Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  Lietuvaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkiyə  Türkiyə
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Bündner Autoverbot im Schweizer Kanton Graubünden bestand zwischen 1900 und 1925 Ähnliche Verbote existierten auch i

Bündner Autoverbot

  • Startseite
  • Bündner Autoverbot
Bündner Autoverbot
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Bündner Autoverbot im Schweizer Kanton Graubünden bestand zwischen 1900 und 1925. Ähnliche Verbote existierten auch in anderen Kantonen, dauerten aber wesentlich weniger lange. Die Stimmberechtigten im Kanton Graubünden mussten insgesamt neun Mal über das Autoverbot abstimmen, eine weitere Abstimmung galt dem Verfassungsartikel über den Autoverkehr. Das Autoverbot fiel erst am 21. Juni 1925.

Geschichte

Der gebirgige Kanton Graubünden ist mit 7185 km² flächenmässig der grösste Kanton der Schweiz. Er hatte schon um 1900 ein grosses Strassennetz, das aber nur von Pferdefuhrwerken und Postkutschen befahren wurde und nicht asphaltiert war. Die Pflege oblag in vielen Fällen den Gemeinden.

Der Grossrat Gaudenz Issler aus Davos besass im Jahr 1897 das erste Auto in Graubünden, gab es jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder an den Verkäufer zurück, da er der Ansicht war, die Straßen in Graubünden seien nicht für Automobile geeignet. Das Aufkommen des Automobils wurde von einer Mehrheit der Bevölkerung mit Misstrauen und Angst kommentiert. Der Kleine Rat des Kantons Graubünden erliess am 24. August 1900 ein Verbot auf sämtlichen Strassen des Kantons, nachdem Fälle gemeldet wurden, in denen der Post- und Fahrverkehr durch Automobile gefährdet worden sei. Das Verbot war in der Bündner Gesellschaft umstritten und rief auch Kritik hervor. 1906 beschloss der Kleine Rat eine Öffnung gewisser Straßenabschnitte für den Automobilverkehr, diese wurde jedoch durch ein Referendum am 13. Oktober 1907 wieder aufgehoben.

Nachdem in den Folgejahren eine Reihe weiterer Abstimmungen zugunsten der Autogegner ausging, wurde 1919 erstmals eine Strecke in Graubünden für das Postauto freigegeben. Endgültig wurde das Autoverbot jedoch erst am 21. Juni 1925 aufgehoben.

Liste der Abstimmungen

Kantonale Abstimmungen
Nr Titel Jahr Tag Ja Nein Ja/Nein Anteil Ja-Stimmen
143 Automobilverordnung 1907 13. Oktober 2074 11'184 Nein 15.6
157 Gesetz betr. Automobilverbot ('Zizerser Initiative') 1911 5. März 3453 11'977 Nein 22.4
175 Gesetz betr. Motorfahrzeuge 1920 21. März 6754 14'644 Nein 31.6
185 Gesetz betr. Motorfahrzeuge 1921 13. März 7569 12'987 Nein 36.8
189 Initiativvorschlag betr. Zulassung

des Verkehrs mit Motorfahrzeugen für Ärzte, Tierärzte usw.

1922 30. April 10'381 10'842 Nein 48.9
194 Gesetz betr. probeweiser Öffnung

einiger Strassen für das Automobil in Graubünden.

1923 24. Juni 11'422 9104 Ja 55.6
196 Öffnung einiger Strassen im Oberland

für das Automobil während der Zentenarfeier in Trun

1924 9. Juni 8001 6457 Ja 55.3
197 Gesetz über Verkehr mit Motorfahrzeugen 1924 21. Juni 11'143 12'700 Nein 46.7
199 Gesetz betr. teilweiser Zulassung des Automobils 1925 21. Juni 11'318 10'271 Ja 52.4
202 Kantonales Strassengesetz 1927 20. Februar 11'151 10'093 Ja 52.5
Eidgenössische Abstimmungen
Nr. Titel Jahr Tag Ja Nein Ja/Nein Anteil Ja-Stimmen
87 Bundesbeschluss betreffend Aufnahme eines Art. 37bis in die Bundesverfassung (Automobil- und Fahrradverkehr) 1921 22. Mai 206'297 138'876 Ja 59.8
104 Bundesgesetz über den Automobil- und Fahrradverkehr 1927 15. Mai 343'387 230'287 Nein 40.1

