Die Eidgenössischen Departemente der Schweiz sind unmittelbar dem Bundesrat als Regierung unterstehende nach Sachgebiete
Eidgenössisches Departement

Die Eidgenössischen Departemente der Schweiz sind unmittelbar dem Bundesrat als Regierung unterstehende, nach Sachgebieten gegliederte Verwaltungseinheiten auf Bundesebene. Sie entsprechen somit den Ministerien anderer Länder. Zusammen mit allen nachgeordneten Behörden bilden sie die Bundesverwaltung.
Organisation
Jedem der sieben Departemente steht ein Bundesrat vor. Dazu kommt die Bundeskanzlei, geleitet vom Bundeskanzler, als Stabsstelle der Regierung. Die Direktoren der Bundesämter, also der Verwaltungsabteilungen, die den Departementen untergeordnet sind, wählt der Gesamtbundesrat; auch die Staatssekretäre, der Rüstungschef, die beiden Vizekanzler, die Leitung der Finanzkontrolle und weitere Spitzenkräfte werden vom Gesamtbundesrat bestimmt. Sie sind aber in ihrer Arbeit dem entsprechenden Departementsvorsteher verantwortlich.
Die Bundesräte haben eine Doppelfunktion. Als Mitglieder der Regierung und damit im Kollegium sind sie gemeinsam verantwortlich für die Regierungstätigkeit. Darüber hinaus führen sie ein Departement und vertreten dessen Aufgaben und Aufträge im Kollegium.
Bundesräte werden vom Parlament ins Kollegium und nicht in ein Departement gewählt. Die Bundesräte machen die Verteilung der Departemente jeweils nach den Wahlen unter sich aus. Sie regeln auch die Stellvertretung.
Seit den Anfängen des Bundesstaates 1848 haben sich die Aufgaben stark erweitert und verändert, so wuchsen auch die Ämter, einige wurden zusammengelegt oder aufgelöst. Die Bundesverwaltung umfasst heute rund 38'000 Mitarbeiter. Die Anzahl Bundesräte und Departemente ist bis heute gleich geblieben. Verändert haben sich im Wandel der Zeit die Gewichtung und die Aufgabenbereiche der Departemente.
Die Bundesverwaltung gliedert sich in sieben Departemente:
- Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA)
- Eidgenössisches Departement des Innern (EDI)
- Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement (EJPD)
- Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS)
- Eidgenössisches Finanzdepartement (EFD)
- Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF)
- Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK)
Geschichte, Entwicklung
In der Helvetik führte das Direktorium Ministerien, die aus besoldeten Berufsmagistraten bestanden. Die Bundesurkunde von 1832 (Rossi-Plan) sah vier Departemente vor – des Äusseren, des Inneren, des Kriegs und der Finanzen. Die Kriegs- und Finanzdepartemente sollten von eidgenössischen Kommissionen verwaltet werden. Das departementale Organisationsprinzip sah vor, dass die Bundesratsmitglieder als Departementsvorsteher gewählt würden – wie noch heute in Appenzell Innerrhoden. Sie hätten also die Departemente nicht unter sich verteilen können, wie es heute üblich ist.
Bei Gründung des Bundesstaats 1848 strebte man eine Verbindung zwischen Kollegial- und an. Man übernahm für die Exekutive das in einigen radikalen Kantonen bereits bewährte Regierungssystem. Dadurch erhielt der Bundesrat auch eine Doppelrolle. Die erste Bundesverfassung schrieb sowohl die Einteilung in Departemente als auch das neue Kollegium des Bundesrats fest, das als oberste leitende und vollziehende Gewalt unmittelbar mit der Verwaltung verknüpft wurde.
Anfänglich stand das Kollegialsystem im Vordergrund. Die Departemente wurden wie heute von einem einzelnen Mitglied des Bundesrats geleitet. Doch damals waren die einzelnen Sachgeschäfte einfach und überschaubar, was die Zusammenarbeit des Bundesrats erleichterte. Mit der quantitativ und qualitativ wachsenden Aufgabenlast des Bundes hat kontinuierlich auch die Zahl der Bundesämter und damit der Umfang der Departemente zugenommen. Bereits mit der Totalrevision der Bundesverfassung von 1874 wurden die Aufgabenbereiche des Bundes stark ausgeweitet, der Gliederung der Sachgeschäfte in Spezialbereiche folgend (1873). Das Bundesratskollegium behielt zwar weiterhin die Entscheidungskompetenz, doch wuchs das politische Gewicht der Departemente.
