Die Kunstakademie Münster in Münster Westfalen ist eine Kunsthochschule im Range einer Universität mit Promotions und Ha
Kunstakademie Münster

Die Kunstakademie Münster in Münster/Westfalen ist eine Kunsthochschule im Range einer Universität mit Promotions- und Habilitationsrecht. Das Studienangebot beinhaltet den Studiengang „Freie Kunst“ sowie Lehramts(teil)studiengänge im Fach Kunst für die drei allgemeinbildenden Schulformen in Nordrhein-Westfalen.
Kunstakademie Münster | |
---|---|
Gründung | 1971 (seit 1987 selbstständig) |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Münster |
Bundesland | Nordrhein-Westfalen |
Land | Deutschland |
Rektorin | Nina Gerlach |
Studierende | 337 (SoSe 2023) |
Mitarbeiter | 102 (2022) |
davon Professoren | 19 (2022) |
Website | www.kunstakademie-muenster.de |
Geschichte
Im Jahr 1971 als Institut für Kunsterzieher der staatlichen Kunstakademie Düsseldorf in Münster gegründet, wurde die Hochschule 1987 selbständig. Die Akademie hat ihren Sitz seit 2001 auf dem sogenannten Leonardo-Campus, auf dem sich ursprünglich eine Kavalleriekaserne befand. Auf der Fläche der ehemaligen Reitplätze wurde nach den Plänen des österreichischen Architekten Günther Domenig das Hauptgebäude der Akademie errichtet, welches von einem denkmalgeschützten Gebäuderiegel umgeben wird, der ehemals Ställe und andere Einrichtungen der Kaserne beherbergte. Heute sind hier Klassenateliers und einige Werkstätten der Akademie untergebracht. Hier befindet sich auch die mit der FH Münster gemeinsam genutzte Bibliothek für Architektur, Design und Kunst.
Die Akademie veranstaltet seit dem Sommersemester 2009 die „Münster Lectures“ mit international bekannten Künstlern, Kuratoren und Kritikern.
Die Stadt Mülheim an der Ruhr fördert seit 2019 die Kunstakademie Münster. Folgende Künstlerinnen und Künstler aus Münster kamen bislang in den Genuss ein kostenfreies Atelier im historischen Schloß Styrum nutzen zu dürfen.
2019/2020: Julian Reiser (Malerei), Kunstakademie Münster 2020/2022: Yoana Tuzharova (Kunst im öffentlichen Raum / Performance), Kunstakademie Münster 2022/2024: Lara Kaiser (Malerei), Kunstakademie Münster
Studienvoraussetzungen und Bewerbung
Voraussetzung für eine Zulassung zum Studium ist die künstlerische Eignung für den gewählten Studiengang. Diese wird durch Begutachtung der künstlerischen Arbeiten festgestellt, die in einer Mappe eingereicht werden müssen. Bei Lehramtsstudiengängen ist zusätzliche Voraussetzung die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung z. B. als beruflich Qualifizierter.
Studiengänge
Das Studium beginnt für die Studierenden aller Studiengänge in einem gemeinsamen Orientierungsbereich (2 Semester). Der erfolgreiche Abschluss dieses Bereichs ist eine Voraussetzung um das Studium in einer der aktuell 13 künstlerischen Klassen mit den Schwerpunkten Malerei, Bildhauerei/Installation, Bildhauerei/Kunst im öffentlichen Raum, Performance, Bricolage, Film und Video sowie Kooperative Strategien fortzusetzen. Die Klassen sind Ateliergemeinschaften von etwa 15 bis 35 Studierenden aller Studiengänge und Studiensemester, die von jeweils einem Künstler geleitet werden.
Ergänzt wird Atelierstudium durch Studien der künstlerischen Techniken und Verfahren in den Werkstätten der Akademie, der kunstbezogenen Wissenschaften in den Bereichen Kunstgeschichte/Kunstwissenschaft, Kunst und Öffentlichkeit, Theorien der Kunst und der Medien sowie der Kunstdidaktik, Kunst-/Kulturpädagogik und der Ästhetischen Bildung sowie durch schulische bzw. außerschulische lehramtsbezogene Praxisphasen.
