Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer zu der 250 Delegierte aus den 17 deutsche
Deutscher Ärztetag

Der Deutsche Ärztetag ist die jährliche Hauptversammlung der Bundesärztekammer, zu der 250 Delegierte aus den 17 deutschen Ärztekammern entsandt werden. Zu seinen Aufgaben zählt das Erarbeiten von bundesweiten Regelungen zum Berufsrecht und Positionen zur Gesundheitspolitik. Aktueller Präsident des Ärztetages ist Klaus Reinhardt.
Geschichte
Der Ärztetag tagt seit der ersten Versammlung 1873 in Wiesbaden jährlich an wechselnden Orten. Ausnahmen waren die Jahre 1912, 1915–1917, 1920, 1922, 1923 und 1932–1947 und 2020. In den Bremer Leitlinien legte der Deutsche Ärztetag in Bremen im Jahr 1924 die Grundzüge einer einheitlichen Facharztordnung fest. Der 50. Deutscher Ärztetag fand 1931, der 51. und somit erste nach dem Zweiten Weltkrieg 1948. Der erste Gesamtdeutsche Ärztetag nach der Wiedervereinigung fand im Jahr 1991 in Hamburg statt.
Aus besonderem Anlass fanden insgesamt neun außerordentliche Deutsche Ärztetage statt.
Vorsitzende
- 1873–1894: Eduard Graf
- 1895–1899: Ernst Aub
- 1900–1909: Karl Löbker
- 1910: Eduard Lent
- 1911: Karl Löbker
- 1913–1925: Hugo Dippe
- 1926–1931: Alfons Stauder
- 1948: Carl Oelemann
- 1949: Carl Oelemann und Berthold Rodewald
- 1950–1959: Hans Neuffer
- 1960–1972: Ernst Fromm
- 1973–1977: Hans Joachim Sewering
- 1978: Hans Joachim Sewering und Karsten Vilmar
- 1979–1999: Karsten Vilmar
- 2000–2010: Jörg-Dietrich Hoppe
- 2011: Jörg-Dietrich Hoppe und Frank Ulrich Montgomery
- 2012–2018: Frank Ulrich Montgomery
- 2019-heute: Klaus Reinhardt
Deutsche Ärztetage
Jahr | Nr. | Tagungsort |
---|---|---|
1873 | 1. | Wiesbaden |
1874 | 2. | Eisenach |
1875 | 3. | Eisenach |
1876 | 4. | Düsseldorf |
1877 | 5. | Nürnberg |
1878 | 6. | Eisenach |
1879 | 7. | Eisenach |
1880 | 8. | Eisenach |
1881 | 9. | Kassel |
1882 | 10. | Nürnberg |
1883 | 11. | Berlin |
1884 | 12. | Eisenach |
1885 | 13. | Stuttgart |
1886 | 14. | Eisenach |
1887 | 15. | Dresden |
1888 | 16. | Bonn |
1889 | 17. | Braunschweig |
1890 | 18. | München |
1891 | 19. | Weimar |
1892 | 20. | Leipzig |
1893 | 21. | Breslau |
1894 | 22. | Eisenach |
1895 | 23. | Eisenach |
1896 | 24. | Nürnberg |
1897 | 25. | Eisenach |
1898 | 26. | Wiesbaden |
1899 | 27. | Dresden |
1900 | 28. | Freiburg im Breisgau |
1901 | 29. | Hildesheim |
1902 | 30. | Königsberg |
1903 | 31. | Köln |
1903 | außerordentlich | Berlin |
1904 | 32. | Rostock |
1905 | 33. | Straßburg |
1906 | 34. | Halle |
1907 | 35. | Münster |
1908 | 36. | Danzig |
1909 | 37. | Lübeck |
1910 | außerordentlich | Berlin |
1911 | 38. | Stuttgart |
1913 | außerordentlich | Berlin |
1913 | 39. | Elberfeld |
1914 | 40. | München |
1918 | außerordentlich | Eisenach |
1919 | 41. | Eisenach |
1921 | 42. | Karlsruhe |
1924 | 43. | Bremen |
1925 | 44. | Leipzig |
1926 | 45. | Eisenach |
1927 | 46. | Würzburg |
1928 | 47. | Danzig |
1929 | 48. | Essen |
1930 | 49. | Kolberg |
1931 | 50. | Köln |
1948 | 51. | Stuttgart |
1949 | 52. | Hannover |