Entwicklung der Eidgenössischen Departemente seit 1848 bis heute | ||||||||||||||||
1848–1849 | Politisches Departement | Departement des Innern | Justiz- und Polizei- departement | Militär- departement | Finanz- departement | Handels- und Zolldepartement | Post- und Baudepartement | 1848–1849 | ||||||||
1860 | Postdepartement | 1860 | ||||||||||||||
1873 | Finanz- und Zolldepartement | Eisenbahn- und Handels- departement | Post- und Telegrafen- departement | 1873 | ||||||||||||
1879 | Handels- und Landwirtschafts- departement | Post- und Eisenbahn- departement | 1879 | |||||||||||||
1888 | Departement des Äussern | Industrie- und Landwirtschafts- departement | 1888 | |||||||||||||
1896 | Politisches Departement | Handels-, Industrie- und Landwirtschafts- departement | 1896 | |||||||||||||
1915 | Volkswirtschafts- departement | 1915 | ||||||||||||||
1963 | Verkehrs- und Energie- wirtschafts- departement | 1963 | ||||||||||||||
1979 | Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) | Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) | Eidgenössisches Justiz- und Polizei- departement (EJPD) | Eidgenössisches Militär- departement (EMD) | Eidgenössisches Finanz- departement (EFD) | Eidgenössisches Volkswirtschafts- departement (EVD) | Eidgenössisches Verkehrs- und Energie- wirtschafts- departement (EVED) | 1979 | ||||||||
1998 | Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) | Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) | 1998 | |||||||||||||
2013 | Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) | 2013 | ||||||||||||||
heute | EDA | EDI | EJPD | VBS | EFD | WBF | UVEK | |||||||||
Departemente der Kantone, Gemeinden
In den Kantonen gibt es ähnliche Verwaltungsabteilungen (Direktionen, Departemente), welche vorbereitende und vollziehende Aufgaben sowie die Beaufsichtigung untergeordneter Amtsstellen wahrnehmen und denen je ein Mitglied der Exekutive vorsteht. Die Kantone haben in der Regel zwischen fünf und zehn solche Departemente.
Auf der Stufe der Gemeinden sind es die Ressorts der Gemeindeverwaltung, in der Westschweiz auch dicastères, in der Italienischen Schweiz dicasteri genannt.
Literatur
- Urs Altermatt: Die Schweizer Bundesräte. Ein biographisches Lexikon, Artemis und Winkler, Zürich 1991, 1992 (auch italienisch und französisch).
- Dian Schefold: Volkssouveränität und repräsentative Demokratie in der schweizerischen Regeneration, Helbing und Lichtenhahn, 1966.
- Kurt Eichenberger: Der Staat der Gegenwart: Ausgewählte Schriften, Helbing und Lichtenhahn, 1980.
Weblinks
- admin.ch – Webseite der Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft (auch des Bundesrats, der Departemente)
- Departemente, auf admin.ch
- Departementsleitung, auf admin.ch
- Bezeichnung der Departemente und Ämter (Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung ohne die ausserparlamentarischen Kommissionen), Stand 1. März 2014, PDF auf admin.ch
- Das Bundespersonal in Zahlen auf admin.ch
- Der Bund kurz erklärt (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven), Schweizerische Bundeskanzlei, Sektion Kommunikationsunterstützung, periodisch aktualisiert, verfügbar als App und PDF, auf bk.admin.ch
- Heinrich Ueberwasser: Departemente. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
- Raimund E. Germann: Bundesverwaltung. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
Einzelnachweise
- Quellen: Urs Altermatt: Die Schweizer Bundesräte, Bundesverwaltung (admin.ch), HLS
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eidgenössisches Departement, Was ist Eidgenössisches Departement? Was bedeutet Eidgenössisches Departement?
