Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin die si
Klassische Archäologie

Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes, vor allem der Griechen und Römer, befasst.
Beschreibung
Archäologie mit einem rein antiquarischen Interesse gab es bereits zur Zeit des Renaissance-Humanismus. Bedeutende Vertreter sind Flavio Biondo und Poggio Bracciolini. Cyriacus von Ancona (um 1391– um 1455), ein italienischer Kaufmann und Humanist, gilt als einer der Gründungsväter der modernen Klassischen Archäologie. Zeitgenossen und spätere Klassische Archäologen bezeichneten Cyriacus von Ancona auch als den Vater der Archäologie." Als Begründer der Klassischen Archäologie in einem kunst- und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann.
Sie behandelt den Zeitraum von der späten Bronzezeit (mykenische Kultur) bis ins ausgehende 6. Jahrhundert nach Christus, wobei die Archäologie in den letzten Jahrzehnten gerade in Hinblick auf die Spätantike und die sogenannten griechischen Dunklen Jahrhunderte erheblichen Anteil an den Forschungsfortschritten hatte. Die Übergänge zu Ur- und Frühgeschichte auf der einen und frühchristlicher Archäologie auf der anderen Seite sind fließend. Stand bei Winckelmann und seinen ersten Nachfolgern noch klar ein wertender, klassizistischer Ansatz im Mittelpunkt, so ist die Archäologie mittlerweile in der Regel von einer neutraleren Herangehensweise an die Antike geprägt, die sich von der einstigen Suche nach ästhetischen und moralischen Vorbildern gelöst hat. Zugleich wurden historische Fragestellungen wichtiger für das Fach.
Klassische Archäologie besteht heute zum einen aus Bibliotheksrecherche, die einen nicht zu verachtenden Anteil an der Arbeit der Archäologen hat, und dem Auswerten des bereits gefundenen Materials sowie der archäologischen Feldarbeit. Da die Archäologie sich im Unterschied zur Alten Geschichte kaum mit schriftlichen Quellen, sondern primär mit materiellen Hinterlassenschaften der Epoche befasst, stehen diese im Zentrum der Forschung. Es kann sich dabei um Gebäudereste, Gegenstände des Alltags, Waffen, ja sogar um Abfälle handeln. Alles, was dem Archäologen Aufschluss über die Lebensweise der Antike gibt, ist von Bedeutung.
Einen großen Teil machen dabei kunsthistorisch relevante Gegenstände aus, wie Statuen, Bronzen, Vasen, Architekturen oder deren Überreste usw. Das führt dazu, dass die Klassische Archäologie bis heute in einem hohen, von manchen als zu hoch empfundenen Maße antike Kunstgeschichte betreibt. Dabei kommt es auch zu Rekonstruktionen, etwa der farbigen Bemalung der Marmorskulpturen des antiken Griechenlands, wie sie erstmals ab Ende 2003 in der Ausstellung Bunte Götter in der Glyptothek in München zu sehen war.
Im übrigen sollten zwischen der Klassischen Archäologie und der Alten Geschichte sowie der Ur- und Frühgeschichte zahlreiche Berührungspunkte bestehen, da diese Fächer vielfach auf die Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin zurückgreifen müssen: Materielle (Archäologie) und schriftliche (Alte Geschichte) Evidenz sind oft nicht unabhängig voneinander auszuwerten. Zu bedenken ist dabei stets, dass materielle Hinterlassenschaften ebenso wie Texte nicht für sich selbst sprechen, sondern der Interpretation bedürfen. Eine enge fächerübergreifende Kooperation wird jedoch bislang eher selten realisiert – zum Nachteil der Wissenschaft, da die methodische Herangehensweise an die Antike gerade bei Althistorikern und Archäologen oft unterschiedlich ist und die Forscher die Quellen und Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin daher mitunter falsch einordnen. Auch der Umstand, dass nicht wenige Gelehrte während der Ausbildung beide Fächer studieren, konnte daran bisher wenig ändern.
Studium
Klassische Archäologie zählt in Deutschland zu den kleinen Fächern und kann derzeit an 29 Standorten studiert werden.
Siehe auch
- Liste bekannter Klassischer Archäologen
Literatur
Einführungen
- Balbina Bäbler: Archäologie und Chronologie. Eine Einführung (Einführung: Archäologie). Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004 (Überblick über die Methoden und Grundzüge der Chronologie).
- Johannes Bergemann: Orientierung Archäologie – was sie kann, was sie will. Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2000, ISBN 3-499-55612-X (Schwerpunkte auf Studienorganisation, Methoden und Forschungsgeschichte).
- Adolf H. Borbein, Tonio Hölscher, Paul Zanker (Hrsg.): Klassische Archäologie. Eine Einführung. Reimer, Berlin 2000, ISBN 3-496-02645-6 (Essaysammlung zu Themen und Fachrichtungen der Klassischen Archäologie).
