Der Echte Schwarzkümmel Nigella sativa auch Römischer Koriander oder einfach nur Schwarzkümmel genannt gehört zur Famili
Echter Schwarzkümmel

Der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa), auch Römischer Koriander oder einfach nur Schwarzkümmel genannt, gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae). Er ist weder mit Echtem Kümmel noch mit Kreuzkümmel verwandt.
Echter Schwarzkümmel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Nigella sativa | ||||||||||||
L. |
Beschreibung
Der Echte Schwarzkümmel wächst als schlanke bis gedrungene einjährige krautige Pflanze und erreicht Wuchshöhen von 15 bis 50 cm. Die oberirdischen Pflanzenteile sind locker behaart, manchmal mit drüsigen Trichomen. Der aufrechte und einfache oder verzweigte Stängel ist im oberen Bereich gestreift. Die gefiederten Laubblätter besitzen 0,8 bis 2 mm breite Blattabschnitte mit spitzen oberen Enden.
Die einzeln stehende Blüte ist nicht von Hüllblättern umgeben. Die zwittrigen und protandrischenBlüten sind radiärsymmetrisch. Die fünf freien, überlappenden, kronblattartigen, weißlichen bis hellblauen, in Nagel und Platte gegliederten Blütenhüllblätter fallen früh ab, die Platte ist eiförmig mit mehr oder weniger stumpfen Enden. Die bis zu zehn Honigblätter sind in einen kurzen Nagel und eine zweilappige Platte gegliedert, der dorsale, weißliche und größere Lappen ist tief geteilt, die zwei Teile haben mittig zwei feine violettliche Querlinien, sie besitzen jeweils ein kurzes, dickes, hellgrünes kopfiges Anhängsel. Der ventrale, schmälere Lappen ist an der Basis violettlich und zur Spitze weißlich und zugespitzt. Zwischen dem dorsalen und ventralen Lappen sitzt die violette, hufeisenförmige Nektardrüse.
Es sind viele, lange Staubblätter vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig, mit zentralwinkelständiger Plazentation, pro Balgfach ist ein Griffel mit kleiner, kopfiger Narbe vorhanden.
Die mehrfächrigen (5–12 Fächer), bei Reife bräunlichen Balgfrüchte sind bis 16 mm lang und bis 12 mm breit, sie sind auf ihrer ganzen Länge geschlossen, aufgeblasen und warzig. Die Bälge tragen die langen und halb aufgerichteten, beständigen Griffel, sie enthalten zahlreiche Samen. Die dreikantigen, kleingrubigen und feinnoppigen, schwärzlichen Samen sind etwa 3–3,5 mm × 1,3–2 mm groß und enthalten ca. 20–40 % Fett. Die Tausendkornmasse beträgt etwa 2,5 Gramm.
Die Chromosomenzahl beträgt meist 2n = 12, seltener 24, 36, 48, 60 oder 96.
Verbreitung
Die ursprüngliche Heimat des Echten Schwarzkümmels ist in Westasien, im Irak und der Türkei. Er gedeiht auch in Südeuropa, Indien, Pakistan und Nordafrika.
Taxonomie
Die Erstveröffentlichung des Namens Nigella sativa erfolgte 1753 in Carl von Linnés Species Plantarum, 1, S. 534. Der Name kommt von lateinisch niger (‚schwarz‘), nigellus (‚schwärzlich‘), wegen der Farbe der Samen.
Volksnamen
Der Echte Schwarzkümmel (Nigella sativa, im Mittelalter unter anderem lateinisch Nigella genannt) wurde wegen seiner radförmigen Blüten mit dem Volksnamen „Katharinenblume“ belegt. Diese Blüte erinnert an das Marterrad der Heiligen Katharina. Weitere Volksnamen sind Kookäem, Kookämer, Schwarzkümmel, schwarzer Kreuzkümmel. Oder auch (schwarzer) Zwiebelsame(n) sowie Brenn-, Brotwurz- und Schabasamen.
Nutzung
Alter Orient
Seit mindestens 3500 Jahren wird Schwarzkümmel im Orient als pfefferartiges Gewürz und Medizin verwendet. Zibu(m) (ú.tin.tir.gi6.sar) ist seit der altbabylonischen Zeit belegt. Aus Mesopotamien wurde der Schwarzkümmel nach Ägypten eingeführt, wo er während der 18. Dynastie zum ersten Mal nachgewiesen ist, zuerst in Gräbern. Spätestens seit römischer Zeit war er auch als Gewürz verbreitet und wurde zum Beispiel in der Oase Dachla gefunden. Auch aus Mons Claudianus ist er bekannt. Nach Botnick et al. handelt es sich bei dem in Jesaja 28, Vers 25–27 erwähnten Gewürz Ketzah um echten Schwarzkümmel (die Elberfelder Bibel hat, wie Luther, Kümmel.).
