Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Energiebezugsfläche EBF auch Beheizte Brutto Grundfläche BGFB genannt ist die Summe aller Grundflächen eines Gebäude

Energiebezugsfläche

  • Startseite
  • Energiebezugsfläche
Energiebezugsfläche
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Energiebezugsfläche (EBF), auch Beheizte Brutto-Grundfläche (BGFB) genannt, ist die Summe aller Grundflächen eines Gebäudes, die beheizt beziehungsweise klimatisiert werden. Die Notwendigkeit der Definition einer EBF ergibt sich aus dem Wunsch der Bestimmung von Vergleichswerten, um den Heizenergiebedarf verschiedener Gebäude bewerten zu können. Der Begriff Energiebezugsfläche wird in der Schweiz und in Österreich verwendet und kann mit der in Deutschland gebräuchlichen Bezeichnung Gebäudenutzfläche (EnEV) verglichen werden.

Berechnung der EBF

Die EBF ergibt sich als Summe aller Brutto-Grundflächen (BGF), das heißt einschließlich der umgebenden Mauern oder Brüstungen. Ist die Mauerdicke unbekannt, so kann die Brutto-Grundfläche hinreichend genau als 1,1- bis 1,15-faches der Netto-Grundfläche (NGF) bestimmt werden – letztere ist die Summe der zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Bodenflächen (Fußbodenfläche) aller Grundrissebenen eines Bauwerkes (deren Differenz ist die Konstruktionsgrundfläche (KGF), die Fläche der konstruktiven Elemente des Gebäudes). In die Energiebezugsfläche fallen auch die Konstruktionsflächen, weil diese, da die Wärmedämmung meist an der Außenhülle angebracht ist, mitbeheizt werden.

Zur EBF gehören alle Wohnräume, auch Schlafzimmer, und nicht beheizten Räume, deren Mitbeheizung für die Nutzung üblich ist. Solche sind zum Beispiel Treppenhäuser, wenn diese von der Außenluft abgegrenzt sind.

Nicht zur EBF gehören Räume, für deren Nutzung ein Beheizen nicht notwendig ist, wie:

  • Wasch- und Trockenräume
  • Heizungsräume und Maschinenräume
  • Räume für die Lagerung von Brennstoffen
  • Garagen
  • Abstellräume für Fahrräder, Kinderwagen; auch als Abstellraum genutzte Privatkeller
  • nicht von der Außenluft abgegrenzte Räume wie Balkone, Laubengänge, Terrassen.

Um bei komplexen Gebäudenutzungstypen eine Vergleichbarkeit des Energiebedarfs zu gewährleisten, kann die Modifizierungs der EBF/BGFB mit Korrekturfaktoren angebracht sein.

Solche Korrekturfaktoren sind unter anderem:

  • Teilzeit-Korrekturfaktor fz{\displaystyle f_{z}} für saisonal beheizte Räume
  • Temperatur-Korrekturfaktor ft{\displaystyle f_{t}} für Räume mit Temperaturen, die von der Raumtemperatur (21 °C) abweichen
  • Raumhöhen-Korrekturfaktor fh{\displaystyle f_{h}} für besonders hohe Räume

Bei nicht saisonal genutzten Wohngebäuden sowie bei Schulen und Bürogebäuden sollte gänzlich auf die Anwendungen solcher Korrekturfaktoren verzichtet werden.

Bei besonders hohen Räume ab 3 m Raumhöhe wird der Korrekturfaktor mit der Formel fh=h/3{\displaystyle f_{h}=h/3} bestimmt. Für einen Raum mit einer Höhe von 6 m gilt also EBF=2∗BGF{\displaystyle EBF=2*BGF}.

Bei ausgebauten Dachräumen wird die anteilige Brutto-Grundfläche mit EBF=V/h{\displaystyle EBF=V/h} bestimmt (Geschossvolumen ÷ mittlere Höhe des Dachraumes).

Siehe auch

  • Wärmedämmperimeter

Literatur und Normen

  • : Leitfaden für die Berechnung von Energiekennzahlen. März 1999, Nummer OIB-382-010/99, 4.6 Beheizte Brutto-Grundfläche S. 7 – Berechnung nach ÖNORM B 1800 2002. Ermittlung von Flächen und Rauminhalten von Bauwerken

Einzelnachweise

  1. Heinz Priebernig: Berechnung von Grundflächen und Rauminhalten (gem. ÖNorm B 1800). In: Projektsteuerung · Baumanagement V. 2005, 1/10 (priebernig.at [PDF; abgerufen am 29. Dezember 2009]). 

