Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die deutschen Euromünzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Eu

Deutsche Euromünzen

  • Startseite
  • Deutsche Euromünzen
Deutsche Euromünzen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die deutschen Euromünzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromünzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro. Am 1. Januar 1999 trat Deutschland der Eurozone bei, womit die Einführung des Euros als zukünftiges Zahlungsmittel gültig wurde. Die ersten Münzen wurden ab dem 17. Dezember 2001 in „Starter-Kits“ an das Publikum abgegeben, Handel und Banken konnten diese im Rahmen des sogenannten „Frontloading“ bereits früher erhalten. Geltung als Zahlungsmittel erhielten sie, wie alle anderen Euromünzen und -scheine auch, am 1. Januar 2002.

Die Euromünzen
Eurozone
Belgien Belgien
Deutschland Deutschland
Estland Estland
Finnland Finnland
Frankreich Frankreich
Griechenland Griechenland
Irland Irland
Italien Italien
Kroatien Kroatien
Lettland Lettland
Litauen Litauen
Luxemburg Luxemburg
Malta Malta
Niederlande Niederlande
Osterreich Österreich
Portugal Portugal
Slowakei Slowakei
Slowenien Slowenien
Spanien Spanien
Zypern Republik Zypern
Assoziierte Euronutzer
(mit eigenen Euromünzen)
Andorra Andorra
Monaco Monaco
San Marino San Marino
Vatikanstadt Vatikanstadt
Passive Euronutzer
(ohne eigene Euromünzen)
Kosovo Kosovo
Montenegro Montenegro
Zukünftige Eurostaaten
Bulgarien Bulgarien
Polen Polen
Rumänien Rumänien
Schweden Schweden
Tschechien Tschechien
Ungarn Ungarn
Ausstiegsklausel
Danemark Dänemark

Umlaufmünzen

Die Umlaufmünzen haben für jede der drei Münzreihen ein eigenes Motiv der nationalen Seite. Die kleinste Reihe der 1-, 2- und 5-Cent-Münzen wurde von Rolf Lederbogen entworfen und weist Eichenlaub auf. Die mittlere Reihe mit den 10-, 20- und 50-Cent-Münzen zeigt das Brandenburger Tor und wurde von Reinhart Heinsdorff gestaltet. Das Design der beiden größten Münzen stammt von Heinz Hoyer und Sneschana Russewa-Hoyer und bildet den Bundesadler ab. Die Gestaltung der 1-, 2- und 5-Cent- sowie der 1- und 2-Euro-Münzen erinnert an Motive der alten DM-Münzen.

Im Gegensatz zu den anderen Euroländern werden die deutschen Münzen in fünf verschiedenen Prägestätten hergestellt. Diese sind auf den Münzen durch einen Buchstaben in der Nähe der Jahreszahl gekennzeichnet. Die nachfolgende Tabelle listet alle deutschen Prägestätten und ihre jeweiligen Anteil an der Gesamtauflage der deutschen Euromünzen auf.

A Berlin
D München
F Stuttgart
G Karlsruhe
J Hamburg
Prägestätten der deutschen Euromünzen
Merkhilfe: Alphabetisch im Uhrzeiger, beginnend in der Hauptstadt
Zeichen Prägezeit* Prägestätte Anteil
von bis
A 1999 heute Staatliche Münze Berlin 20 %
D 1998 heute Bayerisches Hauptmünzamt (München) 21 %
F 1999 heute Staatliche Münze Stuttgart 24 %
G 1998 heute Staatliche Münze Karlsruhe 14 %
J 1998 heute Hamburgische Münze 21 %
* Anders als in manchen anderen Euroländern tragen
die vor 2002 geprägten Münzen das Emissionsjahr „2002“.

In der Anfangszeit der Euromünzproduktion kam es zu einem schwerwiegenden Fehler. Die Sterne auf den ersten Münzen waren nicht wie auf der Europaflagge nach oben ausgerichtet, sondern radial. Nachdem dies bemerkt wurde, wurden die bis dahin produzierten Münzen wieder vernichtet. Einige wenige Exemplare gelangten jedoch in den Umlauf. Diese sogenannten drehenden Sterne werden von Sammlern gesucht.

Wie die meisten Euroländer prägt Deutschland bereits seit 2007 seine Euromünzen mit der neu gestalteten Vorderseite (neue Europakarte).

Durch die Vermischung der nationalen Euromünzen nahm der Anteil der deutschen Euromünzen in Deutschland seit Einführung des Euros langsam aber kontinuierlich ab. Gemäß den Erhebungen der niederländischen Website Eurodiffusie.nl lag so der Anteil deutscher Euromünzen in der Bundesrepublik im Jahr 2006 schon bei nur noch knapp 86 %, im Jahr 2009 war er weiter auf ca. 80 % abgesunken.

Eichenlaub

Das Eichenlaub ist ein Symbol mit Geschichte: Im Deutschen Bund von 1815 hatten noch alle seine Mitglieder die Zoll- und auch die Münzhoheit. Die deutsche Zolleinigung und die Münzeinigung gingen Hand in Hand. Die Symbolkraft des Eichenbaums als Sinnbild des gemeinsamen Deutschtums für die deutschen Münzen zu nutzen, geht auf den Münchner Münzvertrag von 1837 zurück. Dieses Abkommen machte Deutschland zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet. Für die kleinsten unter den deutschen Euromünzen wurde als vertrautes Symbol das Eichenlaub gewählt, das auch schon den deutschen Pfennig zierte. Das Motiv stammt aus einem Entwurf des Karlsruher Professors Rolf Lederbogen. Das Münzbild wurde bei der 2-Cent-Münze der Prägestätte „G“ (Karlsruhe) 2016 verkleinert, 2017 folgten dem die anderen Prägestätten. Seit 2018 werden auch die 1- und 5-Cent-Münzen mit dem verkleinerten Münzbild geprägt.

Brandenburger Tor

Das Brandenburger Tor, ein im klassizistischen Stil von Carl Gotthard Langhans erbautes und mit einer Quadriga gekröntes auffälliges Bauwerk, ist ein Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt Berlin. Dieses Gebäude spiegelt die deutsche Geschichte wider. Im Deutschen Reich wurde es für Paraden benutzt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor zum Symbol der Teilung Deutschlands. Als im November 1989 die Mauer fiel, trafen sich die Deutschen aus Ost und West am Brandenburger Tor. Seitdem steht das geöffnete Brandenburger Tor für ein vereinigtes Deutschland und ist zugleich ein Symbol für den europäischen Einigungsprozess. Das Brandenburger Tor wurde seit den 1930er Jahren immer wieder als Motiv auf deutschen Münzen verwendet.

Bei der originalen Quadriga heben die beiden mittleren Pferde jeweils ihr inneres Bein, auf dem Entwurf des Künstlers Reinhart Heinsdorff jedoch ihre äußeren. Die Erstauflage mit drehenden Sternen entspricht in diesem Detail dem Entwurf, die tatsächlich ausgegebenen Münzen dagegen dem Original. Erst seit 2007 werden die 10- und 20-Cent-Münzen nach Heinsdorffs Entwurf geprägt.