Antike
Madaus ist sich unsicher, ob Hippokrates’ Melanthion („Schwarzblume“, lateinisch Melantium und Melanthium), das Dioskurides als Umschlag gegen Kopfweh, Leberflecke, Verhärtungen, Aussatz und Spulwürmer, innerlich als Emmenagogum, Diuretikum und zur Förderung der Milchsekretion empfahl, unsere Nigella ist. Die Indikation ist jedoch mit der Deutung vereinbar: Bei Galen vertreibt sie Würmer, bei Plinius Schlangen. Cato der Ältere empfiehlt sie gegen Schlangenbisse (De agri cultura 102).
Europäisches Mittelalter und Neuzeit
Das Capitulare Karls des Großen nennt sie Nigella sativa, Kräuterbücher des 16. Jahrhunderts „Schwartzer Coriander“. Offizinell waren die Samen, Semina Nigellae / Melanthii / Cumini. Madaus nennt den Geruch beim Zerreiben gewürzig, petersilienähnlich, den Geschmack scharf, kratzend. Die Pflanze kommt bei Paracelsus vor. Bei Matthiolus wirkt „Schwarzer Coriander“ diuretisch, emmenagog, galaktagog, gegen Asthma, Flatulenz, das Öl gegen Milzverhärtung, äußerlich bei Star, Hautleiden, Hühneraugen, Zahnweh und Schnupfen. In Spanien wurde der echte Schwarzkümmel wohl durch die Araber eingeführt.Archäobotanisch wurde der Schwarzkümmel unter anderem in einer frühneuzeitlichen Latrine in Göttingen nachgewiesen.
Weinmann und von Haller loben die Samen bei Flatulenz, Febris quartana, als eröffnendes, „verdünnerndes“ Mittel, Diuretikum, Galaktogogum und Niespulver. Die Pflanze erscheint in indischen Rezepten gegen Durchfall, Verdauungsstörung, Magenkrämpfe, Geschlechtskrankheiten, Fluor albus und Sehtrübung durch Schleimhautentzündung. Für Madaus ist Nigella sativa ein Karminativum, Galaktagogum und Diuretikum, ferner bei Enteritis, Achylia gastrica, Hepatitis, Ikterus, Lungenaffektionen und Würmern. „Finsterwalder“ gebe sie im Teegemisch bei Blutfleckenkrankheit, „Janz“ im Milchdekokt (Abkochung) nach Reponierung eingeklemmter Brüche, dänische Volksmedizin auch äußerlich gegen Knoten, Flechten und zur Wundkühlung. Alle Literaturstellen und auch das Homöopathische Arzneibuch verwenden die Samen der Pflanze.
Islam
„Schwarzkümmel heilt jede Krankheit, außer den Tod.“
Diese angebliche Aussage des islamischen Religionsstifters Mohammed (570–632 n. Chr.), überliefert in der Hadithensammlung al-Dschāmiʿ as-sahīh von al-Buchārī, verhalf dem Schwarzkümmel in der islamischen Welt zu Popularität.
Moderne Nutzung
Schwarzkümmelöl
PubMed verzeichnete (Stand: Juli 2020) 1094 Artikel und Studien zu einer medizinischen Wirkung der Pflanze und ihrer Bestandteile, davon sind lediglich 4,1 % randomisierte kontrollierte Versuche. Alle diese Studien belegten keinen medizinisch-therapeutischen Effekt und haben in der Regel einzelne Bestandteile in wesentlich höheren Konzentrationen eingesetzt, als sie durch die Aufnahme von Schwarzkümmel oder dessen Öl erreicht werden können. Die Wirkung des aus einer Fülle von Substanzen bestehenden natürlichen Schwarzkümmels ist zudem eine andere als die der einzelnen reinen Wirkstoffe. Die für das Öl beobachteten antibakteriellen Effekte werden dem enthaltenen Thymochinon (Thymoquinon) zugeschrieben. Einige Studien stützen diese Aussagen, so die an der Universitätsklinik Freiburg von Sigrun Chrubasik-Hausmann durchgeführte.
In der Naturheilkunde wird reines Schwarzkümmelöl bei Allergien, Neurodermitis, Psoriasis (Schuppenflechte), zur Regulierung des Immunsystems, gegen Asthma, in Begleitung von Chemotherapien zur Milderung der Nebenwirkungen, bei Verdauungsproblemen und Bluthochdruck verwendet, in der Tiermedizin unter anderem auch, um Zecken abzuschrecken.
In der indischen Heilkunde ist es bevorzugtes Mittel zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden.
2010 versuchte der Konzern Nestlé, ein Patent auf die Verwendung von Nigella sativa als natürliches Behandlungsmittel gegen Lebensmittelallergien anzumelden.
Mögliche Nebenwirkungen
Wegen der starken Konzentration des Öls können kleinere Magenbeschwerden auftreten, bei Überdosierung kann es zur Reizung der Magenschleimhäute kommen.
Kulinarische Nutzung
Geschmacklich erinnert Schwarzkümmel leicht an Sesam mit einer leichten Kreuzkümmelnote. Auch heute streut man die schwarzen Samen, die im asiatischen Raum als black onion seed („schwarzer Zwiebelsame“) bezeichnet werden, ähnlich wie Sesam auf Fladenbrot. Im deutschen Handel ist er oft unter der Panjabi-Bezeichnung Kalonji erhältlich. Schwarzkümmelsamen sind ein Bestandteil der bengalischen Gewürzmischung Panch Phoron.
