Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Dieser Artikel befasst sich mit dem Erwerb der Staatsangehörigkeit Für das Heimischwerden fremder Species Biologie siehe

Einbürgerung

  • Startseite
  • Einbürgerung
Einbürgerung
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Dieser Artikel befasst sich mit dem Erwerb der Staatsangehörigkeit. Für das Heimischwerden fremder Species (Biologie) siehe Neobiota.

Unter einer Einbürgerung, auch Naturalisation, wird der Erwerb einer Staatsbürgerschaft durch einen Exekutivakt verstanden, d. h. auf Antrag des Bewerbers bei der in dem jeweiligen Land zuständigen Behörde.

Begriffsabgrenzung

Die Einbürgerung ist zu unterscheiden von

  • dem Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Geburt, was an den Geburtsort (Geburtsortsprinzip) oder Abstammung (Abstammungsprinzip) anknüpfen kann. In diesen Fällen wird die Staatsbürgerschaft nicht auf Antrag, sondern automatisch gewährt.
  • dem Erwerb der Staatsbürgerschaft durch Adoption oder durch Heirat,
  • der Ehrenbürgerschaft. Diese wird nicht auf Antrag des Betroffenen gewährt, sondern um ihn auszuzeichnen; oft handelt es sich um eine rein symbolische Auszeichnung, mit der keine Bürgerrechte und -pflichten verbunden sind.

Regelungen in einzelnen Ländern

Deutschland

Voraussetzungen

→ Hauptartikel: Deutsche Staatsangehörigkeit#Einbürgerung (Naturalisation) – Erwerb durch Verwaltungsakt

Der Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit durch Einbürgerung ist im Staatsangehörigkeitsgesetz geregelt (§ 3 Abs. 1 Nr. 5, §§ 8 bis 16, 40b und 40c StAG), außerdem in § 21 des Gesetzes über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet für heimatlose Ausländer und in Art. 2 des Gesetzes zur Verminderung der Staatenlosigkeit für seit Geburt Staatenlose. Das Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsangehörigkeit mit der Möglichkeit von Sammeleinbürgerungen deutscher Volkszugehöriger wurde zum 15. Dezember 2010 aufgehoben. Frühere deutsche Staatsangehörige, denen zwischen dem 30. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangehörigkeit aus politischen, rassischen oder religiösen Gründen entzogen worden ist, und ihre Abkömmlinge werden nach Art. 116 Abs. 2 GG, § 15 StAG auf Antrag wieder eingebürgert.

Die Einbürgerung setzt einen Antrag voraus. Der Antragsteller muss das 16. Lebensjahr vollendet haben und darf nicht geschäftsunfähig sein. Antragsteller unter 16 Jahre müssen gesetzlich vertreten werden (§ 8 Abs. 1 Nr. 1, § 37 Abs. 1 Satz 1 StAG).

Ein Anspruch auf Einbürgerung nach § 10 StAG besteht für Personen, die das 16. Lebensjahr vollendet haben, wenn folgende Voraussetzungen vorliegen:

  • unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einbürgerung, eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis, die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt führen kann
  • bestandener Einbürgerungstest (Kenntnisse über die Rechts- und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhältnisse in Deutschland)
  • fünf Jahre gewöhnlicher und rechtmäßiger Aufenthalt in Deutschland (diese Frist kann bei besonderen Integrationsleistungen und der Erfüllung der Anforderungen einer Sprachprüfung der Stufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen auf drei Jahre verkürzt werden)
  • eigenständige Sicherung des Lebensunterhalts (auch für unterhaltsberechtigte Familienangehörige) ohne Sozialhilfe und Bürgergeld
  • ausreichende Deutschkenntnisse
  • keine Verurteilung wegen einer Straftat, Ausnahmen: § 12a StAG
  • Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1, § 11 StAG)
  • bis zum 26. Juni 2024: grundsätzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit, Ausnahme: § 12 StAG. Seit dem 27. Juni 2024 steht jedem Einbürgerungswilligen die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland offen. Wichtig ist hierbei jedoch, dass neben der Rechtslage in Deutschland immer auch das Staatsangehörigkeitsrecht des Heimatlandes beachtet werden muss. Erlaubt das Heimatland keine doppelte Staatsbürgerschaft, so ist diese dann in Deutschland nicht möglich.

In Art. 18 des Übereinkommens über die Rechte von Menschen mit Behinderungen erkennen die Vertragsstaaten das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf eine Staatsangehörigkeit an, indem sie unter anderem gewährleisten, dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben, eine Staatsangehörigkeit zu erwerben und ihre Staatsangehörigkeit zu wechseln, und dass ihnen diese nicht willkürlich oder aufgrund von Behinderung entzogen wird. Eine Einbürgerung setzt grundsätzlich voraus, dass der Antragsteller über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache, der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse in Deutschland verfügt (§ 10 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6, Nr. 7 StAG). Davon macht § 10 Abs. 6 StAG eine Ausnahme, wenn der Ausländer diese Voraussetzungen wegen einer körperlichen, geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfüllen kann.

Reform 2024

Der deutsche Bundestag hat am 19. Januar 2024 das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts beschlossen, welches am 2. Februar 2024 auch den Bundesrat passierte. Darin sind unter anderem folgende Reformen vorgesehen:

  • Die Dauer des erforderlichen gewöhnlichen und rechtmäßigen Aufenthalts in Deutschland wird von acht auf fünf Jahre reduziert. Die Möglichkeiten einer Verkürzung um bis zu zwei Jahre bleiben bestehen.
  • Eine Aufgabe der alten Staatsangehörigkeit ist nicht mehr nötig. Deutschland lässt generell Mehrstaatlichkeit zu.
  • Das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung wird um ein Bekenntnis „zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands für die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihren Folgen, insbesondere für den Schutz jüdischen Lebens, sowie zum friedlichen Zusammenleben der Völker und dem Verbot der Führung eines Angriffskrieges“ erweitert.
  • Wer die Gleichberechtigung von Mann und Frau missachtet oder in einer Mehrehe lebt, kann sich nicht einbürgern lassen.
  • Wegfall der Beibehaltungsgenehmigung: deutsche Staatsbürger müssen keine Beibehaltungsgenehmigung mehr beantragen, wenn sie eine weitere Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung annehmen möchten. Die generelle Mehrstaatigkeit wird damit auch deutschen Staatsbürgern erlaubt.
  • Erleichterter Ius-soli-Erwerb (Wegfall der Optionsregelung): In Deutschland geborene Kinder mit ausländischen Eltern erhalten vorbehaltlos die deutsche Staatsangehörigkeit, sofern sie mindestens einen Elternteil haben, der seit mehr als fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt. Die Staatsangehörigkeit ihrer Eltern können sie behalten.
  • Die Einbürgerungsurkunde soll in einer Einbürgerungsfeier überreicht werden; solche Feiern gab es zuvor schon, wenn z. B. Städte sie organisiert haben. Sie waren aber nicht obligatorisch.

