Flönz historisch teilweise auch Flunz ist eine einfache schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland die aus Brät mit
Kölscher Kaviar

Flönz (historisch teilweise auch Flunz) ist eine einfache, schwach geräucherte Blutwurst aus dem Rheinland, die aus Brät mit kleinen Speckstücken besteht. Neben der Bezeichnung Flönz ist im Rheinland zudem der Name Blootwoosch (kölsch) für Blutwurst geläufig. Seit 2016 ist die Flönz als geschützte Herkunftsbezeichnung bei der Europäischen Kommission registriert.
Anders als der ebenfalls im Rheinland verbreitete Panhas oder das westfälische Möpkenbrot enthält die Flönz keine zusätzlichen Nährmittel wie Mehl oder Grieß. Sie wird häufig kalt ohne Zubereitung auf Brot verzehrt; daneben ist sie angebraten eine typische Beilage für das Gericht Himmel un Ääd und verschiedene Eintopfgerichte.
Beschreibung
Die Flönz ist eine Blutwurst, die den Kochwürsten zugeordnet und leicht geräuchert angeboten wird. Dabei kann sie im Darm als ganze Wurst oder in Stücken und auch aufgeschnitten in einzelne Scheiben vermarktet werden, während es keine Flönz im Glas oder in der Dose gibt. Zutaten für eine Flönz sind Speckschwarten, frischer oder gefrorener Schweinespeck, Schweinefleisch und Schweineblut sowie optional Schweinekopffleisch, hinzu kommen Nitritpökelsalz, Gewürze sowie optional Zwiebeln und Fleischfond.
Die Flönz wird als Blutwurst von sogenannter „einfacher Qualität“ bezeichnet, da sie Schweinefleisch enthält, dessen Anteil aber nicht sichtbar ist. Sie hat einen Durchmesser zwischen 30 und 65 Millimeter und wird in Naturdarm oder in Kunstdarm abgefüllt, von außen ist sie rotbraun. Die Würste haben dabei einen kreisrunden Querschnitt und die Form eines gekrümmten Zylinders und besitzen typische Wurstzipfel an beiden Enden, können jedoch auch zu einem Ring geschlossen sein. Die Füllmasse ist rotbraun, durchsetzt vom Weiß der enthaltenene Speckstücke. Die Konsistenz der Wurst ist weich, aber schnittfest. Dadurch unterscheidet sie sich von anderen Blutwürsten vor allem des süddeutschen Raumes, die in der Regel härter und durchgeräuchert sind.
Geschichte und Etymologie
Das ripuarische Wort Flönz wird [
] ausgesprochen, mit einem relativ geschlossen gesprochenen, kurzen „ö“ gefolgt einem langen „n“. Beide Sprachlaute gibt es im Standarddeutschen nicht.Laut dem etymologischen Wörterbuch der deutschen Sprache ist das Wort Flönz etymologisch mit Blunze oder Blunzen verwandt, das eine dicke Blutwurst bezeichnet. Das Wort Blunze ist bereits vor dem 16. Jahrhundert belegt und stammt vom mittelhochdeutschen Verb blunsen (aufblähen, aufblasen). Ebenso wahrscheinlich ist eine lautmalerische Komponente im Sinne von plump und plumpsen. Im Frankfurter Dialekt bezeichnet das Wort Bluntz Blutwurst ohne Grieben oder einfach geronnenes Blut, das man beim Metzger als Abfallprodukt billig erwerben konnte.
Noch im neunzehnten Jahrhundert war Flönz die gängige Bezeichnung für Wurstenden, die als Reste beim Aufschnitt in Metzgereien abfielen und billig als Hundefutter, aber auch als Armeleuteessen verkauft wurden. Das verzeichnet Flönz und Flunz als Bezeichnungen für eine „geringe Blutwurst“. Es ist möglich, dass der Name auf die gesamten Würste übertragen wurde, als in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten vor und im Ersten Weltkrieg die billigste Sorte Blutwurst den größten Anteil der Reste stellte; jedenfalls ist der heutige Gebrauch von Flönz in der Kölner Gastronomie spätestens ab 1920 belegt.