- Tonio Hölscher (Hrsg.): Klassische Archäologie. Grundwissen. Theiss, Stuttgart 2002, ISBN 3-8062-1653-3 (Fokus auf handbuchartiger, thematisch gegliederter Vermittlung des fachlichen Grundlagenwissens).
- Franziska Lang: Klassische Archäologie – eine Einführung in Methode, Theorie und Praxis. Francke, Tübingen 2002, ISBN 3-8252-1991-7 (Schwerpunkt auf Theorien und Methoden des Faches).
- Ralf von den Hoff: Einführung in die Klassische Archäologie. Beck, München 2019, ISBN 978-3-406-72728-3 (Einführung in die Erforschung der griechisch-römischen Kunst anhand von Fallbeispielen; siehe Rezension in den Bonner Jahrbüchern).
- Ulrich Sinn: Einführung in die klassische Archäologie. Beck, München 2000, ISBN 3-406-45401-1 (Einführung anhand von Fallbeispielen mit einem Schwerpunkt auf der Kunstgeschichte).
Geschichte
- Nancy de Grummond (Hrsg.): An Encyclopedia of the History of Classical Archaeology. 2 Bände, Greenwood 1996, ISBN 978-0-313-30204-6, ISBN 978-0-313-30205-3.
Zeitschriften
- deutschsprachige
- Antike Kunst. hrsg. von der Vereinigung der Freunde antiker Kunst (Basel), seit 1958, Band 53 erschien 2010 (mit Beiheften)
- Archäologischer Anzeiger. (AA)
- Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts. (JdI)
- . (ÖJh)
- . (AM)
- Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung. (RM)
- englischsprachige
- American Journal of Archaeology. (AJA)
- Hesperia. Journal of the American School of Classical Studies at Athens. (Hesperia)
- Journal of Roman Archaeology. (JRA)
- . (BSR)
- The Annual of the British School at Athens. (BSA)
- französischsprachige
- Bulletin de correspondance hellénique. (BCH)
- . (MEFRA)
- Revue archéologique. (RA)
- italienischsprachige
- . (ASAtene)
- . (ArchCl)
- . (StEtr)
Weblinks
- Literatur zum Thema Klassische Archäologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Deutscher Archäologen-Verband
- Propylaeum – Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften
- Virtuelle Bibliothek Klassische Archäologie
Einzelnachweise
- mainzed-Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften: Portal Kleine Fächer. Abgerufen am 5. Mai 2025.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Klassische Archäologie, Was ist Klassische Archäologie? Was bedeutet Klassische Archäologie?
Die Klassische Archaologie ist eine Spezialrichtung der Archaologie und eine altertumswissenschaftliche Disziplin die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des Mittelmeerraumes vor allem der Griechen und Romer befasst Johann Joachim Winckelmann Begrunder der Klassischen Archaologie Portrat von Anton von Maron 1768BeschreibungArchaologie mit einem rein antiquarischen Interesse gab es bereits zur Zeit des Renaissance Humanismus Bedeutende Vertreter sind Flavio Biondo und Poggio Bracciolini Cyriacus von Ancona um 1391 um 1455 ein italienischer Kaufmann und Humanist gilt als einer der Grundungsvater der modernen Klassischen Archaologie Zeitgenossen und spatere Klassische Archaologen bezeichneten Cyriacus von Ancona auch als den Vater der Archaologie Als Begrunder der Klassischen Archaologie in einem kunst und kulturgeschichtlichen Sinne gilt Johann Joachim Winckelmann Sie behandelt den Zeitraum von der spaten Bronzezeit mykenische Kultur bis ins ausgehende 6 Jahrhundert nach Christus wobei die Archaologie in den letzten Jahrzehnten gerade in Hinblick auf die Spatantike und die sogenannten griechischen Dunklen Jahrhunderte erheblichen Anteil an den Forschungsfortschritten hatte Die Ubergange zu Ur und Fruhgeschichte auf der einen und fruhchristlicher Archaologie auf der anderen Seite sind fliessend Stand bei Winckelmann und seinen ersten Nachfolgern noch klar ein wertender klassizistischer Ansatz im Mittelpunkt so ist die Archaologie mittlerweile in der Regel von einer neutraleren Herangehensweise an die Antike gepragt die sich von der einstigen Suche nach asthetischen und moralischen Vorbildern gelost hat Zugleich wurden historische Fragestellungen wichtiger fur das Fach Klassische Archaologie besteht heute zum einen aus Bibliotheks recherche die einen nicht zu verachtenden Anteil an der Arbeit der Archaologen hat und dem Auswerten des bereits gefundenen Materials sowie der archaologischen Feldarbeit Da die Archaologie sich im Unterschied zur Alten Geschichte kaum mit schriftlichen Quellen sondern primar mit materiellen Hinterlassenschaften der Epoche befasst stehen diese im Zentrum der Forschung Es kann sich dabei um Gebaudereste Gegenstande