Analytik
Zur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Inhaltsstoffe des Kümmelsamens kommt nach angemessener Probenvorbereitung die Kopplung der Gaschromatographie oder HPLC mit der Massenspektrometrie zur Anwendung.
Siehe auch
- Liste der Küchenkräuter und Gewürzpflanzen
Literatur
- Harald Riedl, Yasin J. Nasir: Nigella sativa. in der Flora of Pakistan.
- Karola Berger: Gesund und schön mit Schwarzkümmel. Urania-Verlag, Berlin 1998, ISBN 978-3-332-00660-5.
- Hermann Ehmann: Schwarzkümmel. 4. Aufl. Lebensbaum-Verlag, 2000, ISBN 978-3-928430-10-4.
- Alan Formann, Stephan Niederwieser: Heilen mit Schwarzkümmel. Goldmann, München 1998, ISBN 978-3-442-16122-5.
- Jörg Linditsch: ABC des Schwarzkümmels. Heilanwendungen. Verlag Peter Erd, München 1997, ISBN 978-3-8138-0451-5.
- Josef Neumayer: Schwarzkümmel. Ehrenwirth-Verlag, Bergisch 1999, ISBN 978-3-431-03551-3.
- Diab Refai, Sylvia Luetjohann: Schwarzkümmelöle. Die Medizin der Propheten. Kraftvolle Helfer für Gesundheit und Schönheit. Windpferd, Aitrang 1997, ISBN 978-3-89385-226-0.
- Peter Schleicher, Mohammed Saleh, Hans Wagner: Natürlich heilen mit Schwarzkümmel. Südwest-Verlag 2001, ISBN 978-3-517-08137-3.
- Peter Schleicher, Lutz Bannasch: Allergiebehandlung mit immunologisch wirksamem Pflanzensamenöl (Schwarzkümmelöl). In: Notabene medici: Journal für die Ärztin und den Arzt. 24, notamed-Verlag, Bad Homburg/Melsungen 1994.
- Anne Simons: Das Schwarzkümmel Praxisbuch. Allergien, Abwehrschwäche und Infektionen natürlich vorbeugen. Scherz-Verlag, München 1997, ISBN 978-3-502-19673-0.
- Zora Felicia Storm-Kull: Gesund und Fit durch Schwarzkümmel. Pabel/Moewig, Rastatt 1998, ISBN 978-3-8118-6762-8.
- Günter A. Ulmer: Bio-Regulatoren. Schwarzkümmelöl, Hagebuttenöl. Tuninge 2000, ISBN 978-3-932346-19-4.
Weblinks
- Echter Schwarzkümmel. auf FloraWeb.de
- Nigella sativa bei Pl@ntUse, abgerufen am 25. November 2017.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Schwarzkümmel als Heilpflanze auf awl.ch.
- Zur Giftigkeit des Echten Schwarzkümmels auf giftpflanzen.com.
- Ausführliche naturheilkundliche Informationen zur Nutzung von Schwarzkümmelöl auf phytodoc.de.
- Schwarzkümmel als Gewürz bei Gernot Katzers Gewürzseiten.
- Datenblatt Nigella sativa In: Mansfeld's Database. bei IPK-Gatersleben.
Einzelnachweise
- E. A. Weiss: Spice Crops. CABI, 2002, ISBN 0-85199-605-1, S. 357 f.
- Peter Hanelt: Mansfeld's Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops. Springer, 2001, ISBN 3-540-41017-1, S. 150 f, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche (Gute Illustration auf 2 Seiten).
- T. K. Lim: Edible Medicinal And Non-Medicinal Plants. Volume 5: Fruits, Springer, 2013, ISBN 978-94-007-5652-6, S. 506–555.
- Vít Bojnanský, Agáta Fargašová: Atlas of Seeds and Fruits of Central and East-European Flora. Springer, 2007, ISBN 978-1-4020-5362-7, S. 131.
- Said Gharbyab, Hicham Harhar et al.: Chemical investigation of Nigella sativa L. seed oil produced in Morocco. In: Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences. Volume 14, Issue 2, 2015, S. 172–177, doi:10.1016/j.jssas.2013.12.001.
- N. Kara, D. Katar, H. Baydar: Yield and Quality of Black Cumin (Nigella sativa L.) Populations: The Effect of Ecological Conditions. In: Turkish Journal of Field Crops. 20(1), 2015, S. 9–14, doi:10.17557/.23190, (PDF; 260 kB).
- Nigella sativa bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis
- Nigella sativa im Germplasm Resources Information Network (GRIN), USDA, ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
- Erstveröffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary.org.
- Otto Beßler: Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter. Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart. Mathematisch-naturwissenschaftliche Habilitationsschrift, Halle an der Saale 1959, S. 207 (Nigella – raden, melanchion, git melanchium, caruon, stanix, rate)
- Katharinenblume. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Hirzel, Leipzig 1854–1961 (woerterbuchnetz.de, Universität Trier).
- Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band III. Olms, Hildesheim/New York 1976, ISBN 3-487-05892-8, S. 1970 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938) (online).
