Caritas Österreich ist eine soziale Hilfs und Dienstleistungsorganisation der römisch katholischen Kirche und Mitglied d
Caritas Österreich

Caritas Österreich ist eine soziale Hilfs- und Dienstleistungsorganisation der römisch-katholischen Kirche und Mitglied der Caritas Internationalis und der Caritas Europa, die im Jahr 1903 gegründet wurde. In Österreich gibt es neun Diözesen. Jeder Diözese ist eine Caritas-Institution unterstellt, die dem Diözesanbischof untersteht.
Caritas Österreich | |
---|---|
Gründung | 1903 |
Sitz | Wien, Österreich |
Schwerpunkt | Dienstleistungen, Soziale Arbeit, Humanitäre Hilfe, Sozialpolitik |
Aktionsraum | weltweit |
Vorsitz | Nora Tödtling-Musenbichler |
Umsatz | 1,28 Milliarden Euro (2023) |
Beschäftigte | 16.546 (2021) |
Freiwillige | etwa 47.000 (2021) |
Website | www.caritas.at |
Mitarbeiter
Im Jahr 2021 gab es 16.546 hauptberufliche Mitarbeiter und 47.000 ehrenamtliche Mitarbeiter in Pfarren und Einrichtungen der Caritas. Sie arbeiten unter anderem in 71 Sozialberatungsstellen, 53 Wohnungsloseneinrichtungen, 9 Mutter-Kind-Häusern sowie 143 Grundversorgungseinrichtungen mit 2.400 Plätzen für geflüchtete Menschen.
Die Caritas in Österreich betreibt zudem 49 Senioren- und Pflegehäuser mit rund 5.313 Mitarbeitern für 4.999 Senioren.
Aufbau
Die Caritas in Österreich besteht aus der Bundesorganisation Caritas Österreich und neun diözesanen Caritas-Organisationen, die als Trägerorganisationen für soziale Dienstleistungen tätig sind. Jede der zehn Caritas-Organisationen ist ein eigener Rechtskörper. Die meisten von ihnen sind als Verein nach kirchlichem Recht eingetragen. Die Bundesorganisation Caritas Österreich bietet nationale und internationale Koordinierungs- und Servicefunktion und übernimmt österreichweite Aufgaben innerhalb des Netzwerkes der Caritas. Zur zentralen Koordination gehören derzeit Nora Tödtling-Musenbichler als Präsidentin sowie die Generalsekretärin Anna Parr und der Generalsekretär für Internationale Programme Andreas Knapp.
Organisationen in den Diözesen:
- Caritas der Diözese Feldkirch
- Caritas der Erzdiözese Wien
- Caritas St. Pölten
- Caritas Burgenland
- Caritas der Diözese Graz-Seckau
- Caritas Oberösterreich
- Kärntner Caritasverband
- Caritas der Diözese Innsbruck
- Caritas Salzburg
In jeder Pfarre gibt es eine eigene Pfarrcaritas: Insgesamt 33.000 Pfarrcaritas-Mitarbeitende sind für die „tatkräftige Nächstenliebe“ tätig. Sie organisieren Besuchsdienste, Seniorentreffen, Benefizveranstaltungen, Gesprächsgruppen, Flohmärkte, Caritas-Schaukästen, Ferienprogramme für Kinder, finanzielle Einzelhilfen, Flüchtlingshilfe, Haussammlungen und vieles mehr.
Entwicklung
Die Anfänge der Caritasbewegung in Österreich lassen sich bis zu den ersten Caritaskongressen kurz nach der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert zurückverfolgen. Der organisatorische Aufbau orientierte sich damals am deutschen Äquivalent. Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg waren neun Landesverbände aufgebaut. Die ersten Tätigkeitsschwerpunkte lagen, der Notlage entsprechend, bei Ausspeisungen und Kindererholungsaktionen am Land. Die Caritas-Sterbevorsorge kümmerte sich um ein christliches Begräbnis für Menschen aus ärmeren Bevölkerungsschichten.
Später kamen – analog zur Bundesrepublik Deutschland – Tätigkeitsfelder wie Pflegedienste, Betreuung und Familienhilfe hinzu, Obdachlosen-, Behinderten- und Flüchtlingshilfe (zum Beispiel beim ungarischen Volksaufstand von 1956), Sozialberatung, die Caritas-Läden, Mutter-Kind-Häuser sowie schließlich die (mobile) Hospizarbeit und Beschäftigungsprojekte.
