Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Claus Kreß 16 März 1966 in Köln ist ein deutscher Jurist und Straf und Völkerrechtslehrer Seit 2004 ist er Inhaber des L

Claus Kreß

  • Startseite
  • Claus Kreß
Claus Kreß
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Claus Kreß (* 16. März 1966 in Köln) ist ein deutscher Jurist und Straf- und Völkerrechtslehrer. Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls für deutsches und internationales Strafrecht und Direktor des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universität zu Köln, seit 2012 zudem Direktor des dort neu gegründeten Institute for International Peace and Security Law.

Seit 2019 ist er Ad-hoc-Richter am Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren The Gambia v. Myanmar.

Leben

Claus Kreß besuchte das Apostelgymnasium und das Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in seiner Geburtsstadt Köln. Nach Abitur (1984) und Wehrdienst begann er 1985 ein Studium der Rechtswissenschaften an der dortigen Universität als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes. Nach Studien als DAAD-Stipendiat an der Universität Genf im Jahr 1987/1988 absolvierte er 1991 in Köln das erste juristische Staatsexamen. Während der Arbeit an seiner Dissertation am Institut für ausländisches und internationales Strafrecht verbrachte er ein Jahr an der University of Cambridge und erwarb dort einen Master of Laws. 1995 schloss er das Rechtsreferendariat mit dem zweiten juristischen Staatsexamen am Oberlandesgericht Düsseldorf ab. 1994 wurde er mit der Dissertation Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater in Köln promoviert.

Von 1996 bis 2000 war Kreß als Beamter im Bundesministerium der Justiz tätig. Während dieser Zeit war er unter anderem als Referent für Strafrecht, Rechtsberater für europäisches Strafrecht und 1998 als Mitglied der deutschen Delegation bei der Staatenkonferenz in Rom zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofes eingesetzt. Anschließend war er bis 2004 Akademischer Oberrat erneut am Institut für ausländisches und internationales Strafrecht der Universität zu Köln tätig, an der er sich 2004 habilitierte.

Im Dezember 2004 wurde er auf seinen heutigen Lehrstuhl für deutsches und internationales Strafrecht an der Universität zu Köln berufen und übernahm zugleich das Amt des Direktors des Instituts für Strafrecht und Strafprozessrecht. Nach Ablehnung eines Rufs auf das Amt des Gründungsdirektors am Max Planck Institute Luxembourg for International, European and Regulatory Procedural Law wurde er Direktor des an der Universität zu Köln neu geschaffenen Institute for International Peace and Security Law, dessen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet des Völkerrechts der Friedenssicherung liegt, zu dem auch das Völkerstrafrecht gehört.

Kreß ist seit 1998 Mitglied der deutschen Regierungsdelegationen bei den Verhandlungen zum Internationalen Strafgerichtshof. In dieser Eigenschaft nahm er auch an der ersten Überprüfungskonferenz des Römischen Statuts in Kampala und insbesondere an den Verhandlungen zum Verbrechen der Aggression teil. Hier liegt auch ein besonderer Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit. Er ist Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften, darunter des Journal of International Criminal Justice und des Journal on the Use of Force and International Law.

Im Jahr 2018 trat Kreß im Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Jordanien im Nachgang zum Haftbefehl gegen Umar al-Baschir als amicus curiae auf. 2019 wurde er als Ad-hoc-Richter am Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren The Gambia v. Myanmar eingesetzt.

Im September 2021 wurde Kreß zum Berater („Special Adviser“) des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan für das Verbrechen der Aggression ernannt.

Kreß ist mit der promovierten Richterin und Vizepräsidentin des Landgerichts Köln Simone Kreß verheiratet.