- Karin Radner, Zagros Spice Mills: The Simurrean and the Hašimur Grindstones. In: Salvatore Gaspa, Alessandro Greco, Daniele Morandi Bonacossi, Simonetta Ponchia, Robert Rollinger (Hrsg.), From Source to History. Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond, dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of his 65th Birthday on June 23, 2014. Münster, Ugarit Verlag, 2014, ISBN 978-3-86835-101-9, S. 573.
- Ursula Thanheiser, Johannes Walter, Plant Use in a Romano-Egyptian Household in the Third Century CE. In: Anna Lucille Boozer (Hrsg.): A Late Romano-Egyptian House in Dakleh Oasis: Amheida House B2B. New York, NYU Press 2015, ISBN 978-1-4798-8034-8, online
- Marijke van der Veen 1996. The plant remains from Mons Claudianus, a Roman quarry settlement in the Eastern Desert of Egypt - an interim report. Vegetation History and Archaeobotany 5, 1/2, Tabelle 1. Stable URL: JSTOR:23417531, Zugriff 31/01/2021
- Ilan Botnick, Wentao Xue, Einat Bar et al., Distribution of primary and specialized Metabolites in Nigella sativa Seeds, a Spice with vast traditional and historical Uses. In: Molecules 17/9, 2012, 10159–10177, doi:10.3390/molecules170910159.
- Jesaja 28 der Elberfelder Bibelübersetzung Edition CSV.
- Wouter S. van den Berg (Hrsg.): Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolaï (Ms. 15624–15641, Kon. Bibl. te Brussel) met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolaï. Hrsg. von Sophie J. van den Berg, N. V. Boekhandel en Drukkerij E. J. Brill, Leiden 1917, S. 240 (Melantium: Kobert folgend Nigella sativa L. oder Claviceps purpurea).
- Otto Zekert (Hrsg.): Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570. Hrsg. vom österreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Deutscher Apotheker-Verlag Hans Hösel, Berlin 1938, S. 147 (Melanthium) und 148 (Nigella).
- M. R. Mezzabotta 2001, Ethnoveterinary Treatments in Roman Antiquity: Cato the Elder's Veterinary Remedies. Acta Classica 44, 148. Stable URL: JSTOR:24595361, Zugriff 30/1/2021
- Leonor Peña-Chocarro, Guillem Pérez-Jordà: Garden plants in medieval Iberia: the archaeobotanical evidence. In: Early Medieval Europe. 27/3, 2019, 385, doi:10.1111/emed.12348.
- Johannisstraße 28, 16. Jh.: Maren Hellwig 1997, Plant remains from two cesspits (15th and 16th century) and a pond (13th century) from Göttingen, southern Lower Saxony, Germany. Vegetation History and Archaeobotany 6/2, 108. Stable URL: JSTOR:23417348, Zugriff 30/01/2021
- Gerhard Madaus: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Band III. Olms, Hildesheim / New York 1976, ISBN 3-487-05892-8, S. 1970–1974 (Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938) (online).
- Auf alim.org.
- PubMed. Abgerufen am 15. Juli 2020.
- Sewara J. Mohammed, Hassan H. H. Amin und andere: Structural Characterization, Antimicrobial Activity, and In Vitro Cytotoxicity Effect of Black Seed Oil. In: Evidence-Based Complementary and Alternative Medicine. 2019, Article ID 6515671, 1-9., 2019, doi:10.1155/2019/6515671.
- https://www.uniklinik-freiburg.de/fileadmin/mediapool/08_institute/rechtsmedizin/pdf/Addenda/Schwarzk%C3%BCmmel.pdf
- Regensburger Schüler entdeckt wirksames Mittel gegen Zecken ( des vom 24. August 2017 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf jugend-forscht-bayern.de, 8. April 2014, abgerufen am 24. August 2017.
- Patent WO2010133574: Opioid receptors stimulating compounds (thymoquinone, nigella sativa) and food allergy. Veröffentlicht am 25. November 2010, Erfinder: Sophie Nutten, David Philippe, Annick Mercenier, Swantje Duncker.
- Edward Hammond: Food giant Nestlé claims to have invented stomach soothing use of habbat al-barakah (Nigella sativa). (PDF; 183 kB) TWN Third World Network Briefing Paper 5, New Delhi, abgerufen am 3. November 2013.
- Heilpflanzen: Wirkung von Schwarzkümmelöl ist umstritten In: T-Online. 2. Juni 2015.
- Dalli M, Daoudi NE, Azizi SE, Benouda H, Bnouham M, Gseyra N: Chemical Composition Analysis Using HPLC-UV/GC-MS and Inhibitory Activity of Different Nigella sativa Fractions on Pancreatic α-Amylase and Intestinal Glucose Absorption. Biomed Res Int. 2021 Jun 26;2021:9979419, PMID 34258287.
- Sarwar A, Latif Z: GC-MS characterisation and antibacterial activity evaluation of Nigella sativa oil against diverse strains of Salmonella. Nat Prod Res. 2015;29(5):447-51, PMID 25147934.