Die Eidgenossischen Departemente der Schweiz sind unmittelbar dem Bundesrat als Regierung unterstehende nach Sachgebieten gegliederte Verwaltungseinheiten auf Bundesebene Sie entsprechen somit den Ministerien anderer Lander Zusammen mit allen nachgeordneten Behorden bilden sie die Bundesverwaltung OrganisationJedem der sieben Departemente steht ein Bundesrat vor Dazu kommt die Bundeskanzlei geleitet vom Bundeskanzler als Stabsstelle der Regierung Die Direktoren der Bundesamter also der Verwaltungsabteilungen die den Departementen untergeordnet sind wahlt der Gesamtbundesrat auch die Staatssekretare der Rustungschef die beiden Vizekanzler die Leitung der Finanzkontrolle und weitere Spitzenkrafte werden vom Gesamtbundesrat bestimmt Sie sind aber in ihrer Arbeit dem entsprechenden Departementsvorsteher verantwortlich Die Bundesrate haben eine Doppelfunktion Als Mitglieder der Regierung und damit im Kollegium sind sie gemeinsam verantwortlich fur die Regierungstatigkeit Daruber hinaus fuhren sie ein Departement und vertreten dessen Aufgaben und Auftrage im Kollegium Bundesrate werden vom Parlament ins Kollegium und nicht in ein Departement gewahlt Die Bundesrate machen die Verteilung der Departemente jeweils nach den Wahlen unter sich aus Sie regeln auch die Stellvertretung Seit den Anfangen des Bundesstaates 1848 haben sich die Aufgaben stark erweitert und verandert so wuchsen auch die Amter einige wurden zusammengelegt oder aufgelost Die Bundesverwaltung umfasst heute rund 38 000 Mitarbeiter Die Anzahl Bundesrate und Departemente ist bis heute gleich geblieben Verandert haben sich im Wandel der Zeit die Gewichtung und die Aufgabenbereiche der Departemente Die Bundesverwaltung gliedert sich in sieben Departemente Eidgenossisches Departement fur auswartige Angelegenheiten EDA Eidgenossisches Departement des Innern EDI Eidgenossisches Justiz und Polizeidepartement EJPD Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport VBS Eidgenossisches Finanzdepartement EFD Eidgenossisches Departement fur Wirtschaft Bildung und Forschung WBF Eidgenossisches Departement fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK Geschichte EntwicklungIn der Helvetik fuhrte das Direktorium Ministerien die aus besoldeten Berufsmagistraten bestanden Die Bundesurkunde von 1832 Rossi Plan sah vier Departemente vor des Ausseren des Inneren des Kriegs und der Finanzen Die Kriegs und Finanzdepartemente sollten von eidgenossischen Kommissionen verwaltet werden Das departementale Organisationsprinzip sah vor dass die Bundesratsmitglieder als Departementsvorsteher gewahlt wurden wie noch heute in Appenzell Innerrhoden Sie hatten also die Departemente nicht unter sich verteilen konnen wie es heute ublich ist Bei Grundung des Bundesstaats 1848 strebte man eine Verbindung zwischen Kollegial und an Man ubernahm fur die Exekutive das in einigen radikalen Kantonen bereits bewahrte Regierungssystem Dadurch erhielt der Bundesrat auch eine Doppelrolle Die erste Bundesverfassung schrieb sowohl die Einteilung in Departemente als auch das neue Kollegium des Bundesrats fest das als oberste leitende und vollziehende Gewalt unmittelbar mit der Verwaltung verknupft wurde Anfanglich stand das Kollegialsystem im Vordergrund Die Departemente wurden wie heute von einem einzelnen Mitglied des Bundesrats geleitet Doch damals waren die einzelnen Sachgeschafte einfach und uberschaubar was die Zusammenarbeit des Bundesrats erleichterte Mit der quantitativ und qualitativ wachsenden Aufgabenlast des Bundes hat kontinuierlich auch die Zahl der Bundesamter und damit der Umfang der Departemente zugenommen Bereits mit der Totalrevision der Bundesverfassung von 1874 wurden die Aufgabenbereiche des Bundes stark ausgeweitet der Gliederung der Sachgeschafte in Spezialbereiche folgend 1873 Das Bundesratskollegium behielt zwar weiterhin die Entscheidungskompetenz doch wuchs das politische Gewicht der Departemente Entwicklung der Eidgenossischen