Das Gesetz trat am 27. Juni 2024, drei Monate nach seiner Verkündung im Bundesgesetzblatt, in Kraft.

Rechtsfolgen

Die Einbürgerung wird wirksam mit der Aushändigung der von der zuständigen Verwaltungsbehörde ausgefertigten Einbürgerungsurkunde und ist insofern ein mitwirkungsbedürftiger Verwaltungsakt. Die Urkunde soll im Rahmen einer öffentlichen Einbürgerungsfeier ausgehändigt werden. Vor der Aushändigung ist gem. § 16 Satz 2 StAG folgendes feierliches Bekenntnis abzugeben:

„Ich erkläre feierlich, dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde, was ihr schaden könnte.“

Eingebürgerte Personen haben alle Rechte und Pflichten als Staatsbürger wie insbesondere das Wahlrecht und die Freizügigkeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, außerdem erwerben sie die sog. Deutschengrundrechte wie die Versammlungs-, Vereinigungs- und Berufsfreiheit. Als Staatsangehörige eines Mitgliedsstaats der Europäischen Union erlangen sie auch die Unionsbürgerschaft nach Art. 20 AEUV.

Statistik

2024 wurden 291.955 Menschen in Deutschland eingebürgert. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Deutschland zum Zeitpunkt der Einbürgerung lag bei 11,8 Jahren. Etwa sieben Prozent der Einbürgerungen erfolgten mit einer aufgrund „besonderer Integrationsleistungen“ verkürzten Wartefrist. 2023 waren rund 200.100 aus 157 Staatsangehörigkeiten eingebürgert worden. Es war der bis dahin höchste Wert seit Beginn der Zeitreihe, im Jahr 2000.

Detaillierte Einbürgerungszahlen über die bisherige Staatsangehörigkeit, Familienstand, Alter und Geschlecht sowie Aufenthaltsdauer und den Rechtsgrund der Einbürgerung sind in der Datenbank GENESIS verfügbar.

Österreich

→ Hauptartikel: Österreichische Staatsbürgerschaft#Verleihung

Die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft an Personen, die sie nicht besitzen („Fremde“), ist im Staatsbürgerschaftsgesetz geregelt (§§ 10 bis 24, 2 Nr. 4, 6 Z 2 StBG). Über den entsprechenden Antrag wird durch schriftlichen Bescheid entschieden. „Die Verleihung der Staatsbürgerschaft hat in einem diesem Anlass angemessenen, feierlichen Rahmen zu erfolgen, dem durch das gemeinsame Absingen der Bundeshymne und das sichtbare Vorhandensein der Fahnen der Republik Österreich, des jeweiligen Bundeslandes, und der Europäischen Union Ausdruck verliehen wird“ (§ 21 Z 1 StBG).

Schweiz

→ Hauptartikel: Schweizer Bürgerrecht#Einbürgerung

Die Schweiz kennt drei Arten für den Erwerb des Schweizer Bürgerrechts durch behördlichen Beschluss. Sie sind im Bürgerrechtsgesetz (BüG) geregelt. Die Einbürgerungsbewilligung des Bundes erteilt das Staatssekretariat für Migration (SEM) stellt diese der kantonalen Einbürgerungsbehörde zum Entscheid über die Einbürgerung zu. Mit Eintritt der Rechtskraft des kantonalen Einbürgerungsentscheids wird das Gemeinde- und Kantonsbürgerrecht sowie das Schweizer Bürgerrecht erworben (Art. 13, 14 BÜG).

  • Die ordentliche Einbürgerung (Art. 9 ff. BÜG) steht ausländischen Staatsbürgern offen, die mindestens 10 Jahre in der Schweiz gelebt haben, davon drei in den letzten fünf Jahren vor Einreichung des Gesuchs, und eine Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) besitzen. Das kantonale Recht kann vorsehen, dass ein Einbürgerungsgesuch den Stimmberechtigten an einer Gemeindeversammlung zum Entscheid vorgelegt wird. Die Verleihung des Ehrenbürgerrechts hat nicht die Wirkungen einer Einbürgerung (Art. 19 BÜG).
  • Die erleichterte Einbürgerung (Art. 20 ff. BÜG) steht unter anderem Personen zu, die mit einem Schweizer Staatsbürger oder einer Schweizer Staatsbürgerin verheiratet sind oder die zur dritten Ausländergeneration gehören und in der Schweiz geboren wurden. Das Gesuch von Personen der dritten Ausländergeneration muss bis zum vollendeten 25. Altersjahr eingereicht werden.
  • Daneben kennt die Schweiz weitere erleichterte Einbürgerungsverfahren, beispielsweise für staatenlose Kinder (Art. 23 BÜG) oder im Fall eines gutgläubig von der betreffenden Person und den kantonalen oder Gemeindebehördenirrtümlich angenommenen Schweizer Bürgerrechts (Art. 22 BÜG).

Die Wiedereinbürgerung steht Personen zu, die das Schweizer Bürgerrecht durch Verwirkung, Entlassung oder Verlust des Schweizer Bürgerrechts verloren haben (Art. 26 ff. BÜG).

Spanien

Siehe Spanische Staatsangehörigkeit

Ein ununterbrochener Wohnsitz von 10 Jahren in Spanien berechtigt Ausländer dazu, die spanische Staatsbürgerschaft zu beantragen.

Portugal

Siehe Portugiesische Staatsangehörigkeit#Erwerb

Vereinigte Staaten

In den Vereinigten Staaten von Amerika liegt die Zuständigkeit für die Einbürgerung von Bewerbern bei den Citizenship and Immigration Services (USCIS). Der Erwerb der amerikanischen Staatsbürgerschaft kann unter jeder der folgenden Voraussetzungen beantragt werden:

  • Bewerber, die seit mindestens 5 Jahren Inhaber einer Permanent Resident Card sind. Diese Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein, innerhalb der letzten fünf Jahre mindestens 30 Monate in den Vereinigten Staaten verbracht haben, mindestens 3 Monate innerhalb des Bundesstaates gelebt haben, Englisch sprechen, Grundkenntnisse der amerikanischen Geschichte und Staatsform besitzen und bestimmte persönliche Voraussetzungen (z. B. Treue zur US-Verfassung) erfüllen.
  • Ehepartner eines US-Bürgers, die seit mindestens 3 Jahren Permanent Residents sind
  • Mitglieder der US-Streitkräfte
  • Minderjährige, die außerhalb der USA geboren sind und außerhalb der USA leben, aber Kinder von US-Staatsbürgern sind.
    Wenn sie dagegen als Permanent Residents in den USA leben, erhalten Kinder von US-Bürgern – dem Abstammungsprinzip entsprechend – die US-Staatsbürgerschaft per Gesetz, d. h. ohne besonderen Verwaltungsakt und automatisch. Dies gilt auch, wenn die Eltern US-Staatsbürgerschaft per Naturalisation erworben haben; will eine Familie mit minderjährigen Kindern sich naturalisieren lassen, genügt es, wenn lediglich alle mindestens 18-Jährigen Einbürgerungsanträge stellen.