- Avula B, Wang YH, Ali Z, Khan IA: Quantitative determination of chemical constituents from seeds of Nigella sativa L. using HPLC-UV and identification by LC-ESI-TOF., J AOAC Int. 2010 Nov-Dec;93(6):1778-87, PMID 21313803
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Echter Schwarzkümmel, Was ist Echter Schwarzkümmel? Was bedeutet Echter Schwarzkümmel?
Der Echte Schwarzkummel Nigella sativa auch Romischer Koriander oder einfach nur Schwarzkummel genannt gehort zur Familie der Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Er ist weder mit Echtem Kummel noch mit Kreuzkummel verwandt Echter SchwarzkummelEchter Schwarzkummel Nigella sativa SystematikOrdnung Hahnenfussartige Ranunculales Familie Hahnenfussgewachse Ranunculaceae Unterfamilie Tribus Gattung Schwarzkummel Nigella Art Echter SchwarzkummelWissenschaftlicher NameNigella sativaL BeschreibungBluten des Echten SchwarzkummelsBlute von der SeiteNigella sativa Fruchte und Samen Der Echte Schwarzkummel wachst als schlanke bis gedrungene einjahrige krautige Pflanze und erreicht Wuchshohen von 15 bis 50 cm Die oberirdischen Pflanzenteile sind locker behaart manchmal mit drusigen Trichomen Der aufrechte und einfache oder verzweigte Stangel ist im oberen Bereich gestreift Die gefiederten Laubblatter besitzen 0 8 bis 2 mm breite Blattabschnitte mit spitzen oberen Enden Die einzeln stehende Blute ist nicht von Hullblattern umgeben Die zwittrigen und protandrischenBluten sind radiarsymmetrisch Die funf freien uberlappenden kronblattartigen weisslichen bis hellblauen in Nagel und Platte gegliederten Blutenhullblatter fallen fruh ab die Platte ist eiformig mit mehr oder weniger stumpfen Enden Die bis zu zehn Honigblatter sind in einen kurzen Nagel und eine zweilappige Platte gegliedert der dorsale weissliche und grossere Lappen ist tief geteilt die zwei Teile haben mittig zwei feine violettliche Querlinien sie besitzen jeweils ein kurzes dickes hellgrunes kopfiges Anhangsel Der ventrale schmalere Lappen ist an der Basis violettlich und zur Spitze weisslich und zugespitzt Zwischen dem dorsalen und ventralen Lappen sitzt die violette hufeisenformige Nektardruse Es sind viele lange Staubblatter vorhanden Der Fruchtknoten ist oberstandig mit zentralwinkelstandiger Plazentation pro Balgfach ist ein Griffel mit kleiner kopfiger Narbe vorhanden Die mehrfachrigen 5 12 Facher bei Reife braunlichen Balgfruchte sind bis 16 mm lang und bis 12 mm breit sie sind auf ihrer ganzen Lange geschlossen aufgeblasen und warzig Die Balge tragen die langen und halb aufgerichteten bestandigen Griffel sie enthalten zahlreiche Samen Die dreikantigen kleingrubigen und feinnoppigen schwarzlichen Samen sind etwa 3 3 5 mm 1 3 2 mm gross und enthalten ca 20 40 Fett Die Tausendkornmasse betragt etwa 2 5 Gramm Die Chromosomenzahl betragt meist 2n 12 seltener 24 36 48 60 oder 96 VerbreitungDie ursprungliche Heimat des Echten Schwarzkummels ist in Westasien im Irak und der Turkei Er gedeiht auch in Sudeuropa Indien Pakistan und Nordafrika TaxonomieSamen des Echten Schwarzkummels Die Erstveroffentlichung des Namens Nigella sativa erfolgte 1753 in Carl von Linnes Species Plantarum 1 S 534 Der Name kommt von lateinisch niger schwarz nigellus schwarzlich wegen der Farbe der Samen VolksnamenDer Echte Schwarzkummel Nigella sativa im Mittelalter unter anderem lateinisch Nigella genannt wurde wegen seiner radformigen Bluten mit dem Volksnamen Katharinenblume belegt Diese Blute erinnert an das Marterrad der Heiligen Katharina Weitere Volksnamen sind Kookaem Kookamer Schwarzkummel schwarzer Kreuzkummel Oder auch schwarzer Zwiebelsame n sowie Brenn Brotwurz und Schabasamen NutzungAlter Orient Seit mindestens 3500 Jahren wird Schwarzkummel im Orient als pfefferartiges Gewurz und Medizin verwendet Zibu m u tin tir gi6 sar ist seit der altbabylonischen Zeit belegt Aus Mesopotamien wurde der Schwarzkummel nach Agypten eingefuhrt wo er wahrend der 18 Dynastie zum ersten Mal nachgewiesen ist zuerst in Grabern Spatestens seit romischer Zeit war er auch als Gewurz verbreitet und wurde zum Beispiel in der Oase Dachla gefunden Auch aus Mons Claudianus ist er bekannt Nach Botnick et al handelt es sich bei dem in Jesaja 28 Vers 25 27 erwahnten Gewurz Ketzah um echten Schwarzkummel die Elberfelder Bibel hat wie Luther Kummel