Gerichte mit Flönz
Wie die Blutwurst und ähnliche Würste in anderen Regionen wird die Flönz sowohl roh wie auch leicht angebraten zubereitet und gegessen. Dabei haben sich im Rheinland und vor allem im Kölner Raum zahlreich typische Gerichte und Zubereitungen entwickelt. In der Kölner Gastronomie ist die Flönz seit den 1920er Jahren belegt und wird als rheinische Spezialität angeboten.
Die einfachste Art, die Flönz zu essen, ist, sie unverarbeitet allein „op de Hand“ oder mit Brot zu essen. Bekannt ist der Kölsche Kaviar, geschnittene Flönz mit Röggelchen, roten Zwiebelringen und Gewürzgurke. Im Bergischen Land östlich von Köln wird sie als Necke Hennes benannt und im Krefelder Platt ist unter dem Namen Näcken Hännes ein Stück Flönz ohne Beilage bekannt. In Düsseldorf wird die Flönz in der Regel „met Ölk un Mostert“ (mit Zwiebelringen und Senf) als Düsseldorfer Spezialität gegessen, wobei der Senf in der Regel ein Düsseldorfer Senf wie der ABB-Senf oder Löwensenf ist.
Daneben kann die Flönz gebraten sein und als Hauptgericht oder Beilage bei verschiedenen Gerichten eine Rolle spielen. So ist die leicht angebratene Flönz eine typische Fleischbeilage für das Gericht Himmel un Ääd (Himmel und Erde) sowie für verschiedene weitere Gerichte wie dem Jemangs (Gemüsedurcheinander) oder Linsen süß-sauer. Auch in Suppen kann sie neben Speck und geräucherter Mettwurst verwendet werden, etwa zur Ähzezupp (Erbsensuppe) oder Linsensuppe sowie als Flönz-Zupp (Blutwurstsuppe), einer Kartoffelsuppe mit Flönz. Im Schlodderkappes, einem rheinischen Weißkohlauflauf, wird die Flönz mit allen anderen Zutaten erst gekocht und später im Backofen zubereitet.
In Süßspeisen wird die Flönz in der Regel nicht gegessen, allerdings kann sie in Bratäpfeln als Füllung mit Zwiebeln oder mit einer Apfel-Zwiebel-Füllung mit aufliegender Flönz verarbeitet werden.
Eingetragene Marke und Herkunftsbezeichnung
Die Kölsche Flönz ist eine eingetragene Marke der Schutzgemeinschaft Kölner Wurstspezialitäten e. V. Sie ist eine schnittfeste Blutwurstvariante der einfachen Qualität, die in Köln, Düsseldorf und Umgebung hergestellt wird. Zutaten sind Schwarten, Schweinefleisch, Schweinekopffleisch, Schweineblut, Salz und Gewürze. Die Verwendung von Gewürzextrakten und Aromen ist untersagt. Die sichtbare Speckeinlage besteht aus Stücken zwischen 5 mm und 10 mm.
Bei der Europäischen Kommission beantragte Deutschland 2014 die Eintragung der Bezeichnung Flönz als geschützte geographische Angabe (g.g.A.) in das Verzeichnis der geschützten Herkunftsbezeichnungen. Seit Eintrag im Jahre 2016 darf nur eine Blutwurst, die in dem aus Bonn, Brühl, Bergisch Gladbach, Leverkusen, Rösrath, Wesseling, Hürth, Frechen, Pulheim, Neuss, Dormagen, Monheim, Ratingen, Düsseldorf und Köln sowie dem Rhein-Sieg-Kreis gebildeten geografischen Gebiet hergestellt wurde, unter der Bezeichnung Flönz vermarktet werden.