Der Bundesrat legte am 12. Dezember 1930 dem Parlament einen neuen Gesetzesentwurf vor. Das Parlament verabschiedete ihn am 15. März 1932. Der Bundesrat setzte das „Bundesgesetz über den Automobil- und Fahrradverkehr“ per 1. Dezember 1932 in Kraft. Das war der Anfang einer eidgenössischen Strassenverkehrsgesetzgebung.

Entwicklung des Motorfahrzeug-Bestands 1925–1930 im Kanton Graubünden

Nach dem Ende des Autoverbots am 21. Juni 1925 entwickelte sich der Bestand von Motorfahrzeugen im Kanton Graubünden fast explosionsartig und verzehnfachte sich innerhalb von sechs Jahren von 260 auf 2262 Fahrzeuge.

Jahr PKW LKW Motorräder Total
1925 136 7 117 260
1926 283 31 300 614
1927 412 35 482 929
1928 612 43 706 1361
1929 814 58 903 1775
1930 1051 75 1136 2262

Literatur

  • Christoph Maria Merki: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930. Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien, Köln, Weimar 2002, ISBN 978-3-205-99479-4. S. 148.
  • Stefan Hollinger: Graubünden und das Auto. Kontroversen um den Automobilverkehr 1900–1925. Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte. Band 19. Staatsarchiv Graubünden. Chur 2018, ISBN 978-3-85637-350-4. online
  • Jürg Simonett: Die verweigerte Automobilität: das Bündner Autoverbot 1900–1925. Kontroversen um das Auto. 4/1993. S. 37–40. Online
  • Sur Felici Maissen: Der Kampf um das Automobil in Graubünden 1900–1925. Chur 1968.

Weblinks

  • Bundesamt für Strassen: Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde. In: Blog des Bundesamts für Strassen vom 28. Dezember 2021. Online
  • Stefan Hollinger: Graubünden und das Auto. Kontroversen um den Automobilverkehr 1900–1925. Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte. Band 19. Staatsarchiv Graubünden. Chur 2018, ISBN 978-3-85637-350-4. online
  • Dominik Landwehr: Das Bündner Autoverbot. Blog des Schweizer Nationalmuseum vom 19. Juni 2024. Online

Einzelnachweise

  1. Christoph Maria Merki: Der holprige Siegeszug des Automobils 1895–1930. Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich, Deutschland und der Schweiz. Wien, Köln, Weimar 2002, ISBN 978-3-205-99479-4
  2. Vgl.dazu die Tabelle in diesem Aufsatz: Stefan Hollinger: Graubünden und das Auto. Kontroversen um den Automobilverkehr 1900–1925. Quellen und Forschungen zur Bündner Geschichte. Band 19. Staatsarchiv Graubünden. Chur 2018, ISBN 978-3-85637-350-4. Seite 40. online
  3. Dominik Landwehr: Das Bündner Autoverbot. Schweizer Nationalmuseum, 19. Juni 2024, abgerufen am 2. Juli 2024. 
  4. Amtsblatt des Kantons Graubünden, Nr. 34/1900. Seite 393.
  5. Handbuch der Bündner Geschichte, Bd. 4: Quellen und Materialien. Chur 2000. S. 340–345
  6. Bundeskanzlei BK: Politische Rechte. Abgerufen am 24. April 2024. 
  7. Bundesamt für Strassen ASTRA: Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde - Unterwegs – der ASTRA-Blog. In: https://blog.astra.admin.ch/. Abgerufen am 25. April 2024 (Schweizer Hochdeutsch). 
  8. Christoph Maria Merki. Wie oben. Seite 155

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 04 Aug 2025 / 04:16

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Bündner Autoverbot, Was ist Bündner Autoverbot? Was bedeutet Bündner Autoverbot?