Im Ausland dominiert die Katastrophenhilfe und die Entwicklungszusammenarbeit.
Finanzierung
2021 wurden 9,54 % der Ausgaben durch Spenden (inklusive Erbschaften und Kirchenbeiträgen) bestritten. Der überwiegende Teil (73,62 %) entfällt auf Entgelte für Dienstleistungen aus öffentlichen Mitteln und privaten Kostenbeiträgen, der Rest (15,28 %) größtenteils auf Subventionen und Zuschüsse der öffentlichen Hand und kirchliche Beiträge.
Aufgrund der starken Abhängigkeit von (staatlichen) Leistungsentgelten wird teilweise auch die Selbstdefinition als Hilfsorganisation angezweifelt und die Caritas als „ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von über 900 Millionen Euro“ bezeichnet. Diese Kritik wurde vom Caritas-Präsidenten Landau unter Verweis auf das Interesse der Allgemeinheit an der Arbeit der Caritas zurückgewiesen.
Der Spendeneingang stieg von 77,58 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 89 Millionen Euro im Jahr 2021. Damit ist die Caritas die Non-Profit-Organisation mit den zweithöchsten Spendeneingängen Österreichs.
Die Umsätze der Caritas sind von der Umsatzsteuer befreit.
Präsidenten
Caritas-Präsidenten seit dem Zweiten Weltkrieg:
- Jakob Weinbacher (1947 bis 1952)
- Hermann Pfeiffer (1952 bis 1964)
- Leopold Ungar (1964 bis 1991)
- Helmut Schüller (1991 bis 1995)
- Franz Küberl (1995 bis 2013)
- Michael Landau (2013 bis Jänner 2024)
- Nora Tödtling-Musenbichler (ab Februar 2024)
Weblinks
- Offizielle Website
Einzelnachweise
- Tödtling-Musenbichler neue Caritas-Präsidentin. In: orf.at. Abgerufen am 21. November 2023.
- Nora Tödtling-Musenbichler als neue Präsidentin der Caritas Österreich im Amt. In: ots.at. 1. Februar 2024, abgerufen am 1. Februar 2024.
- Caritas-Wirkungsbericht 2023. (PDF) Caritas Österreich, S. 14, abgerufen am 27. September 2024.
- Was wir tun. Abgerufen am 26. November 2022 (österreichisches Deutsch).
- Armut in Österreich. Abgerufen am 2. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).
- Zahlen und Fakten zur Arbeit der Caritas. Caritas Österreich, abgerufen am 23. Februar 2019.
- Pfarrcaritas. Caritas Österreich, abgerufen am 23. Februar 2019.
- 70.000 Euro für Mobiles Caritas Hospiz, das Menschen mit unheilbaren Krankheiten begleitet, vom 3. Juli 2018, abgerufen am 20. Mai 2019 in Uniqagroup.com.
- Geschichte. Abgerufen am 2. Mai 2023 (österreichisches Deutsch).
- Caritas Österreich Wirkungsbericht 2021. (PDF) Caritas Österreich, S. 33, abgerufen am 2. Mai 2023.
- Rosemarie Schwaiger: Interview mit dem Caritas-Präsidenten Michael Landau. In: Profil. Nr. 14. Wien 30. März 2018, S. 26.
- Was wir tun. Abgerufen am 26. November 2022 (österreichisches Deutsch).
- Spendenbericht 2022. Fundraising Verband Austria, S. 26, abgerufen am 2. Mai 2023.
- nach §6 Abs. 1 Zi 25 UStG.
- Nora Tödtling-Musenbichler wird erste Präsidentin der Caritas. In: DerStandard.at/APA. 21. November 2023, abgerufen am 21. November 2023.
- Präsidium, Generalsekretär* innen und Direktor*innen. Caritas Österreich, abgerufen am 1. Mai 2022.
Koordinaten: 48° 13′ 13,7″ N, 16° 18′ 57,7″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Caritas Österreich, Was ist Caritas Österreich? Was bedeutet Caritas Österreich?