Bundesadler

Der Bundesadler ist seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland. Damit wurde in beinahe identischer Form das Wappen der Weimarer Republik von 1919 übernommen. Der Adler war auch das Wappen des Heiligen Römischen Reiches bis 1806, des Deutschen Bundes ab 1815 und des Kaiserreiches von 1871. Der Adler als kaiserliches Wappentier geht bereits auf die römischen Kaiser der Antike zurück. Der Bundesadler ist heute in zahlreichen Umgebungen zu finden. Er hängt im Plenarsaal des Deutschen Bundestages. Zu finden ist er in den deutschen Reisepässen und Ausweisen als grafisches Symbol und als Behördenstempel. Der Entwurf stammt von Sneschana Russewa-Hoyer und Heinz Hoyer aus Berlin.

Alle Designs enthalten die zwölf Sterne der EU, das Prägejahr und einen Buchstaben, der die Prägestätte bezeichnet (siehe Tabelle).

Abbildungen der deutschen Euromünzen | Nationale Seite
0,01 € 0,02 € 0,05 €
Zweig einer deutschen Eiche, ähnlich dem früheren Pfennig.
0,10 € 0,20 € 0,50 €
Das Brandenburger Tor als Symbol der Teilung und Einheit.
1,00 € 2,00 € Rand der 2-€-Münze
Der deutsche Bundesadler, Symbol der deutschen Souveränität. „EINIGKEIT UND RECHT
UND FREIHEIT
“

Gestaltungsrichtlinien von 2008

Ein Großteil der deutschen Euromünzen entspricht nicht vollständig den Gestaltungsrichtlinien der Europäischen Kommission. In diesen sind Empfehlungen für die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmünzen festgelegt. Unter anderem soll auf der nationalen Seite der volle oder abgekürzte Name des Ausgabestaats angegeben sein. Dies wird insbesondere von den deutschen Kursmünzen nicht eingehalten. Dort wird nur die Prägestätte angegeben. Weiter sollen die europäischen Sterne wie auf der europäischen Flagge angeordnet sein – also insbesondere gleichmäßig im Kreis verteilt sein. Dies ist bei den Münzen der Bundesländerserie bis einschließlich 2009 nicht erfüllt. Daher erklärt sich auch der Designunterschied zwischen den ersten vier und den restlichen Münzen der Bundesländer-Serie. Die Länder, deren Münzen den oben beschriebenen Empfehlungen noch nicht entsprechen, können die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen; bis spätestens zum 20. Juni 2062 müssen sie diese vollziehen.

2-Euro-Gedenkmünzen

→ Hauptartikel: 2-Euro-Gedenkmünzen

2006 begann Deutschland mit der Ausgabe von 2-Euro-Gedenkmünzen, die jeweils dem Bundesland gewidmet sind, das zum Beginn des Ausgabejahres die Bundesratspräsidentschaft innehat. Auf den Münzen der Bundesländer-Serie wird jeweils ein bekanntes Bauwerk des entsprechenden Bundeslandes abgebildet. Die Abfolge der Präsidentschaften des Bundesrates wurde aufgrund der veränderten Bevölkerungszahlen ab dem Geschäftsjahr 2017/18 geändert. Schleswig-Holstein, dem bereits die erste Gedenkmünze 2006 gewidmet war, übernahm am 1. November 2018 für 12 Monate den Vorsitz – deshalb wurde die Serie 2019 für ein Jahr ausgesetzt. Bis 2022 wurde so für jedes Bundesland eine Gedenkmünze geprägt.

Nr. Bild Ausgabedatum
Bildreferenz
Anlass Amtsblatt
Referenz
Auflage
1 3. Februar 2006
Schleswig-Holstein (Holstentor in Lübeck)
1. Münze der Bundesländerserie

31.500.630
2 2. Februar 2007
Mecklenburg-Vorpommern (Schweriner Schloss)
2. Münze der Bundesländerserie

31.245.630
3 25. März 2007
50. Jahrestag der Unterzeichnung der Römischen Verträge
Euro-13-Gemeinschaftsausgabe

30.865.630
4 1. Februar 2008
Hamburg (St.-Michaelis-Kirche)
3. Münze der Bundesländerserie

30.513.630
5 2. Januar 2009
Zehnjähriges Bestehen der Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)
Euro-16-Gemeinschaftsausgabe

30.565.630
6 6. Februar 2009
Saarland (Ludwigskirche in Saarbrücken)
4. Münze der Bundesländerserie

30.940.630
7 29. Januar 2010
Bremen (Bremer Rathaus und Rolandstatue)
5. Münze der Bundesländerserie

30.925.630
8 28. Januar 2011
Nordrhein-Westfalen (Kölner Dom)
6. Münze der Bundesländerserie

30.925.000
9 2. Januar 2012
10. Jahrestag der Einführung des Euro-Bargelds
Euro-17-Gemeinschaftsausgabe

30.648.000
10 3. Februar 2012
Bayern (Schloss Neuschwanstein)
7. Münze der Bundesländerserie

30.883.000
11 22. Januar 2013
50 Jahre Élysée-Vertrag
Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich

11.585.000
12 1. Februar 2013
Baden-Württemberg (Kloster Maulbronn mit Brunnen)
8. Münze der Bundesländerserie

30.845.000
13 6. Februar 2014
Niedersachsen (St. Michael in Hildesheim)
9. Münze der Bundesländerserie

30.799.300
14 30. Januar 2015
Hessen (Frankfurter Paulskirche)
10. Münze der Bundesländerserie

30.767.100
15 30. Januar 2015
25 Jahre Deutsche Einheit
30.517.100
16 5. November 2015
Dreißigjähriges Bestehen der EU-Flagge
Euro-19-Gemeinschaftsausgabe

30.125.000
17 5. Februar 2016
Sachsen (Zwinger in Dresden)
11. Münze der Bundesländerserie

30.677.600
18 3. Februar 2017
Rheinland-Pfalz (Porta Nigra in Trier)
12. Münze der Bundesländerserie

30.616.300
19 30. Januar 2018
Berlin (Schloss Charlottenburg)
13. Münze der Bundesländerserie

30.581.900
20 30. Januar 2018
100. Geburtstag Helmut Schmidts
30.571.900
21 29. Januar 2019
70 Jahre Bundesrat (Bundesratsgebäude in Berlin)
14. Münze der Bundesländerserie

30.507.300
22 10. Oktober 2019
30 Jahre Mauerfall
Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich

30.297.000
23 28. Januar 2020
Brandenburg (Schloss Sanssouci Potsdam)
15. Münze der Bundesländerserie

30.517.400
24 8. Oktober 2020
50 Jahre Kniefall von Warschau
30.343.000
25 26. Januar 2021
Sachsen-Anhalt (Magdeburger Dom)
16. Münze der Bundesländerserie

30.433.900
26 25. Januar 2022
Thüringen (Wartburg)
17. Münze der Bundesländerserie

30.424.900
27 1. Juli 2022
35 Jahre Erasmus-Programm
Euro-19-Gemeinschaftsausgabe

17.265.000
28 24. Januar 2023
Hamburg (Elbphilharmonie)
1. Münze der Bundesländerserie II

30.388.200
29 30. März 2023
1275. Geburtstag Karls des Großen
20.240.000
30 30. Januar 2024
Mecklenburg-Vorpommern (Königsstuhl)
2. Münze der Bundesländerserie II

30.200.500
31 21. März 2024
175. Jahrestag der Paulskirchenverfassung
30.210.000
32 16. Januar 2025 Saarland (Saarschleife)
3. Münze der Bundesländerserie II
30.000.000
33 25. September 2025 35 Jahre Deutsche Einheit
34 2026 Bremen Klimahaus Bremerhaven
4. Münze der Bundesländerserie II