Die Prüfungsordnungen sehen für alle Studiengänge u. a. eine abschließende Ausstellung (Examensausstellung) mit Prüfungsgespräch vor. Für hervorragende künstlerische Leistungen kann der Meisterschüler-Titel verliehen werden.
Freie Kunst
Das Studium „Freie Kunst“ wird mit dem Akademiebrief abgeschlossen, der einem Diplom-Grad entspricht. Die Regelstudienzeit beträgt 10 Semester. Das Studium der Freien Kunst setzt keine Festlegung auf ein künstlerisches Medium (zum Beispiel Malerei, Bildhauerei) voraus. Die Wahl des Mediums bleibt während des gesamten Studiums frei.
Lehramtsstudiengänge
Die Kunstakademie bietet Lehramts(teil)studiengänge im Fach Kunst für die drei allgemeinbildenden Schulformen in NRW an. In diesem Rahmen arbeitet die Kunstakademie seit Jahrzehnten mit der Westfälischen Wilhelms-Universität zusammen. Das Fach Kunst wird an der Akademie studiert, alle anderen Studienanteile, wie das weitere Unterrichtsfach und die Bildungswissenschaften, werden an der Universität absolviert. Das Praxissemester, organisatorisch vom Zentrum für Lehrerbildung der Universität durchgeführt, wird mit Kooperationsschulen der Kunstakademie realisiert.
Die Studiengänge gliedern sich je nach Schulformausrichtung in einen 6-semestrigen Bachelor-Studiengang (Bachelor of Arts (BA) oder Bachelor of Education (BEd)) sowie 4-semestrige Master-Studiengänge (Master of Education).
Im Einzelnen führen die Studiengänge zum schulischen Lehramt:
- für Gymnasien und Gesamtschulen als Ein-Fach Studium Kunst (BEd/MEd),
- für Gymnasien und Gesamtschulen als Zwei-Fächerstudium (BA/MEd),
- für Haupt-, Real, Sekundar- und Gesamtschulen (BA/MEd),
- für Grundschulen (BA/MEd).
Im Rahmen der Einführung des Bachelor-Master-Modells für alle Lehramtsstudiengänge in NRW blieben die künstlerischen Studienanteile auch für ihre Lehramtsstudierenden erhalten. Das künstlerische Atelierstudium findet gemeinsam mit den Studierenden der Freien Kunst in den künstlerischen Klassen statt. Dies ermöglicht den Lehramtsstudierenden eine praktische künstlerische Ausbildung auf dem Niveau des Studiengangs Freie Kunst.
Rektoren
- Manfred Schneckenburger 1995–2003
- Udo Scheel 2003–2005
- Maik Löbbert 2005–2021
- Nina Gerlach seit 1. April 2021
Bekannte Professoren (Auswahl)
- Daniele Buetti, Fotografie, 2004–2022
- Mariana Castillo Deball, Bildhauerei, seit 2015
- Keren Cytter, Erweiterte Fotografie, seit 2022
- Ayse Erkmen, Bildhauerei, 2010–2015
- Georg Imdahl, Kunst und Öffentlichkeit, seit 2009
- Katharina Fritsch, Bildhauerei, 2001–2010
- Hans Paul Isenrath, Bildhauerei, 1972–2001
- Suchan Kinoshita, Malerei, seit 2006
- Maik und Dirk Löbbert, Bildhauerei, seit 2001
- Aernout Mik, Bildhauerei, seit 2011
- Lutz Mommartz, Kino, 1978–1999
- Manfred Schneckenburger, Kunst und Öffentlichkeit und Rektor, 1991–2004
- Udo Scheel, Malerei und Grafik, 1972–2005
- Norbert Tadeusz, Malerei, 1973–1988
- , Ästhetik und Kunstwissenschaft, seit 2019
- Timm Ulrichs, Bildhauerei, 1972–2005
- , Performance, seit 2016
- Henk Visch, Bildhauerei, 2005–2017
Bekannte ehemalige Studierende
- Lars Breuer, Maler, Grafiker und Installationskünstler
- Matthias Brock, Maler
- Katharina Grosse, Malerin
- Esther Horn, Malerin
- Milo Köpp, Bildhauer
- Martina Meyer-Heil, Malerin, Bildhauerin
- Ursula Neugebauer, Installationskünstlerin
- Silke Rehberg, bildende Künstlerin
- Johanna Reich, Videokünstlerin
- Thomas Rentmeister, Bildhauer
- Dirk Schlichting, Installationskünstler
- Gregor Schneider, Installationskünstler
- Dorothea Schüle, Malerin
- Gabriele Seifert, Malerin, Videokünstlerin
- Jürgen Stollhans, Installationskünstler
- Norbert Tschirpke, Maler
- Susanne Weirich, Fotografin, Installationskünstlerin
- Claudia Wissmann, Lichtkünstlerin
- Michael Witlatschil, Bildhauer
- Thomas Wrede, Fotograf
- Sukyun Yang & Insook Ju, Video- und Computerkünstler
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster 2012 (Hrsg.): Kunstakademie Münster, 2013, ISBN 978-3-928682-73-94-7.