Caritas Osterreich ist eine soziale Hilfs und Dienstleistungsorganisation der romisch katholischen Kirche und Mitglied der Caritas Internationalis und der Caritas Europa die im Jahr 1903 gegrundet wurde In Osterreich gibt es neun Diozesen Jeder Diozese ist eine Caritas Institution unterstellt die dem Diozesanbischof untersteht Caritas OsterreichGrundung 1903Sitz Wien OsterreichSchwerpunkt Dienstleistungen Soziale Arbeit Humanitare Hilfe SozialpolitikAktionsraum weltweitVorsitz Nora Todtling MusenbichlerUmsatz 1 28 Milliarden Euro 2023 Beschaftigte 16 546 2021 Freiwillige etwa 47 000 2021 Website www caritas atMitarbeiterIm Jahr 2021 gab es 16 546 hauptberufliche Mitarbeiter und 47 000 ehrenamtliche Mitarbeiter in Pfarren und Einrichtungen der Caritas Sie arbeiten unter anderem in 71 Sozialberatungsstellen 53 Wohnungsloseneinrichtungen 9 Mutter Kind Hausern sowie 143 Grundversorgungseinrichtungen mit 2 400 Platzen fur gefluchtete Menschen Die Caritas in Osterreich betreibt zudem 49 Senioren und Pflegehauser mit rund 5 313 Mitarbeitern fur 4 999 Senioren AufbauMitwirkende des Projekts Le O Lebensmittel und Orientierung der Caritas der Erzdiozese Wien Die Caritas in Osterreich besteht aus der Bundesorganisation Caritas Osterreich und neun diozesanen Caritas Organisationen die als Tragerorganisationen fur soziale Dienstleistungen tatig sind Jede der zehn Caritas Organisationen ist ein eigener Rechtskorper Die meisten von ihnen sind als Verein nach kirchlichem Recht eingetragen Die Bundesorganisation Caritas Osterreich bietet nationale und internationale Koordinierungs und Servicefunktion und ubernimmt osterreichweite Aufgaben innerhalb des Netzwerkes der Caritas Zur zentralen Koordination gehoren derzeit Nora Todtling Musenbichler als Prasidentin sowie die Generalsekretarin Anna Parr und der Generalsekretar fur Internationale Programme Andreas Knapp Organisationen in den Diozesen Caritas der Diozese Feldkirch Caritas der Erzdiozese Wien Caritas St Polten Caritas Burgenland Caritas der Diozese Graz Seckau Caritas Oberosterreich Karntner Caritasverband Caritas der Diozese Innsbruck Caritas Salzburg In jeder Pfarre gibt es eine eigene Pfarrcaritas Insgesamt 33 000 Pfarrcaritas Mitarbeitende sind fur die tatkraftige Nachstenliebe tatig Sie organisieren Besuchsdienste Seniorentreffen Benefizveranstaltungen Gesprachsgruppen Flohmarkte Caritas Schaukasten Ferienprogramme fur Kinder finanzielle Einzelhilfen Fluchtlingshilfe Haussammlungen und vieles mehr EntwicklungFreiwillige Helferin der Caritas bei der Essensausgabe in Graz Die Anfange der Caritasbewegung in Osterreich lassen sich bis zu den ersten Caritaskongressen kurz nach der Wende vom 19 zum 20 Jahrhundert zuruckverfolgen Der organisatorische Aufbau orientierte sich damals am deutschen Aquivalent Bereits kurz nach dem Ersten Weltkrieg waren neun Landesverbande aufgebaut Die ersten Tatigkeitsschwerpunkte lagen der Notlage entsprechend bei Ausspeisungen und Kindererholungsaktionen am Land Die Caritas Sterbevorsorge kummerte sich um ein christliches Begrabnis fur Menschen aus armeren Bevolkerungsschichten Spater kamen analog zur Bundesrepublik Deutschland Tatigkeitsfelder wie Pflegedienste Betreuung und Familienhilfe hinzu Obdachlosen Behinderten und Fluchtlingshilfe zum Beispiel beim ungarischen Volksaufstand von 1956 Sozialberatung die Caritas Laden Mutter Kind Hauser sowie