Sammlermünzen

→ Hauptartikel: Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland

Seit 2002 wurden jährlich in den verschiedenen Prägestätten auch 10-Euro-Gedenkmünzen aus Silber geprägt. Diese erinnern an bestimmte Personen, Ereignisse oder Sehenswürdigkeiten. Als Besonderheit stellen sich hier die Gedenkmünzen anlässlich diverser Sportereignisse (z. B. Fußball-Weltmeisterschaft 2006) dar. Diese Münzen wurden zu gleichen Anteilen in allen fünf deutschen Prägestätten hergestellt. Sie besitzen keinen Prägebuchstaben, sondern lassen sich ihrer Prägeanstalt nur durch minimale Unterschiede zuordnen. Ab 2011 wurde das Gewicht und der Edelmetallgehalt aufgrund des gestiegenen Silberpreises reduziert, außerdem werden die Münzen (mit Ausnahme der ersten 2011er-Münze) auch in einer Kupfer-Nickel-Legierung geprägt. Ab 2016 wurden die 10-Euro-Gedenkmünzen durch solche mit 20 Euro Nennwert ersetzt.

Zusätzlich wird pro Jahr eine 100-Euro-Goldmünze herausgegeben. 2002 wurde die Euroeinführung neben der 10-Euro-Münze aus 925er Silber und der 100-Euro-Goldmünze noch mit einer 200-Euro-Goldmünze gewürdigt. Anfang 2010 gab das Bundesfinanzministerium in Berlin bekannt, dass ab Juni 2010 befristet auf 6 Jahre eine weitere jährliche Goldmünze mit Nennwert 20 Euro erscheint. Während die 100-Euro-Goldmünzen aus einer halben Unze Feingold gefertigt werden (die 200-Euro-Münze 2002 aus einer Unze), werden die 20-Euro-Münzen aus 1/8 Unze Feingold geprägt. Die 100-Euro-Münzen würdigen derzeit die Unesco-Weltkulturstätten in Deutschland. Die 20-Euro-Münzen sind dem Thema „deutscher Wald“ gewidmet. Ab 2016 wurde die Serie „deutscher Wald“ mit „Heimischen Vögeln“ fortgesetzt. Zusätzlich wurde 2017 anlässlich des 500. Jahrestages der Reformation erstmals eine Goldmünze mit dem Nennwert von 50 Euro herausgegeben, ab 2018 folgt eine Serie mit gleichem Nennwert unter dem Titel „Musikinstrumente“.

Seit dem Jahr 2016 wird jährlich eine 5-Euro-Gedenkmünze ausgegeben. Die Münzen setzen sich aus drei Komponenten zusammen: einem äußeren Ring, dem inneren Kern sowie einem dazwischenliegenden farbigen Polymerring, der teilweise lichtdurchlässig ist. Als Metall wird eine Kupfer-Nickel-Legierung verwendet. Das Gewicht beträgt 9,0 Gramm und der Durchmesser 27,25 mm.

  • 5-Euro-Münze „Planet Erde“

Siehe auch

  • Euro-Umlaufmünzen-Motivliste
  • Auflagen der deutschen Euromünzen
  • Gedenkmünzen der Bundesrepublik Deutschland
  • Liste der Numisblätter aus Deutschland

Weblinks

Commons: Deutsche Euromünzen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Europäische Zentralbank
  • Deutsche Bundesbank
  • Bundeswertpapierverwaltung