Werke (Auswahl)

  • Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater. In: Schriften zum Völkerrecht. Band 116. Duncker und Humblot, Berlin 1995, ISBN 3-428-08309-1 (Dissertation). 
  • Vom Nutzen eines deutschen Völkerstrafgesetzbuchs. In: Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik – Kleine Reihe. Band 1. Nomos, Baden-Baden 2000, ISBN 3-7890-6859-4. 
  • mit Gilbert Bitti: The Rome statute and domestic legal orders. Nomos, Baden-Baden 2005, ISBN 3-8329-9933-7 (englisch, französisch). 
  • Friedensmissionen unter einem Mandat der Vereinten Nationen und Menschenrechte. In: Cologne occasional papers on international peace and security law. Band 1, 2013, ISBN 978-3-8482-6692-0. 
  • 10 Jahre Arbeitskreis Völkerstrafrecht. In: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht. Band 5. Optimus, Göttingen 2015, ISBN 978-3-86376-141-7 (deutsch, englisch). 
  • mit Stefan Barriga: The Cambridge Library on Aggression. Cambridge University Press, Cambridge 2012, ISBN 978-1-139-05836-0 (englisch). 
  • mit Nikolaos Gazeas (Hrsg.): Grützner / Pötz / Kreß / Gazeas – Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen. 3. Auflage. C.F. Müller, 2020, ISBN 978-3-8114-3455-4. 
  • Paris 1919–1920 – Frieden durch Recht? In: Kölner Schriften zum Friedenssicherungsrecht. Band 14. Nomos, Baden-Baden 2020, ISBN 978-3-8487-7973-4. 

Ehrungen

Kreß war an zahlreichen Universitäten als Gastprofessor tätig, darunter am Lauterpacht Centre for International Law der University of Cambridge, an der Columbia University, der Universität Melbourne sowie der Universität Kyoto.

Er ist Life Member des Clare Hall College der University of Cambridge. Im Jahr 2012 wurde er in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste als Ordentliches Mitglied der Klasse für Geisteswissenschaften aufgenommen.

Am 29. November 2014 wurde Kreß vom Forum for International Criminal and Humanitarian Law in Brüssel der M.C.Bassiouni Justice Award verliehen.

2017 erhielt er Ehrendoktorwürden der Universitäten und Tiflis.

Im Jahr 2024 wurde er als Mitglied der Sektion Kulturwissenschaften in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen.

Weblinks

Commons: Claus Kreß – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Claus Kreß im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Mitgliedseintrag von Claus Kreß bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • Website des Lehrstuhls von Claus Kreß mit Profil
  • Website des Institute for International Peace and Security Law mit Profil
  • Claus Kreß auf der Website der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Einzelnachweise

  1. Rechtswissenschaftliche Fakultät: Aktuelle Meldungen. Abgerufen am 29. Januar 2020. 
  2. Datensatz der Dissertation auf d-nb.info (zuletzt abgerufen am 30. Oktober 2020).
  3. Neugründung des Instituts für Friedenssicherungsrecht an der Universität zu Köln. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juni 2018; abgerufen am 29. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 
  4. Vgl. Writen observations of Professor Claus Kreß, ICC-02/05-01/09-359. Abgerufen am 29. Januar 2020 (britisches Englisch). 
  5. ICC Prosecutor Mr Karim A.A. Khan QC appoints Seventeen Special Advisers. Abgerufen am 5. März 2023 (englisch). 
  6. Claus Kreß zum „Special Adviser“ des Anklägers des Internationalen Strafgerichtshofs ernannt. Abgerufen am 5. März 2023. 
  7. FICHL: 2014 M.C. Bassiouni Justice Award winner Claus Kress. Abgerufen am 29. Januar 2020. 
Normdaten (Person): GND: 122522605 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: n97022836 | VIAF: 190370583 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Kreß, Claus
KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist, Strafrechtler und Professor an der Universität Köln
GEBURTSDATUM 16. März 1966
GEBURTSORT Köln

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 01:23

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Claus Kreß, Was ist Claus Kreß? Was bedeutet Claus Kreß?