Das Einbürgerungsverfahren beginnt mit dem Antrag, zu dem neben dem ausgefüllten Formblatt N-400 Anlagen, eine Liste sämtlicher Auslandsaufenthalte seit Erwerb der Green Card, Passfotos und Gebühren in Höhe von 680 US-Dollar gehören. Bewerber, die dies wünschen, können mit der Einbürgerung auch ihren Namen ändern oder sich z. B. einen Mittelnamen zulegen. Bewerber unter 75 Jahren werden anschließend ins nächstgelegene Field Office der Behörde geladen, um dort ihre Fingerabdrücke nehmen zu lassen. Der nächste Schritt ist ein Interview, zu dem die Bewerber ebenfalls ins Field Office gebeten werden; von Bewerbern unter 75 Jahren sind bei diesem Termin auch ein Englisch- und ein Einbürgerungstest zu absolvieren. Bewerber, über deren Anträge positiv entschieden wird, legen ‒ entweder noch während des Interviewtermins oder an einem späteren Termin – ihren Treueeid auf die Verfassung der Vereinigten Staaten ab, geben ihre Permanent Resident Card ab und nehmen ihre Einbürgerungsurkunde entgegen. Ein Ausscheiden aus der bisherigen Staatsangehörigkeit wird von amerikanischer Seite nicht erwartet. Die bei Einbürgerungen häufig auftretende Mehrstaatigkeit und die damit einhergehenden Probleme bei der Ableistung des Wehrdienstes haben die Bancroft-Verträge zu begrenzen versucht, bis sie ca. 1980 als verfassungswidrig angesehen und gekündigt wurden, soweit sie nicht schon früher erloschen waren.

Verkauf von Staatsbürgerschaften

→ Hauptartikel: Passhandel

Beim sog. Passhandel (engl. Citizenship by Investment Program) wird eine Staatsbürgerschaft gegen eine vorab festgelegte Zahlung oder Investition in dem betreffenden Land erworben, ohne dass bei der Einbürgerung ein echter Bezug zu dem einbürgernden Land besteht, z. B. durch einen vorherigen langfristigen Aufenthalt. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit oder zumindest eines Aufenthaltsrechts eines bestimmten Landes wird vielmehr für Zwecke der Steuerflucht missbraucht.

Europäische Union

Sowohl der Mordanschlag im Jahr 2017 auf die Investigativ-Journalistin Daphne Caruana Galizia, welche die Citizenship by Investment-Programme als Einfallstore für Schwarzgeld sah, als auch ein Bericht einer EU-Kommission brachten solche Käufe von Staatsbürgerschaften in Verruf: Die Praxis sollte einer Prüfung betreffend Geldwäscherei und Korruption unterzogen werden.

Zypern

Siehe Staatsangehörigkeit auf Zypern#Staatsangehörigkeitsgesetz 1967

Malta

Seit 2014 kann man in Malta, für eine Zahlung von 650.000 Euro, zuzüglich des Erwerbs oder der Anmietung einer Immobilie und 150.000 Euro an Investitionen in maltesische Staatsanleihen, die Staatsbürgerschaft erwerben. Die Europäische Kommission erwies sich trotz einer Resolution des Europaparlamentes, die die Praxis der käuflichen Staatsbürgerschaft ausschließt, als hilflos.

Bis einschließlich 2020 nahm Malta mehr als 1,4 Milliarden Euro durch den Handel mit maltesischen Staatsbürgerschaften ein und ist das einzige EU-Land, das eine solche Regelung noch anwendet. Am 20. Oktober 2020 beschloss die Europäische Kommission, gegen Malta ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union einzuleiten. Die Gewährung der Unionsbürgerschaft als Gegenleistung für vorab festgelegte Zahlungen oder Investitionen ohne wirklichen Bezug zu dem betreffenden Mitgliedstaat sei nicht mit dem in Art. 4 Abs. 3 des Vertrags über die Europäische Union (AEUV) verankerten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit und dem Konzept der Unionsbürgerschaft gemäß Art. 20 AEUV vereinbar.

Weitere Länder

Republik Moldau

Siehe Moldauische Staatsangehörigkeit#Investoren

St. Kitts und Nevis

Die Staatsbürgerschaft von St. Kitts und Nevis war bis 2009 für 250.000 Euro zu erwerben. Nach Abschluss eines Abkommens mit der Europäischen Union von 2009, das visafreie Einreise in die Union erlaubt, erhöhte sich der Preis. Nach Recherchen des Spiegel müssen 400.000 Euro für fünf Jahre auf den Inseln investiert werden, um Staatsbürger zu werden.

Vanuatu

Auch in Vanuatu gibt es seit 2017 ein Einbürgerungsprogramm, mit dem Ausweis kann man visafrei in die EU und Großbritannien einreisen. Im Jahr 2020 wurde etwa 2.200 neue Bürger über dieses Programm eingebürgert. Davon waren ca. 1200 Chinesen, der Rest verteilte sich auf Nigerianer, Russen, Libanesen, Iraner, Libyer, Syrer und Afghanen. Die Gebühren machten 42 % aller Einnahmen der Regierung aus. Zu den Neubürgern zählen:

  • Raees und Ameer Cajee von Africrypt, sie waren im April 2021 mit $3,6 Milliarden in Bitcoin verschwunden
  • Fayiz as-Sarradsch, ehemaliger Premierminister von Libyen, besitzt seit Januar 2020 die Staatsbürgerschaft
  • Alaa Ibrahim, ehemals Gouverneur von Damaskus, im Dezember 2020 abgesetzt
  • Hayyam Garipoğlu, ehemals Besitzer der türkischen Sümerbank, 2013 verurteilt wg. Betrugs
  • Gianluigi Torzi, Hauptverdächtiger im Vatikan Finanzskandal
  • Abdul Rahman Khiti, syrischer Geschäftsmann, zusammen mit seiner Familie
  • Vinay Mishra, indischer Politiker, Verdächtiger im Indiens größtem Rinder- und Kohlen-Schmuggel-Skandal

