Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg Gebäudeteile des Do
Dominikanerkloster Nürnberg

Das Nürnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diözese Bamberg.
Geschichte
Dominikanerkloster
Das Kloster der Dominikaner (auch Predigerkloster genannt) wurde 1234 oder 1248 gegründet. Die Klosterkirche wurde 1275 erbaut, während die Klostergebäude um 1288 und der Kreuzgang erst 1328 fertiggestellt waren. Von Anfang an befanden Kirche und Kloster sich an der Burgstraße, Ecke Dielinggasse (seit 1833: Theresienstraße).
Das Kloster erlangte bald innerhalb des Ordens eine geachtete Stellung: 1316, 1361 und 1393 tagte hier der dominikanische Generalkonvent. Regen Austausch unterhielt man zu den Scholastikern der Universität von Paris. Auf Betreiben des Inneren Rats wurde im Februar 1396 vom Colmarer Ordenshaus aus unter Vikar Johannes Mulberg aus Kleinbasel (* um 1350; † 1414 im Kloster Maulbronn) die Observanz eingeführt; der Colmarer Prior (Konrad de Grossis; † 1426) übernahm das Nürnberger Priorat. Ordensmeister Raimund von Capua, ein eifriger Reformer, starb 1399 auf Visitationsreise im Nürnberger Kloster und wurde in der Klosterkirche beigesetzt (später nach Neapel überführt). Die Observanzbewegung, für die insbesondere der mehrfache Prior Konrad von Zenn († 1460) eintrat, nahm von Nürnberg ihren Ausgang in Franken, Sachsen und Oberdeutschland. Zu den über das Kloster hinaus bekannten Konventsangehörigen gehörten der als Schriftsteller, Reformer und Prediger gegen die Hussiten hervorgetretene Johannes Nider, Prior 1427/29 († 1438 in Nürnberg), die als Predigtschriftsteller bekanntgewordenen Georg Haß (um 1575), Johannes Herolt († 1468) und Peter Kirchschlag († 1483), der in die Vorgeschichte des Buchdrucks eingegangene Konrad Forster († nach 1459), schließlich der Humanist Johannes Cuno (1462/1463–1513). Prior Eberhard Mardach († 1428) schrieb ein deutsches Erbauungsbuch über die Andacht. Am Dominikanerkloster war auch eine Männerkongregation zur Schutzmantelmadonna beheimatet.
Auf dem Nürnberger Religionsgespräch im März 1525 trat der Prior Konrad Pflüger mit dem Prior des Karmelitenklosters und dem Guardian des Franziskanerklosters für die altgläubige Seite auf. Die Reformation wurde anfangs nur zögernd aufgenommen. Ende 1525 stellte die Konventsmehrheit sich, entsprechend den Wünschen des Rats, für den neuen Kirchendienst zur Verfügung. Erst 1543 hat der auf fünf Insassen geschrumpfte Konvent, der bereits lange kein Leben gemäß der Ordensregeln mehr führte, das Kloster mit allen Einkünften dem Rat, zugunsten des Großen Almosens der Georg-Keyper-Stiftung, übereignet. Das Kloster wurde damit aufgelöst und die Ratsbibliothek (Vorläufer der Nürnberger Stadtbibliothek) und Dienstwohnungen darin untergebracht. Die erste Geschichte des Klosters verfasste vermutlich Hartmann Schedel, dessen Bruder Johannes († 1505) Angehöriger des Konvents war. Aus der bedeutenden Bibliothek des Klosters sind circa 180 Handschriften in die Stadtbibliothek gelangt.
In der Burgstraße 6 sind noch Gebäudeteile des Klosters vorhanden. Heute ist hier der Sitz des evangelischen Stadtdekans.
Dominikanerkirche St. Marien
Die Klosterkirche St. Marien wurde um 1275 als einfaches Gotteshaus in gotischem Stil erbaut. Bereits 1396 machte ein Brand einen Wiederaufbau erforderlich. Nach der Auflösung des Klosters wurde um 1550 die Renaissance-Orgel der Dominikanerkirche in die Lorenzkirche transferiert und dort erst 1831 abgebrochen.
1696 wurde die Kirche außen renoviert und wegen des Brandschadens an der Egidienkirche dem Aegidianum (auch: Egidiengymnasium, seit 1933 Melanchthon-Gymnasium) zur Nutzung überlassen. Nach einem Teileinsturz wurde die Dominikanerkirche 1807 zum Abbruch verkauft. Das Eckgrundstück wurde durch den Samenhändler Hofmann bebaut. 1907–10 entstand an gleicher Stelle ein Ämtergebäude als Erweiterung des Rathauses nach Plänen des Baumeisters Heinrich Wallraff.