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster 2013 (Hrsg.): Kunstakademie Münster, 2014, ISBN 978-3-944784-00-7.
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster 2014 (Hrsg.): Kunstakademie Münster, 2015, ISBN 978-3-944784-07-6.
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster 2015 (Hrsg.): Kunstakademie Münster, 2016, ISBN 978-3-944784-15-1.
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster 2016 (Hrsg.): Kunstakademie Münster, 2017
Literatur
- Martin Henatsch (Hrsg.): Unterwegs: Chronik, Album, Argumente. Münster 1997, ISBN 3-928682-15-6.
- Manfred Schneckenburger (Hrsg.): Konversion. Von der Kürassierkaserne zur Kunstakademie Münster. Salon Verlag, Köln 2001, ISBN 3-89770-146-4.
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Statistischer Bericht - Statistik der Studierenden - Sommersemester 2023, Tabelle 21311-07. (XLSX; 1,1 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 26. April 2024.
- Statistischer Bericht - Statistik des Hochschulpersonals 2022, Tabelle 21341-10. (XLSX; 1,5 MB) Statistisches Bundesamt, abgerufen am 26. April 2024.
- Kunstakademie Münster: Profil und Studienbedingungen. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Kunstakademie Münster: Bewerbung. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Kunstakademie Münster: Studiengänge – Aufbau, Inhalte, Ziele. Abgerufen am 3. Januar 2020.
- Kunstakademie Münster – University of Fine Arts Münster: Künstlerische Klassen. Abgerufen am 6. Januar 2020.
- Jahrbuch der Kunstakademie Münster, 2016, auf lambertundlambert.de
Koordinaten: 51° 58′ 27″ N, 7° 36′ 6″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kunstakademie Münster, Was ist Kunstakademie Münster? Was bedeutet Kunstakademie Münster?