Die Flönz in der rheinischen Kultur
Entsprechend dem Antrag auf die Eintragung als geschützte Herkunftsbezeichnung bei der Europäischen Kommission spielt die Flönz eine zentrale Rolle in der rheinischen Kultur und im rheinischen Brauchtum, wo sie vor allem mit dem rheinischen Karneval verbunden wird. Dabei wird sie als Produkt bezeichnet, „das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Städte Köln und Düsseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint.“
Das Wort Flönz wird in einem scherzhaften Kölner Schibboleth benutzt: Typischerweise wird eine der kölschen Sprache nicht mächtige Person aufgefordert: Sach ens Blootwoosch! ‚Sag mal Blutwurst!‘. Wer die Kölner Gebräuche nicht kennt, wird sich zum Vergnügen der Einheimischen bemühen, Blootwoosch nachzusprechen, während Eingeweihte wissen, dass Flönz als Synonym für die Kölner Blutwurst die „richtige“ Antwort wäre.
Flönz in der Karnevalskultur
Aufbauend auf dem geschilderten Gebrauch schrieben der Kölner Textdichter Jupp Schlösser und der Komponist Gerhard Jussenhoven 1947 das Karnevalslied Sag’ ens Blotwoosch. Auch in den Liedern Bunnefitschmaschinche von Toni Steingass aus dem Jahr 1980 und Buure Säu von Gerd Köster und Frank Hocker aus dem Jahr 1996 wird auf die Flönz Bezug genommen. Der Schauspieler Peter Millowitsch inszenierte 2011 ein Theaterstück mit dem Titel Für eine Handvoll Flönz in seinem Millowitsch-Theater, und in der Karnevalssession 2011/12 thematisierte die Kölner Stunksitzung das Thema „Kölsch gibt es nur gegen Flönz. Euro Flönz …“. Hinzu kommt die Nutzung des Namens Flönz bei regionalen Aktivitäten und Vereinen, etwa bei der Tour de Flönz für die erste Oldtimer-Ausfahrt der KG Ahl Häre in Pulheim, der Name Flying Flönz einer Kölner Ultragruppe der RheinStars Köln oder dem jährlich stattfindenden Royal Flönz Kapp des Kölner Yacht Clubs.
Eine zentrale Rolle spielt die Flönz bei den Puppensitzungen im Kölner Hänneschen-Theater, wo sie als Karnevalsorden für die auftretenden Büttenredner dient. Da es nur eine Flönz gibt, muss Speimanes den Gästen hinter der Bühne diese wieder abnehmen, was immer mit einer Rauferei verbunden ist. Anschließend bringt Speimanes die Flönz dem Sitzungspräsidenten Schäl stotternd und spuckend zurück mit den Worten „Herr P-P-Präsident, die Woosch“, wobei das Publikum die Worte „die Woosch“ traditionell laut mitspricht. Ebenso traditionell wird vor allem bei karnevalistischen Veranstaltungen im Rheinland ein sogenannter Flönzorden verliehen, der schlicht ein Kringel aus Blutwurst ist.
Flönz-Cup
Seit dem Jahr 1977 wird in Köln der Flönz-Cup ausgeschrieben. In den ersten fünf Jahren fand der Wettbewerb im Rahmen der Allgemeinen Nahrungs- und Genussmittel-Ausstellung statt. Nach einer Pause griff die Kölner Fleischer-Innung den Preis im Jahr 1995 auf, der seitdem alle zwei Jahre ausgeschriebenen und heute als „Großer Blut- und Rotwurst Wettbewerb der Fleischer-Innung Köln“ bezeichnet wird. In den drei Klassen Spitzen-Rezeptur, Mittlere Rezeptur und Einfache Rezeptur dürfen auch überregionale Hersteller unterschiedlicher Wurstwaren teilnehmen und ihre Produkte einreichen.
An der Sonderprüfung „Kölsche Flönz®“ nehmen dagegen nur Bewerber aus Köln und Umgebung teil. Eine Jury aus Vertreterinnen des Hausfrauen-Bundes, Metzgermeistern, Veterinären der Lebensmittelaufsichtsbehörden und Berufsschulfachlehrern bewertet die eingereichten Wurstprodukte nach verschiedenen Qualitätsrichtlinien, deren Zusammensetzung und dem Geschmack der Ware.
Belege
- Alfred Täufel: Lebensmittel-Lexikon. Behr, Hamburg 2005, ISBN 3-89947-165-2
- Veröffentlichung eines Eintragungsantrags gemäß Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung (EU) Nr. 1151/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates über Qualitätsregelungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel. (2016/C 107/07). In: Amtsblatt der Europäischen Union. 22. März 2016; abgerufen am 22. März 2018.
