Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Carl Holböck 3 Juli 1905 in Schwanenstadt 21 Oktober 1984 in Salzburg war ein österreichischer Kirchenrechtler LebenNach

Carl Holböck

  • Startseite
  • Carl Holböck
Carl Holböck
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Carl Holböck (* 3. Juli 1905 in Schwanenstadt; † 21. Oktober 1984 in Salzburg) war ein österreichischer Kirchenrechtler.

Leben

Nach der Priesterweihe am 13. Juli 1930 in Salzburg und der Promotion 1940 zum Dr. iur. can. an der Pontificia Universitas Gregoriana lehrte er als außerordentlicher Professor für Kirchenrecht 1948–1950 und ordentlicher Professor 1950–1975. 1965/1966 war er Rektor der Universität. Er wurde 1975 emeritiert. Er ist in der Kollegienkirche in Salzburg bestattet.

Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindungen KÖHV Rheno-Juvavia Salzburg und KÖHV Rupertina Salzburg im ÖCV.

Schriften (Auswahl)

  • Die Zivilehe. Die staatliche Ehegesetzgebung und die Kirche. Innsbruck 1950, OCLC 982525813.
  • als Herausgeber: Tractatus de jurisprudentia Sacrae Romanae Rotae juxta decisiones quas hoc sacrum tribunal edidit ab anno 1909 usque ad annum 1946 et publicavit in voluminibus I–XXXVIII. Graz 1957, OCLC 611544184.
  • mit Edmund Karlinger: Die Vorarlberger Bistumsfrage Geschichtl. Entwicklung und kirchenrechtliche Beurteilung. Graz 1963, OCLC 73487709.
  • Kirche und Staat in der ersten und zweiten Republik. Inaugurationsrede gehalten am 11. Dezember 1965 an der Universität Salzburg. München 1967, OCLC 632859098.

Literatur

  • Alexander Pinwinkler: Die „Gründergeneration“ der Universität Salzburg: Biographien, Netzwerke, Berufungspolitik, 1960–1975. Böhlau, Wien/Köln/Weimar 2020, ISBN 978-3-205-20937-9.
  • Franz Pototschnig und Alfred Rinnerthaler (Hrsg.): Im Dienst von Kirche und Staat. In memoriam Carl Holböck. Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs, Wien 1985, ISBN 3-85369-615-5.

Weblinks

  • Holböck, Karl (1905–1984) in RES (Regesta Ecclesiastica Salisburgensia).
Rektoren der neugegründeten Universität Salzburg

Egon Lendl (1964–1965) | Carl Holböck (1965–1966) | René Marcic (1966–1967) | Stefan Rehrl (1967–1968) | Wolfgang Waldstein (1968–1969) | Rudolf Baehr (1969–1970) | Stefan Rehrl (1970–1971) | Friedrich Koja (1971–1972) | Ingo Reiffenstein (1972–1973) | Franz Nikolasch (1973–1974) | Franz Matscher (1974–1975) | Hans Wagner (1975–1977) | Wilhelm Josef Revers (1977–1979) | Wolfgang Beilner (1979–1983) | Friedrich Koja (1983–1985) | Joachim Dalfen (1985–1987) | Fritz Schweiger (1987–1989) | Theodor Wolfram Köhler (1989–1991) | Alfred Kyrer (1991–1993) | Edgar Morscher (1993–1995) | Adolf Haslinger (1995–2001) | Heinrich Schmidinger (2001–2019) | Hendrik Lehnert (2019–2023) | Bernhard Fügenschuh (seit 2024)

Normdaten (Person): GND: 118907379 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n85325034 | VIAF: 47560235 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Holböck, Carl
ALTERNATIVNAMEN Holböck, Karl
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Kirchenrechtler
GEBURTSDATUM 3. Juli 1905
GEBURTSORT Schwanenstadt
STERBEDATUM 21. Oktober 1984
STERBEORT Salzburg

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 06:29

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Carl Holböck, Was ist Carl Holböck? Was bedeutet Carl Holböck?