1950 | 53. | Bonn |
1951 | 54. | München |
1952 | 55. | West-Berlin |
1952 | außerordentlich | Bonn |
1953 | 56. | Lindau |
1954 | 57. | Hamburg |
1955 | 58. | Baden-Baden |
1956 | 59. | Münster |
1957 | 60. | Köln |
1958 | 61. | Garmisch-Partenkirchen |
1959 | 62. | Lübeck |
1960 | außerordentlich | Frankfurt am Main |
1960 | 63. | West-Berlin |
1961 | 64. | Wiesbaden |
1962 | 65. | Norderney |
1963 | 66. | Mannheim |
1964 | 67. | Augsburg |
1965 | 68. | West-Berlin |
1966 | 69. | Essen |
1967 | 70. | Garmisch-Partenkirchen |
1968 | 71. | Wiesbaden |
1969 | 72. | Hannover |
1970 | 73. | Stuttgart |
1971 | 74. | Mainz |
1972 | 75. | Westerland |
1973 | 76. | München |
1974 | 77. | West-Berlin |
1975 | 78. | Hamburg |
1976 | 79. | Düsseldorf |
1977 | 80. | Saarbrücken |
1978 | 81. | Mannheim und Köln |
1979 | 82. | Nürnberg |
1980 | 83. | West-Berlin |
1981 | 84. | Trier |
1982 | 85. | Münster |
1983 | 86. | Kassel |
1984 | 87. | Aachen |
1985 | 88. | Lübeck-Travemünde |
1986 | 89. | Hannover |
1987 | 90. | Karlsruhe |
1988 | 91. | Frankfurt am Main |
1989 | 92. | West-Berlin |
1990 | 93. | Würzburg |
1991 | 94. | Hamburg |
1992 | 95. | Köln |
1992 | außerordentlich | Köln |
1993 | 96. | Dresden |
1994 | 97. | Köln |
1995 | 98. | Stuttgart |
1996 | 99. | Köln |
1997 | 100. | Eisenach |
1998 | 101. | Köln |
1999 | 102. | Cottbus |
2000 | 103. | Köln |
2001 | 104. | Ludwigshafen |
2002 | 105. | Rostock |
2003 | außerordentlich | Berlin |
2003 | 106. | Köln |
2004 | 107. | Bremen |
2005 | 108. | Berlin |
2006 | 109. | Magdeburg |
2006 | außerordentlich | Berlin |
2007 | 110. | Münster |
2008 | 111. | Ulm |
2009 | 112. | Mainz |
2010 | 113. | Dresden |
2011 | 114. | Kiel |
2012 | 115. | Nürnberg |
2013 | 116. | Hannover |
2014 | 117. | Düsseldorf |
2015 | 118. | Frankfurt am Main |
2016 | außerordentlich | Berlin |
2016 | 119. | Hamburg |
2017 | 120. | Freiburg im Breisgau |
2018 | 121. | Erfurt |
2019 | 122. | Münster |
2020 | 123. | ausgefallen (ursprünglich für Mainz geplant) |
2021 | 124. | online |
2021 | 125. | Berlin |
2022 | 126. | Bremen |
2023 | 127. | Essen |
2024 | 128. | Mainz (Rheingoldhalle) |
2025 | 129. | Leipzig |
2026 | 130. | Hannover |
2027 | 131. | Wiesbaden (geplant) |
Literatur
- Jochen Taupitz: Die Standesordnungen der freien Berufe: geschichtliche Entwicklung, Funktionen, Stellung im Rechtssystem. Walter de Gruyter 1991, ISBN 3-11-012376-2.
Weblinks
- Bundesärztekammer: Informationen über den Deutschen Ärztetag
Einzelnachweise
- Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 68.
- Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Der erste Präsident des Deutschen Ärztetages: Eduard Graf" (11.10.1973). In: aerzteblatt.de. Abgerufen am 18. Februar 2024.
- https://gbp.vdaeae.de/index.php/155-2015/2015-2/993-gbp-2-2015-kirsten-schubert-udo-schagen
- Deutsches Ärzteblatt: Archiv "Ernst Fromm als Präsident der Bundesärztekammer und des Deutschen Ärztetages zurückgetreten" (06.09.1973). In: aerzteblatt.de. Abgerufen am 18. Februar 2024.