Ehemalige Ausstattung der Klosterkirche
In Klammern ist der heutige Aufbewahrungsort angegeben.
Altäre
Von der ehemaligen Ausstattung der Dominikanerkirche sind bekannt und erhalten:
- Dreikönigsaltar um 1463/70 (in der Lorenzkirche)
- Passionsaltar um 1460 (als Leihgabe von St. Lorenz in der in Gostenhof)
- Altarflügel des Deichsleraltars um 1420 (in den staatlichen Museen zu Berlin)
- Altarflügel mit der Verkündigung (in der Lorenzkirche)
Epitaphien
Aus der Reihe der Epitaphien sind überliefert:
- Glimsche Beweinung 1500/01 (in der Alten Pinakothek München)
- Keyperepitaph (in der Lorenzkirche) um 1460
- Epitaph für den Küchenmeister von Kaiser Maximilian, Michael Raphael, (in der Frauenkirche)
- Heinleinepitaph (1513), heute in der Kirche zu Flemendorf (Vorpommern)
Gemälde
- sechs Gemälde vom Meister des Dominikanerzyklus (Germanisches Nationalmuseum).
- Lukas Cranach, Porträt Kurfürst Friedrichs des Weisen von Sachsen, 1507 (Germanisches Nationalmuseum)
Schnitzwerke
- Raphael-Tobias-Gruppe des Veit Stoß aus der Nürnberger Periode, 1516 (Germanisches Nationalmuseum/Jakobskirche)
- sog. "Nürnberger Madonna" (Germanisches Nationalmuseum)
Bekannte Ordensmitglieder
- Johannes Nider (* um 1380, † 1438), berühmter Kanzelprediger, Hexentheoretiker.
Werke
- Dominikanerkloster Nürnberg: Prosalegendar Der Heiligen Leben. Die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europäischen Mittelalters, 1400, 640 S., ISBN 3-484360-44-5
Siehe auch
- Klöster und Klosterhöfe in Nürnberg
Literatur
- Angelus Walz: Dominikaner und Dominikanerinnen in Süddeutschland. Siehe PDF ( vom 10. Oktober 2007 im Internet Archive).
- Der Predigerorden in Nürnberg. In: Hans Roser: Klöster in Franken. Eulen Verlag, Freiburg im Breisgau 1988, S. 270.
- Alfred Wendehorst: Dominikanerkloster. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online).
- Eike Oellermann: Die Nürnberger Dominikanerkirche und ihre Ausstattung. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft. 59/60, 2005/06, 2007, S. 181–218.
- Gerhard Weilandt: Standortstudien I. Die "Nürnberger Madonna" in der Kirche – Ein neuer Fund zu originalem Aufstellungsort und ikonographischem Kontext. In: Zeitschrift für Kunstgeschichte. 62, 1999, S. 494–511.
- Stefan Roller, Gerhard Weilandt: Der Dreikönigsaltar in St. Lorenz und Hans Pleydenwurff. In: Christian Schmidt, Georg Stolz (Hrsg.): Hundert Jahre Verein zur Erhaltung der St. Lorenzkirche 1903–2003 (= Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St. Lorenzkirche in Nürnberg e. V.; 2). Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubiläums. Nürnberg 2004, S. 35–44.
- Gerhard Weilandt: Der Fürst beim Gebet. Das erste Porträt Friedrichs des Weisen von Lucas Cranach im sakralen und politischen Kontext (= Standortstudien; IV). In: Andreas Tacke (Hrsg.): Lucas Cranach 1553/2003. Wittenberger Tagungsbeiträge anlässlich des 450. Todesjahres Lucas Cranachs des Älteren (= Schriften der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt; 7). Leipzig 2007, S. 43–74.
- Gerhard Weilandt, Burkard Kunkel: Die Sippentafel in Flemendorf. Ein Gemälde der Dürernachfolge in Vorpommern. In: Kunstchronik. 64, 2011, S. 435–440.
- Yvonne Northemann: Die Nürnberger Klöster im medialen Geflecht. Zwischen Vergessen und Erinnern. Phil. Dissertation, Bonn 2007, Petersberg 2011, S. 24-27, S. 81–84.
Einzelnachweise
- Walz, S. 12
- Kraus/Spindler, S. 313
- Roser, S. 270
- Walz, S. 49
- Hans Rupprich
- Walz, S. 64
Weblinks
Koordinaten: 49° 27′ 21″ N, 11° 4′ 40″ O
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Dominikanerkloster Nürnberg, Was ist Dominikanerkloster Nürnberg? Was bedeutet Dominikanerkloster Nürnberg?