Weblinks

Wiktionary: Einbürgerung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Gesetz über die Rechtsstellung heimatloser Ausländer im Bundesgebiet vom 25. April 1951, BGBl. I S. 269
  2. Ausführungsgesetz zu dem Übereinkommen vom 30. August 1961 zur Verminderung der Staatenlosigkeit und zu dem Übereinkommen vom 13. September 1973 zur Verringerung der Fälle von Staatenlosigkeit (Gesetz zur Verminderung der Staatenlosigkeit) vom 29. Juni 1977, BGBl. I S. 1101
  3. vgl. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge: Einbürgerung in Deutschland. 19. Juli 2023.
  4. Kay Hailbronner, Marcel Kau, Thomas Gnatzy, Ferdinand Weber: Staatsangehörigkeitsrecht. Kommentar. 7., neu bearbeitete Auflage, München 2022. ISBN 978-3-406-74876-9.
  5. Doppelte Staatsbürgerschaft & Einbürgerung. Wichtige Änderungen ab vrs. Juni 2024. In: RT & Partner. Abgerufen am 26. Februar 2024. 
  6. Bundesministerium für Arbeit und Soziales: Übereinkommen der Vereinten Nationen über Rechte von Menschen mit Behinderungen. Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland. Vom Bundeskabinett beschlossen am 3. August 2011. S. 43.
  7. Bundestag erleichtert Zugang zur deutschen Staatsangehörigkeit. In: Deutscher Bundestag. 19. Januar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  8. Ausgewählte Tagesordnungspunkte der 1041. Sitzung am 02.02.2024. In: Bundesrat. 2. Februar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  9. Fragen und Antworten: Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. BMI, abgerufen am 2. Mai 2024. 
  10. Einbürgerungsrecht mit doppelter Staatsbürgerschaft in 2024. Abgerufen am 26. Februar 2024 (deutsch). 
  11. Neues Staatsangehörigkeitsgesetz: Das ändert sich. 19. Januar 2024, abgerufen am 26. Februar 2024. 
  12. Geplante Gesetzesänderung im deutschen Staatsangehörigkeitsrecht zum Antrag auf Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung für Personen im Ausland. Bundesverwaltungsamt, abgerufen am 6. April 2024. 
  13. Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts. Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, 27. Juni 2024, abgerufen am 5. August 2024. 
  14. Bundesministerium des Innern und für Heimat: Einbürgerung. Abgerufen am 22. Juli 2023.
  15. 291 955 Einbürgerungen im Jahr 2024. In: destatis.de. 10. Juni 2025, abgerufen am 10. Juni 2025. 
  16. 200 100 Einbürgerungen im Jahr 2023. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt, 28. Mai 2024, abgerufen am 1. Juni 2024. 
  17. Statistisches Bundesamt: Migration und Integration: Einbürgerungen von Personen. Abgerufen am 22. Juli 2023.
  18. Bundesgesetz über die österreichische Staatsbürgerschaft (Staatsbürgerschaftsgesetz 1985 – StbG) RIS, abgerufen am 24. Juli 2023.
  19. vgl. Allgemeine Einbürgerungsvoraussetzungen. oesterreich.gv.at, abgerufen am 24. Juli 2023.
  20. vgl. Bescheid über die Verleihung der Staatsbürgerschaft Anlage 1 zur Verordnung des Bundesministers für Inneres vom 31. Juli 1985 zur Durchführung des Staatsbürgerschaftsgesetzes 1985 (Staatsbürgerschaftsverordnung 1985) Muster. RIS, abgerufen am 24. Juli 2023.
  21. Wie werde ich Schweizerin oder Schweizer? Staatssekretariat für Migration (SEM), letzte Änderung 20. Juli 2023.
  22. Bundesgesetz über das Schweizer Bürgerrecht (Bürgerrechtsgesetz, BüG) vom 20. Juni 2014 (Stand am 9. Juli 2019).
  23. Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD, Staatssekretariat für Migration SEM: Handbuch Bürgerrecht. Aktualisiert im Februar 2015. Online-Version.
  24. Frank Oliver Salzgeber: Das feierliche Ende des langen Weges zum Schweizerpass. Freiburger Nachrichten, 1. September 2022.
  25. Ausländerinnen und Ausländer der dritten Generation. SEM, letzte Änderung 17. Februar 2023.
  26. Irrtümlich als Schweizerin/Schweizer behandelt. SEM, letzte Änderung 20. Juli 2023.
  27. vgl. Verlust des Schweizer Bürgerrechts. SEM, letzte Änderung 20. Dezember 2020.
  28. vgl. Carlos Baos: Erlangung der spanischen Staatsbürgerschaft. Heirat mit einem spanischen Staatsangehörigen. Wohnsitz in Spanien. Rechtsverfahren. 20. Januar 2022.
  29. Citizenship Through Naturalization (Memento des Originals vom 24. Februar 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 22. Januar 2013
  30. Path to U.S. Citizenship (Memento des Originals vom 14. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 22. Januar 2013
  31. Naturalization for Spouses of U.S. Citizens (Memento des Originals vom 29. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 22. Januar 2013
  32. Military (Memento des Originals vom 29. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 14. Juli 2015
  33. Citizenship Through Parents (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 10. November 2015
  34. N-400, Application for Naturalization (Memento des Originals vom 7. August 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2 (englisch) – USCIS; letzte Änderung am 23. Oktober 2015
  35. 10 Steps to Naturalization (englisch; PDF, ≈ 1,7 MB) – USCIS; zuletzt abgerufen am 14. Februar 2016
  36. Verkauf von Staatsbürgerschaften: Kommission verklagt Malta wegen „goldener Pässe“. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 29. September 2022.
  37. Sven Millischer: Pauschalsteuer-Trick mit gekauftem EU-Pass. In: Handelszeitung. 15. November 2018; abgerufen am 20. Oktober 2020. 
  38. Johannes Edelhoff, Christian Salewski: EU-Passhandel: Staatsbürgerschaft für Superreiche. In: tagesschau.de. 23. November 2017; abgerufen am 20. Oktober 2020. 
  39. OECD: Residence/Citizenship by investment schemes. Abgerufen am 28. Juli 2023 (englisch).
  40. EU nimmt den Kauf von Pässen ins Visier, NZZ, 20. August 2018.
  41. Sara Farolfi: Der gekaufte Pass. TAZ vom 27. Februar 2016.
  42. Markus Becker: Staatsbürgerschaft für Reiche: Maltas Milliardengeschäft mit dem EU-Pass. Spiegel online vom 19. August 2016.
  43. Superreiche kaufen sich den Pass einfach. In: 20min.ch (20 Minuten). 4. Juni 2018, abgerufen am 8. Oktober 2018. 
  44. Frank Hornig,: Malta: Das Milliardengeschäft mit den »goldenen Pässen«. In: Der Spiegel. Abgerufen am 21. Dezember 2020. 
  45. EU-Kommission verklagt Malta wegen „goldener Pässe“ vor EuGH. beck-aktuell, 30. September 2022.
  46. Verkauf von Staatsbürgerschaften: Kommission verklagt Malta wegen „goldener Pässe“. Europäische Kommission, Pressemitteilung vom 29. September 2022.
  47. Zeitungsannonce in Pakistan: Karibikstaat lockt Investoren mit Reisepässen Der Spiegel vom 25. Februar 2012.
  48. Citizenship for sale: fugitives, politicians and disgraced businesspeople buying Vanuatu passports
  49. Who’s buying Vanuatu’s passports? Crypto moguls, wanted men and even a prime minister
  50. Im August 2021 wurde die Einbürgerung wieder zurückgezogen,Vanuatu strips Syrian businessman of controversial ‘golden passport’ citizenship
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4013828-8 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 21 Jun 2025 / 06:42

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Einbürgerung, Was ist Einbürgerung? Was bedeutet Einbürgerung?