Antike Madaus ist sich unsicher ob Hippokrates Melanthion Schwarzblume lateinisch Melantium und Melanthium das Dioskurides als Umschlag gegen Kopfweh Leberflecke Verhartungen Aussatz und Spulwurmer innerlich als Emmenagogum Diuretikum und zur Forderung der Milchsekretion empfahl unsere Nigella ist Die Indikation ist jedoch mit der Deutung vereinbar Bei Galen vertreibt sie Wurmer bei Plinius Schlangen Cato der Altere empfiehlt sie gegen Schlangenbisse De agri cultura 102 Europaisches Mittelalter und Neuzeit Das Capitulare Karls des Grossen nennt sie Nigella sativa Krauterbucher des 16 Jahrhunderts Schwartzer Coriander Offizinell waren die Samen Semina Nigellae Melanthii Cumini Madaus nennt den Geruch beim Zerreiben gewurzig petersilienahnlich den Geschmack scharf kratzend Die Pflanze kommt bei Paracelsus vor Bei Matthiolus wirkt Schwarzer Coriander diuretisch emmenagog galaktagog gegen Asthma Flatulenz das Ol gegen Milzverhartung ausserlich bei Star Hautleiden Huhneraugen Zahnweh und Schnupfen In Spanien wurde der echte Schwarzkummel wohl durch die Araber eingefuhrt Archaobotanisch wurde der Schwarzkummel unter anderem in einer fruhneuzeitlichen Latrine in Gottingen nachgewiesen Weinmann und von Haller loben die Samen bei Flatulenz Febris quartana als eroffnendes verdunnerndes Mittel Diuretikum Galaktogogum und Niespulver Die Pflanze erscheint in indischen Rezepten gegen Durchfall Verdauungsstorung Magenkrampfe Geschlechtskrankheiten Fluor albus und Sehtrubung durch Schleimhautentzundung Fur Madaus ist Nigella sativa ein Karminativum Galaktagogum und Diuretikum ferner bei Enteritis Achylia gastrica Hepatitis Ikterus Lungenaffektionen und Wurmern Finsterwalder gebe sie im Teegemisch bei Blutfleckenkrankheit Janz im Milchdekokt Abkochung nach Reponierung eingeklemmter Bruche danische Volksmedizin auch ausserlich gegen Knoten Flechten und zur Wundkuhlung Alle Literaturstellen und auch das Homoopathische Arzneibuch verwenden die Samen der Pflanze Islam Schwarzkummel heilt jede Krankheit ausser den Tod Diese angebliche Aussage des islamischen Religionsstifters Mohammed 570 632 n Chr uberliefert in der Hadithensammlung al Dschamiʿ as sahih von al Buchari verhalf dem Schwarzkummel in der islamischen Welt zu Popularitat Moderne NutzungSchwarzkummelol PubMed verzeichnete Stand Juli 2020 1094 Artikel und Studien zu einer medizinischen Wirkung der Pflanze und ihrer Bestandteile davon sind lediglich 4 1 randomisierte kontrollierte Versuche Alle diese Studien belegten keinen medizinisch therapeutischen Effekt und haben in der Regel einzelne Bestandteile in wesentlich hoheren Konzentrationen eingesetzt als sie durch die Aufnahme von Schwarzkummel oder dessen Ol erreicht werden konnen Die Wirkung des aus einer Fulle von Substanzen bestehenden naturlichen Schwarzkummels ist zudem eine andere als die der einzelnen reinen Wirkstoffe Die fur das Ol beobachteten antibakteriellen Effekte werden dem enthaltenen Thymochinon Thymoquinon zugeschrieben Einige Studien stutzen diese Aussagen so die an der Universitatsklinik Freiburg von Sigrun Chrubasik Hausmann durchgefuhrte Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In der Naturheilkunde wird reines Schwarzkummelol bei Allergien Neurodermitis Psoriasis Schuppenflechte zur Regulierung des Immunsystems gegen Asthma in Begleitung von Chemotherapien zur Milderung der Nebenwirkungen bei Verdauungsproblemen und Bluthochdruck verwendet in der Tiermedizin unter anderem auch um Zecken abzuschrecken Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst In der indischen Heilkunde ist es bevorzugtes Mittel zur Linderung von Schwangerschaftsbeschwerden 2010 versuchte der Konzern Nestle ein Patent auf die Verwendung von Nigella sativa als naturliches Behandlungsmittel gegen Lebensmittelallergien anzumelden Mogliche Nebenwirkungen Wegen der starken Konzentration des Ols konnen kleinere Magenbeschwerden auftreten bei Uberdosierung kann es zur Reizung der Magenschleimhaute kommen Kulinarische Nutzung Geschmacklich erinnert Schwarzkummel leicht an Sesam mit einer leichten Kreuzkummelnote Auch heute streut man die schwarzen Samen die im asiatischen Raum als black onion seed schwarzer Zwiebelsame bezeichnet werden ahnlich wie Sesam auf Fladenbrot Im deutschen Handel ist er oft unter der Panjabi Bezeichnung