Das Nurnberger Dominikanerkloster war ein Kloster der Dominikaner in der Bayerischen Diozese Bamberg Gebaudeteile des DominikanerklostersGeschichteDominikanerkloster Kloster und Kirche Das Kloster der Dominikaner auch Predigerkloster genannt wurde 1234 oder 1248 gegrundet Die Klosterkirche wurde 1275 erbaut wahrend die Klostergebaude um 1288 und der Kreuzgang erst 1328 fertiggestellt waren Von Anfang an befanden Kirche und Kloster sich an der Burgstrasse Ecke Dielinggasse seit 1833 Theresienstrasse Das Kloster erlangte bald innerhalb des Ordens eine geachtete Stellung 1316 1361 und 1393 tagte hier der dominikanische Generalkonvent Regen Austausch unterhielt man zu den Scholastikern der Universitat von Paris Auf Betreiben des Inneren Rats wurde im Februar 1396 vom Colmarer Ordenshaus aus unter Vikar Johannes Mulberg aus Kleinbasel um 1350 1414 im Kloster Maulbronn die Observanz eingefuhrt der Colmarer Prior Konrad de Grossis 1426 ubernahm das Nurnberger Priorat Ordensmeister Raimund von Capua ein eifriger Reformer starb 1399 auf Visitationsreise im Nurnberger Kloster und wurde in der Klosterkirche beigesetzt spater nach Neapel uberfuhrt Die Observanzbewegung fur die insbesondere der mehrfache Prior Konrad von Zenn 1460 eintrat nahm von Nurnberg ihren Ausgang in Franken Sachsen und Oberdeutschland Zu den uber das Kloster hinaus bekannten Konventsangehorigen gehorten der als Schriftsteller Reformer und Prediger gegen die Hussiten hervorgetretene Johannes Nider Prior 1427 29 1438 in Nurnberg die als Predigtschriftsteller bekanntgewordenen Georg Hass um 1575 Johannes Herolt 1468 und Peter Kirchschlag 1483 der in die Vorgeschichte des Buchdrucks eingegangene Konrad Forster nach 1459 schliesslich der Humanist Johannes Cuno 1462 1463 1513 Prior Eberhard Mardach 1428 schrieb ein deutsches Erbauungsbuch uber die Andacht Am Dominikanerkloster war auch eine Mannerkongregation zur Schutzmantelmadonna beheimatet Auf dem Nurnberger Religionsgesprach im Marz 1525 trat der Prior Konrad Pfluger mit dem Prior des Karmelitenklosters und dem Guardian des Franziskanerklosters fur die altglaubige Seite auf Die Reformation wurde anfangs nur zogernd aufgenommen Ende 1525 stellte die Konventsmehrheit sich entsprechend den Wunschen des Rats fur den neuen Kirchendienst zur Verfugung Erst 1543 hat der auf funf Insassen geschrumpfte Konvent der bereits lange kein Leben gemass der Ordensregeln mehr fuhrte das Kloster mit allen Einkunften dem Rat zugunsten des Grossen Almosens der Georg Keyper Stiftung ubereignet Das Kloster wurde damit aufgelost und die Ratsbibliothek Vorlaufer der Nurnberger Stadtbibliothek und Dienstwohnungen darin untergebracht Die erste Geschichte des Klosters verfasste vermutlich Hartmann Schedel dessen Bruder Johannes 1505 Angehoriger des Konvents war Aus der bedeutenden Bibliothek des Klosters sind circa 180 Handschriften in die Stadtbibliothek gelangt In der Burgstrasse 6 sind noch Gebaudeteile des Klosters vorhanden Heute ist hier der Sitz des evangelischen Stadtdekans Platz der ehemaligen DominikanerkircheDominikanerkirche St Marien Die Klosterkirche St Marien wurde um 1275 als einfaches Gotteshaus in gotischem Stil erbaut Bereits 1396 machte ein Brand einen Wiederaufbau erforderlich Nach der Auflosung des Klosters wurde um 1550 die Renaissance Orgel der Dominikanerkirche in die Lorenzkirche transferiert und dort erst 1831 abgebrochen 1696 wurde die Kirche aussen renoviert und wegen des Brandschadens an der Egidienkirche dem Aegidianum auch Egidiengymnasium seit 1933 Melanchthon Gymnasium zur Nutzung uberlassen Nach einem Teileinsturz wurde die Dominikanerkirche 1807 zum Abbruch verkauft Das Eckgrundstuck wurde durch den Samenhandler Hofmann bebaut 1907 10 entstand an gleicher Stelle ein Amtergebaude als Erweiterung des Rathauses nach Planen des Baumeisters Heinrich Wallraff Ehemalige Ausstattung