hochschule Mainz zusammen Dabei erarbeiten die Nachwuchs Designer Konzepte fur die Buchgestaltung die uber die Illustration hinausgehen Einer der Entwurfe wird von der Buchergilde ausgewahlt und umgesetzt Edition BuchergildeIm Herbst 2002 wurde im Rahmen der Buchergilde Gutenberg der eigenstandige Verlag Edition Buchergilde gegrundet der seinen Sitz ebenfalls in Frankfurt am Main hat So wurde es moglich Eigenproduktionen auch auf dem freien Buchmarkt anzubieten In der Edition Buchergilde erscheinen aus den Sparten Belletristik und Sachbuch sowie die Reihe Die Bibliothek von Babel mit Umschlagillustrationen von Bernhard Jager Daruber hinaus veroffentlicht die Edition Buchergilde Buchkunstlerisches in der Sparte Das Illustrierte Buch und die zunachst von Armin Abmeier jetzt von Rotraut Susanne Berner herausgegebene Reihe Die Tollen Hefte Seit Herbst 2008 gibt der Autor Ilija Trojanow in der Edition Buchergilde die Reihe Weltlese Lesereisen ins Unbekannte heraus AuszeichnungenDie bibliophilen Ausgaben der Buchergilde sind nahezu alljahrlich in den Preislisten der Stiftung Buchkunst und in der Ausstellung Schonste Bucher aus aller Welt zu finden Die Buchergilde in der SchweizDie Buchergilde zahlte zur Zeit der Gleichschaltung durch die Nazis zirka 6000 Mitglieder in der Schweiz von denen 5000 sofort zur neu gegrundeten schweizerischen Buchergilde ubertraten Die Schweizer Buchergilde war nicht nur wichtig fur die Exilautoren sondern hatte zunehmende Bedeutung fur Schweizer Buchautoren und illustratoren 1943 machte sie einen Umsatz von zwei Millionen Schweizer Franken 1936 wurde in Lausanne unter dem Namen Guilde du Livre ein welschschweizerischer Ableger gegrundet der bis zur Einstellung 1977 vor allem fur die von ihm veroffentlichten Photobucher bekannt war Die Schweizer Buchergilde unterhielt bis in die 1970er Jahre in zahlreichen Stadten Buchladen Der grosse Erfolg der Buchergilde in der Schweiz mit zeitweise uber 100 000 Mitgliedern rief in der Nachkriegszeit zunehmend Konkurrenten auf den Plan 1981 zahlte die Schweizer Buchergilde noch 16 000 Mitglieder und wurde in der Folge von der neu gegrundeten Buchergilde AG ubernommen deren Aktienkapital durch das Buchzentrum Hagendorf als Mehrheitsaktionar sowie den Mitgliedsorganisationen des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes als Minderheitsaktionaren aufgebracht wurde Im Jahr 2000 wurde die Schweizer Buchergilde wieder an die deutsche Gilde veraussert Seither beziehen die schweizerischen Gildenmitglieder ihre Bucher uber eine Auslieferungsstelle in Zurich Fruhwerke Auswahl 1924 Mark Twain Mit heiteren Augen Geschichten Deutsche Ubertragung von Margarete Jacobi Henny Koch und L Ottmann Ausgewahlt und eingeleitet von Ernst Preczang 192 S Buchergilde Gutenberg Leipzig Salomonstr 8 Nur an Mitglieder der BG 1 Werk Ausgabe der BG 1925 Moritz Hartmann Der Krieg um den Wald Eine Historie BG Leipzig 192 S 1925 Ernst Preczang Im Satansbruch Marchen Mit Original Holzschnitten von Otto Rudolf Schatz BG Leipzig 30 S 1925 Colin Ross Fahrten und Abenteuerbuch BG Leipzig 236 S 1926 B Traven Das Totenschiff Die Geschichte eines amerikanischen Seemanns BG Berlin 256 S 1926 Luitpold Stern Der entwurzelte Baum Von Otto Rudolf Schatz