Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg gleich östlich des Chores der Sebalduskirche Es gehört als ein

Nürnberger Rathaus

  • Startseite
  • Nürnberger Rathaus
Nürnberger Rathaus
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Nürnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nürnberg, gleich östlich des Chores der Sebalduskirche. Es gehört als eine der Sehenswürdigkeiten der Stadt zur Historischen Meile Nürnbergs. Der imposante, von 1616 bis 1622 entstandene Renaissancebau des Architekten Jakob Wolff der Jüngere (1571–1620) wurde während des Zweiten Weltkrieges stark beschädigt und musste zu großen Teilen in den 1950er Jahren wiederaufgebaut werden. Dabei wurde das Bauwerk an der Nordseite um zwei Fensterachsen verkürzt. An der Südseite ist ein im Kern gotischer Saalbau integriert, den Albrecht Dürer gestaltet hatte. Die im Kellergeschoss befindlichen Lochgefängnisse gelten als Touristenattraktion, wie auch der Schöne Brunnen, der sich direkt vor dem 1951 von Kurt Schneckendorf entworfenen und 1954 bis 1956 errichteten Neuen Rathaus befindet. Dieser Bau ersetzte die im Krieg zerstörte Häuserzeile zwischen dem Alten Rathaus und dem Hauptmarkt.

Baugeschichte

Altes Rathaus

Bis ins 14. Jahrhundert besaß die Stadt kein eigenes Rathaus. Stattdessen trat der Rat in einem Haus der Tuchmacher zusammen, das in Urkunden wechselweise als „Gewandhaus“, nur als „Haus“ oder als „der Bürger Haus“ bezeichnet wird. Erst als die Lorenzer und Sebalder Hälften der Stadt zur universitas civium zusammengeschlossen und durch eine gemeinsame Mauer verbunden waren, erwarb der Rat 1322 ein Anwesen vom Kloster Heilsbronn und erweiterte das Areal später durch Zukäufe von Häusern und Umnutzung für Verwaltungszwecke nach Norden.

Der Saalbau auf der Südseite, der im Obergeschoss den großen Rathaussaal enthält, entstand als ältester Teil des Gebäudekomplexes 1332–1340 unter Regie des Stadtbaumeisters Philipp Groß. An den Saalbau des 14. Jahrhunderts schlossen zwei Annexbauten entlang dem Rathaushof nach Norden an, von denen der mit der Ratsstube an der Ostseite erhalten blieb.

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts nahm der Rat der Stadt eine umfangreiche Erneuerung des Rathauses in Angriff. Der sogenannte Ratsstubenbau mit der spätgotischen Fassade wurde von Hans Beheim dem Älteren 1514–1515 im Norden errichtet. Die Fassadenbemalung wurde 1521 durchgeführt, die Ausmalung des großen Saales nach Entwürfen und unter Regie von Albrecht Dürer wurde 1521 begonnen und 1528/30 beendet. Es war das seinerzeit größte Wand- und Deckengemälde Europas und wurde erst von der zehn Jahre später begonnenen Sixtinischen Kapelle übertroffen.

Mit dem Selbstbewusstsein einer florierenden Reichsstadt entschloss man sich knapp 100 Jahre später zum Neubau in der Architektur eines italienischen Palastes. Nach Vorplanungen und Konzeption durch den Stadtbaumeister Wolf Jacob Stromer, von Jakob Wolff dem Jüngeren als Vierflügelanlage geplant (deshalb auch Wolff'scher Bau genannt), geriet der Bau 1616–1622 dann doch nicht so italienisch. Zwar spielt die Horizontale, die in der Nürnberger Geschichte bis dahin unbekannt war, in dem langgestreckten Monumentalbau eine beherrschende Rolle, doch mit den in Italien vollkommen undenkbaren Zwerchhäusern kehrt die Dachregion wieder zur heimischen Senkrechten zurück.