Dieser Artikel befasst sich mit dem Erwerb der Staatsangehorigkeit Fur das Heimischwerden fremder Species Biologie siehe Neobiota Unter einer Einburgerung auch Naturalisation wird der Erwerb einer Staatsburgerschaft durch einen Exekutivakt verstanden d h auf Antrag des Bewerbers bei der in dem jeweiligen Land zustandigen Behorde Syrischer Gefluchteter wird im Kreishaus in Soest eingeburgert 2022 Deutsche Naturalisations Urkunde von 1902Einburgerungsurkunde des spateren Bundeskanzlers Willy Brandt vom 1 Juli 1948Die Einburgerungsurkunde eines donauschwabischen Fluchtlings aus dem Banat Jugoslawien von 1957BegriffsabgrenzungDie Einburgerung ist zu unterscheiden von dem Erwerb der Staatsburgerschaft durch Geburt was an den Geburtsort Geburtsortsprinzip oder Abstammung Abstammungsprinzip anknupfen kann In diesen Fallen wird die Staatsburgerschaft nicht auf Antrag sondern automatisch gewahrt dem Erwerb der Staatsburgerschaft durch Adoption oder durch Heirat der Ehrenburgerschaft Diese wird nicht auf Antrag des Betroffenen gewahrt sondern um ihn auszuzeichnen oft handelt es sich um eine rein symbolische Auszeichnung mit der keine Burgerrechte und pflichten verbunden sind Regelungen in einzelnen LandernDeutschland Voraussetzungen Hauptartikel Deutsche Staatsangehorigkeit Einburgerung Naturalisation Erwerb durch Verwaltungsakt Der Erwerb der deutschen Staatsangehorigkeit durch Einburgerung ist im Staatsangehorigkeitsgesetz geregelt 3 Abs 1 Nr 5 8 bis 16 40b und 40c StAG ausserdem in 21 des Gesetzes uber die Rechtsstellung heimatloser Auslander im Bundesgebiet fur heimatlose Auslander und in Art 2 des Gesetzes zur Verminderung der Staatenlosigkeit fur seit Geburt Staatenlose Das Gesetz zur Regelung von Fragen der Staatsangehorigkeit mit der Moglichkeit von Sammeleinburgerungen deutscher Volkszugehoriger wurde zum 15 Dezember 2010 aufgehoben Fruhere deutsche Staatsangehorige denen zwischen dem 30 Januar 1933 und dem 8 Mai 1945 die Staatsangehorigkeit aus politischen rassischen oder religiosen Grunden entzogen worden ist und ihre Abkommlinge werden nach Art 116 Abs 2 GG 15 StAG auf Antrag wieder eingeburgert Die Einburgerung setzt einen Antrag voraus Der Antragsteller muss das 16 Lebensjahr vollendet haben und darf nicht geschaftsunfahig sein Antragsteller unter 16 Jahre mussen gesetzlich vertreten werden 8 Abs 1 Nr 1 37 Abs 1 Satz 1 StAG Ein Anspruch auf Einburgerung nach 10 StAG besteht fur Personen die das 16 Lebensjahr vollendet haben wenn folgende Voraussetzungen vorliegen unbefristetes Aufenthaltsrecht zum Zeitpunkt der Einburgerung eine Blaue Karte EU oder eine befristete Aufenthaltserlaubnis die ihrem Zweck nach zu einem dauerhaften Aufenthalt fuhren kann bestandener Einburgerungstest Kenntnisse uber die Rechts und Gesellschaftsordnung sowie die Lebensverhaltnisse in Deutschland funf Jahre gewohnlicher und rechtmassiger Aufenthalt in Deutschland diese Frist kann bei besonderen Integrationsleistungen und der Erfullung der Anforderungen einer Sprachprufung der Stufe C1 des Gemeinsamen Europaischen Referenzrahmens fur Sprachen auf drei Jahre verkurzt werden eigenstandige Sicherung des Lebensunterhalts auch fur unterhaltsberechtigte Familienangehorige ohne Sozialhilfe und Burgergeld ausreichende Deutschkenntnisse keine Verurteilung wegen einer Straftat Ausnahmen 12a StAG Bekenntnis zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland 10 Abs 1 Satz 1 Nr 1 11 StAG bis zum 26 Juni 2024 grundsatzlich der Verlust beziehungsweise die Aufgabe der alten Staatsangehorigkeit Ausnahme 12 StAG Seit dem 27 Juni 2024 steht jedem Einburgerungswilligen die doppelte Staatsburgerschaft in Deutschland offen Wichtig ist hierbei jedoch dass neben der Rechtslage in Deutschland immer auch das Staatsangehorigkeitsrecht des Heimatlandes beachtet werden muss Erlaubt das Heimatland keine doppelte Staatsburgerschaft so ist diese dann in Deutschland nicht moglich Moderne deutsche Einburgerungsurkunde In Art 18 des Ubereinkommens uber die Rechte von Menschen mit Behinderungen erkennen die Vertragsstaaten das gleiche Recht von Menschen mit Behinderungen auf eine Staatsangehorigkeit an indem sie unter anderem gewahrleisten dass Menschen mit Behinderungen das Recht haben eine Staatsangehorigkeit zu erwerben und ihre Staatsangehorigkeit zu wechseln und dass ihnen diese nicht willkurlich oder aufgrund von Behinderung entzogen wird Eine Einburgerung setzt grundsatzlich voraus dass der Antragsteller uber ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache der Rechts und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhaltnisse in Deutschland verfugt 10 Abs 1 Satz 1 Nr 6 Nr 7 StAG Davon macht 10 Abs 6 StAG eine Ausnahme wenn der Auslander diese Voraussetzungen wegen einer korperlichen geistigen oder seelischen Krankheit oder Behinderung oder altersbedingt nicht erfullen kann Reform 2024 Der deutsche Bundestag hat am 19 Januar 2024 das Gesetz zur Modernisierung des Staatsangehorigkeitsrechts beschlossen welches am 2 Februar 2024 auch den Bundesrat passierte Darin sind unter anderem folgende Reformen vorgesehen Die Dauer des erforderlichen gewohnlichen und rechtmassigen Aufenthalts in Deutschland wird von acht auf funf Jahre reduziert Die Moglichkeiten einer Verkurzung um bis zu zwei Jahre bleiben bestehen Eine Aufgabe der alten Staatsangehorigkeit ist nicht mehr notig Deutschland lasst generell Mehrstaatlichkeit zu Das Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung wird um ein Bekenntnis zur besonderen historischen Verantwortung Deutschlands fur die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft und ihren Folgen insbesondere fur den Schutz judischen Lebens sowie zum friedlichen Zusammenleben der Volker und dem Verbot der Fuhrung eines Angriffskrieges erweitert Wer die Gleichberechtigung von Mann und Frau missachtet oder in einer Mehrehe lebt kann sich nicht einburgern lassen Wegfall der Beibehaltungsgenehmigung deutsche Staatsburger mussen keine Beibehaltungsgenehmigung mehr beantragen wenn sie eine weitere Staatsburgerschaft