des Alltags Waffen ja sogar um Abfalle handeln Alles was dem Archaologen Aufschluss uber die Lebensweise der Antike gibt ist von Bedeutung Einen grossen Teil machen dabei kunsthistorisch relevante Gegenstande aus wie Statuen Bronzen Vasen Architekturen oder deren Uberreste usw Das fuhrt dazu dass die Klassische Archaologie bis heute in einem hohen von manchen als zu hoch empfundenen Masse antike Kunstgeschichte betreibt Dabei kommt es auch zu Rekonstruktionen etwa der farbigen Bemalung der Marmorskulpturen des antiken Griechenlands wie sie erstmals ab Ende 2003 in der Ausstellung Bunte Gotter in der Glyptothek in Munchen zu sehen war Im ubrigen sollten zwischen der Klassischen Archaologie und der Alten Geschichte sowie der Ur und Fruhgeschichte zahlreiche Beruhrungspunkte bestehen da diese Facher vielfach auf die Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin zuruckgreifen mussen Materielle Archaologie und schriftliche Alte Geschichte Evidenz sind oft nicht unabhangig voneinander auszuwerten Zu bedenken ist dabei stets dass materielle Hinterlassenschaften ebenso wie Texte nicht fur sich selbst sprechen sondern der Interpretation bedurfen Eine enge facherubergreifende Kooperation wird jedoch bislang eher selten realisiert zum Nachteil der Wissenschaft da die methodische Herangehensweise an die Antike gerade bei Althistorikern und Archaologen oft unterschiedlich ist und die Forscher die Quellen und Ergebnisse der jeweils anderen Disziplin daher mitunter falsch einordnen Auch der Umstand dass nicht wenige Gelehrte wahrend der Ausbildung beide Facher studieren konnte daran bisher wenig andern StudiumKlassische Archaologie zahlt in Deutschland zu den kleinen Fachern und kann derzeit an 29 Standorten studiert werden Siehe auchListe bekannter Klassischer ArchaologenLiteraturEinfuhrungen Balbina Babler Archaologie und Chronologie Eine Einfuhrung Einfuhrung Archaologie Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt 2004 Uberblick uber die Methoden und Grundzuge der Chronologie Johannes Bergemann Orientierung Archaologie was sie kann was sie will Rowohlt Taschenbuch Verlag Reinbek bei Hamburg 2000 ISBN 3 499 55612 X Schwerpunkte auf Studienorganisation Methoden und Forschungsgeschichte Adolf H Borbein Tonio Holscher Paul Zanker Hrsg Klassische Archaologie Eine Einfuhrung Reimer Berlin 2000 ISBN 3 496 02645 6 Essaysammlung zu Themen und Fachrichtungen der Klassischen Archaologie Tonio Holscher Hrsg Klassische Archaologie Grundwissen Theiss Stuttgart 2002 ISBN 3 8062 1653 3 Fokus auf handbuchartiger thematisch gegliederter Vermittlung des fachlichen Grundlagenwissens Franziska Lang Klassische Archaologie eine Einfuhrung in Methode Theorie und Praxis Francke Tubingen 2002 ISBN 3 8252 1991 7 Schwerpunkt auf Theorien und Methoden des Faches Ralf von den Hoff Einfuhrung in die Klassische Archaologie Beck Munchen 2019 ISBN 978 3 406 72728 3 Einfuhrung in die Erforschung der griechisch romischen Kunst anhand von Fallbeispielen siehe Rezension in den Bonner Jahrbuchern Ulrich Sinn Einfuhrung in die klassische Archaologie Beck Munchen 2000 ISBN 3 406 45401 1 Einfuhrung anhand von Fallbeispielen mit einem Schwerpunkt auf der Kunstgeschichte Geschichte Nancy de Grummond Hrsg An Encyclopedia of the History of Classical Archaeology 2 Bande Greenwood 1996 ISBN 978 0 313 30204 6 ISBN 978 0 313 30205 3 Zeitschriften deutschsprachigeAntike Kunst hrsg von der Vereinigung der Freunde antiker Kunst Basel seit 1958 Band 53 erschien 2010 mit Beiheften Archaologischer Anzeiger AA Jahrbuch des Deutschen Archaologischen Instituts JdI OJh AM Mitteilungen des Deutschen Archaologischen Instituts Romische Abteilung RM englischsprachigeAmerican Journal of Archaeology AJA Hesperia Journal of the American School of Classical Studies at Athens Hesperia Journal of Roman Archaeology JRA BSR The Annual of the British School at Athens BSA franzosischsprachigeBulletin de correspondance hellenique BCH MEFRA Revue archeologique RA italienischsprachige ASAtene ArchCl StEtr WeblinksLiteratur zum Thema Klassische Archaologie im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek Deutscher Archaologen Verband Propylaeum Fachinformationsdienst Altertumswissenschaften Virtuelle Bibliothek Klassische ArchaologieEinzelnachweisemainzed Mainzer Zentrum fur Digitalitat in den Geistes und Kulturwissenschaften Portal Kleine Facher Abgerufen am 5 Mai 2025 Normdaten Sachbegriff GND 4164039 1 GND Explorer lobid OGND AKS