Die Grundsteine wurden 1616 und 1619 gelegt. Auf der Westseite opferte man ihm alle gotischen Bauelemente. Die einheitliche Fensterfront kontrastiert mit den drei Barockportalen, deren Skulpturen, unter anderem Figuren aus dem Bibelbuch Daniel, im Auftrag des Stadtrates 1617 vom Bildhauer Leonhard Kern gestaltet wurden. Über dem mittleren Portal, dem Haupteingang, prangt das Wappen des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation mit dem Reichsadler.

Mit Beginn des Dreißigjährigen Krieges verlangsamten sich die Bauarbeiten und kamen 1622 zum Erliegen. Fertiggestellt und eingerichtet waren der Hauptbau im Westen sowie drei Trakte um den Rathaushof. Erst nach Ende des Krieges wurden die Gebäude vollendet. Bis heute prägt die Fassade das Rathaus.

Die Wände des kleinen Rathaussaales wurden 1825 im Zuge von Wiederherstellungsmaßnahmen durch Christian Friedrich Fues mit gemalten Bildnissen berühmter Nürnberger Stifter geschmückt. Der Magistrat ließ diesen Zyklus 1889/90 durch Historienbilder von Friedrich Wanderer ersetzen.

In der Nordostecke des großen Rathaushofes und an der Südseite der Theresienstraße wurden 1885–1889 nach Plänen von August Essenwein Neubauten im neugotischen Stil errichtet. Hans Pylipp baute, etwa zeitgleich, anstelle des alten Fünferhauses am Fünferplatz ein neues Ämtergebäude. Diesem Neubau war ein Architektenwettbewerb vorausgegangen. Heinrich Wallraff lehnte seine 1907–1910 nördlich der Theresienstraße entstandenen Neubauten an die Nürnberger Renaissance des 16. Jahrhunderts an. Dafür wurden unter anderem Gebäudeteile des ehemaligen Dominikanerklosters abgerissen.

1944/45 brannte nach Bombentreffern während der Luftangriffe auf Nürnberg der gesamte Rathauskomplex bis auf die Umfassungsmauern aus. Erst 1956–1962 wurde unter der Leitung von Harald Clauß das Alte Rathaus auf dieser Ruine wieder aufgebaut. Der Alte Rathaussaal wurde innenseitig erst zwischen 1982 und 1985 samt Wandverkleidung und der kassettierten hölzernen Tonnendecke wiederhergestellt. Weil die Fotodokumentation der einst von der Werkstatt Albrecht Dürers nach dessen Entwürfen ausgeführten Wandbemalung verschollen war, wurde der Maler Michael Mathias Prechtl mit einem Entwurf für eine zeitgenössische Bemalung beauftragt. Nach langer kontroverser und erbitterter Diskussion zog Prechtl seinen Entwurf 1988 zurück, die Wände blieben weiß, die Kommunalpolitik beschloss eine „Denkpause“. Nach einer Videoinstallation im Sommer des Dürer-Jubiläumsjahrs 2012, bei der sowohl eine Animation auf Grundlage der wiederaufgefundenen Fotodokumentation von 1944 wie auch die Projektion des Prechtl-Entwurfs auf der bis heute weißen Wand gezeigt wurde, erhob sich eine erneute Diskussion um die Wiederherstellung der Ausmalung.

Neues Rathaus

Die Gebäude zwischen Rathaus und dem nördlichen Abschluss des Hauptmarktes wurden während des Zweiten Weltkrieges ebenfalls zerstört. 1951 plante der Architekt Kurt Schneckendorf an deren Stelle das sogenannte Neue Rathaus (auch Schneckendorf-Bau), das 1954 bis 1956 errichtet wurde. Das Neue Rathaus ist im Stil der 1950er Jahre mit einer Rasterfassade ausgebildet. Für die Lisenen hat man passend zum historischen Stadtbild Sandstein verwendet. Die Flucht des neuen Gebäudes weicht vom rechten Winkel nach innen ab und gibt den Blick zum Südturm des Alten Rathauses frei.