- Prof. Adam Wrede: Neuer Kölnischer Sprachschatz. Greven Verlag Köln. 12. Auflage, 1999. ISBN 3-7743-0243-X, Band 1, Seite 235 links
- Frankfurter Wörterbuch, herausgegeben von Wolfgang Brückner, Bd. IV (Litze-qui vive), Frankfurt am Main, 1972
- „Flönz.“ In: Berthold Heizmann, Dagmar Hänel (Mitarbeit): Von Apfelkraut bis Zimtschnecke. Das Lexikon der rheinischen Küche. Greven, Köln 2011, ISBN 978-3-7743-0477-2, S. 75–76.
- Rheinisches Wörterbuch, herausgegeben von Josef Müller, Bd. 2 (E-G), Fritz Klopp, Berlin, 1931. (online: Flunz, Flönz)
- „Kölscher Kaviar.“ In: Barbara Otzen, Hans Otzen: Rheinische Küche. Edition Lempertz, Königswinter 2011, ISBN 978-3-941557-58-1, S. 37–38
„Kölscher Kaviar.“ In: Kölner Küche. garant Verlag, Renningen 2014, ISBN 978-3-86766-599-5, S. 28
Hanns Dieter Hüsch: Essen kommen! Geschichten und Rezepte. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-03503-7, S. 10. - Seite 15, linke Spalte in „Marionetten-Ensemble Krieewelsche 'pappköpp' – Portrait einer erfolgreichen Amateurtruppe“, Kieewelsche Pappköpp, Krefeld, 1982.
- „Linsen süß-sauer mit Flönz“. In: Rheinische Küche. Spezialitäten aus der Region KOMET Verlag, Köln o. J.; S. 80–81. ISBN 978-3-86941-422-5.
- „Ähsesupp mit Flönz“. In: Rheinische Küche. Spezialitäten aus der Region KOMET Verlag, Köln o. J., ISBN 978-3-86941-422-5, S. 58–59.
„Erbsensuppe mit Blutwurst“. In: Hanns Dieter Hüsch: Essen kommen! Geschichten und Rezepte. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-03503-7, S. 25. - „Linsensuppe mit Blutwurst“. In: Hanns Dieter Hüsch: Essen kommen! Geschichten und Rezepte. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2000, ISBN 3-462-03503-7, S. 32.
- „Schlodderkappes.“ In: Kölner Küche. garant Verlag, Renningen 2014; S. 32–33. ISBN 978-3-86766-599-5.
- Gefüllter Bratapfel mit Kartoffelpüree und Flönz, Rezept aus der Fernsehsendung Hier und Heute des WDR, abgerufen am 23. März 2018.
- Durchführungsverordnung (EU) 2016/1242 der Kommission vom 13. Juli 2016
- Flönz. In: eAmbrosia.
- Ziff. 4 des Dokuments EU-Nr.: DE-PGI-0005-01257 — 26. August 2014 gemäß Veröffentlichung des Eintragungsantrages (2016/C 107/07), abrufbar über eAmbrosia
- Dagmar Schmauks: Semiotische Streifzüge: Essays aus der Welt der Zeichen. LIT Verlag, Berlin/Hamburg/Münster 2007, S. 158.
- Flying Flönz. Abgerufen am 17. Juni 2020.
- Martin Fernholz: Hänneschen – hier wohnt die kölsche Seele –. In: jeckes.net. 28. Januar 2018, abgerufen am 31. März 2018.
- Ausschnitte aus Karnevalssitzungen im Hänneschen-Theater in Köln auf YouTube, vom 5. Februar 2013
- admin: – Große Allgemeine und Treuer Husar feiern wieder gemeinsam. In: koelschefastelovend.de. 19. Januar 2018, abgerufen am 31. März 2018.
- Informationen: Der Flönz-Cup und seine Sieger. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 27. Oktober 2009 (ksta.de [abgerufen am 22. März 2018]).