Kalonji erhaltlich Schwarzkummelsamen sind ein Bestandteil der bengalischen Gewurzmischung Panch Phoron AnalytikZur qualitativen und quantitativen Bestimmung der Inhaltsstoffe des Kummelsamens kommt nach angemessener Probenvorbereitung die Kopplung der Gaschromatographie oder HPLC mit der Massenspektrometrie zur Anwendung Siehe auchListe der Kuchenkrauter und GewurzpflanzenLiteraturHarald Riedl Yasin J Nasir Nigella sativa in der Flora of Pakistan Karola Berger Gesund und schon mit Schwarzkummel Urania Verlag Berlin 1998 ISBN 978 3 332 00660 5 Hermann Ehmann Schwarzkummel 4 Aufl Lebensbaum Verlag 2000 ISBN 978 3 928430 10 4 Alan Formann Stephan Niederwieser Heilen mit Schwarzkummel Goldmann Munchen 1998 ISBN 978 3 442 16122 5 Jorg Linditsch ABC des Schwarzkummels Heilanwendungen Verlag Peter Erd Munchen 1997 ISBN 978 3 8138 0451 5 Josef Neumayer Schwarzkummel Ehrenwirth Verlag Bergisch 1999 ISBN 978 3 431 03551 3 Diab Refai Sylvia Luetjohann Schwarzkummelole Die Medizin der Propheten Kraftvolle Helfer fur Gesundheit und Schonheit Windpferd Aitrang 1997 ISBN 978 3 89385 226 0 Peter Schleicher Mohammed Saleh Hans Wagner Naturlich heilen mit Schwarzkummel Sudwest Verlag 2001 ISBN 978 3 517 08137 3 Peter Schleicher Lutz Bannasch Allergiebehandlung mit immunologisch wirksamem Pflanzensamenol Schwarzkummelol In Notabene medici Journal fur die Arztin und den Arzt 24 notamed Verlag Bad Homburg Melsungen 1994 Anne Simons Das Schwarzkummel Praxisbuch Allergien Abwehrschwache und Infektionen naturlich vorbeugen Scherz Verlag Munchen 1997 ISBN 978 3 502 19673 0 Zora Felicia Storm Kull Gesund und Fit durch Schwarzkummel Pabel Moewig Rastatt 1998 ISBN 978 3 8118 6762 8 Gunter A Ulmer Bio Regulatoren Schwarzkummelol Hagebuttenol Tuninge 2000 ISBN 978 3 932346 19 4 WeblinksCommons Echter Schwarzkummel Nigella sativa Album mit Bildern Videos und Audiodateien Echter Schwarzkummel auf FloraWeb de Nigella sativa bei Pl ntUse abgerufen am 25 November 2017 Thomas Meyer Datenblatt mit Bestimmungsschlussel und Fotos bei Flora de Flora von Deutschland alter Name der Webseite Blumen in Schwaben Schwarzkummel als Heilpflanze auf awl ch Zur Giftigkeit des Echten Schwarzkummels auf giftpflanzen com Ausfuhrliche naturheilkundliche Informationen zur Nutzung von Schwarzkummelol auf phytodoc de Schwarzkummel als Gewurz bei Gernot Katzers Gewurzseiten Datenblatt Nigella sativa In Mansfeld s Database bei IPK Gatersleben EinzelnachweiseE A Weiss Spice Crops CABI 2002 ISBN 0 85199 605 1 S 357 f Peter Hanelt Mansfeld s Encyclopedia of Agricultural and Horticultural Crops Springer 2001 ISBN 3 540 41017 1 S 150 f eingeschrankte Vorschau in der Google Buchsuche Gute Illustration auf 2 Seiten T K Lim Edible Medicinal And Non Medicinal Plants Volume 5 Fruits Springer 2013 ISBN 978 94 007 5652 6 S 506 555 Vit Bojnansky Agata Fargasova Atlas of Seeds and Fruits of Central and East European Flora Springer 2007 ISBN 978 1 4020 5362 7 S 131 Said Gharbyab Hicham Harhar et al Chemical investigation of Nigella sativa L seed oil produced in Morocco In Journal of the Saudi Society of Agricultural Sciences Volume 14 Issue 2 2015 S 172 177 doi 10 1016 j jssas 2013 12 001 N Kara D Katar H Baydar Yield and Quality of Black Cumin Nigella sativa L Populations The Effect of Ecological Conditions In Turkish Journal of Field Crops 20 1 2015 S 9 14 doi 10 17557 23190 PDF 260 kB Nigella sativa bei Tropicos org Missouri Botanical Garden St Louis Nigella sativa im Germplasm Resources Information Network GRIN USDA ARS National Genetic Resources Program National Germplasm Resources Laboratory Beltsville Maryland Erstveroffentlichung eingescannt bei biodiversitylibrary org Otto Bessler Prinzipien der Drogenkunde im Mittelalter Aussage und Inhalt des Circa instans und Mainzer Gart Mathematisch naturwissenschaftliche Habilitationsschrift Halle an der Saale 1959 S 207 Nigella raden melanchion git melanchium caruon stanix rate Katharinenblume In Jacob Grimm Wilhelm Grimm Deutsches Worterbuch Hirzel Leipzig 1854 1961 woerterbuchnetz de Universitat Trier Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band III Olms Hildesheim New York 1976 ISBN 3 487 05892 8 S 1970 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 online Karin Radner Zagros Spice Mills The Simurrean and the Hasimur Grindstones