Trivia

In einem Nebenraum der Ehrenhalle waren bis 2013 Repliken der Reichskrone, des Reichszepters und des Reichsapfels des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation ausgestellt. Anschließend waren sie auf der Kaiserburg ausgestellt. Ab Herbst 2016 sollen sie den Mittelpunkt der Dauerausstellung im Stadtmuseum Fembohaus bilden. Die originalen Reichskleinodien waren einst zur ewigen Verwahrung in Nürnberg bestimmt und befinden sich seit 1800 in Wien.

Unter den Skulpturen, die auf den drei Barockportalen an der Westfront des Rathauses thronen, welche 1617 vom Bildhauer Leonhard Kern geschaffen wurden, sind die vier Herrscher antiker Weltreiche (Nebukadnezar II., Kyros II., Alexander der Große und Julius Cäsar) sowie Figuren, die den in den Prophezeiungen im 7. Kapitel des Buches Daniel im Alten Testament der Bibel erwähnten Tieren nachempfunden sind, wo sie für verschiedene Weltmächte (Babylon, Medo-Persien, Griechenland und Rom) in der Geschichte stehen: auf dem Portal links vom Haupteingang der Löwe mit Adlerflügeln (Dan 7,4 EÜ) (neben Nebukadnezar) und der Bär mit drei Rippen im Maul (Dan 7,5 EÜ) (neben Kyros), auf dem Portal rechts vom Haupteingang der Leopard mit vier Vogelflügeln und vier Köpfen (Dan 7,6 EÜ) (neben Alexander) sowie das geheimnisvolle Tier mit den eisernen Zähnen und zehn (bzw. elf, mit einem von dem Künstler hinzugefügten Turban) die 10 Germanenstämme (und das Papsttum) darstellenden Hörnern (Dan 7,7 EÜ) (neben Julius Cäsar).

Siehe auch

  • Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Nürnberg

Literatur

  • Wiltrud Barth: Der Nürnberger Rathausbau des Jakob Wolff d. J. Universität Erlangen, 1986 (unveröffentlichte kunsthistorische Magisterarbeit.)
  • Christian Brick: Rekonstruktion und Wiederausmalung des Alten Nürnberger Rathaussaales. Eine Dokumentation. Diplomarbeit, Technische Universität Berlin, 1991. (Digitalisat auf dropbox.com, 85,2 MB).
  • Harald Clauß, Julius Lincke: Das Alte Rathaus und der Große Rathaussaal seit ihrer Kriegszerstörung
    • I. Harald Clauß: Die Wiederherstellung im Rohbau 1956/1958 und der Einbau der Gaststätte 1962.
    • II. Julius Lincke: Planungen und Maßnahmen zur Wiederinstandsetzung des Innenraums 1977. In: Nürnberger Altstadtberichte, Hrsg.: Altstadtfreunde Nürnberg e. V., Heft 5 (1980).
  • Walter Haas: Neue Forschungen am alten Rathaus in Nürnberg. In: Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege, Band 35, 1981, München 1984, S. 49–82.
  • Isabelle Guyot: L'empreinte luthérienne dans les hôtels de ville du Saint-Empire de la paix d'Augsbourg à la fin de la guerre de Trente ans : Lunebourg, Nuremberg, Augsbourg. Université Lumière, Lyon 2, 2006 (Magisterarbeit).
  • Klaus Matthäus: Zur Geschichte des Nürnberger Kalenderwesens. Die Entwicklung der in Nürnberg gedruckten Jahreskalender. (= Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 9, Lieferung 3–5) Buchhändlervereinigung, Frankfurt am Main 1968, Sp. 966–1395.
  • Matthias Mende: Das Alte Nürnberger Rathaus. Baugeschichte und Ausstattung des großen Saales und der Ratsstube. Nürnberg 1979 (= Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg. Band 15).
  • Matthias Mende (Hrsg.): Albrecht Dürer – ein Künstler in seiner Stadt, Nürnberg 2000; passim auch zur Rathauserneuerung unter Albrecht Dürer (insb. S. 216 ff.).
  • Matthias Mende: Rathaus. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8 (online). 
  • Ernst Mummenhoff (Hrsg.): « Studien zur Topographie und Geschichte der Nürnberger Rathäuser », Collectif, Mitteilung des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg, Fünftes Heft, Nuremberg, Im Selbstverlag des Vereins, 1884, S. 137–214.
  • Ernst Mummenhoff, H. Wallraff: Das Rathaus in Nürnberg. Schrag, Nürnberg 1891 (Textarchiv – Internet Archive). 
  • Peter Isselburg, Georg Rem: Emblema Politica. Die Sinnbilder im Nürnberger Rathaussaal. Nürnberg 1640. Reprint hrsg. von Karl Heinz Schreyl, Hans Carl und Stadtgeschichtliche Museen Nürnberg, Nürnberg 1980.

