Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt Von 1990 b

Eisenhüttenkombinat Ost

  • Startseite
  • Eisenhüttenkombinat Ost
Eisenhüttenkombinat Ost
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH ist ein integriertes Hüttenwerk im brandenburgischen Eisenhüttenstadt. Von 1990 bis 2006 war es bekannt als EKO Stahl GmbH. Bis zur Fusion von Arcelor und Mittal im Jahr 2006 hieß das Werk Arcelor Eisenhüttenstadt GmbH.

ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH
Rechtsform Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Gründung 1951
Sitz Eisenhüttenstadt, Deutschland
Leitung Reiner Blaschek, Vorsitzender der Geschäftsführung
Mitarbeiterzahl ca. 2500
Website www.arcelormittal-ehst.com

Geschichte 1950 bis 1990

Auf dem III. Parteitag der SED vom 20. bis zum 24. Juli 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhüttenkombinats Ost (EKO) und einer Wohnstadt (ab 1953 Stalinstadt genannt) ca. drei Kilometer westlich von Fürstenberg (Oder) gefasst. Am 18. August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des späteren Eisenhüttenkombinats. Am 1. Januar 1951 legte DDR-Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein für den ersten Hochofen, wobei er die Geschichte des Werkes bis zu diesem Zeitpunkt in konkreten Zahlen vortrug. Genannt wurden:

300 ha Wald gerodet, 1,25 Millionen m³ Boden bewegt, Anlage eines neuen Bahndamms mit 1/2-Millionen m³ Erde, mehr als sechs km Straße angelegt, 230 km Normalspur- und 60 km Baugleise verlegt, 80.000 m³ Beton verarbeitet davon 20.000 t Zement und 100.000 t Kies sowie tausende Tonnen sonstiges Material (Ziegelsteine, Rohrleitungen …).

Das Werk nahm am 19. September 1951 den Betrieb unter dem Namen Hüttenwerk Hermann Matern als das wichtigste Hüttenwerk der DDR auf.

1953 erfolgte die Umbenennung in Eisenhüttenkombinat „J. W. Stalin“. Bis 1955 entstanden fünf weitere Hochöfen. Das Werk firmierte ab 1963 unter Eisenhüttenkombinat Ost und war mit bis zu 16.000 Beschäftigten das größte Metallurgiekombinat der DDR. In den 1960er Jahren wurde ein Kaltwalzwerk für Flachstahl errichtet, das mit Warmbreitband aus der Sowjetunion versorgt wurde, was neben den erhöhten Produktionskosten auch zu Problemen führte, weil EKO die Güte und Maßhaltigkeit des zurückgelieferten Produkts nicht beeinflussen konnte. Nachdem die österreichische VÖEST in den 1980er Jahren ein Konverter-Stahlwerk errichtet hatte war, wurde ein Teil der dort gegossenen Brammen von der Stahlwerke Peine-Salzgitter AG (seit dem Ende des 20. Jahrhunderts: Salzgitter AG) in Lohnfertigung umgewalzt.

Ab 1969 fungierte der Betrieb VEB Eisenhüttenkombinat Ost als Stammbetrieb des Bandstahlkombinats Eisenhüttenstadt. Das Bandstahlkombinat umfasste neben dem EKO weitere Walzwerke auf dem Gebiet der DDR.

Seit 1990

1990, nach dem Fall der Mauer, wurde das Unternehmen in EKO Stahl AG umfirmiert und 1994 von der Treuhandanstalt an den belgischen Stahl- und Maschinenbaukonzern Cockerill-Sambre verkauft. Das seitdem als EKO Stahl GmbH firmierende Unternehmen wurde mit Zustimmung der Europäischen Kommission auch mit öffentlichen Geldern umfassend modernisiert und erhielt endlich ein Warmbreitbandwalzwerk. Seitdem konzentriert sich EKO auf die Flachstahlproduktion, mit der 2001 ein Umsatz von 918 Millionen Euro mit einer Belegschaft von 3200 Beschäftigten erzielt wurde. Seit 2002 gehört die EKO Stahl GmbH gemeinsam mit ihrem damaligen belgischen Mutterkonzern zur Arcelor-Gruppe. Seit der Fusion von Arcelor mit der niederländischen Mittal Steel Company 2006 firmiert das Unternehmen als ArcelorMittal Eisenhüttenstadt GmbH.

Produktion

Der Betrieb in Eisenhüttenstadt gliedert sich in vier Bereiche:

  • Roheisenwerk (Hochofen u. Roheisen)
  • Stahlwerk (Stahl)
  • Warmwalzwerk (Warmwalzen)
  • Kaltwalzwerk (Kaltwalzen)

Die höchsten Bauwerke des Werks sind der Kamin der Sinteranlage (Höhe: 130 Meter) und der Gasometer (Höhe: 104 Meter).