- Kölner Fleischer-Innung: Großer Blut- und Rotwurst Wettbewerb. Hrsg.: Kölner Fleischer-Innung. Köln 2015 (fleischer-koeln.de [PDF]).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Kölscher Kaviar, Was ist Kölscher Kaviar? Was bedeutet Kölscher Kaviar?
Flonz historisch teilweise auch Flunz ist eine einfache schwach geraucherte Blutwurst aus dem Rheinland die aus Brat mit kleinen Speckstucken besteht Neben der Bezeichnung Flonz ist im Rheinland zudem der Name Blootwoosch kolsch fur Blutwurst gelaufig Seit 2016 ist die Flonz als geschutzte Herkunftsbezeichnung bei der Europaischen Kommission registriert Kolscher Kaviar Flonz mit Zwiebeln Ollich Senf Mostard und Roggelchen Anders als der ebenfalls im Rheinland verbreitete Panhas oder das westfalische Mopkenbrot enthalt die Flonz keine zusatzlichen Nahrmittel wie Mehl oder Griess Sie wird haufig kalt ohne Zubereitung auf Brot verzehrt daneben ist sie angebraten eine typische Beilage fur das Gericht Himmel un Aad und verschiedene Eintopfgerichte BeschreibungHimmel un Aad mit Flonz Die Flonz ist eine Blutwurst die den Kochwursten zugeordnet und leicht gerauchert angeboten wird Dabei kann sie im Darm als ganze Wurst oder in Stucken und auch aufgeschnitten in einzelne Scheiben vermarktet werden wahrend es keine Flonz im Glas oder in der Dose gibt Zutaten fur eine Flonz sind Speckschwarten frischer oder gefrorener Schweinespeck Schweinefleisch und Schweineblut sowie optional Schweinekopffleisch hinzu kommen Nitritpokelsalz Gewurze sowie optional Zwiebeln und Fleischfond Die Flonz wird als Blutwurst von sogenannter einfacher Qualitat bezeichnet da sie Schweinefleisch enthalt dessen Anteil aber nicht sichtbar ist Sie hat einen Durchmesser zwischen 30 und 65 Millimeter und wird in Naturdarm oder in Kunstdarm abgefullt von aussen ist sie rotbraun Die Wurste haben dabei einen kreisrunden Querschnitt und die Form eines gekrummten Zylinders und besitzen typische Wurstzipfel an beiden Enden konnen jedoch auch zu einem Ring geschlossen sein Die Fullmasse ist rotbraun durchsetzt vom Weiss der enthaltenene Speckstucke Die Konsistenz der Wurst ist weich aber schnittfest Dadurch unterscheidet sie sich von anderen Blutwursten vor allem des suddeutschen Raumes die in der Regel harter und durchgerauchert sind Geschichte und EtymologieDas ripuarische Wort Flonz wird flonːts ausgesprochen mit einem relativ geschlossen gesprochenen kurzen o gefolgt einem langen n Beide Sprachlaute gibt es im Standarddeutschen nicht Laut dem etymologischen Worterbuch der deutschen Sprache ist das Wort Flonz etymologisch mit Blunze oder Blunzen verwandt das eine dicke Blutwurst bezeichnet Das Wort Blunze ist bereits vor dem 16 Jahrhundert belegt und stammt vom mittelhochdeutschen Verb blunsen aufblahen aufblasen Ebenso wahrscheinlich ist eine lautmalerische Komponente im Sinne von plump und plumpsen Im Frankfurter Dialekt bezeichnet das Wort Bluntz Blutwurst ohne Grieben oder einfach geronnenes Blut das man beim Metzger als Abfallprodukt billig erwerben konnte Noch im neunzehnten Jahrhundert war Flonz die gangige Bezeichnung fur Wurstenden die als Reste beim Aufschnitt in Metzgereien abfielen und billig als Hundefutter aber auch als Armeleuteessen verkauft wurden Das verzeichnet Flonz und Flunz als Bezeichnungen fur eine geringe Blutwurst