Der Dürkheimer Bruch bru χ nordöstlich von Bad Dürkheim ist ein 698 ha großes FFH Gebiet und Teil des Landschaftsschutzg
Dürkheimer Bruch

Der Dürkheimer Bruch [Bad Dürkheim ist ein 698 ha großes FFH-Gebiet und Teil des Landschaftsschutzgebietes . Der Großteil des Bruches gehört auch zum Europäischen Vogelschutzgebiet Haardtrand.
] nordöstlich vonFFH-Gebiet Dürkheimer Bruch IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area | ||
Dürkheimer Bruch, östliches Ende, am Eyersheimer Hof | ||
Lage | Landkreis Bad Dürkheim | |
Fläche | 6,98 km² | |
Kennung | 6515-301 | |
WDPA-ID | 555521572 | |
Natura-2000-ID | DE6515301 | |
FFH-Gebiet | 6,98 km² | |
Geographische Lage | 49° 29′ N, 8° 14′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 2005 |
Beschaffenheit
Er gehört sowohl zur Verbandsgemeinde Maxdorf im Rhein-Pfalz-Kreis, als auch zur Stadt Bad Dürkheim und der Verbandsgemeinde Freinsheim, im Landkreis Bad Dürkheim. Das 2005 von der EU bestätigte FFH-Gebiet Dürkheimer Bruch und das 1981 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet Bad Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch sind flächenmäßig nicht identisch.
Wechselfeuchte Wiesen, kleine Fließgewässer, Hecken, Gebüsche und Baumgruppen prägen das Landschaftsbild. Durch das Gebiet strömt der Bach Isenach. Außergewöhnlich im Dürkheimer Bruch sind die Salzwiesen.
Fauna und Flora
Der Dürkheimer Bruch beheimatet seltene Tierarten, vor allem geschützte Vögel und Schmetterlinge:
|
|
Ausnahmsweise brütete auch die Sumpfohreule im Gebiet. Es gibt Nachweise der Zwergohreule.
Beeinträchtigung der Natur im FFH-Gebiet
Im FFH-Gebiet Dürkheimer Bruch sind nach der Schutzausweisung Vogelarten wie Bekassine und Großer Brachvogel als Brutvogel verschwunden und im Bereich des westlichen Bruch sogar die Feldlerche. Insbesondere im Bereich 28. Bruchgewann ist das Schutzgebiet durch zunehmende intensive und naturzerstörerische Pferdehaltung massiv beeinträchtigt. Es wurden bis in die Gegenwart neue Pferdeställe mit Beleuchtungsmasten errichtet. Die Beleuchtungsmasten führen zu einer Lichtverschmutzung in den Abendstunden und im Winter. Bäume, Hecken und Gebüsche rodete man. Auf früheren Mähflächen schüttete man große Mengen Erde auf. Der Pferdemist wird teilweise seit Jahren auf ungenehmigten Ablagerungsstellen deponiert. Obwohl im Vogelschutzgebiet bzw. FFH-Gebiet Handlungen, die im Widerspruch zu den Erhaltungszielen stehen, verboten sind, reagieren die zuständigen Behörden, wie die Untere Naturschutzbehörde, kaum auf die rechtswidrigen Vorgänge im Gebiet bzw. beantworteten 2019 nicht einmal Anfragen, obwohl vom Naturschutzverein Pollichia darauf hingewiesen wurde. Noch 2017 wies die Verbandsgemeinde Maxdorf ein Baugebiet im Dürkheimer Bruch aus.
Japanischer Staudenknöterich, eine invasive Pflanze, die mit Dominanzbeständen andere Arten verdrängt, bereitet weitere Probleme.
Der Käskönig-Brauch
Laut Johann Georg Lehmann gehörte der Dürkheimer Bruch 1035 zum salischen Stiftungsgut des Klosters Limburg. Sehr früh schon gewährte dessen Abt der Gemeinde Dürkheim die Ausübung der dortigen Weiderechte. Dürkheim ließ an diesen Rechten, gegen eine Gebühr, auch Nachbardörfer teilhaben. Alljährlich am Pfingstmontag ritt ein Beauftragter umher, um die fälligen Abgaben einzusammeln. Da sie neben Geld zumeist in Käse bestanden, wurde der Sammler auch als „Käskönig“ bezeichnet. Dieser Käskönig-Brauch existierte noch bis zum Ende des 18. Jahrhunderts. Michael Frey hält in seiner Beschreibung des Rheinkreises fest, dass beispielsweise der Müller auf der Eyersheimer Mühle als Einzelabgabe 15 Albus und einen Käse zu entrichten hatte. Der Inhaber des Eyersheimer Hofes, auf den die Verpflichtungen des ehemaligen Dorfes Eyersheim übergegangen waren, musste hingegen 15 Albus und 32 Käse entgelten.Karl Geib schreibt in seinem „Reisehandbuch durch alle Teile der königlich bayerischen Rheinpfalz“, der Eyersheimer Hof sei der Endpunkt des alljährlichen Käskönig-Rittes gewesen, wo eine „ländliche Lustbarkeit“ stattgefunden habe, bevor der Käskönig wieder nach Bad Dürkheim zurückkehrte. In Erinnerung an den historischen Brauch gibt es heute in Bad Dürkheim das Käskönigfest.