der Klosterkirche In Klammern ist der heutige Aufbewahrungsort angegeben Altare Von der ehemaligen Ausstattung der Dominikanerkirche sind bekannt und erhalten Dreikonigsaltar um 1463 70 in der Lorenzkirche Passionsaltar um 1460 als Leihgabe von St Lorenz in der in Gostenhof Altarflugel des Deichsleraltars um 1420 in den staatlichen Museen zu Berlin Altarflugel mit der Verkundigung in der Lorenzkirche Epitaphien Aus der Reihe der Epitaphien sind uberliefert Glimsche Beweinung 1500 01 in der Alten Pinakothek Munchen Keyperepitaph in der Lorenzkirche um 1460 Epitaph fur den Kuchenmeister von Kaiser Maximilian Michael Raphael in der Frauenkirche Heinleinepitaph 1513 heute in der Kirche zu Flemendorf Vorpommern Gemalde sechs Gemalde vom Meister des Dominikanerzyklus Germanisches Nationalmuseum Lukas Cranach Portrat Kurfurst Friedrichs des Weisen von Sachsen 1507 Germanisches Nationalmuseum Schnitzwerke Raphael Tobias Gruppe des Veit Stoss aus der Nurnberger Periode 1516 Germanisches Nationalmuseum Jakobskirche sog Nurnberger Madonna Germanisches Nationalmuseum Sakralbauten in der Nurnberger Altstadt St Lorenz und St Sebald St Lorenz St Elisabeth Franziskanerkirche St Jakob Kartauserklosterkirche St Katharina St Klara St Lorenz St Martha Ehemalig Franziskaner oder Barfusserklosterkirche St Sebald Allerheiligenkapelle St Egidien Frauenkirche Kaiserkapelle St Sebald Walpurgiskapelle Ehemalig Augustinerkirche St Veit Dominikanerkirche St Marien Heilig Geist Kirche Heiligen Grab Kapelle Moritzkapelle Synagoge am Hauptmarkt Synagoge am Hans Sachs Platz Synagoge WunderburggasseBekannte OrdensmitgliederJohannes Nider um 1380 1438 beruhmter Kanzelprediger Hexentheoretiker WerkeDominikanerkloster Nurnberg Prosalegendar Der Heiligen Leben Die verbreitetste volkssprachliche Legendensammlung des europaischen Mittelalters 1400 640 S ISBN 3 484360 44 5Siehe auchKloster und Klosterhofe in NurnbergLiteraturAngelus Walz Dominikaner und Dominikanerinnen in Suddeutschland Siehe PDF Memento vom 10 Oktober 2007 im Internet Archive Der Predigerorden in Nurnberg In Hans Roser Kloster in Franken Eulen Verlag Freiburg im Breisgau 1988 S 270 Alfred Wendehorst Dominikanerkloster In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Eike Oellermann Die Nurnberger Dominikanerkirche und ihre Ausstattung In Zeitschrift des Deutschen Vereins fur Kunstwissenschaft 59 60 2005 06 2007 S 181 218 Gerhard Weilandt Standortstudien I Die Nurnberger Madonna in der Kirche Ein neuer Fund zu originalem Aufstellungsort und ikonographischem Kontext In Zeitschrift fur Kunstgeschichte 62 1999 S 494 511 Stefan Roller Gerhard Weilandt Der Dreikonigsaltar in St Lorenz und Hans Pleydenwurff In Christian Schmidt Georg Stolz Hrsg Hundert Jahre Verein zur Erhaltung der St Lorenzkirche 1903 2003 Schriftenreihe des Vereins zur Erhaltung der St Lorenzkirche in Nurnberg e V 2 Sammelband der Referate des Kolloquiums aus Anlass des Vereinsjubilaums Nurnberg 2004 S 35 44 Gerhard Weilandt Der Furst beim Gebet Das erste Portrat Friedrichs des Weisen von Lucas Cranach im sakralen und politischen Kontext Standortstudien IV In Andreas Tacke Hrsg Lucas Cranach 1553 2003 Wittenberger Tagungsbeitrage anlasslich des 450 Todesjahres Lucas Cranachs des Alteren Schriften der Stiftung Luthergedenkstatten in Sachsen Anhalt 7 Leipzig 2007 S 43 74 Gerhard Weilandt Burkard Kunkel Die Sippentafel in Flemendorf Ein Gemalde der Durernachfolge in Vorpommern In Kunstchronik 64 2011 S 435 440 Yvonne Northemann Die Nurnberger Kloster im medialen Geflecht Zwischen Vergessen und Erinnern Phil Dissertation Bonn 2007 Petersberg 2011 S 24 27 S 81 84 EinzelnachweiseWalz S 12 Kraus Spindler S 313 Roser S 270 Walz S 49 Hans Rupprich Walz S 64WeblinksCommons Dominikanerkloster Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien 49 455833333333 11 077777777778 Koordinaten 49 27 21 N 11 4 40 O