Elvira Luise Helene Fölzer 26 Juni 1868 in Wandsbek 5 Juli 1937 in Köln Bayenthal war eine deutsche Klassische Archäolog
Elvira Fölzer

Elvira Luise Helene Fölzer (* 26. Juni 1868 in Wandsbek; † 5. Juli 1937 in Köln-Bayenthal) war eine deutsche Klassische Archäologin.
Leben und Leistungen
Elvira Fölzer wurde in eine großbürgerliche Hamburger Kaufmannsfamilie geboren. Ihr Vater hatte gute Beziehungen nach Südamerika, insbesondere nach Brasilien, woher möglicherweise auch die Mutter stammte. Elvira Fölzer besuchte die höhere Töchterschule. Als gegen Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland auch Frauen das Abitur ablegen konnten, erwarb sie 1899 im Alter von 31 Jahren am Städtischen Gymnasium in Dresden-Neustadt die Berechtigung zum Hochschulstudium. Danach begann sie Klassische Archäologie, Klassische Philologie und Kunstgeschichte an den Universitäten Leipzig, Freiburg und Bonn zu studieren. Am 25. Juni 1906 erfolgte die Promotion bei Georg Loeschcke, der als einer der wenigen deutschen Professoren für Klassische Archäologie auch Frauen akzeptierte und neben Fölzer auch Margarete Bieber, Charlotte Fränkel, Margret Heinemann und Viktoria von Lieres und Wilkau promovierte. Thema von Fölzers Dissertation war Die Hydria. Ein Beitrag zur griechischen Vasenkunde. Der Antrag auf das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) wurde aufgrund von Fölzers Alter zweimal abschlägig entschieden. Kein Hindernis war nach Diskussionen jedoch ihr Geschlecht, obwohl sie die erste Frau war, die sich je für ein Reisestipendium bewarb. Ein Jahr später bekam es mit Carola Barth erstmals eine Frau zugesprochen. Im Sommer 1907 wurde sie wissenschaftliche Hilfsarbeiterin am Provinzialmuseum Trier. Hier wechselte sie von der Erforschung der griechischen zur römischen Keramik. Sie wurde für sechs Arbeitsstunden täglich mit 150 Reichsmark entlohnt. Ein Anrecht auf eine spätere Festanstellung erwuchs aus ihrem Arbeitsvertrag nicht. 1910 übernahm sie zudem eine Anstellung als Kunstlehrerin an einer höheren Töchterschule und hielt zudem Vortragskurse zur antiken Kunst und Kultur für Damen.
Fölzer bearbeitete zunächst vor allem die Funde, die sich seit Beginn der Kanalisation der Stadt Trier im Jahr 1899 angesammelt hatten. Nur wenig später bearbeitete sie die Trierer Terra Sigillata, sowohl die Neufunde wie auch die Altbestände. Einzig die Töpferstempel waren von ihrer Bearbeitung ausgenommen, da sich diese August Oxé vorbehalten hatte, sie jedoch nie publizierte. Seit 1907 konnte Fölzer mehrfach Studienreisen nach Süddeutschland und Frankreich unternehmen, wo sie die Bestände der Terra Sigillata aufnahm. Vielfach erhielt sie dafür originale Stücke oder Abgüsse. Seit 1909 musste sie vermehrt andere Arbeiten im Museum übernehmen, war sie doch die einzige Assistentin am Museum. Sie befasste sich mit den Kleinbronzen aus Trier und den Grabmälern aus Neumagen. Als 1911 und 1918 feste Direktorialassistentenstellen zu besetzen waren, wurden diese jedoch mit Männern besetzt. 