Weblinks

Commons: Rathaus (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Das Alte Rathaus am Rathausplatz - Fotosammlung
  • Neues Rathaus (Nürnberg). FrankenWiki.
  • Nürnbergs Historischer Rathaussaal – Bürgerentscheid 2014. (Webarchiv)
  • Das Geheimnis am Nürnberger Rathaus. Eine vergessene Geschichte. (Webarchiv)
  • Nürnberger Blogspot
  • Ansicht der Fassaden des Nürnberger Rathauses zum Rathausplatz hin vor Errichtung des Wolff'schen Baues 1616. Stich von Johann Alexander Böner. historisches-lexikon-bayerns.de

Einzelnachweise

  1. Martin Zeiller: Nürnberg. In: Matthäus Merian (Hrsg.): Topographia Franconiae (= Topographia Germaniae. Band 9). 1. Auflage. Matthaeus Merian, Frankfurt am Main 1648, S. T22 (Bildtafel [Wikisource]). 
  2. Ansicht der Fassaden des Nürnberger Rathauses zum Rathausplatz hin vor Errichtung des Wolff’schen Baues 1616 Stich von Johann Alexander Böner aus: Historisches Lexikon Bayerns
  3. Wettbewerb für ein städtisches Amtsgebäude in Nürnberg. In: Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 10, 1894, S. 97 (zlb.de – Fortsetzung). 
  4. Reichskleinodien sind für ein Jahr auf der Burg zu sehen. Abgerufen am 22. Oktober 2024. 
  5. Zeitreise für Eilige: Krone. Macht. Reich. (Memento vom 10. April 2016 im Internet Archive) auf der Homepage des Stadtmuseums
  6. Kurzfassung der Arbeit in Rathaus (Nuremberg). oxfordartonline.com (Grove Art Online); abgerufen am 2. Januar 2023.

49.45519444444411.077555555556Koordinaten: 49° 27′ 18,7″ N, 11° 4′ 39,2″ O

Historische Meile Nürnberg

Stadtbefestigung | Marthakirche | Klarakirche | Mauthalle | Lorenzkirche | Nassauer Haus | Heilig-Geist-Spital | Synagogendenkmal | Schuldturm | Katharinenruine | Frauenkirche | Hauptmarkt | Schöner Brunnen | Rathaus | Fembohaus | Tucherschloss | Pellerhaus | Sieben Zeilen | Kaiserburg | Handwerkerhäuschen | Pilatushaus | Tiergärtnertor | Johannisfriedhof | Hesperidengärten | Adam-Kraft-Kreuzweg | Albrecht-Dürer-Haus | Historischer Kunstbunker | Felsengänge | Schürstabhaus | Sebalduskirche | Sebalder Pfarrhof | Hallersches Haus | St. Elisabeth | Weißgerbergasse | Kettensteg | Weinstadel | Unschlittplatz | Unschlitthaus | Henkersteg | An den Fleischbänken

Normdaten (Geografikum): GND: 4771143-7 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS) | LCCN: sh85093310 | VIAF: 244757338

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 18:33

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Nürnberger Rathaus, Was ist Nürnberger Rathaus? Was bedeutet Nürnberger Rathaus?