Einzelnachweise

  1. Glossary eurostat Abgerufen am 20. Oktober 2015.
  2. Texte zum Euro: Die Euro-Münzen – von der Konzeption bis zur Emission, Mai 2000, S. 13 (PDF 3,9 kB)
  3. 2-Cent-Münze 2016 mit verkleinertem Münzbild, abgerufen am 9. Februar 2018.
  4. Gerhard Schön: Euro Münzkatalog. 9. Auflage. Battenberg, 2010, ISBN 978-3-86646-053-9. 
  5. Quadriga-Darstellung auf deutschen Centmünzen Abgerufen am 24. November 2013.
  6. Empfehlung der Europäischen Kommission vom 19. Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien für die nationalen Seiten und die Ausgabe von für den Umlauf bestimmten Euro-Münzen (PDF; 37 kB)
  7. Verordnung (EU) Nr. 566/2012, Artikel 1 g, vom 18. Juni 2012. Abgerufen am 28. Februar 2012.
  8. Deutsche Bundesbank: Deutsche 2-Euro-Umlaufmünzen mit Gedenkcharakter (Memento vom 8. Februar 2013 im Internet Archive)
  9. Präsidentschaften des Bundesrates ab dem Geschäftsjahr 2017/2018, abgerufen am 11. November 2016.
  10. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze 2006 Deutschland: Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. Februar 2018
  11. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2006/C 33/04, 9. Februar 2006), abgerufen am 19. Juli 2015
  12. Deutschland 2006: Schleswig-Holstein, abgerufen am 9. Juli 2013
  13. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2007 Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 9. Februar 2018
  14. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 76/02, 4. April 2007), abgerufen am 9. Juli 2013
  15. Deutschland 2007: Mecklenburg-Vorpommern, abgerufen am 12. November 2019
  16. Münzscan Deutschland 2007: Römische Verträge, abgerufen am 12. November 2019
  17. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten der Euro-Umlaufmünzen (2007/C 65/04, 21. März 2007), abgerufen am 19. Juli 2015
  18. Gemeinschaftsausgabe 2007 – Römische Verträge, abgerufen am 9. Juli 2013
  19. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2008 Hamburg, abgerufen am 13. Februar 2014
  20. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 13/02, 18. Januar 2008), abgerufen am 9. Juli 2013
  21. Deutschland 2008: Hamburg, abgerufen am 9. Juli 2013
  22. Münzscan Deutschland 2009: Währungsunion, abgerufen am 12. November 2019
  23. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2008/C 315/04, 10. Dezember 2008), abgerufen am 9. Juli 2013
  24. Gemeinschaftsausgabe 2009: Wirtschafts- und Währungsunion, abgerufen am 9. Juli 2013
  25. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2009 Saarland, abgerufen am 13. Februar 2014
  26. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2009/C 31/06, 7. Februar 2009), abgerufen am 9. Juli 2013
  27. Deutschland 2009: Saarland, abgerufen am 9. Juli 2013
  28. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2010 Bremen, abgerufen am 9. Februar 2018
  29. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2010/C 12/05, 19. Januar 2010), abgerufen am 9. Juli 2013
  30. Deutschland 2010: Gedenkmünze Bremen, abgerufen am 20. Januar 2014
  31. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2011 Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 13. Februar 2014
  32. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2011/C 24/04, 26. Januar 2011), abgerufen am 9. Juli 2013
  33. Deutschland 2011: Nordrhein-Westfalen, abgerufen am 11. Juli 2013
  34. Münzscan Deutschland 2012: Euro-Bargeld, abgerufen am 12. November 2019
  35. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seiten von Euro-Umlaufmünzen (2012/C 17/05, 20. Januar 2012), abgerufen am 9. Juli 2013
  36. Gemeinschaftsausgabe 10 Jahre Euro-Bargeld, abgerufen am 20. Januar 2014
  37. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2012 Bayern, abgerufen am 13. Februar 2014
  38. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2012/C 10/02, 12. Januar 2012), abgerufen am 20. Juli 2015
  39. Deutschland 2012: Gedenkmünze Bayern, abgerufen am 20. Januar 2014
  40. Münzscan Deutschland 2013: Élysée-Vertrag, abgerufen am 12. November 2019
  41. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 21/04, 24. Januar 2013), abgerufen am 20. Januar 2014
  42. Deutschland 2013: Gedenkmünze 50 Jahre Élysée-Vertrag, abgerufen am 20. Januar 2014
  43. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2013 Baden-Württemberg, abgerufen am 9. Februar 2018
  44. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2013/C 379/08, 28. Dezember 2013), abgerufen am 20. Januar 2014
  45. Deutschland 2013: Gedenkmünze Baden-Württemberg: Kloster Maulbronn, abgerufen am 20. Januar 2014
  46. Münzscan 2-Euro-Gedenkmünze Deutschland 2014 Niedersachsen, abgerufen am 9. Februar 2018
  47. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 417/04, 21. November 2014), abgerufen am 21. November 2014
  48. Deutschland 2014: Gedenkmünze Niedersachsen: St. Michael (Hildesheim), abgerufen am 26. November 2014
  49. Münzscan Deutschland 2015: Hessen (Paulskirche), abgerufen am 19. März 2015
  50. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 143/05, 30. April 2015), abgerufen am 14. Dezember 2018
  51. Gedenkmünze Deutschland 2015: Hessen, abgerufen am 14. Dezember 2018
  52. Münzscan Deutschland 2015: Deutsche Einheit, abgerufen am 19. März 2015
  53. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2014/C 417/05, 21. November 2014), abgerufen am 30. Januar 2015
  54. Gedenkmünze Deutschland 2015: 25 Jahre Deutsche Einheit, abgerufen am 30. Januar 2015
  55. Münzscan Deutschland 2015: EU-Flagge, abgerufen am 12. November 2019
  56. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 253/08, 1. August 2015), abgerufen am 6. August 2015
  57. Gedenkmünze Deutschland 2015: 30 Jahre Europaflagge, abgerufen am 6. August 2015
  58. Münzscan Deutschland 2016: Sachsen, abgerufen am 12. Mai 2017
  59. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2015/C 428/04, 19. Dezember 2015), abgerufen am 3. Februar 2016
  60. Gedenkmünze Deutschland 2016: Sachsen, abgerufen am 3. Februar 2016
  61. Münzscan Deutschland 2017: Rheinland-Pfalz, abgerufen am 12. Mai 2017
  62. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2017/C 23/04, 24. Januar 2017), abgerufen am 3. Februar 2017
  63. Gedenkmünze Deutschland 2017: Rheinland-Pfalz, abgerufen am 14. Dezember 2018
  64. Münzscan Deutschland 2018: Berlin, abgerufen am 31. Januar 2018
  65. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2018/C 400/05, 6. November 2018), abgerufen am 8. November 2018
  66. Gedenkmünze Deutschland 2018: Berlin, abgerufen am 30. Januar 2018
  67. Münzscan Deutschland 2018: Helmut Schmidt, abgerufen am 31. Januar 2018
  68. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2017/C 444/05, 23. Dezember 2017), abgerufen am 30. Januar 2018
  69. Gedenkmünze Deutschland 2018: 100. Geburtstag Helmut Schmidt, abgerufen am 30. Januar 2018
  70. Münzscan Deutschland 2019: Bundesrat, abgerufen am 13. August 2019
  71. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2018/C 466/08, 28. Dezember 2018), abgerufen am 2. Februar 2019
  72. Gedenkmünze Deutschland 2019: 70 Jahre Bundesrat, abgerufen am 2. Februar 2019
  73. Münzscan Deutschland 2019: Mauerfall, abgerufen am 20. Dezember 2019
  74. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2019/C 351/08, 17. Oktober 2019), abgerufen am 23. Oktober 2019
  75. Gedenkmünze Deutschland 2019: 30 Jahre Mauerfall, abgerufen am 10. Oktober 2019
  76. Münzscan Deutschland 2020: Brandenburg, abgerufen am 4. September 2020
  77. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2020/C 49/11), abgerufen am 13. Februar 2020
  78. Gedenkmünze Deutschland 2020: Brandenburg, abgerufen am 29. Januar 2020
  79. Münzscan Deutschland 2020: Kniefall von Warschau, abgerufen am 24. Oktober 2020
  80. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2020/C 3393/05, 18. November 2020), abgerufen am 18. November 2020
  81. Gedenkmünze Deutschland 2020: 50 Jahre Kniefall von Warschau, abgerufen am 18. November 2020
  82. Münzscan Deutschland 2021: Sachsen-Anhalt, abgerufen am 4. Juli 2021
  83. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2021/C 20/04, 19. Januar 2021), abgerufen am 8. Februar 2021
  84. Gedenkmünze Deutschland 2021: Sachsen-Anhalt, abgerufen am 8. Februar 2021
  85. Münzscan Deutschland 2022: Thüringen, abgerufen am 26. April 2022
  86. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2022/C 145/08, 1. April 2022), abgerufen am 3. April 2022
  87. Gedenkmünze Deutschland 2022: Thüringen, abgerufen am 3. April 2022
  88. Münzscan Deutschland 2022: Erasmus-Programm, abgerufen am 25. Oktober 2022
  89. Amtsblatt der Europäischen Union (2022/C 12/03) , abgerufen am 25. Oktober 2022
  90. Gedenkmünze Deutschland 2022: 35-jähriges Bestehen des Erasmus-Programms, abgerufen am 6. April 2022
  91. Münzscan Deutschland 2023: Elbphilharmonie, abgerufen am 4. Mai 2024
  92. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2023/C 123/06, 5. April 2023) , abgerufen am 6. April 2023
  93. Gedenkmünze Deutschland 2023: Hamburg – Elbphilharmonie, abgerufen am 25. Oktober 2022
  94. Münzscan Deutschland 2023: Karl der Große, abgerufen am 4. Mai 2024
  95. Amtsblatt der Europäischen Union: Neue nationale Seite der Euro-Umlaufmünzen (2023/C 123/07, 5. April 2023) , abgerufen am 5. April 2023
  96. Gedenkmünze Deutschland 2023: 1275. Geburtstag Karl der Große, abgerufen am 25. Oktober 2022
  97. Münzscan Deutschland 2024: Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 4. Mai 2024. 
  98. Amtsblatt der Europäischen Union (C/2024/2355, 21. März 2023): Deutschland 2023 – Mecklenburg-Vorpommern. Abgerufen am 9. September 2024. 
  99. Gedenkmünze Deutschland 2024: Mecklenburg-Vorpommern – Königsstuhl, abgerufen am 25. Oktober 2022
  100. Münzscan Deutschland 2024: Paulskirchenverfassung. Abgerufen am 4. Mai 2024. 
  101. Amtsblatt der Europäischen Union (C/2024/2353, 21. März 2023): Deutschland 2023 – 175. Jubiläum der Frankfurter Verfassung. Abgerufen am 9. September 2024. 
  102. Gedenkmünze Deutschland 2024: 175. Jubiläum Paulskirchenverfassung, abgerufen am 2. März 2023
  103. Gedenkmünze Deutschland 2025: Saarland – Saarschleife, abgerufen am 25. Oktober 2022
  104. Gedenkmünze Deutschland 2025: 35 Jahre Deutsche Einheit, abgerufen am 17. Mai 2024
  105. Gedenkmünze Deutschland 2026: Bremen – Klimahaus, abgerufen am 17. Mai 2024
  106. Sammlermünzen. Archiviert vom Original am 17. November 2017; abgerufen am 2. Juli 2017. 
  107. Welt-Neuheit: 5-Euro-Sammlermünze „Planet Erde“ mit blauem Ring. Abgerufen am 2. Juli 2017. 
  108. 5-Euro-Münzen – Übersicht und Wert. Archiviert vom Original am 25. Oktober 2015; abgerufen am 3. April 2017. 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:10

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutsche Euromünzen, Was ist Deutsche Euromünzen? Was bedeutet Deutsche Euromünzen?