Weblinks
- FFH-ALBUM Dürkheimer Bruch
Einzelnachweise
- Rechtsverordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Bad Dürkheimer und Erpolzheimer Bruch“
- LUWG: Steckbrief zum FFH-Gebiet 6515-301 „Dürkheimer Bruch“ ( des vom 20. November 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (Stand 29. April 2013)
- Raudszus, D. (2008): Brut einer Sumpfohreule (Asio flammeus) bei Bad Dürkheim. Berichte aus den Arbeitskreisen. AK Ornithologie. Pollichia-Kurier 24(1).
- Makus Hundsdorfer: Fragwürdige Pferdehaltung im Dürkheimer Bruch bei Birkenheide ( des vom 15. Juli 2020 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Pollichia Kurier, Jahrgang 35, Heft 1, S. 38–42. (PDF-Datei; 13,4 MB)
- Grüne Plage wuchert im Bruch Die Rheinpfalz vom 18. September 2017
- Johann Georg Lehmann: Geschichtliche Gemälde aus dem Rheinkreise Bayerns, Band 2, Heidelberg, 1834, S. 130 u. 131; (Digitalscan)
- Michael Frey: Versuch einer geographisch-historisch-statistischen Beschreibung des königlich bayerischen Rheinkreises, Band 2, Speyer, 1836, S. 418–420; (Digitalscan)
- Webseite zum Käskönig-Brauch
- Karl Geib: Reisehandbuch durch alle Teile der königlich bayerischen Rheinpfalz, Zweibrücken, 1841, S. 116; (Digitalscan)
- Zum Käskönigfest ( des vom 26. Juni 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dürkheimer Bruch, Was ist Dürkheimer Bruch? Was bedeutet Dürkheimer Bruch?
Der Durkheimer Bruch bru x nordostlich von Bad Durkheim ist ein 698 ha grosses FFH Gebiet und Teil des Landschaftsschutzgebietes Der Grossteil des Bruches gehort auch zum Europaischen Vogelschutzgebiet Haardtrand FFH Gebiet Durkheimer Bruch IUCN Kategorie IV Habitat Species Management AreaDurkheimer Bruch ostliches Ende am Eyersheimer Hof Durkheimer Bruch ostliches Ende am Eyersheimer HofLage Landkreis Bad DurkheimFlache 6 98 km Kennung 6515 301WDPA ID 555521572Natura 2000 ID DE6515301FFH Gebiet 6 98 km Geographische Lage 49 29 N 8 14 O 49 481111111111 8 2327777777778 Koordinaten 49 28 52 N 8 13 58 ODurkheimer Bruch Rheinland Pfalz Einrichtungsdatum 2005BeschaffenheitEr gehort sowohl zur Verbandsgemeinde Maxdorf im Rhein Pfalz Kreis als auch zur Stadt Bad Durkheim und der Verbandsgemeinde Freinsheim im Landkreis Bad Durkheim Das 2005 von der EU bestatigte FFH Gebiet Durkheimer Bruch und das 1981 ausgewiesene Landschaftsschutzgebiet Bad Durkheimer und Erpolzheimer Bruch sind flachenmassig nicht identisch Wechselfeuchte Wiesen kleine Fliessgewasser Hecken Gebusche und Baumgruppen pragen das Landschaftsbild Durch das Gebiet stromt der Bach Isenach Aussergewohnlich im Durkheimer Bruch sind die Salzwiesen Fauna und Flora Der Durkheimer Bruch beheimatet seltene Tierarten vor allem geschutzte Vogel und Schmetterlinge Steinkauz Athene noctua Grauammer Emberiza calandra Grunspecht Picus viridis Kiebitz Vanellus vanellus Neuntoter Lanius collurio Pirol Oriolus oriolus Schwarzkehlchen Saxicola rubicola Wachtelkonig Crex crex Kreuzkrote Bufo calamita Wechselkrote Bufo viridis Zauneidechse Lacerta agilis Mauereidechse Podarcis muralis Feldgrashupfer Chorthippus apricarius Wiesengrashupfer Chorthippus dorsatus Sumpfschrecke Mecosthetus grossus Rotklee Blauling Cyaniris semiargus Grosser Feuerfalter Lycaena dispar Dunkler Wiesenknopf Ameisenblauling Maculinea nausithous Heller Wiesenknopf Ameisenblauling Maculinea teleius Schmale Windelschnecke Vertigo angustior Ausnahmsweise brutete auch die Sumpfohreule im Gebiet Es gibt Nachweise der Zwergohreule Beeintrachtigung der Natur im FFH GebietIm FFH Gebiet Durkheimer Bruch sind nach der Schutzausweisung Vogelarten wie Bekassine und Grosser Brachvogel als Brutvogel verschwunden und im Bereich des westlichen Bruch sogar die Feldlerche