1913 erschien ihre Arbeit zu Die Bilderschüsseln der ostgallischen Sigillata-Manufakturen. Für die Arbeit wurde Fölzer 1914 Korrespondierendes Mitglied des DAI. Sie war nach Margarete Bieber im Jahr zuvor erst das zweite weibliche Mitglied des DAI. Die Arbeit machte auch Hans Dragendorff auf Fölzer aufmerksam, der sie zunächst als Gastforscherin an die Römisch-Germanische Kommission nach Frankfurt am Main holte. Andere Forscher wie Robert Knorr waren ihr weniger gewogen und verzögerten Publikationen Fölzers aufgrund angeblich minderer Bedeutung für die Stadtgeschichte. Ihre Forschungen zur südgallischen Terra Sigillata wurden schließlich nicht mehr gedruckt, da sie nicht mehr aktuell waren. Schließlich musste sie 1916 das Museum verlassen. Danach arbeitete sie wohl als Lehrerin in Frankfurt, wo sie bis 1926 wohnte. Spätestens ab 1927 ist sie als Privatlehrerin in Berlin nachgewiesen. Seit Mitte des zweiten Jahrzehnts war Fölzer immer wieder krank und erholte sich nie wieder ganz, in den späten 1920er Jahren verschlechterte sich ihr Zustand. In den Berliner Adressbüchern erscheint sie zum letzten Mal 1928. Nach Unterlagen des Standesamtes in Köln verstarb sie 1937. Da dies dem DAI nicht bekannt war, wurde sie 1938 wie alle Juden aus dem DAI ausgeschlossen. Elvira Fölzer wurde in der Familiengrabstätte Dittmer/Radbruch auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf beigesetzt (Planquadrat Y 10-56). Dort erinnert ein Kissenstein an sie.
Fölzer war eine der ersten Frauen in Deutschland, die sich in der Archäologie einen Namen machen konnten, jedoch ohne eine berufliche Position in diesem Fach zu erlangen. Ihr Buch zur ostgallischen Sigillata ist bis heute ein Standardwerk.
Literatur
- Lothar Wickert: Beiträge zur Geschichte des Deutschen Archäologischen Instituts 1879 bis 1929, Zabern, Mainz 1979, S. 16–17. 173
- Jürgen Merten: Elvira Fölzer und die Erforschung der römischen Keramik in Trier. In: Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 25 (1993), S. 44–56 (mit Bibliographie und Bild)
- Jürgen Merten: Fölzer, Elvira. In: Trierer Biographisches Lexikon, Trier 2000, S. 117
- Irma Wehgartner: Spurensuche. Frauen in der Klassischen Archäologie vor dem Ersten Weltkrieg, In: Julia K. Koch, Eva-Maria Mertens (Herausgeber): Eine Dame zwischen 500 Herren. Johanna Mestorf – Werk und Wirkung, Waxmann, Münster u. a. 2002 ISBN 3-8309-1066-5 (Frauen, Forschung, Archäologie, Band 4) S. 273–274 (mit Bild)
- Andrea Rottloff: Archäologen (= Die Berühmten). Philipp von Zabern, Mainz 2009, ISBN 978-3-8053-4063-2, S. 124–127
- Jürgen Merten: Elvira Fölzer (* 1868). Zum sozialen und beruflichen Umfeld einer frühen Trierer Archäologin. In: Jana Esther Fries, Doris Gutsmiedl-Schümann (Herausgeber): Ausgräberinnen, Forscherinnen, Pionierinnen. Ausgewählte Porträts früher Archäologinnen im Kontext ihrer Zeit (= Frauen – Forschung – Archäologie. Band 10). Waxmann, Münster 2013, ISBN 978-3-8309-2872-0, S. 119–139 (mit Bild).
Weblinks
Einzelnachweise
- StA Köln IV, Jahr 1937 Nr. 436
- Merten 2013, S. 132.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fölzer, Elvira |
ALTERNATIVNAMEN | Foelzer, Elvira; Fölzer, Elvira Luise Helene (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Klassische Archäologin |
GEBURTSDATUM | 26. Juni 1868 |
GEBURTSORT | Wandsbek |
STERBEDATUM | 5. Juli 1937 |
STERBEORT | Köln-Bayenthal |
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Elvira Fölzer, Was ist Elvira Fölzer? Was bedeutet Elvira Fölzer?