Das Bundner Autoverbot im Schweizer Kanton Graubunden bestand zwischen 1900 und 1925 Ahnliche Verbote existierten auch in anderen Kantonen dauerten aber wesentlich weniger lange Die Stimmberechtigten im Kanton Graubunden mussten insgesamt neun Mal uber das Autoverbot abstimmen eine weitere Abstimmung galt dem Verfassungsartikel uber den Autoverkehr Das Autoverbot fiel erst am 21 Juni 1925 Auto wird in Malans Kanton Graubunden durch Fuhrwerk abgeschleppt 1900 1911 GeschichteDer gebirgige Kanton Graubunden ist mit 7185 km flachenmassig der grosste Kanton der Schweiz Er hatte schon um 1900 ein grosses Strassennetz das aber nur von Pferdefuhrwerken und Postkutschen befahren wurde und nicht asphaltiert war Die Pflege oblag in vielen Fallen den Gemeinden Der Grossrat Gaudenz Issler aus Davos besass im Jahr 1897 das erste Auto in Graubunden gab es jedoch bereits nach kurzer Zeit wieder an den Verkaufer zuruck da er der Ansicht war die Strassen in Graubunden seien nicht fur Automobile geeignet Das Aufkommen des Automobils wurde von einer Mehrheit der Bevolkerung mit Misstrauen und Angst kommentiert Der Kleine Rat des Kantons Graubunden erliess am 24 August 1900 ein Verbot auf samtlichen Strassen des Kantons nachdem Falle gemeldet wurden in denen der Post und Fahrverkehr durch Automobile gefahrdet worden sei Das Verbot war in der Bundner Gesellschaft umstritten und rief auch Kritik hervor 1906 beschloss der Kleine Rat eine Offnung gewisser Strassenabschnitte fur den Automobilverkehr diese wurde jedoch durch ein Referendum am 13 Oktober 1907 wieder aufgehoben Nachdem in den Folgejahren eine Reihe weiterer Abstimmungen zugunsten der Autogegner ausging wurde 1919 erstmals eine Strecke in Graubunden fur das Postauto freigegeben Endgultig wurde das Autoverbot jedoch erst am 21 Juni 1925 aufgehoben Liste der AbstimmungenKantonale Abstimmungen Nr Titel Jahr Tag Ja Nein Ja Nein Anteil Ja Stimmen143 Automobilverordnung 1907 13 Oktober 2074 11 184 Nein 15 6157 Gesetz betr Automobilverbot Zizerser Initiative 1911 5 Marz 3453 11 977 Nein 22 4175 Gesetz betr Motorfahrzeuge 1920 21 Marz 6754 14 644 Nein 31 6185 Gesetz betr Motorfahrzeuge 1921 13 Marz 7569 12 987 Nein 36 8189 Initiativvorschlag betr Zulassung des Verkehrs mit Motorfahrzeugen fur Arzte Tierarzte usw 1922 30 April 10 381 10 842 Nein 48 9194 Gesetz betr probeweiser Offnung einiger Strassen fur das Automobil in Graubunden 1923 24 Juni 11 422 9104 Ja 55 6196 Offnung einiger Strassen im Oberland fur das Automobil wahrend der Zentenarfeier in Trun 1924 9 Juni 8001 6457 Ja 55 3197 Gesetz uber Verkehr mit Motorfahrzeugen 1924 21 Juni 11 143 12 700 Nein 46 7199 Gesetz betr teilweiser Zulassung des Automobils 1925 21 Juni 11 318 10 271 Ja 52 4202 Kantonales Strassengesetz 1927 20 Februar 11 151 10 093 Ja 52 5Abstimmungspropaganda aus dem Jahr 1927 zum eidgenossischen StrassengesetzEidgenossische Abstimmungen Nr Titel Jahr Tag Ja Nein Ja Nein Anteil Ja Stimmen87 Bundesbeschluss betreffend Aufnahme eines Art 37bis in die Bundesverfassung Automobil und Fahrradverkehr 1921 22 Mai 206 297 138 876 Ja 59 8104 Bundesgesetz uber den Automobil und Fahrradverkehr 