durch Einburgerung annehmen mochten Die generelle Mehrstaatigkeit wird damit auch deutschen Staatsburgern erlaubt Erleichterter Ius soli Erwerb Wegfall der Optionsregelung In Deutschland geborene Kinder mit auslandischen Eltern erhalten vorbehaltlos die deutsche Staatsangehorigkeit sofern sie mindestens einen Elternteil haben der seit mehr als funf Jahren rechtmassig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzt Die Staatsangehorigkeit ihrer Eltern konnen sie behalten Die Einburgerungsurkunde soll in einer Einburgerungsfeier uberreicht werden solche Feiern gab es zuvor schon wenn z B Stadte sie organisiert haben Sie waren aber nicht obligatorisch Das Gesetz trat am 27 Juni 2024 drei Monate nach seiner Verkundung im Bundesgesetzblatt in Kraft Rechtsfolgen Die Einburgerung wird wirksam mit der Aushandigung der von der zustandigen Verwaltungsbehorde ausgefertigten Einburgerungsurkunde und ist insofern ein mitwirkungsbedurftiger Verwaltungsakt Die Urkunde soll im Rahmen einer offentlichen Einburgerungsfeier ausgehandigt werden Vor der Aushandigung ist gem 16 Satz 2 StAG folgendes feierliches Bekenntnis abzugeben Ich erklare feierlich dass ich das Grundgesetz und die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland achten und alles unterlassen werde was ihr schaden konnte Eingeburgerte Personen haben alle Rechte und Pflichten als Staatsburger wie insbesondere das Wahlrecht und die Freizugigkeit innerhalb der Bundesrepublik Deutschland ausserdem erwerben sie die sog Deutschengrundrechte wie die Versammlungs Vereinigungs und Berufsfreiheit Als Staatsangehorige eines Mitgliedsstaats der Europaischen Union erlangen sie auch die Unionsburgerschaft nach Art 20 AEUV Statistik 2024 wurden 291 955 Menschen in Deutschland eingeburgert Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer in Deutschland zum Zeitpunkt der Einburgerung lag bei 11 8 Jahren Etwa sieben Prozent der Einburgerungen erfolgten mit einer aufgrund besonderer Integrationsleistungen verkurzten Wartefrist 2023 waren rund 200 100 aus 157 Staatsangehorigkeiten eingeburgert worden Es war der bis dahin hochste Wert seit Beginn der Zeitreihe im Jahr 2000 Detaillierte Einburgerungszahlen uber die bisherige Staatsangehorigkeit Familienstand Alter und Geschlecht sowie Aufenthaltsdauer und den Rechtsgrund der Einburgerung sind in der Datenbank GENESIS verfugbar Osterreich Hauptartikel Osterreichische Staatsburgerschaft Verleihung Die Verleihung der osterreichischen Staatsburgerschaft an Personen die sie nicht besitzen Fremde ist im Staatsburgerschaftsgesetz geregelt 10 bis 24 2 Nr 4 6 Z 2 StBG Uber den entsprechenden Antrag wird durch schriftlichen Bescheid entschieden Die Verleihung der Staatsburgerschaft hat in einem diesem Anlass angemessenen feierlichen Rahmen zu erfolgen dem durch das gemeinsame Absingen der Bundeshymne und das sichtbare Vorhandensein der Fahnen der Republik Osterreich des jeweiligen Bundeslandes und der Europaischen Union Ausdruck verliehen wird 21 Z 1 StBG Schweiz Hauptartikel Schweizer Burgerrecht Einburgerung Die Schweiz kennt drei Arten fur den Erwerb des Schweizer Burgerrechts durch behordlichen Beschluss Sie sind im Burgerrechtsgesetz BuG geregelt Die Einburgerungsbewilligung des Bundes erteilt das Staatssekretariat fur Migration SEM stellt diese der kantonalen Einburgerungsbehorde zum Entscheid uber die Einburgerung zu Mit Eintritt der Rechtskraft des kantonalen Einburgerungsentscheids wird das Gemeinde und Kantonsburgerrecht sowie das Schweizer Burgerrecht erworben Art 13 14 BUG Die ordentliche Einburgerung Art 9 ff BUG steht auslandischen Staatsburgern offen die mindestens 10 Jahre in der Schweiz gelebt haben davon drei in den letzten funf Jahren vor Einreichung des Gesuchs und eine Niederlassungsbewilligung Ausweis C besitzen Das kantonale Recht kann vorsehen dass ein Einburgerungsgesuch den Stimmberechtigten an einer Gemeindeversammlung zum Entscheid vorgelegt wird Die Verleihung des Ehrenburgerrechts hat nicht die Wirkungen einer Einburgerung Art 19 BUG Die erleichterte Einburgerung Art 20 ff BUG steht unter anderem Personen zu die mit einem Schweizer Staatsburger oder einer Schweizer Staatsburgerin verheiratet sind oder die zur dritten Auslandergeneration gehoren und in der Schweiz geboren wurden Das Gesuch von Personen der dritten Auslandergeneration muss bis zum vollendeten 25 Altersjahr eingereicht werden Daneben kennt die Schweiz weitere erleichterte Einburgerungsverfahren beispielsweise fur staatenlose Kinder Art 23 BUG oder im Fall eines gutglaubig von der betreffenden Person und den kantonalen oder Gemeindebehordenirrtumlich angenommenen Schweizer Burgerrechts Art 22 BUG Die Wiedereinburgerung steht Personen zu die das Schweizer Burgerrecht durch Verwirkung Entlassung oder Verlust des Schweizer Burgerrechts verloren haben Art 26 ff BUG Spanien Siehe Spanische Staatsangehorigkeit Ein ununterbrochener Wohnsitz von 10 Jahren in Spanien berechtigt Auslander dazu die spanische Staatsburgerschaft zu beantragen Portugal Siehe Portugiesische Staatsangehorigkeit Erwerb Vereinigte Staaten Ein Buro der USCIS im Bundesstaat Georgia In den Vereinigten Staaten von Amerika liegt die Zustandigkeit fur die Einburgerung von Bewerbern bei den Citizenship and Immigration Services USCIS Der Erwerb der amerikanischen Staatsburgerschaft kann unter jeder der folgenden Voraussetzungen beantragt werden Bewerber die seit mindestens 5 Jahren Inhaber einer Permanent Resident Card sind Diese Bewerber mussen mindestens 18 Jahre alt sein innerhalb der letzten funf Jahre mindestens 30 Monate in den Vereinigten Staaten verbracht haben mindestens 3 Monate innerhalb des Bundesstaates gelebt haben Englisch sprechen Grundkenntnisse der amerikanischen Geschichte und Staatsform besitzen und bestimmte personliche Voraussetzungen z B Treue zur US Verfassung erfullen Ehepartner eines US Burgers die seit mindestens 3 Jahren Permanent Residents sind Mitglieder der US Streitkrafte Minderjahrige die ausserhalb der USA geboren sind und ausserhalb der