Claus Kress 16 Marz 1966 in Koln ist ein deutscher Jurist und Straf und Volkerrechtslehrer Seit 2004 ist er Inhaber des Lehrstuhls fur deutsches und internationales Strafrecht und Direktor des Instituts fur Strafrecht und Strafprozessrecht an der Universitat zu Koln seit 2012 zudem Direktor des dort neu gegrundeten Institute for International Peace and Security Law Claus Kress 2021 Seit 2019 ist er Ad hoc Richter am Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren The Gambia v Myanmar LebenClaus Kress besuchte das Apostelgymnasium und das Hildegard von Bingen Gymnasium in seiner Geburtsstadt Koln Nach Abitur 1984 und Wehrdienst begann er 1985 ein Studium der Rechtswissenschaften an der dortigen Universitat als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes Nach Studien als DAAD Stipendiat an der Universitat Genf im Jahr 1987 1988 absolvierte er 1991 in Koln das erste juristische Staatsexamen Wahrend der Arbeit an seiner Dissertation am Institut fur auslandisches und internationales Strafrecht verbrachte er ein Jahr an der University of Cambridge und erwarb dort einen Master of Laws 1995 schloss er das Rechtsreferendariat mit dem zweiten juristischen Staatsexamen am Oberlandesgericht Dusseldorf ab 1994 wurde er mit der Dissertation Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater in Koln promoviert Von 1996 bis 2000 war Kress als Beamter im Bundesministerium der Justiz tatig Wahrend dieser Zeit war er unter anderem als Referent fur Strafrecht Rechtsberater fur europaisches Strafrecht und 1998 als Mitglied der deutschen Delegation bei der Staatenkonferenz in Rom zur Errichtung des Internationalen Strafgerichtshofes eingesetzt Anschliessend war er bis 2004 Akademischer Oberrat erneut am Institut fur auslandisches und internationales Strafrecht der Universitat zu Koln tatig an der er sich 2004 habilitierte Im Dezember 2004 wurde er auf seinen heutigen Lehrstuhl fur deutsches und internationales Strafrecht an der Universitat zu Koln berufen und ubernahm zugleich das Amt des Direktors des Instituts fur Strafrecht und Strafprozessrecht Nach Ablehnung eines Rufs auf das Amt des Grundungsdirektors am Max Planck Institute Luxembourg for International European and Regulatory Procedural Law wurde er Direktor des an der Universitat zu Koln neu geschaffenen Institute for International Peace and Security Law dessen Forschungsschwerpunkt auf dem Gebiet des Volkerrechts der Friedenssicherung liegt zu dem auch das Volkerstrafrecht gehort Kress ist seit 1998 Mitglied der deutschen Regierungsdelegationen bei den Verhandlungen zum Internationalen Strafgerichtshof In dieser Eigenschaft nahm er auch an der ersten Uberprufungskonferenz des Romischen Statuts in Kampala und insbesondere an den Verhandlungen zum Verbrechen der Aggression teil Hier liegt auch ein besonderer Schwerpunkt seiner wissenschaftlichen Arbeit Er ist Mitherausgeber mehrerer Fachzeitschriften darunter des Journal of International Criminal Justice und des Journal on the Use of Force and International Law Im Jahr 2018 trat Kress im Verfahren des Internationalen Strafgerichtshofs gegen Jordanien im Nachgang zum Haftbefehl gegen Umar al Baschir als amicus curiae auf 2019 wurde er als Ad hoc Richter am Internationalen Gerichtshof in dem Verfahren The Gambia v Myanmar eingesetzt Im September 2021 wurde Kress zum Berater Special Adviser des Anklagers des Internationalen Strafgerichtshofs Karim Khan fur das Verbrechen der Aggression ernannt Kress ist mit der promovierten Richterin und Vizeprasidentin des Landgerichts Koln Simone Kress verheiratet Werke Auswahl Gewaltverbot und Selbstverteidigungsrecht nach der Satzung der Vereinten Nationen bei staatlicher Verwicklung in Gewaltakte Privater In Schriften zum Volkerrecht Band 116 Duncker und Humblot Berlin 1995 ISBN 3 428 08309 1 Dissertation Vom Nutzen