Elvira Luise Helene Folzer 26 Juni 1868 in Wandsbek 5 Juli 1937 in Koln Bayenthal war eine deutsche Klassische Archaologin Elvira Folzer 1909Leben und LeistungenElvira Folzer wurde in eine grossburgerliche Hamburger Kaufmannsfamilie geboren Ihr Vater hatte gute Beziehungen nach Sudamerika insbesondere nach Brasilien woher moglicherweise auch die Mutter stammte Elvira Folzer besuchte die hohere Tochterschule Als gegen Ende des 19 Jahrhunderts in Deutschland auch Frauen das Abitur ablegen konnten erwarb sie 1899 im Alter von 31 Jahren am Stadtischen Gymnasium in Dresden Neustadt die Berechtigung zum Hochschulstudium Danach begann sie Klassische Archaologie Klassische Philologie und Kunstgeschichte an den Universitaten Leipzig Freiburg und Bonn zu studieren Am 25 Juni 1906 erfolgte die Promotion bei Georg Loeschcke der als einer der wenigen deutschen Professoren fur Klassische Archaologie auch Frauen akzeptierte und neben Folzer auch Margarete Bieber Charlotte Frankel Margret Heinemann und Viktoria von Lieres und Wilkau promovierte Thema von Folzers Dissertation war Die Hydria Ein Beitrag zur griechischen Vasenkunde Der Antrag auf das Reisestipendium des Deutschen Archaologischen Instituts DAI wurde aufgrund von Folzers Alter zweimal abschlagig entschieden Kein Hindernis war nach Diskussionen jedoch ihr Geschlecht obwohl sie die erste Frau war die sich je fur ein Reisestipendium bewarb Ein Jahr spater bekam es mit Carola Barth erstmals eine Frau zugesprochen Im Sommer 1907 wurde sie wissenschaftliche Hilfsarbeiterin am Provinzialmuseum Trier Hier wechselte sie von der Erforschung der griechischen zur romischen Keramik Sie wurde fur sechs Arbeitsstunden taglich mit 150 Reichsmark entlohnt Ein Anrecht auf eine spatere Festanstellung erwuchs aus ihrem Arbeitsvertrag nicht 1910 ubernahm sie zudem eine Anstellung als Kunstlehrerin an einer hoheren Tochterschule und hielt zudem Vortragskurse zur antiken Kunst und Kultur fur Damen Kissenstein fur Elvira Folzer auf dem Friedhof Ohlsdorf Folzer bearbeitete zunachst vor allem die Funde die sich seit Beginn der Kanalisation der Stadt Trier im Jahr 1899 angesammelt hatten Nur wenig spater bearbeitete sie die Trierer Terra Sigillata sowohl die Neufunde wie auch die Altbestande Einzig die Topferstempel waren von ihrer Bearbeitung ausgenommen da sich diese August Oxe vorbehalten hatte sie jedoch nie publizierte Seit 1907 konnte Folzer mehrfach Studienreisen nach Suddeutschland und Frankreich unternehmen wo sie die Bestande der Terra Sigillata aufnahm Vielfach erhielt sie dafur originale Stucke oder Abgusse Seit 1909 musste sie vermehrt andere Arbeiten im Museum ubernehmen war sie doch die einzige Assistentin am Museum Sie befasste sich mit den Kleinbronzen aus Trier und den Grabmalern aus Neumagen Als 1911 und 1918 feste Direktorialassistentenstellen zu besetzen waren wurden diese jedoch mit Mannern besetzt 1913 erschien ihre Arbeit zu Die Bilderschusseln der ostgallischen Sigillata Manufakturen Fur die Arbeit wurde Folzer 1914 Korrespondierendes Mitglied des DAI Sie war nach Margarete Bieber im Jahr zuvor erst das zweite weibliche Mitglied