USA leben aber Kinder von US Staatsburgern sind Wenn sie dagegen als Permanent Residents in den USA leben erhalten Kinder von US Burgern dem Abstammungsprinzip entsprechend die US Staatsburgerschaft per Gesetz d h ohne besonderen Verwaltungsakt und automatisch Dies gilt auch wenn die Eltern US Staatsburgerschaft per Naturalisation erworben haben will eine Familie mit minderjahrigen Kindern sich naturalisieren lassen genugt es wenn lediglich alle mindestens 18 Jahrigen Einburgerungsantrage stellen Das Einburgerungsverfahren beginnt mit dem Antrag zu dem neben dem ausgefullten Formblatt N 400 Anlagen eine Liste samtlicher Auslandsaufenthalte seit Erwerb der Green Card Passfotos und Gebuhren in Hohe von 680 US Dollar gehoren Bewerber die dies wunschen konnen mit der Einburgerung auch ihren Namen andern oder sich z B einen Mittelnamen zulegen Bewerber unter 75 Jahren werden anschliessend ins nachstgelegene Field Office der Behorde geladen um dort ihre Fingerabdrucke nehmen zu lassen Der nachste Schritt ist ein Interview zu dem die Bewerber ebenfalls ins Field Office gebeten werden von Bewerbern unter 75 Jahren sind bei diesem Termin auch ein Englisch und ein Einburgerungstest zu absolvieren Bewerber uber deren Antrage positiv entschieden wird legen entweder noch wahrend des Interviewtermins oder an einem spateren Termin ihren Treueeid auf die Verfassung der Vereinigten Staaten ab geben ihre Permanent Resident Card ab und nehmen ihre Einburgerungsurkunde entgegen Ein Ausscheiden aus der bisherigen Staatsangehorigkeit wird von amerikanischer Seite nicht erwartet Die bei Einburgerungen haufig auftretende Mehrstaatigkeit und die damit einhergehenden Probleme bei der Ableistung des Wehrdienstes haben die Bancroft Vertrage zu begrenzen versucht bis sie ca 1980 als verfassungswidrig angesehen und gekundigt wurden soweit sie nicht schon fruher erloschen waren Verkauf von Staatsburgerschaften Hauptartikel Passhandel Beim sog Passhandel engl Citizenship by Investment Program wird eine Staatsburgerschaft gegen eine vorab festgelegte Zahlung oder Investition in dem betreffenden Land erworben ohne dass bei der Einburgerung ein echter Bezug zu dem einburgernden Land besteht z B durch einen vorherigen langfristigen Aufenthalt Der Erwerb der Staatsangehorigkeit oder zumindest eines Aufenthaltsrechts eines bestimmten Landes wird vielmehr fur Zwecke der Steuerflucht missbraucht Europaische Union Sowohl der Mordanschlag im Jahr 2017 auf die Investigativ Journalistin Daphne Caruana Galizia welche die Citizenship by Investment Programme als Einfallstore fur Schwarzgeld sah als auch ein Bericht einer EU Kommission brachten solche Kaufe von Staatsburgerschaften in Verruf Die Praxis sollte einer Prufung betreffend Geldwascherei und Korruption unterzogen werden Zypern Siehe Staatsangehorigkeit auf Zypern Staatsangehorigkeitsgesetz 1967 Malta Seit 2014 kann man in Malta fur eine Zahlung von 650 000 Euro zuzuglich des Erwerbs oder der Anmietung einer Immobilie und 150 000 Euro an Investitionen in maltesische Staatsanleihen die Staatsburgerschaft erwerben Die Europaische Kommission erwies sich trotz einer Resolution des Europaparlamentes die die Praxis der kauflichen Staatsburgerschaft ausschliesst als hilflos Bis einschliesslich 2020 nahm Malta mehr als 1 4 Milliarden Euro durch den Handel mit maltesischen Staatsburgerschaften ein und ist das einzige EU Land das eine solche Regelung noch anwendet Am 20 Oktober 2020 beschloss die Europaische Kommission gegen Malta ein Vertragsverletzungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europaischen Union einzuleiten Die Gewahrung der Unionsburgerschaft als Gegenleistung fur vorab festgelegte Zahlungen oder Investitionen ohne wirklichen Bezug zu dem betreffenden Mitgliedstaat sei nicht mit dem in Art 4 Abs 3 des Vertrags uber die Europaische Union AEUV verankerten Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit und dem Konzept der Unionsburgerschaft gemass Art 20 AEUV vereinbar Weitere Lander Republik Moldau Siehe Moldauische Staatsangehorigkeit Investoren St Kitts und Nevis Die Staatsburgerschaft von St Kitts und Nevis war bis 2009 fur 250 000 Euro zu erwerben Nach Abschluss eines Abkommens mit der Europaischen Union von 2009 das visafreie Einreise in die Union erlaubt erhohte sich der Preis Nach Recherchen des Spiegel mussen 400 000 Euro fur funf Jahre auf den Inseln investiert werden um Staatsburger zu werden Vanuatu Auch in Vanuatu gibt es seit 2017 ein Einburgerungsprogramm mit dem Ausweis kann man visafrei in die EU und Grossbritannien einreisen Im Jahr 2020 wurde etwa 2 200 neue Burger uber dieses Programm eingeburgert Davon waren ca 1200 Chinesen der Rest verteilte sich auf Nigerianer Russen Libanesen Iraner Libyer Syrer und Afghanen Die Gebuhren machten 42 aller Einnahmen der Regierung aus Zu den Neuburgern zahlen Raees und Ameer Cajee von Africrypt sie waren im April 2021 mit 3 6 Milliarden in Bitcoin verschwunden Fayiz as Sarradsch ehemaliger Premierminister von Libyen besitzt seit Januar 2020 die Staatsburgerschaft Alaa Ibrahim ehemals Gouverneur von Damaskus im Dezember 2020 abgesetzt Hayyam Garipoglu ehemals Besitzer der turkischen Sumerbank 2013 verurteilt wg Betrugs Gianluigi Torzi Hauptverdachtiger im Vatikan Finanzskandal Abdul Rahman Khiti syrischer Geschaftsmann zusammen mit seiner Familie Vinay Mishra indischer Politiker Verdachtiger im Indiens grosstem Rinder und Kohlen Schmuggel SkandalWeblinksWiktionary Einburgerung Bedeutungserklarungen Wortherkunft Synonyme UbersetzungenEinzelnachweiseGesetz uber die Rechtsstellung heimatloser Auslander im Bundesgebiet vom 25 April 1951 BGBl I S 269 Ausfuhrungsgesetz zu dem Ubereinkommen vom 30 August 1961 zur Verminderung der Staatenlosigkeit und zu dem Ubereinkommen vom 13 September 1973 zur Verringerung der Falle von Staatenlosigkeit Gesetz zur Verminderung der Staatenlosigkeit vom 29 Juni 1977 BGBl I S 1101 vgl Bundesamt fur Migration und Fluchtlinge Einburgerung in Deutschland 19 Juli 2023 Kay Hailbronner Marcel Kau Thomas