Die Römischen Verträge außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt wurden am 25 März 1957 von
Römische Verträge

Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25. März 1957 von Belgien, der Bundesrepublik Deutschland, Frankreich, Italien, Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet. Sie traten am 1. Januar 1958 in Kraft:
- EWG-Vertrag zur Errichtung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)
- EURATOM-Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM)
- Abkommen über gemeinsame Organe für EWG, EURATOM und EGKS (Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss)
Die genannten Gemeinschaften bildeten zusammen mit der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl die Europäischen Gemeinschaften. Erst mit dem Fusionsvertrag (1965) wurden auch die Kommissionen und die Ministerräte zusammengelegt.
Der Philosoph Alexandre Kojève war als hoher französischer Beamter am Zustandekommen der Römischen Verträge beteiligt.
In der Präambel der Römischen Verträge heißt es, die Mitgliedsstaaten seien entschlossen, „die Grundlagen für einen immer engeren Zusammenschluss unter den Völkern Europas zu legen“ – an ever closer union. Dieses Ziel werde bis heute verfolgt, so der EU-Historiker Christoph Driessen.
Zeitliche Einordnung
Unterz. In Kraft Vertrag | 1948 1948 Brüsseler Pakt | 1951 1952 Paris | 1954 1955 Pariser Verträge | 1957 1958 Rom | 1965 1967 Fusions- vertrag | 1986 1987 Einheitliche Europäische Akte | 1992 1993 Maastricht | 1997 1999 Amsterdam | 2001 2003 Nizza | 2007 2009 Lissabon | |||||||||||
Europäische Gemeinschaften | Drei Säulen der Europäischen Union | ||||||||||||||||||||
Europäische Atomgemeinschaft (Euratom) | → | ← | |||||||||||||||||||
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) | Vertrag 2002 ausgelaufen | Europäische Union (EU) | |||||||||||||||||||
Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) | Europäische Gemeinschaft (EG) | ||||||||||||||||||||
→ | Justiz und Inneres (JI) | ||||||||||||||||||||
Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (PJZS) | ← | ||||||||||||||||||||
Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ) | → | Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) | ← | ||||||||||||||||||
Westunion (WU) | Westeuropäische Union (WEU) | ||||||||||||||||||||
aufgelöst zum 1. Juli 2011 | |||||||||||||||||||||
Ziele der gegründeten Gemeinschaften
EWG (Europäische Wirtschaftsgemeinschaft)
- Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts
- Beseitigung europäischer Schranken, Abschaffung der Zölle
- Besserung der Lebens- und Beschäftigungsbestimmungen
- beständige Wirtschaftsausweitung, ausgewogener Handelsverkehr, redlicher Wettbewerb
- gemeinsame Handels-, Landwirtschafts- und Verkehrspolitik
- Wahrung von Frieden und Freiheit
- größere Stabilität, engere Beziehungen zwischen den Staaten
- freier Personen-, Dienstleistungs-, Kapital- und Warenverkehr
- Angleichung innerstaatlicher Rechtsvorschriften
- innere und äußere finanzielle Stabilität
Die Annäherung der Wirtschaftspolitiken (Steuerangleichung, Umweltauflagen, Arbeitslosigkeit, Mindestlöhne, …) sollte innerhalb von 12 Jahren schrittweise erfolgen.
EURATOM (Europäische Atomgemeinschaft)
- sichere und effektive Kernenergie
- Weitergabe von wichtigem technischem Wissen
- friedliche Verwendung
- gemeinsame Forschung und Entwicklung
- gemeinsames Vorgehen, um Leistungen zu verwirklichen
- Modernisierung; Zugang zu den besten technischen Mitteln
- Sicherheitsnormen
- gemeinsamer Markt für verwendete Stoffe
- Aufgaben wahrgenommen durch Rat, Kommission, Versammlung und EuGH
Jubiläen
Münzen
- 1987
- Eine 10-DM-Münze-Gedenkmünze aus dem Jahre 1987 erinnert an den dreißigsten Jahrestag der Vertragsunterzeichnungen.
- 2007
- Anlässlich der 50-Jahr-Feier der Römischen Verträge prägte jedes der seinerzeit dreizehn Länder der Eurozone im Jahr 2007 eine motivgleiche 2-Euro-Gedenkmünze mit jeweils nationaler Beschriftung. Bei zwölf Münzvarianten sind die Vertragsunterschriften erhaben geprägt, nur bei der Version Italiens vertieft. Die Münzausgabe von Luxemburg enthält auf der unteren linken Bildseite zusätzlich ein Latentbild des Profils Großherzog Henris.
- Deutschland erinnert an den Jahrestag der Verträge zusätzlich mit der Ausgabe einer 10-Euro-Silber-Gedenkmünze „50 Jahre Römische Verträge“, die von Carsten Mahn gestaltet wurde. Auch andere Länder würdigten den Jahrestag mit Gedenkmünzen.
