Die Gebäudenutzfläche AN displaystyle A mathrm N wird in Deutschland als Energiebezugsflächengröße bei Wohngebäuden im Z
Gebäudenutzfläche

Die Gebäudenutzfläche wird in Deutschland als Energiebezugsflächengröße bei Wohngebäuden im Zusammenhang mit dem Gebäudeenergiegesetz verwendet.
Sie wird wie folgt ermittelt:
- (geheiztes Gebäudevolumen) [m³] = Volumen, das von der (nach GEG 2020, §25 Absatz 9 ermittelten) wärmeübertragenden Umfassungsfläche A umschlossen wird.
Wenn die Geschosshöhe hg kleiner 2,5 m oder größer 3 m ist, muss die Gebäudenutzfläche wie folgt berechnet werden:
Für den Energieausweis kann laut § 82 des GEG auch die Gebäudenutzfläche aus dem 1,2-fachen Wert der Wohnfläche abgeleitet werden. Bei Wohngebäuden mit bis zu zwei Wohneinheiten und beheiztem Keller verwendet man den Faktor 1,35.
Energiebezugsflächen in der Schweiz und in Österreich
In der Schweiz und in Österreich wird die Bezeichnung Energiebezugsfläche verwendet, die bei Wohngebäuden im Normalfall der (einschließlich der umschließenden Mauern) entspricht. Bei Geschosshöhen von 3,125 Metern ist bei Vollgeschossen die Gebäudenutzfläche mit der Energiebezugsfläche identisch.
Siehe auch
- Nutzungsfläche, zur Ermittlung von Grundflächen nach der maßgeblichen DIN 277
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Gebäudenutzfläche, Was ist Gebäudenutzfläche? Was bedeutet Gebäudenutzfläche?
Die Gebaudenutzflache AN displaystyle A mathrm N wird in Deutschland als Energiebezugsflachengrosse bei Wohngebauden im Zusammenhang mit dem Gebaudeenergiegesetz verwendet Sie wird wie folgt ermittelt AN Ve 0 32 m displaystyle A mathrm N V mathrm e cdot 0 32 mathrm m Ve displaystyle V mathrm e geheiztes Gebaudevolumen m Volumen das von der nach GEG 2020 25 Absatz 9 ermittelten warmeubertragenden Umfassungsflache A umschlossen wird Wenn die Geschosshohe hg kleiner 2 5 m oder grosser 3 m ist muss die Gebaudenutzflache wie folgt berechnet werden AN 1hg 0 04m Ve displaystyle A mathrm N left frac 1 h mathrm g frac 0 04 mathrm m right V mathrm e Fur den Energieausweis kann laut 82 des GEG auch die Gebaudenutzflache aus dem 1 2 fachen Wert der Wohnflache abgeleitet werden Bei Wohngebauden mit bis zu zwei Wohneinheiten und beheiztem Keller verwendet man den Faktor 1 35 Energiebezugsflachen in der Schweiz und in OsterreichIn der Schweiz und in Osterreich wird die Bezeichnung Energiebezugsflache verwendet die bei Wohngebauden im Normalfall der einschliesslich der umschliessenden Mauern entspricht Bei Geschosshohen von 3 125 Metern ist bei Vollgeschossen die Gebaudenutzflache mit der Energiebezugsflache identisch Siehe auchNutzungsflache zur Ermittlung von Grundflachen nach der massgeblichen DIN 277