Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Emil Thormählen 24 Mai 1859 in Moorhusen Holstein 1 April 1941 in Bad Kreuznach war ein deutscher Architekt der auch als

Emil Thormählen

  • Startseite
  • Emil Thormählen
Emil Thormählen
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Emil Thormählen (* 24. Mai 1859 in Moorhusen, Holstein; † 1. April 1941 in Bad Kreuznach) war ein deutscher Architekt, der auch als Lehrer an verschiedenen Fachschulen wirkte.

Leben

Emil Thormählen wuchs in Holstein auf und ging in Hamburg zur Schule. Hier besuchte er 1876/1877 die Schule für Bauhandwerker. Er studierte ab 1877 an der Technischen Hochschule Hannover Architektur und wechselte dann an die Technische Hochschule Berlin-Charlottenburg. In Hannover wurde er 1882 Mitglied des Corps Ostfalia. 1881 arbeitete er im Büro des Königlichen Bauinspektors Haesecke und war dort mit Arbeiten zu den Berliner Stadtbahnhöfen Alexanderplatz und Friedrichstraße befasst. Daneben gab er Zeichenunterricht an der Baugewerkschule des Berliner Handwerkervereins. Ab 1883 war er an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau als Lehrer tätig. 1889 übernahm er zusätzlich die Leitung der gewerblichen Fortbildungsschule Hanau. 1897 wurde er zum Direktor der Kunstgewerbeschule Magdeburg ernannt. Unter seiner Leitung wurde das Magdeburger Institut zur „Reformschule“ im Sinne des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglied er seit 1907 war. Mitarbeiter waren unter anderem die Architekten Albin Müller und Rudolf Rütschi, die Maler Max Köppen, Paul Lang, Paul Bürck und Ferdinand Nigg sowie die Keramiker Hans und Fritz von Heider.

Aufgrund seiner guten Reputation wurde er 1910 nach Köln berufen und zum Direktor der Kölner Kunstgewerbeschule (den späteren Kölner Werkschulen) ernannt.

1919 ging er in den Ruhestand und zog mit der Familie auf das Weingut seiner Frau Else (geb. Altenkirch), einer Kunstgewerbelehrerin und Schwester von Alexe Altenkirch, nach Bad Kreuznach an der Nahe. Hier betätigte er sich bis zu seinem Tod als Winzer. Der Bildhauer und Kunsthistoriker Ludwig Thormaehlen und der Erfinder Klaus Thormaehlen sind seine Söhne. Seine Tochter Dora Thormählen war eine begabte Kunstbuchbinderin und Schülerin von Franz Weisse. Sie starb 1921 im Alter von 29 Jahren.

Literatur

  • Matthias Puhle (Hrsg.), Norbert Eiseold: Die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg 1793–1963. Magdeburger Museen, Magdeburg 1993, ISBN 3-930030-01-2, S. 52.

Weblinks

  • Emil Thormählen im Magdeburger Biographischen Lexikon
  • Emil Thormählen, Leben und Werk bei der Johannes-Theodor Thormaehlen Stiftung
Normdaten (Person): GND: 11735337X (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | VIAF: 47537746 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Thormählen, Emil
KURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und Kunstprofessor
GEBURTSDATUM 24. Mai 1859
GEBURTSORT Moorhusen, Holstein
STERBEDATUM 1. April 1941
STERBEORT Bad Kreuznach

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 13:38

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Emil Thormählen, Was ist Emil Thormählen? Was bedeutet Emil Thormählen?

Emil Thormahlen 24 Mai 1859 in Moorhusen Holstein 1 April 1941 in Bad Kreuznach war ein deutscher Architekt der auch als Lehrer an verschiedenen Fachschulen wirkte LebenEmil Thormahlen wuchs in Holstein auf und ging in Hamburg zur Schule Hier besuchte er 1876 1877 die Schule fur Bauhandwerker Er studierte ab 1877 an der Technischen Hochschule Hannover Architektur und wechselte dann an die Technische Hochschule Berlin Charlottenburg In Hannover wurde er 1882 Mitglied des Corps Ostfalia 1881 arbeitete er im Buro des Koniglichen Bauinspektors Haesecke und war dort mit Arbeiten zu den Berliner Stadtbahnhofen Alexanderplatz und Friedrichstrasse befasst Daneben gab er Zeichenunterricht an der Baugewerkschule des Berliner Handwerkervereins Ab 1883 war er an der Staatlichen Zeichenakademie in Hanau als Lehrer tatig 1889 ubernahm er zusatzlich die Leitung der gewerblichen Fortbildungsschule Hanau 1897 wurde er zum Direktor der Kunstgewerbeschule Magdeburg ernannt Unter seiner Leitung wurde das Magdeburger Institut zur Reformschule im Sinne des Deutschen Werkbundes dessen Mitglied er seit 1907 war Mitarbeiter waren unter anderem die Architekten Albin Muller und Rudolf Rutschi die Maler Max Koppen Paul Lang Paul Burck und Ferdinand Nigg sowie die Keramiker Hans und Fritz von Heider Aufgrund seiner guten Reputation wurde er 1910 nach Koln berufen und zum Direktor der Kolner Kunstgewerbeschule den spateren Kolner Werkschulen ernannt 1919 ging er in den Ruhestand und zog mit der Familie auf das Weingut seiner Frau Else geb Altenkirch einer Kunstgewerbelehrerin und Schwester von Alexe Altenkirch nach Bad Kreuznach an der Nahe Hier betatigte er sich bis zu seinem Tod als Winzer Der Bildhauer und Kunsthistoriker Ludwig Thormaehlen und der Erfinder Klaus Thormaehlen sind seine Sohne Seine Tochter Dora Thormahlen war eine begabte Kunstbuchbinderin und Schulerin von Franz Weisse Sie starb 1921 im Alter von 29 Jahren LiteraturMatthias Puhle Hrsg Norbert Eiseold Die Kunstgewerbe und Handwerkerschule Magdeburg 1793 1963 Magdeburger Museen Magdeburg 1993 ISBN 3 930030 01 2 S 52 WeblinksEmil Thormahlen im Magdeburger Biographischen Lexikon Emil Thormahlen Leben und Werk bei der Johannes Theodor Thormaehlen StiftungNormdaten Person GND 11735337X lobid GND Explorer OGND AKS VIAF 47537746 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Thormahlen EmilKURZBESCHREIBUNG deutscher Architekt und KunstprofessorGEBURTSDATUM 24 Mai 1859GEBURTSORT Moorhusen HolsteinSTERBEDATUM 1 April 1941STERBEORT Bad Kreuznach

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Weiße Gasse

  • Juli 16, 2025

    Weiße Frau

  • Juli 16, 2025

    Weiße Biotechnologie

  • Juli 16, 2025

    Weißbeerige Mistel

  • Juli 16, 2025

    Weitental Straße

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.