Postwertzeichen
- 1982
- Zum 25. Jubiläum brachte die Deutsche Bundespost eine Sonderbriefmarke heraus. Ausgabetag der von Blase gestalteten Marke war der 5. Mai 1982.
- 2007
- Deutschland brachte zum 50-jährigen Jubiläum am 1. März 2007 eine Sonderbriefmarke heraus, die von Werner Hans Schmidt gestaltet wurde.
Literatur
- Wilfried Loth: Der Weg nach Europa. Geschichte der europäischen Integration 1939–1957. V&R, Göttingen 1996, ISBN 3-525-33565-2.
Weblinks
- Die europäische 'Relance' und die Römischen Verträge – Historischer Zusammenhang CVCE (Flash-Animation)
- Europäische Kommission: Gründungsverträge
- Ein Rückblick auf 60 Jahre Römische Verträge der Landeszentrale für politische Bildung BW
- 50 Jahre Römische Verträge Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages (PDF; 151 kB)
- Europa hat Geburtstag! – 50 Jahre Römische Verträge (2007)
- Herzlichen Glückwunsch, Europa! ( vom 21. Dezember 2007 im Internet Archive) – Ein Rückblick auf 50 Jahre Römische Verträge (2007)
- 50 Jahre Römische Verträge Die Säulen der Europäischen Union
- Bundesarchiv: 50 Jahre Römische Verträge
- Der Weg nach Rom. (PDF; 733 kB) Entstehung und Bedeutung der Römischen Verträge. Von Wilfried Loth. Aus der Vierteljahreszeitschrift Integration, H. 1, Hg. Institut für Europäische Politik, Berlin. Nomos Verlag, Baden-Baden 2007
Einzelnachweise
- Römische Verträge auf www.bpb.de
- Jacopo Barigazzi: Russian Stalinist who invented Europe. In: Politico vom 22. März 2017.
- Christoph Driessen: Griff nach den Sternen. Die Geschichte der Europäischen Union. Regensburg 2024, S. 78.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Römische Verträge, Was ist Römische Verträge? Was bedeutet Römische Verträge?
Die Romischen Vertrage ausser in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt wurden am 25 Marz 1957 von Belgien der Bundesrepublik Deutschland Frankreich Italien Luxemburg und den Niederlanden im Konservatorenpalast in Rom unterzeichnet Sie traten am 1 Januar 1958 in Kraft EWG Vertrag zur Errichtung der Europaischen Wirtschaftsgemeinschaft EWG EURATOM Vertrag zur Grundung der Europaischen Atomgemeinschaft EURATOM Abkommen uber gemeinsame Organe fur EWG EURATOM und EGKS Europaisches Parlament Europaischer Gerichtshof Europaischer Wirtschafts und Sozialausschuss Bundeskanzler Konrad Adenauer Staatssekretar Walter Hallstein und der italienische Ministerprasident Antonio Segni bei der Unterzeichnung der Romischen VertrageDeutsche Sonderbriefmarke 1982 Die genannten Gemeinschaften bildeten zusammen mit der Europaischen Gemeinschaft fur Kohle und Stahl die Europaischen Gemeinschaften Erst mit dem Fusionsvertrag 1965 wurden auch die Kommissionen und die Ministerrate zusammengelegt Der Philosoph Alexandre Kojeve war als hoher franzosischer Beamter am Zustandekommen der Romischen Vertrage beteiligt In der Praambel der Romischen Vertrage heisst es die Mitgliedsstaaten seien entschlossen die Grundlagen fur einen immer engeren Zusammenschluss unter den Volkern Europas zu legen an ever closer union Dieses Ziel werde bis heute verfolgt so der EU Historiker Christoph Driessen Siehe auch Geschichte der Europaischen UnionZeitliche EinordnungUnterz In Kraft Vertrag 1948 1948 Brusseler Pakt 1951 1952 Paris 1954 1955 Pariser Vertrage 1957 1958 Rom 1965 1967 Fusions vertrag 1986 1987 Einheitliche Europaische Akte 1992 1993 Maastricht 1997 1999 Amsterdam 2001 2003 Nizza 2007 2009 LissabonEuropaische Gemeinschaften Drei Saulen der Europaischen UnionEuropaische Atomgemeinschaft Euratom Europaische Gemeinschaft fur Kohle und Stahl EGKS Vertrag 2002 ausgelaufen Europaische Union EU Europaische Wirtschaftsgemeinschaft EWG Europaische Gemeinschaft EG Justiz und Inneres JI Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen PJZS Europaische Politische Zusammenarbeit EPZ Gemeinsame Aussen und Sicherheitspolitik GASP Westunion WU Westeuropaische Union WEU aufgelost zum 1 Juli 2011Ziele der gegrundeten GemeinschaftenEWG Europaische Wirtschaftsgemeinschaft Sicherung des sozialen und wirtschaftlichen Fortschritts Beseitigung europaischer Schranken Abschaffung