Carl Holbock 3 Juli 1905 in Schwanenstadt 21 Oktober 1984 in Salzburg war ein osterreichischer Kirchenrechtler LebenNach der Priesterweihe am 13 Juli 1930 in Salzburg und der Promotion 1940 zum Dr iur can an der Pontificia Universitas Gregoriana lehrte er als ausserordentlicher Professor fur Kirchenrecht 1948 1950 und ordentlicher Professor 1950 1975 1965 1966 war er Rektor der Universitat Er wurde 1975 emeritiert Er ist in der Kollegienkirche in Salzburg bestattet Er war Ehrenmitglied der katholischen Studentenverbindungen KOHV Rheno Juvavia Salzburg und KOHV Rupertina Salzburg im OCV Schriften Auswahl Die Zivilehe Die staatliche Ehegesetzgebung und die Kirche Innsbruck 1950 OCLC 982525813 als Herausgeber Tractatus de jurisprudentia Sacrae Romanae Rotae juxta decisiones quas hoc sacrum tribunal edidit ab anno 1909 usque ad annum 1946 et publicavit in voluminibus I XXXVIII Graz 1957 OCLC 611544184 mit Edmund Karlinger Die Vorarlberger Bistumsfrage Geschichtl Entwicklung und kirchenrechtliche Beurteilung Graz 1963 OCLC 73487709 Kirche und Staat in der ersten und zweiten Republik Inaugurationsrede gehalten am 11 Dezember 1965 an der Universitat Salzburg Munchen 1967 OCLC 632859098 LiteraturAlexander Pinwinkler Die Grundergeneration der Universitat Salzburg Biographien Netzwerke Berufungspolitik 1960 1975 Bohlau Wien Koln Weimar 2020 ISBN 978 3 205 20937 9 Franz Pototschnig und Alfred Rinnerthaler Hrsg Im Dienst von Kirche und Staat In memoriam Carl Holbock Verlag des Verbandes der wissenschaftlichen Gesellschaften Osterreichs Wien 1985 ISBN 3 85369 615 5 WeblinksHolbock Karl 1905 1984 in RES Regesta Ecclesiastica Salisburgensia Rektoren der neugegrundeten Universitat Salzburg Egon Lendl 1964 1965 Carl Holbock 1965 1966 Rene Marcic 1966 1967 Stefan Rehrl 1967 1968 Wolfgang Waldstein 1968 1969 Rudolf Baehr 1969 1970 Stefan Rehrl 1970 1971 Friedrich Koja 1971 1972 Ingo Reiffenstein 1972 1973 Franz Nikolasch 1973 1974 Franz Matscher 1974 1975 Hans Wagner 1975 1977 Wilhelm Josef Revers 1977 1979 Wolfgang Beilner 1979 1983 Friedrich Koja 1983 1985 Joachim Dalfen 1985 1987 Fritz Schweiger 1987 1989 Theodor Wolfram Kohler 1989 1991 Alfred Kyrer 1991 1993 Edgar Morscher 1993 1995 Adolf Haslinger 1995 2001 Heinrich Schmidinger 2001 2019 Hendrik Lehnert 2019 2023 Bernhard Fugenschuh seit 2024 Normdaten Person GND 118907379 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n85325034 VIAF 47560235 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Holbock CarlALTERNATIVNAMEN Holbock KarlKURZBESCHREIBUNG osterreichischer KirchenrechtlerGEBURTSDATUM 3 Juli 1905GEBURTSORT SchwanenstadtSTERBEDATUM 21 Oktober 1984STERBEORT Salzburg

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Atzenberger Höhe

  • Juli 17, 2025

    Attersee Straße

  • Juli 18, 2025

    Assyriska Föreningen

  • Juli 18, 2025

    Assyrischer Militärrat

  • Juli 18, 2025

    Asiatischer Löwe

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.