Departemente seit 1848 bis heute1848 1849 Politisches Departement Departement des Innern Justiz und Polizei departement Militar departement Finanz departement Handels und Zolldepartement Post und Baudepartement 1848 18491860 Postdepartement 18601873 Finanz und Zolldepartement Eisenbahn und Handels departement Post und Telegrafen departement 18731879 Handels und Landwirtschafts departement Post und Eisenbahn departement 18791888 Departement des Aussern Industrie und Landwirtschafts departement 18881896 Politisches Departement Handels Industrie und Landwirtschafts departement 18961915 Volkswirtschafts departement 19151963 Verkehrs und Energie wirtschafts departement 19631979 Eidgenossisches Departement fur auswartige Angelegenheiten EDA Eidgenossisches Departement des Innern EDI Eidgenossisches Justiz und Polizei departement EJPD Eidgenossisches Militar departement EMD Eidgenossisches Finanz departement EFD Eidgenossisches Volkswirtschafts departement EVD Eidgenossisches Verkehrs und Energie wirtschafts departement EVED 19791998 Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport VBS Eidgenossisches Departement fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK 19982013 Eidgenossisches Departement fur Wirtschaft Bildung und Forschung WBF 2013heute EDA EDI EJPD VBS EFD WBF UVEKDepartemente der Kantone GemeindenIn den Kantonen gibt es ahnliche Verwaltungsabteilungen Direktionen Departemente welche vorbereitende und vollziehende Aufgaben sowie die Beaufsichtigung untergeordneter Amtsstellen wahrnehmen und denen je ein Mitglied der Exekutive vorsteht Die Kantone haben in der Regel zwischen funf und zehn solche Departemente Auf der Stufe der Gemeinden sind es die Ressorts der Gemeindeverwaltung in der Westschweiz auch dicasteres in der Italienischen Schweiz dicasteri genannt LiteraturUrs Altermatt Die Schweizer Bundesrate Ein biographisches Lexikon Artemis und Winkler Zurich 1991 1992 auch italienisch und franzosisch Dian Schefold Volkssouveranitat und reprasentative Demokratie in der schweizerischen Regeneration Helbing und Lichtenhahn 1966 Kurt Eichenberger Der Staat der Gegenwart Ausgewahlte Schriften Helbing und Lichtenhahn 1980 Weblinksadmin ch Webseite der Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft auch des Bundesrats der Departemente Departemente auf admin ch Departementsleitung auf admin ch Bezeichnung der Departemente und Amter Verwaltungseinheiten der Bundesverwaltung ohne die ausserparlamentarischen Kommissionen Stand 1 Marz 2014 PDF auf admin ch Das Bundespersonal in Zahlen auf admin ch 1 2 Der Bund kurz erklart Seite nicht mehr abrufbar Suche in Webarchiven Schweizerische Bundeskanzlei Sektion Kommunikationsunterstutzung periodisch aktualisiert verfugbar als App und PDF auf bk admin ch Heinrich Ueberwasser Departemente In Historisches Lexikon der Schweiz Raimund E Germann Bundesverwaltung In Historisches Lexikon der Schweiz EinzelnachweiseQuellen Urs Altermatt Die Schweizer Bundesrate Bundesverwaltung admin ch HLSBundesverwaltung der Schweizerischen EidgenossenschaftExekutive Bundesrat BR Bundeskanzlei BK Departemente Eidgenossisches Departement fur auswartige Angelegenheiten EDA Eidgenossisches Departement des Innern EDI Eidgenossisches Justiz und Polizeidepartement EJPD Eidgenossisches Departement fur Verteidigung Bevolkerungsschutz und Sport VBS Eidgenossisches Finanzdepartement EFD Eidgenossisches Departement fur Wirtschaft Bildung und Forschung WBF Eidgenossisches Departement fur Umwelt Verkehr Energie und Kommunikation UVEK Listen von Ministerien der Staaten Europas Andorra Belgien Bosnien und Herzegowina Republika Srpska Danemark Faroer Gronland Deutschland Estland Frankreich Heiliger Stuhl Vatikan Irland Italien Kosovo Kroatien Liechtenstein Litauen Luxemburg Norwegen Osterreich Polen Schweiz Slowakei Spanien Turkei Vereinigtes Konigreich Europaische Union vergleichbare Institution Ministerien in Afrika Amerika Asien Australien und Ozeanien Europa