Die Kunstakademie Munster in Munster Westfalen ist eine Kunsthochschule im Range einer Universitat mit Promotions und Habilitationsrecht Das Studienangebot beinhaltet den Studiengang Freie Kunst sowie Lehramts teil studiengange im Fach Kunst fur die drei allgemeinbildenden Schulformen in Nordrhein Westfalen Kunstakademie MunsterGrundung 1971 seit 1987 selbststandig Tragerschaft staatlichOrt MunsterBundesland Nordrhein WestfalenLand DeutschlandRektorin Nina GerlachStudierende 337 SoSe 2023 Mitarbeiter 102 2022 davon Professoren 19 2022 Website www kunstakademie muenster deGeschichteIm Jahr 1971 als Institut fur Kunsterzieher der staatlichen Kunstakademie Dusseldorf in Munster gegrundet wurde die Hochschule 1987 selbstandig Die Akademie hat ihren Sitz seit 2001 auf dem sogenannten Leonardo Campus auf dem sich ursprunglich eine Kavalleriekaserne befand Auf der Flache der ehemaligen Reitplatze wurde nach den Planen des osterreichischen Architekten Gunther Domenig das Hauptgebaude der Akademie errichtet welches von einem denkmalgeschutzten Gebauderiegel umgeben wird der ehemals Stalle und andere Einrichtungen der Kaserne beherbergte Heute sind hier Klassenateliers und einige Werkstatten der Akademie untergebracht Hier befindet sich auch die mit der FH Munster gemeinsam genutzte Bibliothek fur Architektur Design und Kunst Die Akademie veranstaltet seit dem Sommersemester 2009 die Munster Lectures mit international bekannten Kunstlern Kuratoren und Kritikern Hauptgebaude der Kunstakademie Munster Leonardo Campus Die Stadt Mulheim an der Ruhr fordert seit 2019 die Kunstakademie Munster Folgende Kunstlerinnen und Kunstler aus Munster kamen bislang in den Genuss ein kostenfreies Atelier im historischen Schloss Styrum nutzen zu durfen 2019 2020 Julian Reiser Malerei Kunstakademie Munster 2020 2022 Yoana Tuzharova Kunst im offentlichen Raum Performance Kunstakademie Munster 2022 2024 Lara Kaiser Malerei Kunstakademie MunsterStudienvoraussetzungen und BewerbungVoraussetzung fur eine Zulassung zum Studium ist die kunstlerische Eignung fur den gewahlten Studiengang Diese wird durch Begutachtung der kunstlerischen Arbeiten festgestellt die in einer Mappe eingereicht werden mussen Bei Lehramtsstudiengangen ist zusatzliche Voraussetzung die Allgemeine Hochschulreife Abitur oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung z B als beruflich Qualifizierter StudiengangeDas Studium beginnt fur die Studierenden aller Studiengange in einem gemeinsamen Orientierungsbereich 2 Semester Der erfolgreiche Abschluss dieses Bereichs ist eine Voraussetzung um das Studium in einer der aktuell 13 kunstlerischen Klassen mit den Schwerpunkten Malerei Bildhauerei Installation Bildhauerei Kunst im offentlichen Raum Performance Bricolage Film und Video sowie Kooperative Strategien fortzusetzen Die Klassen sind Ateliergemeinschaften von etwa 15 bis 35 Studierenden aller Studiengange und Studiensemester die von jeweils einem Kunstler geleitet werden Erganzt wird Atelierstudium durch Studien der kunstlerischen Techniken und Verfahren in den Werkstatten der Akademie der kunstbezogenen Wissenschaften in den Bereichen Kunstgeschichte Kunstwissenschaft Kunst und Offentlichkeit Theorien der Kunst und der Medien sowie der Kunstdidaktik Kunst Kulturpadagogik und der Asthetischen Bildung sowie durch schulische bzw ausserschulische lehramtsbezogene Praxisphasen Die Prufungsordnungen sehen fur alle Studiengange u a eine abschliessende Ausstellung Examensausstellung mit Prufungsgesprach vor Fur hervorragende kunstlerische Leistungen kann der Meisterschuler Titel verliehen werden Freie Kunst Das Studium Freie Kunst wird mit dem Akademiebrief abgeschlossen der einem Diplom Grad entspricht Die Regelstudienzeit betragt 10 Semester Das Studium der Freien Kunst setzt keine Festlegung auf ein kunstlerisches Medium zum Beispiel Malerei