der Zolle Besserung der Lebens und Beschaftigungsbestimmungen bestandige Wirtschaftsausweitung ausgewogener Handelsverkehr redlicher Wettbewerb gemeinsame Handels Landwirtschafts und Verkehrspolitik Wahrung von Frieden und Freiheit grossere Stabilitat engere Beziehungen zwischen den Staaten freier Personen Dienstleistungs Kapital und Warenverkehr Angleichung innerstaatlicher Rechtsvorschriften innere und aussere finanzielle Stabilitat Die Annaherung der Wirtschaftspolitiken Steuerangleichung Umweltauflagen Arbeitslosigkeit Mindestlohne sollte innerhalb von 12 Jahren schrittweise erfolgen EURATOM Europaische Atomgemeinschaft Gedenkfeier zum 10 Jahrestag der Unterzeichnung der Romischen Vertragesichere und effektive Kernenergie Weitergabe von wichtigem technischem Wissen friedliche Verwendung gemeinsame Forschung und Entwicklung gemeinsames Vorgehen um Leistungen zu verwirklichen Modernisierung Zugang zu den besten technischen Mitteln Sicherheitsnormen gemeinsamer Markt fur verwendete Stoffe Aufgaben wahrgenommen durch Rat Kommission Versammlung und EuGHJubilaenOsterreichische 2 Euro Gedenkmunze 2007 Vertrag von RomMunzen 1987Eine 10 DM Munze Gedenkmunze aus dem Jahre 1987 erinnert an den dreissigsten Jahrestag der Vertragsunterzeichnungen 2007Anlasslich der 50 Jahr Feier der Romischen Vertrage pragte jedes der seinerzeit dreizehn Lander der Eurozone im Jahr 2007 eine motivgleiche 2 Euro Gedenkmunze mit jeweils nationaler Beschriftung Bei zwolf Munzvarianten sind die Vertragsunterschriften erhaben gepragt nur bei der Version Italiens vertieft Die Munzausgabe von Luxemburg enthalt auf der unteren linken Bildseite zusatzlich ein Latentbild des Profils Grossherzog Henris Deutschland erinnert an den Jahrestag der Vertrage zusatzlich mit der Ausgabe einer 10 Euro Silber Gedenkmunze 50 Jahre Romische Vertrage die von Carsten Mahn gestaltet wurde Auch andere Lander wurdigten den Jahrestag mit Gedenkmunzen Postwertzeichen 1982Zum 25 Jubilaum brachte die Deutsche Bundespost eine Sonderbriefmarke heraus Ausgabetag der von Blase gestalteten Marke war der 5 Mai 1982 2007Deutschland brachte zum 50 jahrigen Jubilaum am 1 Marz 2007 eine Sonderbriefmarke heraus die von Werner Hans Schmidt gestaltet wurde LiteraturWilfried Loth Der Weg nach Europa Geschichte der europaischen Integration 1939 1957 V amp R Gottingen 1996 ISBN 3 525 33565 2 WeblinksDie europaische Relance und die Romischen Vertrage Historischer Zusammenhang CVCE Flash Animation Europaische Kommission Grundungsvertrage Ein Ruckblick auf 60 Jahre Romische Vertrage der Landeszentrale fur politische Bildung BW 50 Jahre Romische Vertrage Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages PDF 151 kB Europa hat Geburtstag 50 Jahre Romische Vertrage 2007 Herzlichen Gluckwunsch Europa Memento vom 21 Dezember 2007 im Internet Archive Ein Ruckblick auf 50 Jahre Romische Vertrage 2007 50 Jahre Romische Vertrage Die Saulen der Europaischen Union Bundesarchiv 50 Jahre Romische Vertrage Der Weg nach Rom PDF 733 kB Entstehung und Bedeutung der Romischen Vertrage Von Wilfried Loth Aus der Vierteljahreszeitschrift Integration H 1 Hg Institut fur Europaische Politik Berlin Nomos Verlag Baden Baden 2007EinzelnachweiseRomische Vertrage auf www bpb de Jacopo Barigazzi Russian Stalinist who invented Europe In Politico vom 22 Marz 2017 Christoph Driessen Griff nach den Sternen Die Geschichte der Europaischen Union Regensburg 2024 S 78 Vertrage der Europaischen Union und GemeinschaftenGeltende Vertrage Vertrag uber die Europaische Union Vertrag uber die Arbeitsweise der Europaischen Union Euratom VertragGrundungs und Anderungsvertrage EGKS Vertrag 1951 Romische Vertrage EWG Vertrag Euratom Vertrag 1957 Fusionsvertrag 1965 Erster Finanzvertrag 1970 Zweiter Finanzvertrag 1975 Einheitliche Europaische Akte 1986 Vertrag von Maastricht 1992 Vertrag von Amsterdam 1997 Vertrag von Nizza 2001 Vertrag von Lissabon 2007 Beitritts und Austrittsvertrage 1972 1979 Gronland Vertrag 1984 1985 1994 2003 2005 2011 Brexit 2020 Abgelehnte Vertrage EVG Vertrag 1952 Vertrag uber eine Verfassung fur Europa 2004