In Salvatore Gaspa Alessandro Greco Daniele Morandi Bonacossi Simonetta Ponchia Robert Rollinger Hrsg From Source to History Studies on Ancient Near Eastern Worlds and Beyond dedicated to Giovanni Battista Lanfranchi on the Occasion of his 65th Birthday on June 23 2014 Munster Ugarit Verlag 2014 ISBN 978 3 86835 101 9 S 573 Ursula Thanheiser Johannes Walter Plant Use in a Romano Egyptian Household in the Third Century CE In Anna Lucille Boozer Hrsg A Late Romano Egyptian House in Dakleh Oasis Amheida House B2B New York NYU Press 2015 ISBN 978 1 4798 8034 8 online Marijke van der Veen 1996 The plant remains from Mons Claudianus a Roman quarry settlement in the Eastern Desert of Egypt an interim report Vegetation History and Archaeobotany 5 1 2 Tabelle 1 Stable URL JSTOR 23417531 Zugriff 31 01 2021 Ilan Botnick Wentao Xue Einat Bar et al Distribution of primary and specialized Metabolites in Nigella sativa Seeds a Spice with vast traditional and historical Uses In Molecules 17 9 2012 10159 10177 doi 10 3390 molecules170910159 Jesaja 28 der Elberfelder Bibelubersetzung Edition CSV Wouter S van den Berg Hrsg Eene Middelnederlandsche vertaling van het Antidotarium Nicolai Ms 15624 15641 Kon Bibl te Brussel met den latijnschen tekst der eerste gedrukte uitgave van het Antidotarium Nicolai Hrsg von Sophie J van den Berg N V Boekhandel en Drukkerij E J Brill Leiden 1917 S 240 Melantium Kobert folgend Nigella sativa L oder Claviceps purpurea Otto Zekert Hrsg Dispensatorium pro pharmacopoeis Viennensibus in Austria 1570 Hrsg vom osterreichischen Apothekerverein und der Gesellschaft fur Geschichte der Pharmazie Deutscher Apotheker Verlag Hans Hosel Berlin 1938 S 147 Melanthium und 148 Nigella M R Mezzabotta 2001 Ethnoveterinary Treatments in Roman Antiquity Cato the Elder s Veterinary Remedies Acta Classica 44 148 Stable URL JSTOR 24595361 Zugriff 30 1 2021 Leonor Pena Chocarro Guillem Perez Jorda Garden plants in medieval Iberia the archaeobotanical evidence In Early Medieval Europe 27 3 2019 385 doi 10 1111 emed 12348 Johannisstrasse 28 16 Jh Maren Hellwig 1997 Plant remains from two cesspits 15th and 16th century and a pond 13th century from Gottingen southern Lower Saxony Germany Vegetation History and Archaeobotany 6 2 108 Stable URL JSTOR 23417348 Zugriff 30 01 2021 Gerhard Madaus Lehrbuch der biologischen Heilmittel Band III Olms Hildesheim New York 1976 ISBN 3 487 05892 8 S 1970 1974 Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1938 online Auf alim org PubMed Abgerufen am 15 Juli 2020 Sewara J Mohammed Hassan H H Amin und andere Structural Characterization Antimicrobial Activity and In Vitro Cytotoxicity Effect of Black Seed Oil In Evidence Based Complementary and Alternative Medicine 2019 Article ID 6515671 1 9 2019 doi 10 1155 2019 6515671 https www uniklinik freiburg de fileadmin mediapool 08 institute rechtsmedizin pdf Addenda Schwarzk C3 BCmmel pdf Regensburger Schuler entdeckt wirksames Mittel gegen Zecken Memento des Originals vom 24 August 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 auf jugend forscht bayern de 8 April 2014 abgerufen am 24 August 2017 Patent WO2010133574 Opioid receptors stimulating compounds thymoquinone nigella sativa and food allergy Veroffentlicht am 25 November 2010 Erfinder Sophie Nutten David Philippe Annick Mercenier Swantje Duncker Edward Hammond Food giant Nestle claims to have invented stomach soothing use of habbat al barakah Nigella sativa PDF 183 kB TWN Third World Network Briefing Paper 5 New Delhi abgerufen am 3 November 2013 Heilpflanzen Wirkung von Schwarzkummelol ist umstritten In T Online 2 Juni 2015 Dalli M Daoudi NE Azizi SE Benouda H Bnouham M Gseyra N Chemical Composition Analysis Using HPLC UV GC MS and Inhibitory Activity of Different Nigella sativa Fractions on Pancreatic a Amylase and Intestinal Glucose Absorption Biomed Res Int 2021 Jun 26 2021 9979419 PMID 34258287 Sarwar A Latif Z GC MS characterisation and antibacterial activity evaluation of Nigella sativa oil against diverse strains of Salmonella Nat Prod Res 2015 29 5 447 51 PMID 25147934 Avula B Wang YH Ali Z Khan IA Quantitative determination of chemical constituents from seeds of Nigella sativa L using HPLC UV and identification by LC ESI TOF J AOAC Int 2010 Nov Dec 93 6 1778 87 PMID 21313803