Das Nurnberger Rathaus steht in der Altstadt von Nurnberg gleich ostlich des Chores der Sebalduskirche Es gehort als eine der Sehenswurdigkeiten der Stadt zur Historischen Meile Nurnbergs Der imposante von 1616 bis 1622 entstandene Renaissancebau des Architekten Jakob Wolff der Jungere 1571 1620 wurde wahrend des Zweiten Weltkrieges stark beschadigt und musste zu grossen Teilen in den 1950er Jahren wiederaufgebaut werden Dabei wurde das Bauwerk an der Nordseite um zwei Fensterachsen verkurzt An der Sudseite ist ein im Kern gotischer Saalbau integriert den Albrecht Durer gestaltet hatte Die im Kellergeschoss befindlichen Lochgefangnisse gelten als Touristenattraktion wie auch der Schone Brunnen der sich direkt vor dem 1951 von Kurt Schneckendorf entworfenen und 1954 bis 1956 errichteten Neuen Rathaus befindet Dieser Bau ersetzte die im Krieg zerstorte Hauserzeile zwischen dem Alten Rathaus und dem Hauptmarkt Westfassade Wolff scher Bau des Alten Rathauses von Nordwesten 2006BaugeschichteAltes Rathaus Rathaus nach Matthaus Merian unten die Westfassade des Wolff schen Baus Westfassade des Alten Rathauses Wolff scher Bau 1891 Bis ins 14 Jahrhundert besass die Stadt kein eigenes Rathaus Stattdessen trat der Rat in einem Haus der Tuchmacher zusammen das in Urkunden wechselweise als Gewandhaus nur als Haus oder als der Burger Haus bezeichnet wird Erst als die Lorenzer und Sebalder Halften der Stadt zur universitas civium zusammengeschlossen und durch eine gemeinsame Mauer verbunden waren erwarb der Rat 1322 ein Anwesen vom Kloster Heilsbronn und erweiterte das Areal spater durch Zukaufe von Hausern und Umnutzung fur Verwaltungszwecke nach Norden Ostfassade des Alten Rathauses mit dem gotischen Saalbau 2006Sudfassade des Alten Rathauses mit dem gotischen Saalbau 2010 Der Saalbau auf der Sudseite der im Obergeschoss den grossen Rathaussaal enthalt entstand als altester Teil des Gebaudekomplexes 1332 1340 unter Regie des Stadtbaumeisters Philipp Gross An den Saalbau des 14 Jahrhunderts schlossen zwei Annexbauten entlang dem Rathaushof nach Norden an von denen der mit der Ratsstube an der Ostseite erhalten blieb Zu Beginn des 16 Jahrhunderts nahm der Rat der Stadt eine umfangreiche Erneuerung des Rathauses in Angriff Der sogenannte Ratsstubenbau mit der spatgotischen Fassade wurde von Hans Beheim dem Alteren 1514 1515 im Norden errichtet Die Fassadenbemalung wurde 1521 durchgefuhrt die Ausmalung des grossen Saales nach Entwurfen und unter Regie von Albrecht Durer wurde 1521 begonnen und 1528 30 beendet Es war das seinerzeit grosste Wand und Deckengemalde Europas und wurde erst von der zehn Jahre spater begonnenen Sixtinischen Kapelle ubertroffen Mit dem Selbstbewusstsein einer florierenden Reichsstadt entschloss man sich knapp 100 Jahre spater zum Neubau in der Architektur eines italienischen Palastes Nach Vorplanungen und Konzeption durch den Stadtbaumeister Wolf Jacob Stromer von Jakob Wolff dem Jungeren als Vierflugelanlage geplant deshalb auch Wolff scher Bau genannt geriet der Bau 1616 1622 dann doch nicht so italienisch Zwar spielt die Horizontale die in der Nurnberger Geschichte bis dahin unbekannt war in dem langgestreckten Monumentalbau eine beherrschende Rolle doch mit den in Italien