- Franz Frisch, Ferdinand Flury (Hrsg.): Festschrift zum 46. Deutschen Ärztetag in Würzburg. Stürtz, Würzburg 1927.
- Archivierte Kopie ( des vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( des vom 3. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( des vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- Archivierte Kopie ( des vom 9. Dezember 2021 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- https://www.bundesaerztekammer.de/aerztetag/127-deutschen-aerztetag-2023/
- Deutsches Ärzteblatt. Jahrgang 121, Heft 7, 5. April 2024, S. B 421–422.
- 129. DÄT 2025 in Leipzig. Abgerufen am 17. April 2025.
- 130. DÄT 2026 in Hannover. Abgerufen am 17. April 2025.
- Tagesordnung. Abgerufen am 17. April 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Deutscher Ärztetag, Was ist Deutscher Ärztetag? Was bedeutet Deutscher Ärztetag?
Der Deutsche Arztetag ist die jahrliche Hauptversammlung der Bundesarztekammer zu der 250 Delegierte aus den 17 deutschen Arztekammern entsandt werden Zu seinen Aufgaben zahlt das Erarbeiten von bundesweiten Regelungen zum Berufsrecht und Positionen zur Gesundheitspolitik Aktueller Prasident des Arztetages ist Klaus Reinhardt Deutscher Arztetag 2019 GeschichteDer Arztetag tagt seit der ersten Versammlung 1873 in Wiesbaden jahrlich an wechselnden Orten Ausnahmen waren die Jahre 1912 1915 1917 1920 1922 1923 und 1932 1947 und 2020 In den Bremer Leitlinien legte der Deutsche Arztetag in Bremen im Jahr 1924 die Grundzuge einer einheitlichen Facharztordnung fest Der 50 Deutscher Arztetag fand 1931 der 51 und somit erste nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 Der erste Gesamtdeutsche Arztetag nach der Wiedervereinigung fand im Jahr 1991 in Hamburg statt Aus besonderem Anlass fanden insgesamt neun ausserordentliche Deutsche Arztetage statt Vorsitzende1873 1894 Eduard Graf 1895 1899 Ernst Aub 1900 1909 Karl Lobker 1910 Eduard Lent 1911 Karl Lobker 1913 1925 Hugo Dippe 1926 1931 Alfons Stauder 1948 Carl Oelemann 1949 Carl Oelemann und Berthold Rodewald 1950 1959 Hans Neuffer 1960 1972 Ernst Fromm 1973 1977 Hans Joachim Sewering 1978 Hans Joachim Sewering und Karsten Vilmar 1979 1999 Karsten Vilmar 2000 2010 Jorg Dietrich Hoppe 2011 Jorg Dietrich Hoppe und Frank Ulrich Montgomery 2012 2018 Frank Ulrich Montgomery 2019 heute Klaus ReinhardtDeutsche ArztetageJahr Nr Tagungsort1873 1 Wiesbaden1874 2 Eisenach1875 3 Eisenach1876 4 Dusseldorf1877 5 Nurnberg1878 6 Eisenach1879 7 Eisenach1880 8 Eisenach1881 9 Kassel1882 10 Nurnberg1883 11 Berlin1884 12 Eisenach1885 13 Stuttgart1886 14 Eisenach1887 15 Dresden1888 16 Bonn1889 17 Braunschweig1890 18 Munchen1891 19 Weimar1892 20 Leipzig1893 21 Breslau1894 22 Eisenach1895 23 Eisenach1896 24 Nurnberg1897 25 Eisenach1898 26 Wiesbaden1899 27 Dresden1900 28 Freiburg im Breisgau1901 29 Hildesheim1902 30 Konigsberg1903 31 Koln1903 ausserordentlich Berlin1904 32 Rostock1905 33 Strassburg1906 34 Halle1907 35 Munster1908 36 Danzig1909 37 Lubeck1910 ausserordentlich Berlin1911 38 Stuttgart1913 ausserordentlich Berlin1913 39 Elberfeld1914 40 Munchen1918 ausserordentlich Eisenach1919 41 Eisenach1921 42 Karlsruhe1924 43 Bremen1925 44 Leipzig1926 45 Eisenach1927 46 Wurzburg1928 47 Danzig1929 48 Essen1930 49 Kolberg1931 50 Koln1948 51 Stuttgart1949 52 Hannover1950 