Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Artikel Kindheitspädagogik Frühpädagogik und Kindheitspädagoge überschneiden sich thematisch Informationen die du hi

Vorschulpädagogik

  • Startseite
  • Vorschulpädagogik
Vorschulpädagogik
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az
Die Artikel Kindheitspädagogik, Frühpädagogik und Kindheitspädagoge überschneiden sich thematisch. Informationen, die du hier suchst, können sich also auch in den anderen Artikeln befinden.
Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen, die Artikel zusammenzuführen oder besser voneinander abzugrenzen (→ Anleitung).

Frühpädagogik (auch Vorschulpädagogik, Kleinkindpädagogik oder Elementarpädagogik) ist eine Fachrichtung der Pädagogik, die sich auf die Altersgruppe der Untersechsjährigen, deren Eltern sowie die damit befassten Institutionen (z. B. Kinderkrippe, Kindergarten, Vorschule) und die spezifischen Aufgaben der Erziehung konzentriert.

International Standard Classification of Education

Die Frühpädagogik entspricht in der International Standard Classification of Education der Stufe 01 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren und der Stufe 02 Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt.

Ausbildung oder Studium

Frühpädagogik ist in Deutschland Ausbildungsgegenstand an bzw. in Bayern den Fachakademien für Sozialpädagogik, deren Absolventen mit dem Abschluss Staatlich anerkannter Erzieher vor allem an Einrichtungen des Elementarbereiches eingesetzt werden.

Frühpädagogik konnte bis vor einigen Jahren nur in wenigen Hochschulen studiert werden. Grundständige Studiengänge für frühpädagogische Inhalte gab es nicht. Meist waren dies persönlich gesetzte Schwerpunkte im Rahmen von Studiengängen der Sozialpädagogik an Fachhochschulen oder der Erziehungswissenschaften/Pädagogik an Universitäten und gleichgestellten Hochschulen.

In Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen, die seit 2004 Studiengänge für die Bildung, Betreuung und Erziehung im Kindesalter auf Bachelor- und Masterebene anbieten, wurden hochschulübergreifend Bildungsinhalte und Vermittlungsmethoden für die Professionalisierung von Frühpädagogen entwickelt. Seit 2011 werden Absolventen dieser Studiengänge als Kindheitspädagogen bezeichnet.

Forschungsinhalte

Entsprechend den Studieninhalten konzentriert sich die Forschung u. a. auf:

  • Entwicklung von Instrumentarien zur Erforschung frühkindlicher Entwicklung und Erziehung
  • Einsatz dieser Instrumente in der Forschung
  • Entwicklung von Konzepten der frühen Erziehung und der Frühförderung
  • Untersuchung von Übergangssituationen wie z. B. Eingewöhnung in die Krippe oder Einschulung
  • internationale Vergleichsstudien zur Frühpädagogik.

Forschungszentren

Forschungszentren in Deutschland sind beispielsweise: das Staatsinstitut für Frühpädagogik in München und der Arbeitsbereich Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin (1979 gegründet) sowie das Niedersächsische Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung.