Bildhauerei voraus Die Wahl des Mediums bleibt wahrend des gesamten Studiums frei Lehramtsstudiengange Die Kunstakademie bietet Lehramts teil studiengange im Fach Kunst fur die drei allgemeinbildenden Schulformen in NRW an In diesem Rahmen arbeitet die Kunstakademie seit Jahrzehnten mit der Westfalischen Wilhelms Universitat zusammen Das Fach Kunst wird an der Akademie studiert alle anderen Studienanteile wie das weitere Unterrichtsfach und die Bildungswissenschaften werden an der Universitat absolviert Das Praxissemester organisatorisch vom Zentrum fur Lehrerbildung der Universitat durchgefuhrt wird mit Kooperationsschulen der Kunstakademie realisiert Die Studiengange gliedern sich je nach Schulformausrichtung in einen 6 semestrigen Bachelor Studiengang Bachelor of Arts BA oder Bachelor of Education BEd sowie 4 semestrige Master Studiengange Master of Education Im Einzelnen fuhren die Studiengange zum schulischen Lehramt fur Gymnasien und Gesamtschulen als Ein Fach Studium Kunst BEd MEd fur Gymnasien und Gesamtschulen als Zwei Facherstudium BA MEd fur Haupt Real Sekundar und Gesamtschulen BA MEd fur Grundschulen BA MEd Im Rahmen der Einfuhrung des Bachelor Master Modells fur alle Lehramtsstudiengange in NRW blieben die kunstlerischen Studienanteile auch fur ihre Lehramtsstudierenden erhalten Das kunstlerische Atelierstudium findet gemeinsam mit den Studierenden der Freien Kunst in den kunstlerischen Klassen statt Dies ermoglicht den Lehramtsstudierenden eine praktische kunstlerische Ausbildung auf dem Niveau des Studiengangs Freie Kunst RektorenManfred Schneckenburger 1995 2003 Udo Scheel 2003 2005 Maik Lobbert 2005 2021 Nina Gerlach seit 1 April 2021Bekannte Professoren Auswahl Daniele Buetti Fotografie 2004 2022 Mariana Castillo Deball Bildhauerei seit 2015 Keren Cytter Erweiterte Fotografie seit 2022 Ayse Erkmen Bildhauerei 2010 2015 Georg Imdahl Kunst und Offentlichkeit seit 2009 Katharina Fritsch Bildhauerei 2001 2010 Hans Paul Isenrath Bildhauerei 1972 2001 Suchan Kinoshita Malerei seit 2006 Maik und Dirk Lobbert Bildhauerei seit 2001 Aernout Mik Bildhauerei seit 2011 Lutz Mommartz Kino 1978 1999 Manfred Schneckenburger Kunst und Offentlichkeit und Rektor 1991 2004 Udo Scheel Malerei und Grafik 1972 2005 Norbert Tadeusz Malerei 1973 1988 Asthetik und Kunstwissenschaft seit 2019 Timm Ulrichs Bildhauerei 1972 2005 Performance seit 2016 Henk Visch Bildhauerei 2005 2017Bekannte ehemalige StudierendeLars Breuer Maler Grafiker und Installationskunstler Matthias Brock Maler Katharina Grosse Malerin Esther Horn Malerin Milo Kopp Bildhauer Martina Meyer Heil Malerin Bildhauerin Ursula Neugebauer Installationskunstlerin Silke Rehberg bildende Kunstlerin Johanna Reich Videokunstlerin Thomas Rentmeister Bildhauer Dirk Schlichting Installationskunstler Gregor Schneider Installationskunstler Dorothea Schule Malerin Gabriele Seifert Malerin Videokunstlerin Jurgen Stollhans Installationskunstler Norbert Tschirpke Maler Susanne Weirich Fotografin Installationskunstlerin Claudia Wissmann Lichtkunstlerin Michael Witlatschil Bildhauer Thomas Wrede Fotograf Sukyun Yang amp Insook Ju Video und ComputerkunstlerVeroffentlichungen Auswahl Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2012 Hrsg Kunstakademie Munster 2013 ISBN 978 3 928682 73 94 7 Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2013 Hrsg Kunstakademie Munster 2014 ISBN 978 3 944784 00 7 Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2014 Hrsg Kunstakademie Munster 2015 ISBN 978 3 944784 07 6 Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2015 Hrsg Kunstakademie Munster 2016 ISBN 978 3 944784 15 1 Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2016 Hrsg Kunstakademie Munster 2017LiteraturMartin Henatsch Hrsg Unterwegs Chronik Album Argumente Munster 1997 ISBN 3 928682 15 6 Manfred Schneckenburger Hrsg