vollkommen undenkbaren Zwerchhausern kehrt die Dachregion wieder zur heimischen Senkrechten zuruck Die Grundsteine wurden 1616 und 1619 gelegt Auf der Westseite opferte man ihm alle gotischen Bauelemente Die einheitliche Fensterfront kontrastiert mit den drei Barockportalen deren Skulpturen unter anderem Figuren aus dem Bibelbuch Daniel im Auftrag des Stadtrates 1617 vom Bildhauer Leonhard Kern gestaltet wurden Uber dem mittleren Portal dem Haupteingang prangt das Wappen des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation mit dem Reichsadler Mit Beginn des Dreissigjahrigen Krieges verlangsamten sich die Bauarbeiten und kamen 1622 zum Erliegen Fertiggestellt und eingerichtet waren der Hauptbau im Westen sowie drei Trakte um den Rathaushof Erst nach Ende des Krieges wurden die Gebaude vollendet Bis heute pragt die Fassade das Rathaus Die Wande des kleinen Rathaussaales wurden 1825 im Zuge von Wiederherstellungsmassnahmen durch Christian Friedrich Fues mit gemalten Bildnissen beruhmter Nurnberger Stifter geschmuckt Der Magistrat liess diesen Zyklus 1889 90 durch Historienbilder von Friedrich Wanderer ersetzen In der Nordostecke des grossen Rathaushofes und an der Sudseite der Theresienstrasse wurden 1885 1889 nach Planen von August Essenwein Neubauten im neugotischen Stil errichtet Hans Pylipp baute etwa zeitgleich anstelle des alten Funferhauses am Funferplatz ein neues Amtergebaude Diesem Neubau war ein Architektenwettbewerb vorausgegangen Heinrich Wallraff lehnte seine 1907 1910 nordlich der Theresienstrasse entstandenen Neubauten an die Nurnberger Renaissance des 16 Jahrhunderts an Dafur wurden unter anderem Gebaudeteile des ehemaligen Dominikanerklosters abgerissen 1944 45 brannte nach Bombentreffern wahrend der Luftangriffe auf Nurnberg der gesamte Rathauskomplex bis auf die Umfassungsmauern aus Erst 1956 1962 wurde unter der Leitung von Harald Clauss das Alte Rathaus auf dieser Ruine wieder aufgebaut Der Alte Rathaussaal wurde innenseitig erst zwischen 1982 und 1985 samt Wandverkleidung und der kassettierten holzernen Tonnendecke wiederhergestellt Weil die Fotodokumentation der einst von der Werkstatt Albrecht Durers nach dessen Entwurfen ausgefuhrten Wandbemalung verschollen war wurde der Maler Michael Mathias Prechtl mit einem Entwurf fur eine zeitgenossische Bemalung beauftragt Nach langer kontroverser und erbitterter Diskussion zog Prechtl seinen Entwurf 1988 zuruck die Wande blieben weiss die Kommunalpolitik beschloss eine Denkpause Nach einer Videoinstallation im Sommer des Durer Jubilaumsjahrs 2012 bei der sowohl eine Animation auf Grundlage der wiederaufgefundenen Fotodokumentation von 1944 wie auch die Projektion des Prechtl Entwurfs auf der bis heute weissen Wand gezeigt wurde erhob sich eine erneute Diskussion um die Wiederherstellung der Ausmalung Neues Rathaus Westfassade des Neuen Rathauses von Nordwesten 2007 Die Gebaude zwischen Rathaus und dem nordlichen Abschluss des Hauptmarktes wurden wahrend des Zweiten Weltkrieges ebenfalls zerstort 1951 plante der Architekt Kurt Schneckendorf an deren Stelle das sogenannte Neue Rathaus auch Schneckendorf Bau das 1954 bis 1956 errichtet wurde Das Neue Rathaus ist im Stil der 1950er Jahre mit einer Rasterfassade ausgebildet