Literatur

  • Liselotte Ahnert (Hrsg.): Frühe Bindung – Entstehung und Entwicklung. Reinhardt Verlag, München, Basel 2004.
  • Ü. Akpinar, J. Zimmer (Hrsg.): Von wo kommst'n du? Interkulturelle Erziehung im Kindergarten. Kösel, München 1984.
  • Christel van Dieken, Julian van Dieken: Einblicke in Kitas – Schöne Räume für 0- bis 3-Jährige. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2013, ISBN 978-3-589-24743-1.
  • Christel van Dieken: Was Krippenkinder brauchen: Bildung, Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren. Verlag Herder, Freiburg 2012, ISBN 978-3-451-32567-0.
  • Martin Dornes: Der kompetente Säugling. Die präverbale Entwicklung des Menschen. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1993.
  • Martin Dornes: Die frühe Kindheit. Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1997.
  • Walter Ellermann: Bildungsarbeit im Kindergarten erfolgreich planen. Cornelsen, Berlin / Düsseldorf / Mannheim 2007.
  • Anja Hoffmann, Norbert Kühne: Frühförderung – Erziehung unter 3 Jahren, in: Praxisbuch Sozialpädagogik Band 6, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2008, ISBN 978-3-427-75414-5.
  • Arnd Krüger: Wann sollen Kinder mit Sport beginnen? In: Peter Lösche (Hrsg.): Göttinger Sozialwissenschaften heute. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1990. ISBN 3-525-35838-5, S. 278–308.
  • Norbert Kühne: Über das Lernen nachdenken … Die Lerngeschichte als Methodik in der Kita, in: klein&groß Nr. 11/2007, Oldenburg Schulbuchverlag, München, S. 40–41; ISSN 0863-4386
  • Norbert Kühne: Frühe Entwicklung und Erziehung – Die kritische Periode, in: Unterrichtsmaterialien Pädagogik – Psychologie, Nr. 694, Stark Verlag, Hallbergmoos
  • Norbert Kühne: Vorschulische Erziehung – Wandel und pädagogische Profession der frühen Bildung, Raabe Verlag, Stuttgart 2017
  • Lilian Fried, Barbara Dippelhofer-Stiem, Michael-Sebastian Honig, Ludwig Liegle: Einführung in die Pädagogik der frühen Kindheit. 1. Auflage. Beltz, Weinheim / Basel / Berlin 2003.
  • H. J. Laewen, B. Andres, E. Hedervari: Auf dem Weg zu einer neuen Kleinkinderpädagogik. Hrsg.: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg. 2. Auflage. Fipp, Berlin 1993.
  • R. A. Spitz: Vom Säugling zum Kleinkind. Naturgeschichte der Mutter-Kind-Beziehung im ersten Lebensjahr. Klett, Stuttgart 1976.
  • Staatsinstitut für Frühpädagogik (ifp) (Hrsg.): Zweisprachigkeit im Kindergarten, Ergebnisse eines Modellversuches. Ludwig Auer, Donauwörth 1984.
  • Peter Thiesen: Die gezielte Beschäftigung im Kindergarten. Bildungsangebote vorbereiten, durchführen und auswerten.15. Auflage. Lambertus, Freiburg 2014, ISBN 978-3-7841-2671-5.
  • Yvonne Wagner: Pädagogische Konzepte im Elementarbereich II; in: Norbert Kühne (Herg.): Praxisbuch Sozialpädagogik Band 8, Bildungsverlag EINS, Troisdorf 2010; ISBN 978-3-427-75416-9
  • Chr. Weber (Hrsg.): Spielen und Lernen mit 0- bis 3-Jährigen. 2. Auflage. Cornelsen Verlag Scriptor, Mannheim 2007.
  • J. Zimmer, A. Krüger: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 6: Erziehung in der frühen Kindheit. Klett-Cotta, Stuttgart 1985.

Einzelnachweise

  1. Frühpädagogik Studieren! In: www.profis-in-kitas.de. Robert Bosch Stiftung, archiviert vom Original am 23. August 2009; abgerufen am 11. August 2009. 
  2. 25 Jahre Kleinkindpädagogik an der Freien Universität Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 02 Jul 2025 / 12:59

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Vorschulpädagogik, Was ist Vorschulpädagogik? Was bedeutet Vorschulpädagogik?

