Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Erhart Küng auch Erhard Küng um 1420 in Stadtlohn Westfalen vor dem 30 Januar 1507 war ein deutscher Steinmetz und Werkm

Erhart Küng

  • Startseite
  • Erhart Küng
Erhart Küng
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Erhart Küng, auch Erhard Küng (* um 1420 in Stadtlohn, Westfalen; † vor dem 30. Januar 1507) war ein deutscher Steinmetz und Werkmeister am Berner Münster. Er gilt als die bedeutendste Berner Künstlerpersönlichkeit vor Niklaus Manuel.

Nach einer Lehre als Steinmetz und Wanderjahren liess er sich um 1455 in Bern nieder, war dort um 1460 Mitglied des Grossen Rates, wurde 1479 zum Stadtwerkmeister und 1483 zum Münsterwerkmeister auf Lebenszeit ernannt.

Küng war wesentlich beteiligt an der Erweiterung der Münsterplattform. Mit Gehilfen schuf er zwischen 1460 und 1481/83 die Skulpturengruppe des Jüngsten Gerichts am mittleren Westportal des Münsters. Weitere Werke sind ein Schmerzensmann aus der Kartause Thorberg, der heute im Historischen Museum Bern aufbewahrt wird, Holzaltäre in der Kathedrale von Sion und der Pfarrkirche Ernen sowie einige Stücke aus dem Berner Skulpturenfund.

Von Küng stammt vermutlich die bekannte Inschrift „machs na“ an der Brüstung vor dem zweitöstlichsten Strebepfeiler an der Nordflanke des Münsters, die heute wie die Skulpturen durch eine Kopie ersetzt ist, das Original befindet sich im Bernischen Historischen Museum.

Literatur

  • Karl Ernst Hermann Krause: Küng, Erhart. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 17, Duncker & Humblot, Leipzig 1883, S. 378.

Weblinks

Commons: Erhart Küng – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Franz-Josef Sladeczek: Küng, Erhart. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • Franz-Josef Sladeczek: Küng, Erhart. In: Sikart
Normdaten (Person): GND: 118961942 (lobid, GND Explorer, OGND, AKS) | LCCN: nr92023925 | VIAF: 52488951 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Küng, Erhart
ALTERNATIVNAMEN Küng, Erhard
KURZBESCHREIBUNG deutscher Steinmetz und Werkmeister am Berner Münster
GEBURTSDATUM um 1420
GEBURTSORT Stadtlohn, Westfalen
STERBEDATUM vor 30. Januar 1507

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 18:28

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Erhart Küng, Was ist Erhart Küng? Was bedeutet Erhart Küng?

Erhart Kung auch Erhard Kung um 1420 in Stadtlohn Westfalen vor dem 30 Januar 1507 war ein deutscher Steinmetz und Werkmeister am Berner Munster Er gilt als die bedeutendste Berner Kunstlerpersonlichkeit vor Niklaus Manuel Das MunsterportalInschrift machs na Nach einer Lehre als Steinmetz und Wanderjahren liess er sich um 1455 in Bern nieder war dort um 1460 Mitglied des Grossen Rates wurde 1479 zum Stadtwerkmeister und 1483 zum Munsterwerkmeister auf Lebenszeit ernannt Kung war wesentlich beteiligt an der Erweiterung der Munsterplattform Mit Gehilfen schuf er zwischen 1460 und 1481 83 die Skulpturengruppe des Jungsten Gerichts am mittleren Westportal des Munsters Weitere Werke sind ein Schmerzensmann aus der Kartause Thorberg der heute im Historischen Museum Bern aufbewahrt wird Holzaltare in der Kathedrale von Sion und der Pfarrkirche Ernen sowie einige Stucke aus dem Berner Skulpturenfund Von Kung stammt vermutlich die bekannte Inschrift machs na an der Brustung vor dem zweitostlichsten Strebepfeiler an der Nordflanke des Munsters die heute wie die Skulpturen durch eine Kopie ersetzt ist das Original befindet sich im Bernischen Historischen Museum LiteraturKarl Ernst Hermann Krause Kung Erhart In Allgemeine Deutsche Biographie ADB Band 17 Duncker amp Humblot Leipzig 1883 S 378 WeblinksCommons Erhart Kung Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Franz Josef Sladeczek Kung Erhart In Historisches Lexikon der Schweiz Franz Josef Sladeczek Kung Erhart In SikartNormdaten Person GND 118961942 lobid GND Explorer OGND AKS LCCN nr92023925 VIAF 52488951 Wikipedia Personensuche PersonendatenNAME Kung ErhartALTERNATIVNAMEN Kung ErhardKURZBESCHREIBUNG deutscher Steinmetz und Werkmeister am Berner MunsterGEBURTSDATUM um 1420GEBURTSORT Stadtlohn WestfalenSTERBEDATUM vor 30 Januar 1507

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Gazi Üniversitesi

  • Juli 17, 2025

    Gaußsches Maß

  • Juli 17, 2025

    Gau Ostpreußen

  • Juli 17, 2025

    Goldene Latinität

  • Juli 16, 2025

    Gottlieb Friedländer

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.