Fur die Lisenen hat man passend zum historischen Stadtbild Sandstein verwendet Die Flucht des neuen Gebaudes weicht vom rechten Winkel nach innen ab und gibt den Blick zum Sudturm des Alten Rathauses frei TriviaRechtes Portal der Westfassade mit dem vielkopfigen geflugelten Leoparden und dem Tier mit zehn Hornern aus Daniel 7 von Leonhard Kern In einem Nebenraum der Ehrenhalle waren bis 2013 Repliken der Reichskrone des Reichszepters und des Reichsapfels des Heiligen Romischen Reiches Deutscher Nation ausgestellt Anschliessend waren sie auf der Kaiserburg ausgestellt Ab Herbst 2016 sollen sie den Mittelpunkt der Dauerausstellung im Stadtmuseum Fembohaus bilden Die originalen Reichskleinodien waren einst zur ewigen Verwahrung in Nurnberg bestimmt und befinden sich seit 1800 in Wien Unter den Skulpturen die auf den drei Barockportalen an der Westfront des Rathauses thronen welche 1617 vom Bildhauer Leonhard Kern geschaffen wurden sind die vier Herrscher antiker Weltreiche Nebukadnezar II Kyros II Alexander der Grosse und Julius Casar sowie Figuren die den in den Prophezeiungen im 7 Kapitel des Buches Daniel im Alten Testament der Bibel erwahnten Tieren nachempfunden sind wo sie fur verschiedene Weltmachte Babylon Medo Persien Griechenland und Rom in der Geschichte stehen auf dem Portal links vom Haupteingang der Lowe mit Adlerflugeln Dan 7 4 EU neben Nebukadnezar und der Bar mit drei Rippen im Maul Dan 7 5 EU neben Kyros auf dem Portal rechts vom Haupteingang der Leopard mit vier Vogelflugeln und vier Kopfen Dan 7 6 EU neben Alexander sowie das geheimnisvolle Tier mit den eisernen Zahnen und zehn bzw elf mit einem von dem Kunstler hinzugefugten Turban die 10 Germanenstamme und das Papsttum darstellenden Hornern Dan 7 7 EU neben Julius Casar Siehe auchKunst und Baudenkmaler der Stadt NurnbergLiteraturWiltrud Barth Der Nurnberger Rathausbau des Jakob Wolff d J Universitat Erlangen 1986 unveroffentlichte kunsthistorische Magisterarbeit Christian Brick Rekonstruktion und Wiederausmalung des Alten Nurnberger Rathaussaales Eine Dokumentation Diplomarbeit Technische Universitat Berlin 1991 Digitalisat auf dropbox com 85 2 MB Harald Clauss Julius Lincke Das Alte Rathaus und der Grosse Rathaussaal seit ihrer Kriegszerstorung I Harald Clauss Die Wiederherstellung im Rohbau 1956 1958 und der Einbau der Gaststatte 1962 II Julius Lincke Planungen und Massnahmen zur Wiederinstandsetzung des Innenraums 1977 In Nurnberger Altstadtberichte Hrsg Altstadtfreunde Nurnberg e V Heft 5 1980 Walter Haas Neue Forschungen am alten Rathaus in Nurnberg In Jahrbuch der Bayerischen Denkmalpflege Band 35 1981 Munchen 1984 S 49 82 Isabelle Guyot L empreinte lutherienne dans les hotels de ville du Saint Empire de la paix d Augsbourg a la fin de la guerre de Trente ans Lunebourg Nuremberg Augsbourg Universite Lumiere Lyon 2 2006 Magisterarbeit Klaus Matthaus Zur Geschichte des Nurnberger Kalenderwesens Die Entwicklung der in Nurnberg gedruckten Jahreskalender Archiv fur Geschichte des Buchwesens Band 9 Lieferung 3 5 Buchhandlervereinigung Frankfurt am Main 1968 Sp 966 1395 Matthias Mende Das Alte Nurnberger Rathaus Baugeschichte und Ausstattung des grossen Saales und der Ratsstube Nurnberg 1979 Stadtgeschichtliche Museen