Die deutschen Euromunzen sind die in Deutschland in Umlauf gebrachten Euromunzen der gemeinsamen europaischen Wahrung Euro Am 1 Januar 1999 trat Deutschland der Eurozone bei womit die Einfuhrung des Euros als zukunftiges Zahlungsmittel gultig wurde Die ersten Munzen wurden ab dem 17 Dezember 2001 in Starter Kits an das Publikum abgegeben Handel und Banken konnten diese im Rahmen des sogenannten Frontloading bereits fruher erhalten Geltung als Zahlungsmittel erhielten sie wie alle anderen Euromunzen und scheine auch am 1 Januar 2002 Die EuromunzenEurozoneBelgien Belgien Deutschland Deutschland Estland Estland Finnland Finnland Frankreich Frankreich Griechenland Griechenland Irland Irland Italien Italien Kroatien Kroatien Lettland Lettland Litauen Litauen Luxemburg Luxemburg Malta Malta Niederlande Niederlande Osterreich Osterreich Portugal Portugal Slowakei Slowakei Slowenien Slowenien Spanien Spanien Zypern Republik ZypernAssoziierte Euronutzer mit eigenen Euromunzen Andorra Andorra Monaco Monaco San Marino San Marino Vatikanstadt VatikanstadtPassive Euronutzer ohne eigene Euromunzen Kosovo Kosovo Montenegro MontenegroZukunftige EurostaatenBulgarien Bulgarien Polen Polen Rumanien Rumanien Schweden Schweden Tschechien Tschechien Ungarn UngarnAusstiegsklauselDanemark DanemarkUmlaufmunzenDie Umlaufmunzen haben fur jede der drei Munzreihen ein eigenes Motiv der nationalen Seite Die kleinste Reihe der 1 2 und 5 Cent Munzen wurde von Rolf Lederbogen entworfen und weist Eichenlaub auf Die mittlere Reihe mit den 10 20 und 50 Cent Munzen zeigt das Brandenburger Tor und wurde von Reinhart Heinsdorff gestaltet Das Design der beiden grossten Munzen stammt von Heinz Hoyer und Sneschana Russewa Hoyer und bildet den Bundesadler ab Die Gestaltung der 1 2 und 5 Cent sowie der 1 und 2 Euro Munzen erinnert an Motive der alten DM Munzen Im Gegensatz zu den anderen Eurolandern werden die deutschen Munzen in funf verschiedenen Pragestatten hergestellt Diese sind auf den Munzen durch einen Buchstaben in der Nahe der Jahreszahl gekennzeichnet Die nachfolgende Tabelle listet alle deutschen Pragestatten und ihre jeweiligen Anteil an der Gesamtauflage der deutschen Euromunzen auf Deutsche Euromunzen Deutschland A Berlin D Munchen F Stuttgart G Karlsruhe J HamburgPragestatten der deutschen Euromunzen Merkhilfe Alphabetisch im Uhrzeiger beginnend in der Hauptstadt Zeichen Pragezeit Pragestatte Anteilvon bisA 1999 heute Staatliche Munze Berlin 20 D 1998 heute Bayerisches Hauptmunzamt Munchen 21 F 1999 heute Staatliche Munze Stuttgart 24 G 1998 heute Staatliche Munze Karlsruhe 14 J 1998 heute Hamburgische Munze 21 Anders als in manchen anderen Eurolandern tragen die vor 2002 gepragten Munzen das Emissionsjahr 2002 In der Anfangszeit der Euromunzproduktion kam es zu einem schwerwiegenden Fehler Die Sterne auf den ersten Munzen waren nicht wie auf der Europaflagge nach oben ausgerichtet sondern radial Nachdem dies bemerkt wurde wurden die bis dahin produzierten Munzen wieder vernichtet Einige wenige Exemplare gelangten jedoch in den Umlauf Diese sogenannten drehenden Sterne werden von Sammlern gesucht Wie die meisten Eurolander pragt Deutschland bereits seit 2007 seine Euromunzen mit der neu gestalteten Vorderseite neue Europakarte Durch die Vermischung der nationalen Euromunzen nahm der Anteil der deutschen Euromunzen in Deutschland seit Einfuhrung des Euros langsam aber kontinuierlich ab Gemass den Erhebungen der niederlandischen Website Eurodiffusie nl lag so der Anteil deutscher Euromunzen in der Bundesrepublik im Jahr 2006 schon bei nur noch knapp 86 im Jahr 2009 war er weiter auf ca 80 abgesunken Eichenlaub Das Eichenlaub ist ein Symbol mit Geschichte Im Deutschen Bund von 1815 hatten noch alle seine Mitglieder die Zoll und auch die Munzhoheit Die deutsche Zolleinigung und die Munzeinigung gingen Hand in Hand Die Symbolkraft des Eichenbaums als Sinnbild des gemeinsamen Deutschtums fur die deutschen Munzen zu nutzen geht auf den Munchner Munzvertrag von 1837 zuruck Dieses Abkommen machte Deutschland zu einem einheitlichen Wirtschaftsgebiet Fur die kleinsten unter den deutschen Euromunzen wurde als vertrautes Symbol das Eichenlaub gewahlt das auch schon den deutschen Pfennig zierte Das Motiv stammt aus einem Entwurf des Karlsruher Professors Rolf Lederbogen Das Munzbild wurde bei der 2 Cent Munze der Pragestatte G Karlsruhe 2016 verkleinert 2017 folgten dem die anderen Pragestatten Seit 2018 werden auch die 1 und 5 Cent Munzen mit dem verkleinerten Munzbild gepragt Brandenburger Tor Das Brandenburger Tor ein im klassizistischen Stil von Carl Gotthard Langhans erbautes und mit einer Quadriga gekrontes auffalliges Bauwerk ist ein Wahrzeichen der deutschen Hauptstadt Berlin Dieses Gebaude spiegelt die deutsche Geschichte wider Im Deutschen Reich wurde es fur Paraden benutzt Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das Brandenburger Tor zum Symbol der Teilung Deutschlands Als im November 1989 die Mauer fiel trafen sich die Deutschen aus Ost und West am Brandenburger Tor Seitdem steht das geoffnete Brandenburger Tor fur ein vereinigtes Deutschland und ist zugleich ein Symbol fur den europaischen Einigungsprozess Das Brandenburger Tor wurde seit den 1930er Jahren immer wieder als Motiv auf deutschen Munzen verwendet Bei der originalen Quadriga heben die beiden mittleren Pferde jeweils ihr inneres Bein auf dem Entwurf des Kunstlers Reinhart Heinsdorff jedoch ihre ausseren Die Erstauflage mit drehenden Sternen entspricht in diesem Detail dem Entwurf die tatsachlich ausgegebenen Munzen dagegen dem Original Erst seit 2007 werden die 10 und 20 Cent Munzen nach Heinsdorffs Entwurf gepragt Bundesadler Der Bundesadler ist seit dem Jahre 1950 das Staatswappen der Bundesrepublik Deutschland Damit wurde in beinahe identischer Form das Wappen der Weimarer Republik von 1919 ubernommen Der Adler war auch das Wappen des Heiligen Romischen Reiches bis 1806 des Deutschen Bundes ab 1815 und des Kaiserreiches von 1871 