Es ist moglich dass der Name auf die gesamten Wurste ubertragen wurde als in den wirtschaftlich schwierigen Zeiten vor und im Ersten Weltkrieg die billigste Sorte Blutwurst den grossten Anteil der Reste stellte jedenfalls ist der heutige Gebrauch von Flonz in der Kolner Gastronomie spatestens ab 1920 belegt Gerichte mit FlonzRheinisches Endivienjemangs mit gebratener FlonzGefullter Bratapfel mit Kartoffelpuree Zwiebeln und gebackener Flonz Wie die Blutwurst und ahnliche Wurste in anderen Regionen wird die Flonz sowohl roh wie auch leicht angebraten zubereitet und gegessen Dabei haben sich im Rheinland und vor allem im Kolner Raum zahlreich typische Gerichte und Zubereitungen entwickelt In der Kolner Gastronomie ist die Flonz seit den 1920er Jahren belegt und wird als rheinische Spezialitat angeboten Die einfachste Art die Flonz zu essen ist sie unverarbeitet allein op de Hand oder mit Brot zu essen Bekannt ist der Kolsche Kaviar geschnittene Flonz mit Roggelchen roten Zwiebelringen und Gewurzgurke Im Bergischen Land ostlich von Koln wird sie als Necke Hennes benannt und im Krefelder Platt ist unter dem Namen Nacken Hannes ein Stuck Flonz ohne Beilage bekannt In Dusseldorf wird die Flonz in der Regel met Olk un Mostert mit Zwiebelringen und Senf als Dusseldorfer Spezialitat gegessen wobei der Senf in der Regel ein Dusseldorfer Senf wie der ABB Senf oder Lowensenf ist Daneben kann die Flonz gebraten sein und als Hauptgericht oder Beilage bei verschiedenen Gerichten eine Rolle spielen So ist die leicht angebratene Flonz eine typische Fleischbeilage fur das Gericht Himmel un Aad Himmel und Erde sowie fur verschiedene weitere Gerichte wie dem Jemangs Gemusedurcheinander oder Linsen suss sauer Auch in Suppen kann sie neben Speck und geraucherter Mettwurst verwendet werden etwa zur Ahzezupp Erbsensuppe oder Linsensuppe sowie als Flonz Zupp Blutwurstsuppe einer Kartoffelsuppe mit Flonz Im Schlodderkappes einem rheinischen Weisskohlauflauf wird die Flonz mit allen anderen Zutaten erst gekocht und spater im Backofen zubereitet In Sussspeisen wird die Flonz in der Regel nicht gegessen allerdings kann sie in Bratapfeln als Fullung mit Zwiebeln oder mit einer Apfel Zwiebel Fullung mit aufliegender Flonz verarbeitet werden Eingetragene Marke und HerkunftsbezeichnungGeographisches Gebiet innerhalb NRW in dem die Flonz hergestellt wird Die Kolsche Flonz ist eine eingetragene Marke der Schutzgemeinschaft Kolner Wurstspezialitaten e V Sie ist eine schnittfeste Blutwurstvariante der einfachen Qualitat die in Koln Dusseldorf und Umgebung hergestellt wird Zutaten sind Schwarten Schweinefleisch Schweinekopffleisch Schweineblut Salz und Gewurze Die Verwendung von Gewurzextrakten und Aromen ist untersagt Die sichtbare Speckeinlage besteht aus Stucken zwischen 5 mm und 10 mm Bei der Europaischen Kommission beantragte Deutschland 2014 die Eintragung der Bezeichnung Flonz als geschutzte geographische Angabe g g A in das Verzeichnis der geschutzten Herkunftsbezeichnungen Seit Eintrag im Jahre 2016 darf nur eine Blutwurst die in dem aus Bonn Bruhl Bergisch Gladbach Leverkusen Rosrath Wesseling Hurth Frechen Pulheim Neuss Dormagen Monheim Ratingen Dusseldorf und Koln sowie dem Rhein Sieg Kreis gebildeten geografischen Gebiet hergestellt wurde unter der Bezeichnung Flonz