Nurnberg Band 15 Matthias Mende Hrsg Albrecht Durer ein Kunstler in seiner Stadt Nurnberg 2000 passim auch zur Rathauserneuerung unter Albrecht Durer insb S 216 ff Matthias Mende Rathaus In Michael Diefenbacher Rudolf Endres Hrsg Stadtlexikon Nurnberg 2 verbesserte Auflage W Tummels Verlag Nurnberg 2000 ISBN 3 921590 69 8 online Ernst Mummenhoff Hrsg Studien zur Topographie und Geschichte der Nurnberger Rathauser Collectif Mitteilung des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg Funftes Heft Nuremberg Im Selbstverlag des Vereins 1884 S 137 214 Ernst Mummenhoff H Wallraff Das Rathaus in Nurnberg Schrag Nurnberg 1891 Textarchiv Internet Archive Peter Isselburg Georg Rem Emblema Politica Die Sinnbilder im Nurnberger Rathaussaal Nurnberg 1640 Reprint hrsg von Karl Heinz Schreyl Hans Carl und Stadtgeschichtliche Museen Nurnberg Nurnberg 1980 WeblinksCommons Rathaus Nurnberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Das Alte Rathaus am Rathausplatz Fotosammlung Neues Rathaus Nurnberg FrankenWiki Nurnbergs Historischer Rathaussaal Burgerentscheid 2014 Webarchiv Das Geheimnis am Nurnberger Rathaus Eine vergessene Geschichte Webarchiv Nurnberger Blogspot Ansicht der Fassaden des Nurnberger Rathauses zum Rathausplatz hin vor Errichtung des Wolff schen Baues 1616 Stich von Johann Alexander Boner historisches lexikon bayerns deEinzelnachweiseMartin Zeiller Nurnberg In Matthaus Merian Hrsg Topographia Franconiae Topographia Germaniae Band 9 1 Auflage Matthaeus Merian Frankfurt am Main 1648 S T22 Bildtafel Wikisource Ansicht der Fassaden des Nurnberger Rathauses zum Rathausplatz hin vor Errichtung des Wolff schen Baues 1616 Stich von Johann Alexander Boner aus Historisches Lexikon Bayerns Wettbewerb fur ein stadtisches Amtsgebaude in Nurnberg In Centralblatt der Bauverwaltung Nr 10 1894 S 97 zlb de Fortsetzung Reichskleinodien sind fur ein Jahr auf der Burg zu sehen Abgerufen am 22 Oktober 2024 Zeitreise fur Eilige Krone Macht Reich Memento vom 10 April 2016 imInternet Archive auf der Homepage des Stadtmuseums Kurzfassung der Arbeit in Rathaus Nuremberg oxfordartonline com Grove Art Online abgerufen am 2 Januar 2023 49 455194444444 11 077555555556 Koordinaten 49 27 18 7 N 11 4 39 2 O Historische Meile Nurnberg Stadtbefestigung Marthakirche Klarakirche Mauthalle Lorenzkirche Nassauer Haus Heilig Geist Spital Synagogendenkmal Schuldturm Katharinenruine Frauenkirche Hauptmarkt Schoner Brunnen Rathaus Fembohaus Tucherschloss Pellerhaus Sieben Zeilen Kaiserburg Handwerkerhauschen Pilatushaus Tiergartnertor Johannisfriedhof Hesperidengarten Adam Kraft Kreuzweg Albrecht Durer Haus Historischer Kunstbunker Felsengange Schurstabhaus Sebalduskirche Sebalder Pfarrhof Hallersches Haus St Elisabeth Weissgerbergasse Kettensteg Weinstadel Unschlittplatz Unschlitthaus Henkersteg An den Fleischbanken Normdaten Geografikum GND 4771143 7 GND Explorer lobid OGND AKS LCCN sh85093310 VIAF 244757338

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Oliver Dörr

  • Juli 15, 2025

    Oldenburger Münsterland

  • Juli 15, 2025

    Oekonomische Encyklopädie

  • Juli 15, 2025

    Oberpfälzisches Hügelland

  • Juli 15, 2025

    Oberpfälzer Wald

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.