53 Bonn1951 54 Munchen1952 55 West Berlin1952 ausserordentlich Bonn1953 56 Lindau1954 57 Hamburg1955 58 Baden Baden1956 59 Munster1957 60 Koln1958 61 Garmisch Partenkirchen1959 62 Lubeck1960 ausserordentlich Frankfurt am Main1960 63 West Berlin1961 64 Wiesbaden1962 65 Norderney1963 66 Mannheim1964 67 Augsburg1965 68 West Berlin1966 69 Essen1967 70 Garmisch Partenkirchen1968 71 Wiesbaden1969 72 Hannover1970 73 Stuttgart1971 74 Mainz1972 75 Westerland1973 76 Munchen1974 77 West Berlin1975 78 Hamburg1976 79 Dusseldorf1977 80 Saarbrucken1978 81 Mannheim und Koln1979 82 Nurnberg1980 83 West Berlin1981 84 Trier1982 85 Munster1983 86 Kassel1984 87 Aachen1985 88 Lubeck Travemunde1986 89 Hannover1987 90 Karlsruhe1988 91 Frankfurt am Main1989 92 West Berlin1990 93 Wurzburg1991 94 Hamburg1992 95 Koln1992 ausserordentlich Koln1993 96 Dresden1994 97 Koln1995 98 Stuttgart1996 99 Koln1997 100 Eisenach1998 101 Koln1999 102 Cottbus2000 103 Koln2001 104 Ludwigshafen2002 105 Rostock2003 ausserordentlich Berlin2003 106 Koln2004 107 Bremen2005 108 Berlin2006 109 Magdeburg2006 ausserordentlich Berlin2007 110 Munster2008 111 Ulm2009 112 Mainz2010 113 Dresden2011 114 Kiel2012 115 Nurnberg2013 116 Hannover2014 117 Dusseldorf2015 118 Frankfurt am Main2016 ausserordentlich Berlin2016 119 Hamburg2017 120 Freiburg im Breisgau2018 121 Erfurt2019 122 Munster2020 123 ausgefallen ursprunglich fur Mainz geplant 2021 124 online2021 125 Berlin2022 126 Bremen2023 127 Essen2024 128 Mainz Rheingoldhalle 2025 129 Leipzig2026 130 Hannover2027 131 Wiesbaden geplant LiteraturJochen Taupitz Die Standesordnungen der freien Berufe geschichtliche Entwicklung Funktionen Stellung im Rechtssystem Walter de Gruyter 1991 ISBN 3 11 012376 2 WeblinksBundesarztekammer Informationen uber den Deutschen ArztetagEinzelnachweisePaul Diepgen Heinz Goerke Aschoff Diepgen Goerke Kurze Ubersichtstabelle zur Geschichte der Medizin 7 neubearbeitete Auflage Springer Berlin Gottingen Heidelberg 1960 S 68 Deutsches Arzteblatt Archiv Der erste Prasident des Deutschen Arztetages Eduard Graf 11 10 1973 In aerzteblatt de Abgerufen am 18 Februar 2024 https gbp vdaeae de index php 155 2015 2015 2 993 gbp 2 2015 kirsten schubert udo schagen Deutsches Arzteblatt Archiv Ernst Fromm als Prasident der Bundesarztekammer und des Deutschen Arztetages zuruckgetreten 06 09 1973 In aerzteblatt de Abgerufen am 18 Februar 2024 Franz Frisch Ferdinand Flury Hrsg Festschrift zum 46 Deutschen Arztetag in Wurzburg Sturtz Wurzburg 1927 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 9 Dezember 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 3 Dezember 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 9 Dezember 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Archivierte Kopie Memento des Originals vom 9 Dezember 2021 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 https www bundesaerztekammer de aerztetag 127 deutschen aerztetag 2023 Deutsches Arzteblatt Jahrgang 121 Heft 7 5 April 2024 S B 421 422 129 DAT 2025 in Leipzig Abgerufen am 17 April 2025 130 DAT 2026 in Hannover Abgerufen am 17 April 2025 Tagesordnung Abgerufen am 17 April 2025 Normdaten Veranstaltung GND 24306 1 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN nr90017742 VIAF 153012935 Anmerkung Weiterer Eintrag unter GND 4392273 9