in Holz geschnitten 18 Blatt BG Berlin 1926 Mikkjel Fonhus Der Troll Elch Die Geschichte Gaupas des Jagers vom Mottal Aus dem Norwegischen von Julius Sandmeier und Sophie Angermann BG Berlin 168 S 1928 B Traven Land des Fruhlings Bildaufnahmen vom Verfasser Ausstattung von Curt Reibetanz Erstausgabe BG Berlin 429 S 64 S Abb 1929 Martin Andersen Nexo Pelle der ErobererLiteraturHelmut Dressler Werden und Wirken der Buchergilde Gutenberg Buchergilde Zurich 1950 Helmut Dressler Bucher voll guten Geistes 30 Jahre Buchergilde Gutenberg Buchergilde Gutenberg 1954 363 S Jurgen Dragowski Die Geschichte der Buchergilde Gutenberg in der Weimarer Republik In Schriften des Fritz Huser Instituts Reihe 2 Forschungen zur Arbeiterliteratur Bd 8 Essen 1992 ISBN 3 88474 008 3 Carola Muller Bucher Bilder und Ideen 75 Jahre Buchergilde Gutenberg Verlag der Buchergilde Frankfurt am Main 1999 Offizielle Begleitzeitschrift zur Jubilaumsausstellung Robert Hoffner Hanneliese Palm Bearb Die Buchergilde Gutenberg Nachlass Dressler 1879 1999 In Schriften des Fritz Huser Instituts Reihe 2 Forschungen zur Arbeiterliteratur Bd 11 Essen 2002 ISBN 3 89861 070 5 Wolfgang Kaiser Buchgemeinschaften der Arbeiterbewegung In Jurgen Holstein Blickfang Bucheinbande und Schutzumschlage Berliner Verlage 1919 1933 Selbstverlag Berlin 2005 ISBN 978 3 00 014786 9 S 77 ff Dressler Bruno In Ernst Fischer Verleger Buchhandler amp Antiquare aus Deutschland und Osterreich in der Emigration nach 1933 Ein biographisches Handbuch Elbingen Verband Deutscher Antiquare 2011 S 54f Fur Bucher die Freude machen In Contraste Nr 483 Dezember 2024 S 11 WeblinksCommons Buchergilde Gutenberg Sammlung von Bildern Offizielle Website Die Geschichte des Verlagshauses Buchergilde Gutenberg Buchergilde Gutenberg Verlagsgenossenschaft eG Bestand Buchergilde Gutenberg in den Findmitteln des Schweizerischen SozialarchivsEinzelnachweiseStartseite In buechergilde de Abgerufen am 13 Dezember 2024 Bildungsverband der Deutschen Buchdrucker Johannes Schonherr Vom ABI zur Buchergilde In Kulturwille 1932 Heft 4 5 S 68 Axel Schock Blattern und Betasten von Druckhandwerk In Die Tageszeitung taz 8 Juli 1999 ISSN 0931 9085 S 22 taz de abgerufen am 7 Dezember 2023 Bernadette Scholl Die Buchergilde Gutenberg 1924 1933 In Buchhandelsgeschichte 1983 3 S B 89 B 109 Juergen Seuss ist tot In Borsenblatt des deutschen Buchhandels 24 April 2023 Zugriff am 6 Juni 2024 Jurgen Bonig 100 Jahre wichtige Bucher schon gestaltet in mitarbeit Zeitschrift der Freunde des Museums der Arbeit Hamburg 2024 S 36 37 Interview mit Alexander Elspas Geschaftsfuhrer der Buchergilde vom 7 Juli 2018 mit dem Borsenblatt Abgerufen am 16 Marz 2021 Liste der Partnerbuchhandlungen bei Buechergilde de Abruf am 16 Marz 2021 Gestalterpreis Buchergilde Abgerufen am 11 August 2020 Normdaten Korperschaft GND 2006281 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n90618334 VIAF 155717133

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Heffa Schücking

  • Juli 17, 2025

    Heeresmusikkorps Veitshöchheim

  • Juli 17, 2025

    Heeresflugplatz Bückeburg

  • Juli 16, 2025

    Heeresgruppe Südukraine

  • Juli 16, 2025

    Hebräische Zahlen

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.