vermarktet werden Die Flonz in der rheinischen KulturEntsprechend dem Antrag auf die Eintragung als geschutzte Herkunftsbezeichnung bei der Europaischen Kommission spielt die Flonz eine zentrale Rolle in der rheinischen Kultur und im rheinischen Brauchtum wo sie vor allem mit dem rheinischen Karneval verbunden wird Dabei wird sie als Produkt bezeichnet das sogar die sich gelegentlich scherzhaft als verfeindet ausgebenden Stadte Koln und Dusseldorf in einer gemeinsamen kulinarischen Tradition vereint Das Wort Flonz wird in einem scherzhaften Kolner Schibboleth benutzt Typischerweise wird eine der kolschen Sprache nicht machtige Person aufgefordert Sach ens Blootwoosch Sag mal Blutwurst Wer die Kolner Gebrauche nicht kennt wird sich zum Vergnugen der Einheimischen bemuhen Blootwoosch nachzusprechen wahrend Eingeweihte wissen dass Flonz als Synonym fur die Kolner Blutwurst die richtige Antwort ware Flonz in der Karnevalskultur Aufbauend auf dem geschilderten Gebrauch schrieben der Kolner Textdichter Jupp Schlosser und der Komponist Gerhard Jussenhoven 1947 das Karnevalslied Sag ens Blotwoosch Auch in den Liedern Bunnefitschmaschinche von Toni Steingass aus dem Jahr 1980 und Buure Sau von Gerd Koster und Frank Hocker aus dem Jahr 1996 wird auf die Flonz Bezug genommen Der Schauspieler Peter Millowitsch inszenierte 2011 ein Theaterstuck mit dem Titel Fur eine Handvoll Flonz in seinem Millowitsch Theater und in der Karnevalssession 2011 12 thematisierte die Kolner Stunksitzung das Thema Kolsch gibt es nur gegen Flonz Euro Flonz Hinzu kommt die Nutzung des Namens Flonz bei regionalen Aktivitaten und Vereinen etwa bei der Tour de Flonz fur die erste Oldtimer Ausfahrt der KG Ahl Hare in Pulheim der Name Flying Flonz einer Kolner Ultragruppe der RheinStars Koln oder dem jahrlich stattfindenden Royal Flonz Kapp des Kolner Yacht Clubs Eine zentrale Rolle spielt die Flonz bei den Puppensitzungen im Kolner Hanneschen Theater wo sie als Karnevalsorden fur die auftretenden Buttenredner dient Da es nur eine Flonz gibt muss Speimanes den Gasten hinter der Buhne diese wieder abnehmen was immer mit einer Rauferei verbunden ist Anschliessend bringt Speimanes die Flonz dem Sitzungsprasidenten Schal stotternd und spuckend zuruck mit den Worten Herr P P Prasident die Woosch wobei das Publikum die Worte die Woosch traditionell laut mitspricht Ebenso traditionell wird vor allem bei karnevalistischen Veranstaltungen im Rheinland ein sogenannter Flonzorden verliehen der schlicht ein Kringel aus Blutwurst ist Flonz Cup Seit dem Jahr 1977 wird in Koln der Flonz Cup ausgeschrieben In den ersten funf Jahren fand der Wettbewerb im Rahmen der Allgemeinen Nahrungs und Genussmittel Ausstellung statt Nach einer Pause griff die Kolner Fleischer Innung den Preis im Jahr 1995 auf der seitdem alle zwei Jahre ausgeschriebenen und heute als Grosser Blut und Rotwurst Wettbewerb der Fleischer Innung Koln bezeichnet wird In den drei Klassen Spitzen Rezeptur Mittlere Rezeptur und Einfache Rezeptur durfen auch uberregionale Hersteller unterschiedlicher Wurstwaren teilnehmen und ihre Produkte einreichen An der Sonderprufung Kolsche Flonz nehmen dagegen nur Bewerber aus Koln und Umgebung teil Eine Jury aus Vertreterinnen des Hausfrauen Bundes Metzgermeistern Veterinaren der Lebensmittelaufsichtsbehorden