Gnatzy Ferdinand Weber Staatsangehorigkeitsrecht Kommentar 7 neu bearbeitete Auflage Munchen 2022 ISBN 978 3 406 74876 9 Doppelte Staatsburgerschaft amp Einburgerung Wichtige Anderungen ab vrs Juni 2024 In RT amp Partner Abgerufen am 26 Februar 2024 Bundesministerium fur Arbeit und Soziales Ubereinkommen der Vereinten Nationen uber Rechte von Menschen mit Behinderungen Erster Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland Vom Bundeskabinett beschlossen am 3 August 2011 S 43 Bundestag erleichtert Zugang zur deutschen Staatsangehorigkeit In Deutscher Bundestag 19 Januar 2024 abgerufen am 26 Februar 2024 Ausgewahlte Tagesordnungspunkte der 1041 Sitzung am 02 02 2024 In Bundesrat 2 Februar 2024 abgerufen am 26 Februar 2024 Fragen und Antworten Reform des Staatsangehorigkeitsrechts BMI abgerufen am 2 Mai 2024 Einburgerungsrecht mit doppelter Staatsburgerschaft in 2024 Abgerufen am 26 Februar 2024 deutsch Neues Staatsangehorigkeitsgesetz Das andert sich 19 Januar 2024 abgerufen am 26 Februar 2024 Geplante Gesetzesanderung im deutschen Staatsangehorigkeitsrecht zum Antrag auf Erteilung einer Beibehaltungsgenehmigung fur Personen im Ausland Bundesverwaltungsamt abgerufen am 6 April 2024 Modernisierung des Staatsangehorigkeitsrechts Presse und Informationsamt der Bundesregierung 27 Juni 2024 abgerufen am 5 August 2024 Bundesministerium des Innern und fur Heimat Einburgerung Abgerufen am 22 Juli 2023 291 955 Einburgerungen im Jahr 2024 In destatis de 10 Juni 2025 abgerufen am 10 Juni 2025 200 100 Einburgerungen im Jahr 2023 In destatis de Statistisches Bundesamt 28 Mai 2024 abgerufen am 1 Juni 2024 Statistisches Bundesamt Migration und Integration Einburgerungen von Personen Abgerufen am 22 Juli 2023 Bundesgesetz uber die osterreichische Staatsburgerschaft Staatsburgerschaftsgesetz 1985 StbG RIS abgerufen am 24 Juli 2023 vgl Allgemeine Einburgerungsvoraussetzungen oesterreich gv at abgerufen am 24 Juli 2023 vgl Bescheid uber die Verleihung der Staatsburgerschaft Anlage 1 zur Verordnung des Bundesministers fur Inneres vom 31 Juli 1985 zur Durchfuhrung des Staatsburgerschaftsgesetzes 1985 Staatsburgerschaftsverordnung 1985 Muster RIS abgerufen am 24 Juli 2023 Wie werde ich Schweizerin oder Schweizer Staatssekretariat fur Migration SEM letzte Anderung 20 Juli 2023 Bundesgesetz uber das Schweizer Burgerrecht Burgerrechtsgesetz BuG vom 20 Juni 2014 Stand am 9 Juli 2019 Eidgenossisches Justiz und Polizeidepartement EJPD Staatssekretariat fur Migration SEM Handbuch Burgerrecht Aktualisiert im Februar 2015 Online Version Frank Oliver Salzgeber Das feierliche Ende des langen Weges zum Schweizerpass Freiburger Nachrichten 1 September 2022 Auslanderinnen und Auslander der dritten Generation SEM letzte Anderung 17 Februar 2023 Irrtumlich als Schweizerin Schweizer behandelt SEM letzte Anderung 20 Juli 2023 vgl Verlust des Schweizer Burgerrechts SEM letzte Anderung 20 Dezember 2020 vgl Carlos Baos Erlangung der spanischen Staatsburgerschaft Heirat mit einem spanischen Staatsangehorigen Wohnsitz in Spanien Rechtsverfahren 20 Januar 2022 Citizenship Through Naturalization Memento des Originals vom 24 Februar 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch USCIS letzte Anderung am 22 Januar 2013 Path to U S Citizenship Memento des Originals vom 14 August 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch USCIS letzte Anderung am 22 Januar 2013 Naturalization for Spouses of U S Citizens Memento des Originals vom 29 Juli 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch USCIS letzte Anderung am 22 Januar 2013 Military Memento des Originals vom 29 Juli 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch USCIS letzte Anderung am 14 Juli 2015 Citizenship Through Parents englisch USCIS letzte Anderung am 10 November 2015 N 400 Application for Naturalization Memento des Originals vom 7 August 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 englisch USCIS letzte Anderung am 23 Oktober 2015 10 Steps to Naturalization englisch PDF 1 7 MB USCIS zuletzt abgerufen am 14 Februar 2016 Verkauf von Staatsburgerschaften Kommission verklagt Malta wegen goldener Passe Europaische Kommission Pressemitteilung vom 29 September 2022 Sven Millischer Pauschalsteuer Trick mit gekauftem EU Pass In Handelszeitung 15 November 2018 abgerufen am 20 Oktober 2020 Johannes Edelhoff Christian Salewski EU Passhandel Staatsburgerschaft fur Superreiche In tagesschau de 23 November 2017 abgerufen am 20 Oktober 2020 OECD Residence Citizenship by investment schemes Abgerufen am 28 Juli 2023 englisch EU nimmt den Kauf von Passen ins Visier NZZ 20 August 2018 Sara Farolfi Der gekaufte Pass TAZ vom 27 Februar 2016 Markus Becker Staatsburgerschaft fur Reiche Maltas Milliardengeschaft mit dem EU Pass Spiegel online vom 19 August 2016 Superreiche kaufen sich den Pass einfach In 20min ch 20 Minuten 4 Juni 2018 abgerufen am 8 Oktober 2018 Frank Hornig Malta Das Milliardengeschaft mit den goldenen Passen In Der Spiegel Abgerufen am 21 Dezember 2020 EU Kommission verklagt Malta wegen goldener Passe vor EuGH beck aktuell 30 September 2022 Verkauf von Staatsburgerschaften Kommission verklagt Malta wegen goldener Passe Europaische Kommission Pressemitteilung vom 29 September 2022 Zeitungsannonce in Pakistan Karibikstaat lockt Investoren mit Reisepassen Der Spiegel vom 25 Februar 2012 Citizenship for sale fugitives politicians and disgraced businesspeople buying Vanuatu passports Who s buying Vanuatu s passports Crypto moguls wanted men and even a prime minister Im August 2021 wurde die Einburgerung wieder zuruckgezogen Vanuatu strips Syrian businessman of controversial golden passport citizenship Normdaten Sachbegriff GND 4013828 8 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juni 24, 2025

    Unglück

  • Juni 28, 2025

    Ungleichverteilungsmaße

  • Juni 24, 2025

    Ungefährwerk

  • Juni 24, 2025

    Unfallverhütungsvorschriften

  • Juni 23, 2025

    Unfallverhütungsvorschrift

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.