Die Artikel Kindheitspadagogik Fruhpadagogik und Kindheitspadagoge uberschneiden sich thematisch Informationen die du hier suchst konnen sich also auch in den anderen Artikeln befinden Gerne kannst du dich an der betreffenden Redundanzdiskussion beteiligen oder direkt dabei helfen die Artikel zusammenzufuhren oder besser voneinander abzugrenzen Anleitung Fruhpadagogik auch Vorschulpadagogik Kleinkindpadagogik oder Elementarpadagogik ist eine Fachrichtung der Padagogik die sich auf die Altersgruppe der Untersechsjahrigen deren Eltern sowie die damit befassten Institutionen z B Kinderkrippe Kindergarten Vorschule und die spezifischen Aufgaben der Erziehung konzentriert International Standard Classification of EducationDie Fruhpadagogik entspricht in der International Standard Classification of Education der Stufe 01 Fruhkindliche Bildung Betreuung und Erziehung fur Kinder unter drei Jahren und der Stufe 02 Fruhkindliche Bildung Betreuung und Erziehung fur Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt Ausbildung oder StudiumFruhpadagogik ist in Deutschland Ausbildungsgegenstand an bzw in Bayern den Fachakademien fur Sozialpadagogik deren Absolventen mit dem Abschluss Staatlich anerkannter Erzieher vor allem an Einrichtungen des Elementarbereiches eingesetzt werden Fruhpadagogik konnte bis vor einigen Jahren nur in wenigen Hochschulen studiert werden Grundstandige Studiengange fur fruhpadagogische Inhalte gab es nicht Meist waren dies personlich gesetzte Schwerpunkte im Rahmen von Studiengangen der Sozialpadagogik an Fachhochschulen oder der Erziehungswissenschaften Padagogik an Universitaten und gleichgestellten Hochschulen In Zusammenarbeit mehrerer Hochschulen die seit 2004 Studiengange fur die Bildung Betreuung und Erziehung im Kindesalter auf Bachelor und Masterebene anbieten wurden hochschulubergreifend Bildungsinhalte und Vermittlungsmethoden fur die Professionalisierung von Fruhpadagogen entwickelt Seit 2011 werden Absolventen dieser Studiengange als Kindheitspadagogen bezeichnet ForschungsinhalteEntsprechend den Studieninhalten konzentriert sich die Forschung u a auf Entwicklung von Instrumentarien zur Erforschung fruhkindlicher Entwicklung und Erziehung Einsatz dieser Instrumente in der Forschung Entwicklung von Konzepten der fruhen Erziehung und der Fruhforderung Untersuchung von Ubergangssituationen wie z B Eingewohnung in die Krippe oder Einschulung internationale Vergleichsstudien zur Fruhpadagogik ForschungszentrenForschungszentren in Deutschland sind beispielsweise das Staatsinstitut fur Fruhpadagogik in Munchen und der Arbeitsbereich Kleinkindpadagogik an der Freien Universitat Berlin 1979 gegrundet sowie das Niedersachsische Institut fur fruhkindliche Bildung und Entwicklung LiteraturLiselotte Ahnert Hrsg Fruhe Bindung Entstehung und Entwicklung Reinhardt Verlag Munchen Basel 2004 U Akpinar J Zimmer Hrsg Von wo kommst n du Interkulturelle Erziehung im Kindergarten Kosel Munchen 1984 Christel van Dieken Julian van Dieken Einblicke in Kitas Schone Raume fur 0 bis 3 Jahrige Cornelsen Verlag Scriptor Berlin 2013 ISBN 978 3 589 24743 1 Christel van Dieken Was Krippenkinder brauchen Bildung Erziehung und Betreuung von Kindern unter 3 Jahren Verlag Herder Freiburg 2012 ISBN 978 3 451 32567 0 Martin Dornes Der kompetente Saugling Die praverbale Entwicklung des Menschen Fischer Verlag Frankfurt am Main 1993 Martin Dornes Die fruhe Kindheit Entwicklungspsychologie der ersten Lebensjahre Fischer Verlag Frankfurt am Main 1997 Walter Ellermann Bildungsarbeit im Kindergarten erfolgreich planen Cornelsen Berlin Dusseldorf Mannheim 2007 Anja Hoffmann Norbert Kuhne Fruhforderung Erziehung unter 3 Jahren in Praxisbuch Sozialpadagogik Band 6 Bildungsverlag EINS Troisdorf 2008 ISBN 978 3 427 75414 5 Arnd Kruger Wann sollen Kinder mit Sport beginnen In Peter Losche Hrsg Gottinger Sozialwissenschaften heute Gottingen Vandenhoeck amp Ruprecht 1990 ISBN 3 525 35838 5 S 278 308 Norbert Kuhne Uber das Lernen nachdenken Die Lerngeschichte als Methodik in der Kita in klein amp gross Nr 11 2007 Oldenburg Schulbuchverlag Munchen S 40 41 ISSN 0863 4386 Norbert Kuhne Fruhe Entwicklung und Erziehung Die kritische Periode in Unterrichtsmaterialien Padagogik Psychologie Nr 694 Stark Verlag Hallbergmoos Norbert Kuhne Vorschulische Erziehung Wandel und padagogische Profession der fruhen Bildung Raabe Verlag Stuttgart 2017 Lilian Fried Barbara Dippelhofer Stiem Michael Sebastian Honig Ludwig Liegle Einfuhrung in die Padagogik der fruhen Kindheit 1 Auflage Beltz Weinheim Basel Berlin 2003 H J Laewen B Andres E Hedervari Auf dem Weg zu einer neuen Kleinkinderpadagogik Hrsg Ministerium fur Bildung Jugend und Sport des Landes Brandenburg 2 Auflage Fipp Berlin 1993 R A Spitz Vom Saugling zum Kleinkind Naturgeschichte der Mutter Kind Beziehung im ersten Lebensjahr Klett Stuttgart 1976 Staatsinstitut fur Fruhpadagogik ifp Hrsg Zweisprachigkeit im Kindergarten Ergebnisse eines Modellversuches Ludwig Auer Donauworth 1984 Peter Thiesen Die gezielte Beschaftigung im Kindergarten Bildungsangebote vorbereiten durchfuhren und auswerten 15 Auflage Lambertus Freiburg 2014 ISBN 978 3 7841 2671 5 Yvonne Wagner Padagogische Konzepte im Elementarbereich II in Norbert Kuhne Herg Praxisbuch Sozialpadagogik Band 8 Bildungsverlag EINS Troisdorf 2010 ISBN 978 3 427 75416 9 Chr Weber Hrsg Spielen und Lernen mit 0 bis 3 Jahrigen 2 Auflage Cornelsen Verlag Scriptor Mannheim 2007 J Zimmer A Kruger Enzyklopadie Erziehungswissenschaft Band 6 Erziehung in der fruhen Kindheit Klett Cotta Stuttgart 1985 EinzelnachweiseFruhpadagogik Studieren In www profis in kitas de Robert Bosch Stiftung archiviert vom Original am 23 August 2009 abgerufen am 11 August 2009 25 Jahre Kleinkindpadagogik an der Freien Universitat Berlin

Neueste Artikel
  • Juni 22, 2025

    Prägestempel

  • Juni 23, 2025

    Prägedruck

  • Juni 22, 2025

    Präfix

  • Juni 23, 2025

    Präferenzutilitarismus

  • Juni 22, 2025

    Präferenzrelation

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.