und Berufsschulfachlehrern bewertet die eingereichten Wurstprodukte nach verschiedenen Qualitatsrichtlinien deren Zusammensetzung und dem Geschmack der Ware BelegeAlfred Taufel Lebensmittel Lexikon Behr Hamburg 2005 ISBN 3 89947 165 2 Veroffentlichung eines Eintragungsantrags gemass Artikel 50 Absatz 2 Buchstabe a der Verordnung EU Nr 1151 2012 des Europaischen Parlaments und des Rates uber Qualitatsregelungen fur Agrarerzeugnisse und Lebensmittel 2016 C 107 07 In Amtsblatt der Europaischen Union 22 Marz 2016 abgerufen am 22 Marz 2018 Prof Adam Wrede Neuer Kolnischer Sprachschatz Greven Verlag Koln 12 Auflage 1999 ISBN 3 7743 0243 X Band 1 Seite 235 links Frankfurter Worterbuch herausgegeben von Wolfgang Bruckner Bd IV Litze qui vive Frankfurt am Main 1972 Flonz In Berthold Heizmann Dagmar Hanel Mitarbeit Von Apfelkraut bis Zimtschnecke Das Lexikon der rheinischen Kuche Greven Koln 2011 ISBN 978 3 7743 0477 2 S 75 76 Rheinisches Worterbuch herausgegeben von Josef Muller Bd 2 E G Fritz Klopp Berlin 1931 online Flunz Flonz Kolscher Kaviar In Barbara Otzen Hans Otzen Rheinische Kuche Edition Lempertz Konigswinter 2011 ISBN 978 3 941557 58 1 S 37 38 Kolscher Kaviar In Kolner Kuche garant Verlag Renningen 2014 ISBN 978 3 86766 599 5 S 28 Hanns Dieter Husch Essen kommen Geschichten und Rezepte Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 2000 ISBN 3 462 03503 7 S 10 Seite 15 linke Spalte in Marionetten Ensemble Krieewelsche pappkopp Portrait einer erfolgreichen Amateurtruppe Kieewelsche Pappkopp Krefeld 1982 Linsen suss sauer mit Flonz In Rheinische Kuche Spezialitaten aus der Region KOMET Verlag Koln o J S 80 81 ISBN 978 3 86941 422 5 Ahsesupp mit Flonz In Rheinische Kuche Spezialitaten aus der Region KOMET Verlag Koln o J ISBN 978 3 86941 422 5 S 58 59 Erbsensuppe mit Blutwurst In Hanns Dieter Husch Essen kommen Geschichten und Rezepte Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 2000 ISBN 3 462 03503 7 S 25 Linsensuppe mit Blutwurst In Hanns Dieter Husch Essen kommen Geschichten und Rezepte Verlag Kiepenheuer amp Witsch Koln 2000 ISBN 3 462 03503 7 S 32 Schlodderkappes In Kolner Kuche garant Verlag Renningen 2014 S 32 33 ISBN 978 3 86766 599 5 Gefullter Bratapfel mit Kartoffelpuree und Flonz Rezept aus der Fernsehsendung Hier und Heute des WDR abgerufen am 23 Marz 2018 Durchfuhrungsverordnung EU 2016 1242 der Kommission vom 13 Juli 2016 Flonz In eAmbrosia Ziff 4 des Dokuments EU Nr DE PGI 0005 01257 26 August 2014 gemass Veroffentlichung des Eintragungsantrages 2016 C 107 07 abrufbar uber eAmbrosia Dagmar Schmauks Semiotische Streifzuge Essays aus der Welt der Zeichen LIT Verlag Berlin Hamburg Munster 2007 S 158 Flying Flonz Abgerufen am 17 Juni 2020 Martin Fernholz Hanneschen hier wohnt die kolsche Seele In jeckes net 28 Januar 2018 abgerufen am 31 Marz 2018 Ausschnitte aus Karnevalssitzungen im Hanneschen Theater in Koln auf YouTube vom 5 Februar 2013 admin Grosse Allgemeine und Treuer Husar feiern wieder gemeinsam In koelschefastelovend de 19 Januar 2018 abgerufen am 31 Marz 2018 Informationen Der Flonz Cup und seine Sieger In Kolner Stadt Anzeiger 27 Oktober 2009 ksta de abgerufen am 22 Marz 2018 Kolner Fleischer Innung Grosser Blut und Rotwurst Wettbewerb Hrsg Kolner Fleischer Innung Koln 2015 fleischer koeln de PDF