schliesslich die mobile Hospizarbeit und Beschaftigungsprojekte Im Ausland dominiert die Katastrophenhilfe und die Entwicklungszusammenarbeit FinanzierungSpendenaufruf der Caritas in Innsbruck 2021 wurden 9 54 der Ausgaben durch Spenden inklusive Erbschaften und Kirchenbeitragen bestritten Der uberwiegende Teil 73 62 entfallt auf Entgelte fur Dienstleistungen aus offentlichen Mitteln und privaten Kostenbeitragen der Rest 15 28 grosstenteils auf Subventionen und Zuschusse der offentlichen Hand und kirchliche Beitrage Aufgrund der starken Abhangigkeit von staatlichen Leistungsentgelten wird teilweise auch die Selbstdefinition als Hilfsorganisation angezweifelt und die Caritas als ein Unternehmen mit einem Jahresumsatz von uber 900 Millionen Euro bezeichnet Diese Kritik wurde vom Caritas Prasidenten Landau unter Verweis auf das Interesse der Allgemeinheit an der Arbeit der Caritas zuruckgewiesen Der Spendeneingang stieg von 77 58 Millionen Euro im Jahr 2017 auf rund 89 Millionen Euro im Jahr 2021 Damit ist die Caritas die Non Profit Organisation mit den zweithochsten Spendeneingangen Osterreichs Die Umsatze der Caritas sind von der Umsatzsteuer befreit PrasidentenCaritas Prasidenten seit dem Zweiten Weltkrieg Jakob Weinbacher 1947 bis 1952 Hermann Pfeiffer 1952 bis 1964 Leopold Ungar 1964 bis 1991 Helmut Schuller 1991 bis 1995 Franz Kuberl 1995 bis 2013 Michael Landau 2013 bis Janner 2024 Nora Todtling Musenbichler ab Februar 2024 WeblinksCommons Caritas Osterreich Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Offizielle WebsiteEinzelnachweiseTodtling Musenbichler neue Caritas Prasidentin In orf at Abgerufen am 21 November 2023 Nora Todtling Musenbichler als neue Prasidentin der Caritas Osterreich im Amt In ots at 1 Februar 2024 abgerufen am 1 Februar 2024 Caritas Wirkungsbericht 2023 PDF Caritas Osterreich S 14 abgerufen am 27 September 2024 Was wir tun Abgerufen am 26 November 2022 osterreichisches Deutsch Armut in Osterreich Abgerufen am 2 Mai 2023 osterreichisches Deutsch Zahlen und Fakten zur Arbeit der Caritas Caritas Osterreich abgerufen am 23 Februar 2019 Pfarrcaritas Caritas Osterreich abgerufen am 23 Februar 2019 70 000 Euro fur Mobiles Caritas Hospiz das Menschen mit unheilbaren Krankheiten begleitet vom 3 Juli 2018 abgerufen am 20 Mai 2019 in Uniqagroup com Geschichte Abgerufen am 2 Mai 2023 osterreichisches Deutsch Caritas Osterreich Wirkungsbericht 2021 PDF Caritas Osterreich S 33 abgerufen am 2 Mai 2023 Rosemarie Schwaiger Interview mit dem Caritas Prasidenten Michael Landau In Profil Nr 14 Wien 30 Marz 2018 S 26 Was wir tun Abgerufen am 26 November 2022 osterreichisches Deutsch Spendenbericht 2022 Fundraising Verband Austria S 26 abgerufen am 2 Mai 2023 nach 6 Abs 1 Zi 25 UStG Nora Todtling Musenbichler wird erste Prasidentin der Caritas In DerStandard at APA 21 November 2023 abgerufen am 21 November 2023 Prasidium Generalsekretar innen und Direktor innen Caritas Osterreich abgerufen am 1 Mai 2022 Caritas Organisationen nach Land in Osterreich Burgenland Caritas Burgenland Karnten Karntner Caritasverband Niederosterreich Caritas St Polten Oberosterreich Caritas Oberosterreich Salzburg Caritas Salzburg Steiermark Caritas der Diozese Graz Seckau Tirol Caritas der Diozese Innsbruck Vorarlberg Caritas der Diozese Feldkirch Wien Caritas der Erzdiozese Wien 48 220471 16 31602 Koordinaten 48 13 13 7 N 16 18 57 7 O