Der Adler als kaiserliches Wappentier geht bereits auf die romischen Kaiser der Antike zuruck Der Bundesadler ist heute in zahlreichen Umgebungen zu finden Er hangt im Plenarsaal des Deutschen Bundestages Zu finden ist er in den deutschen Reisepassen und Ausweisen als grafisches Symbol und als Behordenstempel Der Entwurf stammt von Sneschana Russewa Hoyer und Heinz Hoyer aus Berlin Alle Designs enthalten die zwolf Sterne der EU das Pragejahr und einen Buchstaben der die Pragestatte bezeichnet siehe Tabelle Abbildungen der deutschen Euromunzen Nationale Seite 0 01 0 02 0 05 Zweig einer deutschen Eiche ahnlich dem fruheren Pfennig 0 10 0 20 0 50 Das Brandenburger Tor als Symbol der Teilung und Einheit 1 00 2 00 Rand der 2 MunzeDer deutsche Bundesadler Symbol der deutschen Souveranitat EINIGKEIT UND RECHT UND FREIHEIT Gestaltungsrichtlinien von 2008 Ein Grossteil der deutschen Euromunzen entspricht nicht vollstandig den Gestaltungsrichtlinien der Europaischen Kommission In diesen sind Empfehlungen fur die Gestaltung der nationalen Seiten der Kursmunzen festgelegt Unter anderem soll auf der nationalen Seite der volle oder abgekurzte Name des Ausgabestaats angegeben sein Dies wird insbesondere von den deutschen Kursmunzen nicht eingehalten Dort wird nur die Pragestatte angegeben Weiter sollen die europaischen Sterne wie auf der europaischen Flagge angeordnet sein also insbesondere gleichmassig im Kreis verteilt sein Dies ist bei den Munzen der Bundeslanderserie bis einschliesslich 2009 nicht erfullt Daher erklart sich auch der Designunterschied zwischen den ersten vier und den restlichen Munzen der Bundeslander Serie Die Lander deren Munzen den oben beschriebenen Empfehlungen noch nicht entsprechen konnen die notwendigen Anpassungen jederzeit vornehmen bis spatestens zum 20 Juni 2062 mussen sie diese vollziehen 2 Euro Gedenkmunzen Hauptartikel 2 Euro Gedenkmunzen 2006 begann Deutschland mit der Ausgabe von 2 Euro Gedenkmunzen die jeweils dem Bundesland gewidmet sind das zum Beginn des Ausgabejahres die Bundesratsprasidentschaft innehat Auf den Munzen der Bundeslander Serie wird jeweils ein bekanntes Bauwerk des entsprechenden Bundeslandes abgebildet Die Abfolge der Prasidentschaften des Bundesrates wurde aufgrund der veranderten Bevolkerungszahlen ab dem Geschaftsjahr 2017 18 geandert Schleswig Holstein dem bereits die erste Gedenkmunze 2006 gewidmet war ubernahm am 1 November 2018 fur 12 Monate den Vorsitz deshalb wurde die Serie 2019 fur ein Jahr ausgesetzt Bis 2022 wurde so fur jedes Bundesland eine Gedenkmunze gepragt Nr Bild Ausgabedatum Bildreferenz Anlass Amtsblatt Referenz Auflage1 3 Februar 2006 Schleswig Holstein Holstentor in Lubeck 1 Munze der Bundeslanderserie 31 500 6302 2 Februar 2007 Mecklenburg Vorpommern Schweriner Schloss 2 Munze der Bundeslanderserie 31 245 6303 25 Marz 2007 50 Jahrestag der Unterzeichnung der Romischen Vertrage Euro 13 Gemeinschaftsausgabe 30 865 6304 1 Februar 2008 Hamburg St Michaelis Kirche 3 Munze der Bundeslanderserie 30 513 6305 2 Januar 2009 Zehnjahriges Bestehen der Wirtschafts und Wahrungsunion WWU Euro 16 Gemeinschaftsausgabe 30 565 6306 6 Februar 2009 Saarland Ludwigskirche in Saarbrucken 4 Munze der Bundeslanderserie 30 940 6307 29 Januar 2010 Bremen Bremer Rathaus und Rolandstatue 5 Munze der Bundeslanderserie 30 925 6308 28 Januar 2011 Nordrhein Westfalen Kolner Dom 6 Munze der Bundeslanderserie 30 925 0009 2 Januar 2012 10 Jahrestag der Einfuhrung des Euro Bargelds Euro 17 Gemeinschaftsausgabe 30 648 00010 3 Februar 2012 Bayern Schloss Neuschwanstein 7 Munze der Bundeslanderserie 30 883 00011 22 Januar 2013 50 Jahre Elysee Vertrag Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich 11 585 00012 1 Februar 2013 Baden Wurttemberg Kloster Maulbronn mit Brunnen 8 Munze der Bundeslanderserie 30 845 00013 6 Februar 2014 Niedersachsen St Michael in Hildesheim 9 Munze der Bundeslanderserie 30 799 30014 30 Januar 2015 Hessen Frankfurter Paulskirche 10 Munze der Bundeslanderserie 30 767 10015 30 Januar 2015 25 Jahre Deutsche Einheit 30 517 10016 5 November 2015 Dreissigjahriges Bestehen der EU Flagge Euro 19 Gemeinschaftsausgabe 30 125 00017 5 Februar 2016 Sachsen Zwinger in Dresden 11 Munze der Bundeslanderserie 30 677 60018 3 Februar 2017 Rheinland Pfalz Porta Nigra in Trier 12 Munze der Bundeslanderserie 30 616 30019 30 Januar 2018 Berlin Schloss Charlottenburg 13 Munze der Bundeslanderserie 30 581 90020 30 Januar 2018 100 Geburtstag Helmut Schmidts 30 571 90021 29 Januar 2019 70 Jahre Bundesrat Bundesratsgebaude in Berlin 14 Munze der Bundeslanderserie 30 507 30022 10 Oktober 2019 30 Jahre Mauerfall Gemeinschaftsausgabe von Deutschland und Frankreich 30 297 00023 28 Januar 2020 Brandenburg Schloss Sanssouci Potsdam 15 Munze der Bundeslanderserie 30 517 40024 8 Oktober 2020 50 Jahre Kniefall von Warschau 30 343 00025 26 Januar 2021 Sachsen Anhalt Magdeburger Dom 16 Munze der Bundeslanderserie 30 433 90026 25 Januar 2022 Thuringen Wartburg 17 Munze der Bundeslanderserie 30 424 90027 1 Juli 2022 35 Jahre Erasmus Programm Euro 19 Gemeinschaftsausgabe 17 265 00028 24 Januar 2023 Hamburg Elbphilharmonie 1 Munze der Bundeslanderserie II 30 388 20029 30 Marz 2023 1275 Geburtstag Karls des Grossen 20 240 00030 30 Januar 2024 Mecklenburg Vorpommern Konigsstuhl 2 Munze der Bundeslanderserie II 30 200 50031 21 Marz 2024 175 Jahrestag der Paulskirchenverfassung 30 210 00032 16 Januar 2025 Saarland Saarschleife 3 Munze der Bundeslanderserie II 30 000 00033 25 September 2025 35 Jahre Deutsche Einheit34 2026 Bremen Klimahaus Bremerhaven 4 Munze der Bundeslanderserie IISammlermunzen Hauptartikel Gedenkmunzen der Bundesrepublik Deutschland Seit 2002 wurden jahrlich in den verschiedenen Pragestatten auch 10 Euro Gedenkmunzen aus Silber gepragt Diese erinnern an bestimmte Personen Ereignisse oder Sehenswurdigkeiten Als Besonderheit stellen sich hier die Gedenkmunzen anlasslich diverser Sportereignisse z B Fussball Weltmeisterschaft 2006 dar Diese Munzen