Trivia

Der Roman Helle Nächte (1952) von Karl Mundstock hat den Aufbau des Eisenhüttenkombinats Ost zum Hintergrund. Außerdem veröffentlichte er 1970 Wo der Regenbogen steigt, einen Band mit Reportagen über Eisenhüttenstadt.

Literatur

  • Karl Döring: EKO – Stahl für die DDR, Stahl für die Welt. Edition Berolina, Berlin 2015, ISBN 978-3-95841-018-3.t

Weblinks

Commons: ArcelorMittal Eisenhüttenstadt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website von ArcelorMittal
  • Website von ArcelorMittal Eisenhüttenstadt
  • Geschichte des Eisenhüttenkombinats Ost (Memento vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)
  • Stahl-Zeiten 70 Geschichten aus 70 Jahren Unternehmensgeschichte ArcelorMittal Eisenhüttenstadt (Memento vom 26. Juni 2024 im Internet Archive)

Einzelnachweise

  1. Hans Marchwitza: Roman Roheisen; Verlag Tribüne, Berlin, 1955; S. 371.
  2. Videos der Aktuellen Kamera im ARD-Retro-Angebot der ARD Mediathek zum EKO in den 1950er und 1960er Jahren:
    • 30.000 Tonnen Zugewinn im Eisenhüttenkombinat Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 25. Juni 1958.
    • Generalreparatur des Hochofens im VEB EKO Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 11. August 1962.
    • Import von Erz aus der Ukraine nach Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 13. Februar 1963.
    • Aufholung der Planrückstände im VEB EKO Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 23. April 1963.
    • Neuer Rekord in Eisenhüttenstadt bei Ofenmontage, Deutscher Fernsehfunk vom 2. Dezember 1963.
    • Plansilvester im VEB Eisenhüttenkombinat Ost Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 21. Dezember 1964.
    • Grundsteinlegung für Kaltwalzwerk in Eisenhüttenstadt, Deutscher Fernsehfunk vom 30. April 1965.
  3. ArcelorMittal: Chronik, abgerufen am 13. August 2023
  4. Kamin der Sinteranlage des ArcelorMittal Stahlwerks Eisenhüttenstadt, auf emporis.com
  5. Gasometer Eisenhüttenstadt, auf emporis.com

52.16514.627777777778Koordinaten: 52° 9′ 54″ N, 14° 37′ 40″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 19 Jul 2025 / 04:08

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Eisenhüttenkombinat Ost, Was ist Eisenhüttenkombinat Ost? Was bedeutet Eisenhüttenkombinat Ost?