eines deutschen Volkerstrafgesetzbuchs In Strafrechtswissenschaft und Strafrechtspolitik Kleine Reihe Band 1 Nomos Baden Baden 2000 ISBN 3 7890 6859 4 mit Gilbert Bitti The Rome statute and domestic legal orders Nomos Baden Baden 2005 ISBN 3 8329 9933 7 englisch franzosisch Friedensmissionen unter einem Mandat der Vereinten Nationen und Menschenrechte In Cologne occasional papers on international peace and security law Band 1 2013 ISBN 978 3 8482 6692 0 10 Jahre Arbeitskreis Volkerstrafrecht In Kolner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 5 Optimus Gottingen 2015 ISBN 978 3 86376 141 7 deutsch englisch mit Stefan Barriga The Cambridge Library on Aggression Cambridge University Press Cambridge 2012 ISBN 978 1 139 05836 0 englisch mit Nikolaos Gazeas Hrsg Grutzner Potz Kress Gazeas Internationaler Rechtshilfeverkehr in Strafsachen 3 Auflage C F Muller 2020 ISBN 978 3 8114 3455 4 Paris 1919 1920 Frieden durch Recht In Kolner Schriften zum Friedenssicherungsrecht Band 14 Nomos Baden Baden 2020 ISBN 978 3 8487 7973 4 EhrungenKress war an zahlreichen Universitaten als Gastprofessor tatig darunter am Lauterpacht Centre for International Law der University of Cambridge an der Columbia University der Universitat Melbourne sowie der Universitat Kyoto Er ist Life Member des Clare Hall College der University of Cambridge Im Jahr 2012 wurde er in die Nordrhein Westfalische Akademie der Wissenschaften und der Kunste als Ordentliches Mitglied der Klasse fur Geisteswissenschaften aufgenommen Am 29 November 2014 wurde Kress vom Forum for International Criminal and Humanitarian Law in Brussel der M C Bassiouni Justice Award verliehen 2017 erhielt er Ehrendoktorwurden der Universitaten und Tiflis Im Jahr 2024 wurde er als Mitglied der Sektion Kulturwissenschaften in die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina aufgenommen WeblinksCommons Claus Kress Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Literatur von und uber Claus Kress im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Mitgliedseintrag von Claus Kress bei der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina Website des Lehrstuhls von Claus Kress mit Profil Website des Institute for International Peace and Security Law mit Profil Claus Kress auf der Website der Nordrhein Westfalischen Akademie der Wissenschaften und der KunsteEinzelnachweiseRechtswissenschaftliche Fakultat Aktuelle Meldungen Abgerufen am 29 Januar 2020 Datensatz der Dissertation auf d nb info zuletzt abgerufen am 30 Oktober 2020 Neugrundung des Instituts fur Friedenssicherungsrecht an der Universitat zu Koln Archiviert vom Original nicht mehr online verfugbar am 15 Juni 2018 abgerufen am 29 Januar 2020 Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Vgl Writen observations of Professor Claus Kress ICC 02 05 01 09 359 Abgerufen am 29 Januar 2020 britisches Englisch ICC Prosecutor Mr Karim A A Khan QC appoints Seventeen Special Advisers Abgerufen am 5 Marz 2023 englisch Claus Kress zum Special Adviser des Anklagers des Internationalen Strafgerichtshofs ernannt Abgerufen am 5 Marz 2023 FICHL 2014 M C Bassiouni Justice Award winner Claus Kress Abgerufen am 29 Januar 2020 Normdaten Person GND 122522605 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN n97022836 VIAF 190370583 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kress ClausKURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist Strafrechtler und Professor an der Universitat KolnGEBURTSDATUM 16 Marz 1966GEBURTSORT Koln

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Universität Budapest

  • Juli 18, 2025

    Ungarische Staatsangehörigkeit

  • Juli 18, 2025

    Unabhängige Volkszeitung

  • Juli 18, 2025

    Unternehmen Grün

  • Juli 18, 2025

    Türkische Volksmusik

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.