wurden zu gleichen Anteilen in allen funf deutschen Pragestatten hergestellt Sie besitzen keinen Pragebuchstaben sondern lassen sich ihrer Prageanstalt nur durch minimale Unterschiede zuordnen Ab 2011 wurde das Gewicht und der Edelmetallgehalt aufgrund des gestiegenen Silberpreises reduziert ausserdem werden die Munzen mit Ausnahme der ersten 2011er Munze auch in einer Kupfer Nickel Legierung gepragt Ab 2016 wurden die 10 Euro Gedenkmunzen durch solche mit 20 Euro Nennwert ersetzt Zusatzlich wird pro Jahr eine 100 Euro Goldmunze herausgegeben 2002 wurde die Euroeinfuhrung neben der 10 Euro Munze aus 925er Silber und der 100 Euro Goldmunze noch mit einer 200 Euro Goldmunze gewurdigt Anfang 2010 gab das Bundesfinanzministerium in Berlin bekannt dass ab Juni 2010 befristet auf 6 Jahre eine weitere jahrliche Goldmunze mit Nennwert 20 Euro erscheint Wahrend die 100 Euro Goldmunzen aus einer halben Unze Feingold gefertigt werden die 200 Euro Munze 2002 aus einer Unze werden die 20 Euro Munzen aus 1 8 Unze Feingold gepragt Die 100 Euro Munzen wurdigen derzeit die Unesco Weltkulturstatten in Deutschland Die 20 Euro Munzen sind dem Thema deutscher Wald gewidmet Ab 2016 wurde die Serie deutscher Wald mit Heimischen Vogeln fortgesetzt Zusatzlich wurde 2017 anlasslich des 500 Jahrestages der Reformation erstmals eine Goldmunze mit dem Nennwert von 50 Euro herausgegeben ab 2018 folgt eine Serie mit gleichem Nennwert unter dem Titel Musikinstrumente Seit dem Jahr 2016 wird jahrlich eine 5 Euro Gedenkmunze ausgegeben Die Munzen setzen sich aus drei Komponenten zusammen einem ausseren Ring dem inneren Kern sowie einem dazwischenliegenden farbigen Polymerring der teilweise lichtdurchlassig ist Als Metall wird eine Kupfer Nickel Legierung verwendet Das Gewicht betragt 9 0 Gramm und der Durchmesser 27 25 mm 5 Euro Munze Planet Erde Siehe auchEuro Umlaufmunzen Motivliste Auflagen der deutschen Euromunzen Gedenkmunzen der Bundesrepublik Deutschland Liste der Numisblatter aus DeutschlandWeblinksCommons Deutsche Euromunzen Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Europaische Zentralbank Deutsche Bundesbank BundeswertpapierverwaltungEinzelnachweiseGlossary eurostat Abgerufen am 20 Oktober 2015 Texte zum Euro Die Euro Munzen von der Konzeption bis zur Emission Mai 2000 S 13 PDF 3 9 kB 2 Cent Munze 2016 mit verkleinertem Munzbild abgerufen am 9 Februar 2018 Gerhard Schon Euro Munzkatalog 9 Auflage Battenberg 2010 ISBN 978 3 86646 053 9 Quadriga Darstellung auf deutschen Centmunzen Abgerufen am 24 November 2013 Empfehlung der Europaischen Kommission vom 19 Dezember 2008 zu gemeinsamen Leitlinien fur die nationalen Seiten und die Ausgabe von fur den Umlauf bestimmten Euro Munzen PDF 37 kB Verordnung EU Nr 566 2012 Artikel 1 g vom 18 Juni 2012 Abgerufen am 28 Februar 2012 Deutsche Bundesbank Deutsche 2 Euro Umlaufmunzen mit Gedenkcharakter Memento vom 8 Februar 2013 im Internet Archive Prasidentschaften des Bundesrates ab dem Geschaftsjahr 2017 2018 abgerufen am 11 November 2016 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze 2006 Deutschland Schleswig Holstein abgerufen am 9 Februar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2006 C 33 04 9 Februar 2006 abgerufen am 19 Juli 2015 Deutschland 2006 Schleswig Holstein abgerufen am 9 Juli 2013 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2007 Mecklenburg Vorpommern abgerufen am 9 Februar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2007 C 76 02 4 April 2007 abgerufen am 9 Juli 2013 Deutschland 2007 Mecklenburg Vorpommern abgerufen am 12 November 2019 Munzscan Deutschland 2007 Romische Vertrage abgerufen am 12 November 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seiten der Euro Umlaufmunzen 2007 C 65 04 21 Marz 2007 abgerufen am 19 Juli 2015 Gemeinschaftsausgabe 2007 Romische Vertrage abgerufen am 9 Juli 2013 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2008 Hamburg abgerufen am 13 Februar 2014 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2008 C 13 02 18 Januar 2008 abgerufen am 9 Juli 2013 Deutschland 2008 Hamburg abgerufen am 9 Juli 2013 Munzscan Deutschland 2009 Wahrungsunion abgerufen am 12 November 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2008 C 315 04 10 Dezember 2008 abgerufen am 9 Juli 2013 Gemeinschaftsausgabe 2009 Wirtschafts und Wahrungsunion abgerufen am 9 Juli 2013 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2009 Saarland abgerufen am 13 Februar 2014 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2009 C 31 06 7 Februar 2009 abgerufen am 9 Juli 2013 Deutschland 2009 Saarland abgerufen am 9 Juli 2013 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2010 Bremen abgerufen am 9 Februar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2010 C 12 05 19 Januar 2010 abgerufen am 9 Juli 2013 Deutschland 2010 Gedenkmunze Bremen abgerufen am 20 Januar 2014 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2011 Nordrhein Westfalen abgerufen am 13 Februar 2014 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2011 C 24 04 26 Januar 2011 abgerufen am 9 Juli 2013 Deutschland 2011 Nordrhein Westfalen abgerufen am 11 Juli 2013 Munzscan Deutschland 2012 Euro Bargeld abgerufen am 12 November 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seiten von Euro Umlaufmunzen 2012 C 17 05 20 Januar 2012 abgerufen am 9 Juli 2013 Gemeinschaftsausgabe 10 Jahre Euro Bargeld abgerufen am 20 Januar 2014 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2012 Bayern abgerufen am 13 Februar 2014 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2012 C 10 02 12 Januar 2012 abgerufen am 20 Juli 2015 Deutschland 2012 Gedenkmunze Bayern abgerufen am 20 Januar 2014 Munzscan Deutschland 2013 Elysee Vertrag abgerufen am 12 November 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2013 C 21 04 24 Januar 2013 abgerufen am 20 Januar 2014 Deutschland 2013 Gedenkmunze 50 Jahre Elysee Vertrag abgerufen am 20 Januar 2014 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2013 