Konversion Von der Kurassierkaserne zur Kunstakademie Munster Salon Verlag Koln 2001 ISBN 3 89770 146 4 WeblinksOffizielle WebsiteEinzelnachweiseStatistischer Bericht Statistik der Studierenden Sommersemester 2023 Tabelle 21311 07 XLSX 1 1 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 26 April 2024 Statistischer Bericht Statistik des Hochschulpersonals 2022 Tabelle 21341 10 XLSX 1 5 MB Statistisches Bundesamt abgerufen am 26 April 2024 Kunstakademie Munster Profil und Studienbedingungen Abgerufen am 3 Januar 2020 Kunstakademie Munster Bewerbung Abgerufen am 3 Januar 2020 Kunstakademie Munster Studiengange Aufbau Inhalte Ziele Abgerufen am 3 Januar 2020 Kunstakademie Munster University of Fine Arts Munster Kunstlerische Klassen Abgerufen am 6 Januar 2020 Jahrbuch der Kunstakademie Munster 2016 auf lambertundlambert deV DUniversitaten und Hochschulen in Nordrhein WestfalenStaatliche Universitaten RWTH Aachen Universitat Bielefeld Ruhr Universitat Bochum Rheinische Friedrich Wilhelms Universitat Bonn Technische Universitat Dortmund Heinrich Heine Universitat Dusseldorf Universitat Duisburg Essen Fernuniversitat in Hagen Universitat zu Koln Deutsche Sporthochschule Koln Universitat Munster Universitat Paderborn Universitat Siegen Bergische Universitat WuppertalKirchliche und Private Universitaten Universitat Witten Herdecke Theologische Fakultat Paderborn Kirchliche Hochschule WuppertalStaatliche Hochschulen Fachhochschule Aachen Fachhochschule fur Rechtspflege Nordrhein Westfalen Hochschule Bielefeld Hochschule Bochum Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Fachhochschule Dortmund Hochschule Dusseldorf Hochschule fur Polizei und offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Deutsche Hochschule der Polizei Westfalische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen Hochschule Hamm Lippstadt Fachhochschule Sudwestfalen Hochschule Rhein Waal Technische Hochschule Koln Hochschule Niederrhein Technische Hochschule Ostwestfalen Lippe Hochschule Ruhr West Fachhochschule Munster Hochschule fur Finanzen Nordrhein Westfalen Hochschule Bonn Rhein SiegStaatliche Kunst und Musikhochschulen Alanus Hochschule fur Kunst und Gesellschaft Hochschule fur Musik Detmold Kunstakademie Dusseldorf Robert Schumann Hochschule Dusseldorf Folkwang Universitat der Kunste Hochschule der bildenden Kunste Essen Hochschule fur Kirchenmusik Herford Witten Hochschule fur Musik und Tanz Koln Kunsthochschule fur Medien Koln Kunstakademie Munster Musikhochschule MunsterKirchliche und Private Hochschulen Fachhochschule der Diakonie Fachhochschule des Mittelstands EBZ Business School Evangelische Hochschule Rheinland Westfalen Lippe Technische Hochschule Georg Agricola Hochschule fur Finanzwirtschaft amp Management Europaische Fachhochschule International School of Management Fliedner Fachhochschule Dusseldorf IST Hochschule fur Management FOM Hochschule fur Oekonomie und Management SRH Hochschule in Nordrhein Westfalen CBS International Business School INU Innovative University of Applied Sciences Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Praxis Hochschule Rheinische Hochschule Koln Kolner Hochschule fur Katholische Theologie Philosophisch Theologische Hochschule Munster Rheinische Fachhochschule Neuss Fachhochschule der WirtschaftHochschulen in Munster Hochschule des Bundes fur offentliche Verwaltung Abteilung Finanzen Fachhochschule fur offentliche Verwaltung Nordrhein Westfalen Abteilung Munster Fachhochschule Munster Deutsche Hochschule der Polizei Katholische Hochschule Nordrhein Westfalen Abteilung Munster Kunstakademie Munster Philosophisch Theologische Hochschule Munster Universitat Munster Normdaten Korperschaft GND 5024195 3 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN n95068514 VIAF 149085769 51 974166666667 7 6016666666667 Koordinaten 51 58 27 N 7 36 6 O