des DAI Die Arbeit machte auch Hans Dragendorff auf Folzer aufmerksam der sie zunachst als Gastforscherin an die Romisch Germanische Kommission nach Frankfurt am Main holte Andere Forscher wie Robert Knorr waren ihr weniger gewogen und verzogerten Publikationen Folzers aufgrund angeblich minderer Bedeutung fur die Stadtgeschichte Ihre Forschungen zur sudgallischen Terra Sigillata wurden schliesslich nicht mehr gedruckt da sie nicht mehr aktuell waren Schliesslich musste sie 1916 das Museum verlassen Danach arbeitete sie wohl als Lehrerin in Frankfurt wo sie bis 1926 wohnte Spatestens ab 1927 ist sie als Privatlehrerin in Berlin nachgewiesen Seit Mitte des zweiten Jahrzehnts war Folzer immer wieder krank und erholte sich nie wieder ganz in den spaten 1920er Jahren verschlechterte sich ihr Zustand In den Berliner Adressbuchern erscheint sie zum letzten Mal 1928 Nach Unterlagen des Standesamtes in Koln verstarb sie 1937 Da dies dem DAI nicht bekannt war wurde sie 1938 wie alle Juden aus dem DAI ausgeschlossen Elvira Folzer wurde in der Familiengrabstatte Dittmer Radbruch auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf beigesetzt Planquadrat Y 10 56 Dort erinnert ein Kissenstein an sie Folzer war eine der ersten Frauen in Deutschland die sich in der Archaologie einen Namen machen konnten jedoch ohne eine berufliche Position in diesem Fach zu erlangen Ihr Buch zur ostgallischen Sigillata ist bis heute ein Standardwerk LiteraturLothar Wickert Beitrage zur Geschichte des Deutschen Archaologischen Instituts 1879 bis 1929 Zabern Mainz 1979 S 16 17 173 Jurgen Merten Elvira Folzer und die Erforschung der romischen Keramik in Trier In Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 25 1993 S 44 56 mit Bibliographie und Bild Jurgen Merten Folzer Elvira In Trierer Biographisches Lexikon Trier 2000 S 117 Irma Wehgartner Spurensuche Frauen in der Klassischen Archaologie vor dem Ersten Weltkrieg In Julia K Koch Eva Maria Mertens Herausgeber Eine Dame zwischen 500 Herren Johanna Mestorf Werk und Wirkung Waxmann Munster u a 2002 ISBN 3 8309 1066 5 Frauen Forschung Archaologie Band 4 S 273 274 mit Bild Andrea Rottloff Archaologen Die Beruhmten Philipp von Zabern Mainz 2009 ISBN 978 3 8053 4063 2 S 124 127 Jurgen Merten Elvira Folzer 1868 Zum sozialen und beruflichen Umfeld einer fruhen Trierer Archaologin In Jana Esther Fries Doris Gutsmiedl Schumann Herausgeber Ausgraberinnen Forscherinnen Pionierinnen Ausgewahlte Portrats fruher Archaologinnen im Kontext ihrer Zeit Frauen Forschung Archaologie Band 10 Waxmann Munster 2013 ISBN 978 3 8309 2872 0 S 119 139 mit Bild WeblinksCommons Elvira Folzer Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseStA Koln IV Jahr 1937 Nr 436 Merten 2013 S 132 Normdaten Person GND 127590161 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN no2024087236 VIAF 3500213 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Folzer ElviraALTERNATIVNAMEN Foelzer Elvira Folzer Elvira Luise Helene vollstandiger Name KURZBESCHREIBUNG deutsche Klassische ArchaologinGEBURTSDATUM 26 Juni 1868GEBURTSORT WandsbekSTERBEDATUM 5 Juli 1937STERBEORT Koln Bayenthal