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 05 Jul 2025 / 13:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Energiebezugsfläche, Was ist Energiebezugsfläche? Was bedeutet Energiebezugsfläche?

Die Energiebezugsflache EBF auch Beheizte Brutto Grundflache BGFB genannt ist die Summe aller Grundflachen eines Gebaudes die beheizt beziehungsweise klimatisiert werden Die Notwendigkeit der Definition einer EBF ergibt sich aus dem Wunsch der Bestimmung von Vergleichswerten um den Heizenergiebedarf verschiedener Gebaude bewerten zu konnen Der Begriff Energiebezugsflache wird in der Schweiz und in Osterreich verwendet und kann mit der in Deutschland gebrauchlichen Bezeichnung Gebaudenutzflache EnEV verglichen werden Berechnung der EBFDie EBF ergibt sich als Summe aller Brutto Grundflachen BGF das heisst einschliesslich der umgebenden Mauern oder Brustungen Ist die Mauerdicke unbekannt so kann die Brutto Grundflache hinreichend genau als 1 1 bis 1 15 faches der Netto Grundflache NGF bestimmt werden letztere ist die Summe der zwischen den aufgehenden Bauteilen befindlichen Bodenflachen Fussbodenflache aller Grundrissebenen eines Bauwerkes deren Differenz ist die Konstruktionsgrundflache KGF die Flache der konstruktiven Elemente des Gebaudes In die Energiebezugsflache fallen auch die Konstruktionsflachen weil diese da die Warmedammung meist an der Aussenhulle angebracht ist mitbeheizt werden Zur EBF gehoren alle Wohnraume auch Schlafzimmer und nicht beheizten Raume deren Mitbeheizung fur die Nutzung ublich ist Solche sind zum Beispiel Treppenhauser wenn diese von der Aussenluft abgegrenzt sind Nicht zur EBF gehoren Raume fur deren Nutzung ein Beheizen nicht notwendig ist wie Wasch und Trockenraume Heizungsraume und Maschinenraume Raume fur die Lagerung von Brennstoffen Garagen Abstellraume fur Fahrrader Kinderwagen auch als Abstellraum genutzte Privatkeller nicht von der Aussenluft abgegrenzte Raume wie Balkone Laubengange Terrassen Um bei komplexen Gebaudenutzungstypen eine Vergleichbarkeit des Energiebedarfs zu gewahrleisten kann die Modifizierungs der EBF BGFB mit Korrekturfaktoren angebracht sein Solche Korrekturfaktoren sind unter anderem Teilzeit Korrekturfaktor fz displaystyle f z fur saisonal beheizte Raume Temperatur Korrekturfaktor ft displaystyle f t fur Raume mit Temperaturen die von der Raumtemperatur 21 C abweichen Raumhohen Korrekturfaktor fh displaystyle f h fur besonders hohe Raume Bei nicht saisonal genutzten Wohngebauden sowie bei Schulen und Burogebauden sollte ganzlich auf die Anwendungen solcher Korrekturfaktoren verzichtet werden Bei besonders hohen Raume ab 3 m Raumhohe wird der Korrekturfaktor mit der Formel fh h 3 displaystyle f h h 3 bestimmt Fur einen Raum mit einer Hohe von 6 m gilt also EBF 2 BGF displaystyle EBF 2 BGF Bei ausgebauten Dachraumen wird die anteilige Brutto Grundflache mit EBF V h displaystyle EBF V h bestimmt Geschossvolumen mittlere Hohe des Dachraumes Siehe auchWarmedammperimeterLiteratur und Normen Leitfaden fur die Berechnung von Energiekennzahlen Marz 1999 Nummer OIB 382 010 99 4 6 Beheizte Brutto Grundflache S 7 Berechnung nach ONORM B 1800 2002 Ermittlung von Flachen und Rauminhalten von BauwerkenEinzelnachweiseHeinz Priebernig Berechnung von Grundflachen und Rauminhalten gem ONorm B 1800 In Projektsteuerung Baumanagement V 2005 1 10 priebernig at PDF abgerufen am 29 Dezember 2009

Neueste Artikel
  • Juni 26, 2025

    Vorratsintensität

  • Juni 27, 2025

    Vorsteuervergütungsverfahren

  • Juni 27, 2025

    Vorstellungsgespräch

  • Juli 02, 2025

    Vorschulpädagogik

  • Juni 23, 2025

    Vorderösterreich

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.