Die ArcelorMittal Eisenhuttenstadt GmbH ist ein integriertes Huttenwerk im brandenburgischen Eisenhuttenstadt Von 1990 bis 2006 war es bekannt als EKO Stahl GmbH Bis zur Fusion von Arcelor und Mittal im Jahr 2006 hiess das Werk Arcelor Eisenhuttenstadt GmbH ArcelorMittal Eisenhuttenstadt GmbHRechtsform Gesellschaft mit beschrankter HaftungGrundung 1951Sitz Eisenhuttenstadt DeutschlandLeitung Reiner Blaschek Vorsitzender der GeschaftsfuhrungMitarbeiterzahl ca 2500Website www arcelormittal ehst com Luftaufnahme 2017 Geschichte 1950 bis 1990Hochofen des Eisenhuttenkombinates Ost November 1990 Kaltwalzwerk 1967 Auf dem III Parteitag der SED vom 20 bis zum 24 Juli 1950 wurde der Beschluss zum Bau des Eisenhuttenkombinats Ost EKO und einer Wohnstadt ab 1953 Stalinstadt genannt ca drei Kilometer westlich von Furstenberg Oder gefasst Am 18 August 1950 erfolgte der symbolische erste Axthieb zum Baubeginn des spateren Eisenhuttenkombinats Am 1 Januar 1951 legte DDR Industrieminister Fritz Selbmann den Grundstein fur den ersten Hochofen wobei er die Geschichte des Werkes bis zu diesem Zeitpunkt in konkreten Zahlen vortrug Genannt wurden 300 ha Wald gerodet 1 25 Millionen m Boden bewegt Anlage eines neuen Bahndamms mit 1 2 Millionen m Erde mehr als sechs km Strasse angelegt 230 km Normalspur und 60 km Baugleise verlegt 80 000 m Beton verarbeitet davon 20 000 t Zement und 100 000 t Kies sowie tausende Tonnen sonstiges Material Ziegelsteine Rohrleitungen Das Werk nahm am 19 September 1951 den Betrieb unter dem Namen Huttenwerk Hermann Matern als das wichtigste Huttenwerk der DDR auf 1953 erfolgte die Umbenennung in Eisenhuttenkombinat J W Stalin Bis 1955 entstanden funf weitere Hochofen Das Werk firmierte ab 1963 unter Eisenhuttenkombinat Ost und war mit bis zu 16 000 Beschaftigten das grosste Metallurgiekombinat der DDR In den 1960er Jahren wurde ein Kaltwalzwerk fur Flachstahl errichtet das mit Warmbreitband aus der Sowjetunion versorgt wurde was neben den erhohten Produktionskosten auch zu Problemen fuhrte weil EKO die Gute und Masshaltigkeit des zuruckgelieferten Produkts nicht beeinflussen konnte Nachdem die osterreichische VOEST in den 1980er Jahren ein Konverter Stahlwerk errichtet hatte war wurde ein Teil der dort gegossenen Brammen von der Stahlwerke Peine Salzgitter AG seit dem Ende des 20 Jahrhunderts Salzgitter AG in Lohnfertigung umgewalzt Ab 1969 fungierte der Betrieb VEB Eisenhuttenkombinat Ost als Stammbetrieb des Bandstahlkombinats Eisenhuttenstadt Das Bandstahlkombinat umfasste neben dem EKO weitere Walzwerke auf dem Gebiet der DDR Seit 1990Hochofen 5A 2013 1990 nach dem Fall der Mauer wurde das Unternehmen in EKO Stahl AG umfirmiert und 1994 von der Treuhandanstalt an den belgischen Stahl und Maschinenbaukonzern Cockerill Sambre verkauft Das seitdem als EKO Stahl GmbH firmierende Unternehmen wurde mit Zustimmung der Europaischen Kommission auch mit offentlichen Geldern umfassend modernisiert und erhielt endlich ein Warmbreitbandwalzwerk Seitdem konzentriert sich EKO auf die Flachstahlproduktion mit der 2001 ein Umsatz von 918 Millionen Euro mit einer Belegschaft von 3200 Beschaftigten erzielt wurde Seit 2002 gehort die EKO Stahl GmbH gemeinsam mit ihrem damaligen belgischen Mutterkonzern zur Arcelor Gruppe Seit der Fusion von Arcelor mit der niederlandischen Mittal Steel Company 2006 firmiert das Unternehmen als ArcelorMittal Eisenhuttenstadt GmbH ProduktionAbkuhlende Brammen in der Adjustage Halle Der Betrieb in Eisenhuttenstadt gliedert sich in vier Bereiche Roheisenwerk Hochofen u Roheisen Stahlwerk Stahl Warmwalzwerk Warmwalzen Kaltwalzwerk Kaltwalzen Die hochsten Bauwerke des Werks sind der Kamin der Sinteranlage Hohe 130 Meter und der Gasometer Hohe 104 Meter TriviaDer Roman Helle Nachte 1952 von Karl Mundstock hat den Aufbau des Eisenhuttenkombinats Ost zum Hintergrund Ausserdem veroffentlichte er 1970 Wo der Regenbogen steigt einen Band mit Reportagen uber Eisenhuttenstadt LiteraturKarl Doring EKO Stahl fur die DDR Stahl fur die Welt Edition Berolina Berlin 2015 ISBN 978 3 95841 018 3 tWeblinksCommons ArcelorMittal Eisenhuttenstadt Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website von ArcelorMittal Website von ArcelorMittal Eisenhuttenstadt Geschichte des Eisenhuttenkombinats Ost Memento vom 22 Dezember 2017 im Internet Archive Stahl Zeiten 70 Geschichten aus 70 Jahren Unternehmensgeschichte ArcelorMittal Eisenhuttenstadt Memento vom 26 Juni 2024 im Internet Archive EinzelnachweiseHans Marchwitza Roman Roheisen Verlag Tribune Berlin 1955 S 371 Videos der Aktuellen Kamera im ARD Retro Angebot der ARD Mediathek zum EKO in den 1950er und 1960er Jahren 30 000 Tonnen Zugewinn im Eisenhuttenkombinat Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 25 Juni 1958 Generalreparatur des Hochofens im VEB EKO Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 11 August 1962 Import von Erz aus der Ukraine nach Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 13 Februar 1963 Aufholung der Planruckstande im VEB EKO Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 23 April 1963 Neuer Rekord in Eisenhuttenstadt bei Ofenmontage Deutscher Fernsehfunk vom 2 Dezember 1963 Plansilvester im VEB Eisenhuttenkombinat Ost Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 21 Dezember 1964 Grundsteinlegung fur Kaltwalzwerk in Eisenhuttenstadt Deutscher Fernsehfunk vom 30 April 1965 ArcelorMittal Chronik abgerufen am 13 August 2023 Kamin der Sinteranlage des ArcelorMittal Stahlwerks Eisenhuttenstadt auf emporis com Gasometer Eisenhuttenstadt auf emporis com 52 165 14 627777777778 Koordinaten 52 9 54 N 14 37 40 O

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Tanzendes Männlein

  • Juli 21, 2025

    Tanja Hüberli

  • Juli 21, 2025

    Tania Haiböck

  • Juli 20, 2025

    Tamas Lörincz

  • Juli 20, 2025

    Talsperre Thülsfeld

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.