Insbesondere im Bereich 28 Bruchgewann ist das Schutzgebiet durch zunehmende intensive und naturzerstorerische Pferdehaltung massiv beeintrachtigt Es wurden bis in die Gegenwart neue Pferdestalle mit Beleuchtungsmasten errichtet Die Beleuchtungsmasten fuhren zu einer Lichtverschmutzung in den Abendstunden und im Winter Baume Hecken und Gebusche rodete man Auf fruheren Mahflachen schuttete man grosse Mengen Erde auf Der Pferdemist wird teilweise seit Jahren auf ungenehmigten Ablagerungsstellen deponiert Obwohl im Vogelschutzgebiet bzw FFH Gebiet Handlungen die im Widerspruch zu den Erhaltungszielen stehen verboten sind reagieren die zustandigen Behorden wie die Untere Naturschutzbehorde kaum auf die rechtswidrigen Vorgange im Gebiet bzw beantworteten 2019 nicht einmal Anfragen obwohl vom Naturschutzverein Pollichia darauf hingewiesen wurde Noch 2017 wies die Verbandsgemeinde Maxdorf ein Baugebiet im Durkheimer Bruch aus Japanischer Staudenknoterich eine invasive Pflanze die mit Dominanzbestanden andere Arten verdrangt bereitet weitere Probleme Der Kaskonig BrauchLaut Johann Georg Lehmann gehorte der Durkheimer Bruch 1035 zum salischen Stiftungsgut des Klosters Limburg Sehr fruh schon gewahrte dessen Abt der Gemeinde Durkheim die Ausubung der dortigen Weiderechte Durkheim liess an diesen Rechten gegen eine Gebuhr auch Nachbardorfer teilhaben Alljahrlich am Pfingstmontag ritt ein Beauftragter umher um die falligen Abgaben einzusammeln Da sie neben Geld zumeist in Kase bestanden wurde der Sammler auch als Kaskonig bezeichnet Dieser Kaskonig Brauch existierte noch bis zum Ende des 18 Jahrhunderts Michael Frey halt in seiner Beschreibung des Rheinkreises fest dass beispielsweise der Muller auf der Eyersheimer Muhle als Einzelabgabe 15 Albus und einen Kase zu entrichten hatte Der Inhaber des Eyersheimer Hofes auf den die Verpflichtungen des ehemaligen Dorfes Eyersheim ubergegangen waren musste hingegen 15 Albus und 32 Kase entgelten Karl Geib schreibt in seinem Reisehandbuch durch alle Teile der koniglich bayerischen Rheinpfalz der Eyersheimer Hof sei der Endpunkt des alljahrlichen Kaskonig Rittes gewesen wo eine landliche Lustbarkeit stattgefunden habe bevor der Kaskonig wieder nach Bad Durkheim zuruckkehrte In Erinnerung an den historischen Brauch gibt es heute in Bad Durkheim das Kaskonigfest WeblinksCommons Landschaftsschutzgebiet Bad Durkheimer und Erpolzheimer Bruch Sammlung von Bildern FFH ALBUM Durkheimer BruchEinzelnachweiseRechtsverordnung uber das Landschaftsschutzgebiet Bad Durkheimer und Erpolzheimer Bruch LUWG Steckbrief zum FFH Gebiet 6515 301 Durkheimer Bruch Memento des Originals vom 20 November 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Stand 29 April 2013 Raudszus D 2008 Brut einer Sumpfohreule Asio flammeus bei Bad Durkheim Berichte aus den Arbeitskreisen AK Ornithologie Pollichia Kurier 24 1 Makus Hundsdorfer Fragwurdige Pferdehaltung im Durkheimer Bruch bei Birkenheide Memento des Originals vom 15 Juli 2020 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Pollichia Kurier Jahrgang 35 Heft 1 S 38 42 PDF Datei 13 4 MB Grune Plage wuchert im Bruch Die Rheinpfalz vom 18 September 2017 Johann Georg Lehmann Geschichtliche Gemalde aus dem Rheinkreise Bayerns Band 2 Heidelberg 1834 S 130 u 131 Digitalscan Michael Frey Versuch einer geographisch historisch statistischen Beschreibung des koniglich bayerischen Rheinkreises Band 2 Speyer 1836 S 418 420 Digitalscan Webseite zum Kaskonig Brauch Karl Geib Reisehandbuch durch alle Teile der koniglich bayerischen Rheinpfalz Zweibrucken 1841 S 116 Digitalscan Zum Kaskonigfest Memento des Originals vom 26 Juni 2015 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2