Baden Wurttemberg abgerufen am 9 Februar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2013 C 379 08 28 Dezember 2013 abgerufen am 20 Januar 2014 Deutschland 2013 Gedenkmunze Baden Wurttemberg Kloster Maulbronn abgerufen am 20 Januar 2014 Munzscan 2 Euro Gedenkmunze Deutschland 2014 Niedersachsen abgerufen am 9 Februar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2014 C 417 04 21 November 2014 abgerufen am 21 November 2014 Deutschland 2014 Gedenkmunze Niedersachsen St Michael Hildesheim abgerufen am 26 November 2014 Munzscan Deutschland 2015 Hessen Paulskirche abgerufen am 19 Marz 2015 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2015 C 143 05 30 April 2015 abgerufen am 14 Dezember 2018 Gedenkmunze Deutschland 2015 Hessen abgerufen am 14 Dezember 2018 Munzscan Deutschland 2015 Deutsche Einheit abgerufen am 19 Marz 2015 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2014 C 417 05 21 November 2014 abgerufen am 30 Januar 2015 Gedenkmunze Deutschland 2015 25 Jahre Deutsche Einheit abgerufen am 30 Januar 2015 Munzscan Deutschland 2015 EU Flagge abgerufen am 12 November 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2015 C 253 08 1 August 2015 abgerufen am 6 August 2015 Gedenkmunze Deutschland 2015 30 Jahre Europaflagge abgerufen am 6 August 2015 Munzscan Deutschland 2016 Sachsen abgerufen am 12 Mai 2017 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2015 C 428 04 19 Dezember 2015 abgerufen am 3 Februar 2016 Gedenkmunze Deutschland 2016 Sachsen abgerufen am 3 Februar 2016 Munzscan Deutschland 2017 Rheinland Pfalz abgerufen am 12 Mai 2017 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2017 C 23 04 24 Januar 2017 abgerufen am 3 Februar 2017 Gedenkmunze Deutschland 2017 Rheinland Pfalz abgerufen am 14 Dezember 2018 Munzscan Deutschland 2018 Berlin abgerufen am 31 Januar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2018 C 400 05 6 November 2018 abgerufen am 8 November 2018 Gedenkmunze Deutschland 2018 Berlin abgerufen am 30 Januar 2018 Munzscan Deutschland 2018 Helmut Schmidt abgerufen am 31 Januar 2018 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2017 C 444 05 23 Dezember 2017 abgerufen am 30 Januar 2018 Gedenkmunze Deutschland 2018 100 Geburtstag Helmut Schmidt abgerufen am 30 Januar 2018 Munzscan Deutschland 2019 Bundesrat abgerufen am 13 August 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2018 C 466 08 28 Dezember 2018 abgerufen am 2 Februar 2019 Gedenkmunze Deutschland 2019 70 Jahre Bundesrat abgerufen am 2 Februar 2019 Munzscan Deutschland 2019 Mauerfall abgerufen am 20 Dezember 2019 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2019 C 351 08 17 Oktober 2019 abgerufen am 23 Oktober 2019 Gedenkmunze Deutschland 2019 30 Jahre Mauerfall abgerufen am 10 Oktober 2019 Munzscan Deutschland 2020 Brandenburg abgerufen am 4 September 2020 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2020 C 49 11 abgerufen am 13 Februar 2020 Gedenkmunze Deutschland 2020 Brandenburg abgerufen am 29 Januar 2020 Munzscan Deutschland 2020 Kniefall von Warschau abgerufen am 24 Oktober 2020 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2020 C 3393 05 18 November 2020 abgerufen am 18 November 2020 Gedenkmunze Deutschland 2020 50 Jahre Kniefall von Warschau abgerufen am 18 November 2020 Munzscan Deutschland 2021 Sachsen Anhalt abgerufen am 4 Juli 2021 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2021 C 20 04 19 Januar 2021 abgerufen am 8 Februar 2021 Gedenkmunze Deutschland 2021 Sachsen Anhalt abgerufen am 8 Februar 2021 Munzscan Deutschland 2022 Thuringen abgerufen am 26 April 2022 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2022 C 145 08 1 April 2022 abgerufen am 3 April 2022 Gedenkmunze Deutschland 2022 Thuringen abgerufen am 3 April 2022 Munzscan Deutschland 2022 Erasmus Programm abgerufen am 25 Oktober 2022 Amtsblatt der Europaischen Union 2022 C 12 03 abgerufen am 25 Oktober 2022 Gedenkmunze Deutschland 2022 35 jahriges Bestehen des Erasmus Programms abgerufen am 6 April 2022 Munzscan Deutschland 2023 Elbphilharmonie abgerufen am 4 Mai 2024 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2023 C 123 06 5 April 2023 abgerufen am 6 April 2023 Gedenkmunze Deutschland 2023 Hamburg Elbphilharmonie abgerufen am 25 Oktober 2022 Munzscan Deutschland 2023 Karl der Grosse abgerufen am 4 Mai 2024 Amtsblatt der Europaischen Union Neue nationale Seite der Euro Umlaufmunzen 2023 C 123 07 5 April 2023 abgerufen am 5 April 2023 Gedenkmunze Deutschland 2023 1275 Geburtstag Karl der Grosse abgerufen am 25 Oktober 2022 Munzscan Deutschland 2024 Mecklenburg Vorpommern Abgerufen am 4 Mai 2024 Amtsblatt der Europaischen Union C 2024 2355 21 Marz 2023 Deutschland 2023 Mecklenburg Vorpommern Abgerufen am 9 September 2024 Gedenkmunze Deutschland 2024 Mecklenburg Vorpommern Konigsstuhl abgerufen am 25 Oktober 2022 Munzscan Deutschland 2024 Paulskirchenverfassung Abgerufen am 4 Mai 2024 Amtsblatt der Europaischen Union C 2024 2353 21 Marz 2023 Deutschland 2023 175 Jubilaum der Frankfurter Verfassung Abgerufen am 9 September 2024 Gedenkmunze Deutschland 2024 175 Jubilaum Paulskirchenverfassung abgerufen am 2 Marz 2023 Gedenkmunze Deutschland 2025 Saarland Saarschleife abgerufen am 25 Oktober 2022 Gedenkmunze Deutschland 2025 35 Jahre Deutsche Einheit abgerufen am 17 Mai 2024 Gedenkmunze Deutschland 2026 Bremen Klimahaus abgerufen am 17 Mai 2024 Sammlermunzen Archiviert vom Original am 17 November 2017 abgerufen am 2 Juli 2017 Welt Neuheit 5 Euro Sammlermunze Planet Erde mit blauem Ring Abgerufen am 2 Juli 2017 5 Euro Munzen Ubersicht und Wert Archiviert vom Original am 25 Oktober 2015 abgerufen am 3 April 2017

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Eidgenössische Bankenkommission

  • Juli 17, 2025

    Eidgenössische Münzstätte

  • Juli 16, 2025

    Ehrenbürger Europas

  • Juli 17, 2025

    Eheähnliche Gemeinschaft

  • Juli 17, 2025

    Effektive Stücke

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.