1927 15 Mai 343 387 230 287 Nein 40 1 Der Bundesrat legte am 12 Dezember 1930 dem Parlament einen neuen Gesetzesentwurf vor Das Parlament verabschiedete ihn am 15 Marz 1932 Der Bundesrat setzte das Bundesgesetz uber den Automobil und Fahrradverkehr per 1 Dezember 1932 in Kraft Das war der Anfang einer eidgenossischen Strassenverkehrsgesetzgebung Entwicklung des Motorfahrzeug Bestands 1925 1930 im Kanton GraubundenNach dem Ende des Autoverbots am 21 Juni 1925 entwickelte sich der Bestand von Motorfahrzeugen im Kanton Graubunden fast explosionsartig und verzehnfachte sich innerhalb von sechs Jahren von 260 auf 2262 Fahrzeuge Jahr PKW LKW Motorrader Total1925 136 7 117 2601926 283 31 300 6141927 412 35 482 9291928 612 43 706 13611929 814 58 903 17751930 1051 75 1136 2262LiteraturChristoph Maria Merki Der holprige Siegeszug des Automobils 1895 1930 Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich Deutschland und der Schweiz Wien Koln Weimar 2002 ISBN 978 3 205 99479 4 S 148 Stefan Hollinger Graubunden und das Auto Kontroversen um den Automobilverkehr 1900 1925 Quellen und Forschungen zur Bundner Geschichte Band 19 Staatsarchiv Graubunden Chur 2018 ISBN 978 3 85637 350 4 online Jurg Simonett Die verweigerte Automobilitat das Bundner Autoverbot 1900 1925 Kontroversen um das Auto 4 1993 S 37 40 Online Sur Felici Maissen Der Kampf um das Automobil in Graubunden 1900 1925 Chur 1968 WeblinksBundesamt fur Strassen Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde In Blog des Bundesamts fur Strassen vom 28 Dezember 2021 Online Stefan Hollinger Graubunden und das Auto Kontroversen um den Automobilverkehr 1900 1925 Quellen und Forschungen zur Bundner Geschichte Band 19 Staatsarchiv Graubunden Chur 2018 ISBN 978 3 85637 350 4 online Dominik Landwehr Das Bundner Autoverbot Blog des Schweizer Nationalmuseum vom 19 Juni 2024 OnlineEinzelnachweiseChristoph Maria Merki Der holprige Siegeszug des Automobils 1895 1930 Zur Motorisierung des Strassenverkehrs in Frankreich Deutschland und der Schweiz Wien Koln Weimar 2002 ISBN 978 3 205 99479 4 Vgl dazu die Tabelle in diesem Aufsatz Stefan Hollinger Graubunden und das Auto Kontroversen um den Automobilverkehr 1900 1925 Quellen und Forschungen zur Bundner Geschichte Band 19 Staatsarchiv Graubunden Chur 2018 ISBN 978 3 85637 350 4 Seite 40 online Dominik Landwehr Das Bundner Autoverbot Schweizer Nationalmuseum 19 Juni 2024 abgerufen am 2 Juli 2024 Amtsblatt des Kantons Graubunden Nr 34 1900 Seite 393 Handbuch der Bundner Geschichte Bd 4 Quellen und Materialien Chur 2000 S 340 345 Bundeskanzlei BK Politische Rechte Abgerufen am 24 April 2024 Bundesamt fur Strassen ASTRA Wie die Strasse in der Schweiz ein nationales Thema wurde Unterwegs der ASTRA Blog In https blog astra admin ch Abgerufen am 25 April 2024 Schweizer Hochdeutsch Christoph Maria Merki Wie oben Seite 155

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Königin Marienhütte

  • Juli 21, 2025

    König Alkohol

  • Juli 21, 2025

    Kölsches Heck

  • Juli 22, 2025

    Kölscher Kaviar

  • Juli 20, 2025

    Köllnitzer Fließ

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.