Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Bündner Alpen sind die Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz sie nehmen den ganzen Südostteil der Schweizer Alpe

Bündner Alpen

  • Startseite
  • Bündner Alpen
Bündner Alpen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Bündner Alpen sind die Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz, sie nehmen den ganzen Südostteil der Schweizer Alpen ein. Ihr höchster Gipfel und einziger Viertausender ist der Piz Bernina mit 4049 m ü. M.

Bündner Alpen
Höchster Gipfel Piz Bernina (4049 m ü. M.)
Lage Kanton Graubünden
Teil der Zentralalpen
Einteilung nach Gruppe E (SAC)
Koordinaten 790026 / 13993946.3838888888899.90916666666674049Koordinaten: 46° 23′ N, 9° 55′ O; CH1903: 790026 / 139939

Einordnung in den Alpengliederungen

Die Bündner Alpen zählen zu den Zentralalpen der Alpen, das schweizerisch-italienische Grenzgebiet ab der Alpenrhein–Hinterrhein-Furche ostwärts zu den Ostalpen (Westliche Ostalpen) nach Usus der Zweiteilung nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen.

Gliederung

Bündner Alpen
im weiteren Sinn

  1. Adulagruppe
  2. Plessurgruppe
  3. Rhätikongruppe
  4. Luganeralpen

SAC Gruppe E

  1. Tamina-Alpen und Plessur-Alpen
  2. Bündneroberland und Rheinwaldgebiet (Lukmanierpass – Domleschg)
  3. Avers – Misox – Calanca (San-Bernardino-Pass bis Septimer)
  4. Südliche Bergeller Berge mit Monte Disgrazia
  5. Berninagruppe
  6. Albula-Alpen (Septimer – Flüela)
  7. Rätikon
  8. Silvrettagruppe und Samnaun
  9. Münstertaler Alpen und Umbrailgruppe
  10. Mittleres Engadin und Puschlav (Spöl – Berninapass/Puschlav) (1)
1 
mit , Piz Languard, , , ,

Literatur

  • Clubführer SAC Bündner – Alpen:
    1. Bernard Condrau: Tamina- und Plessurgebirge. 1988, ISBN 978-3-85902-092-4
    2. Manfred Hunziker: Bündneroberland und Rheinwaldgebiet. 1996, ISBN 978-3-85902-154-9
    3. Manfred Hunziker: Avers – Misox – Calanca. 1994, ISBN 978-3-85902-140-2
    4. Ruedi Meier: Südliche Bergellerberge und Monte Disgrazia. 1990, 2006, ISBN 978-3-85902-252-2
    5. Pierino Giuliani: Berninagruppe. 1993, 2007, ISBN 978-3-85902-212-6
    6. Manfred Hunziker: Albula (Septimer – Flüela). 1986, 2000, ISBN 978-3-85902-187-7
    7. Paul Meinherz: Rätikon. 1989, ISBN 978-3-85902-099-3
    8. Bernard Condrau: Silvretta und Samnaun. 1985, ISBN 978-3-85902-048-1
    9. Martin Perret: Engiadina Bassa / Val Müstair. Münstertaler Alpen und Umbrailgruppe. 1986, ISBN 978-3-85902-058-0
    10. Bernard Condrau, Walter Candinas: Mittleres Engadin und Puschlav. Spöl bis Berninapass und Puschlav beidseitig 1984, ISBN 978-3-85902-068-9
  • Paul Meinherz: Alpinwandern Graubünden Nord ISBN 978-3-85902-274-4

Weblinks

  • Bündner Alpen auf der Plattform ETHorama

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 22:58

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bündner Alpen, Was ist Bündner Alpen? Was bedeutet Bündner Alpen?

Die Bundner Alpen sind die Alpen im Kanton Graubunden in der Schweiz sie nehmen den ganzen Sudostteil der Schweizer Alpen ein Ihr hochster Gipfel und einziger Viertausender ist der Piz Bernina mit 4049 m u M Bundner Alpen vom Jakobshorn 2590 m gesehen Blick nach SudwestenBundner AlpenHochster Gipfel Piz Bernina 4049 m u M Lage Kanton GraubundenTeil der ZentralalpenEinteilung nach Gruppe E SAC Koordinaten 790026 139939 46 383888888889 9 9091666666667 4049 Koordinaten 46 23 N 9 55 O CH1903 790026 139939Einordnung in den AlpengliederungenDie Bundner Alpen zahlen zu den Zentralalpen der Alpen das schweizerisch italienische Grenzgebiet ab der Alpenrhein Hinterrhein Furche ostwarts zu den Ostalpen Westliche Ostalpen nach Usus der Zweiteilung nach der Alpenvereinseinteilung der Ostalpen GliederungBundner Alpen im weiteren Sinn Adulagruppe Plessurgruppe Rhatikongruppe Luganeralpen SAC Gruppe E Tamina Alpen und Plessur Alpen Bundneroberland und Rheinwaldgebiet Lukmanierpass Domleschg Avers Misox Calanca San Bernardino Pass bis Septimer Sudliche Bergeller Berge mit Monte Disgrazia Berninagruppe Albula Alpen Septimer Fluela Ratikon Silvrettagruppe und Samnaun Munstertaler Alpen und Umbrailgruppe Mittleres Engadin und Puschlav Spol Berninapass Puschlav 1 1 mit Piz Languard LiteraturClubfuhrer SAC Bundner Alpen Bernard Condrau Tamina und Plessurgebirge 1988 ISBN 978 3 85902 092 4 Manfred Hunziker Bundneroberland und Rheinwaldgebiet 1996 ISBN 978 3 85902 154 9 Manfred Hunziker Avers Misox Calanca 1994 ISBN 978 3 85902 140 2 Ruedi Meier Sudliche Bergellerberge und Monte Disgrazia 1990 2006 ISBN 978 3 85902 252 2 Pierino Giuliani Berninagruppe 1993 2007 ISBN 978 3 85902 212 6 Manfred Hunziker Albula Septimer Fluela 1986 2000 ISBN 978 3 85902 187 7 Paul Meinherz Ratikon 1989 ISBN 978 3 85902 099 3 Bernard Condrau Silvretta und Samnaun 1985 ISBN 978 3 85902 048 1 Martin Perret Engiadina Bassa Val Mustair Munstertaler Alpen und Umbrailgruppe 1986 ISBN 978 3 85902 058 0 Bernard Condrau Walter Candinas Mittleres Engadin und Puschlav Spol bis Berninapass und Puschlav beidseitig 1984 ISBN 978 3 85902 068 9 Paul Meinherz Alpinwandern Graubunden Nord ISBN 978 3 85902 274 4WeblinksBundner Alpen auf der Plattform ETHorama

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Kunstareal München

  • Juli 15, 2025

    Kunstakademie Münster

  • Juli 16, 2025

    Kunstakademie Düsseldorf

  • Juli 15, 2025

    Kulturelle Identität

  • Juli 15, 2025

    Kriegsverbrechergefängnis Spandau

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.