Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ernst Sünderhauf 19 Januar 1908 in Lichtentanne Landkreis Zwickau 3 Oktober 1974 in Berlin war ein deutscher Politiker u

Ernst Sünderhauf

  • Startseite
  • Ernst Sünderhauf
Ernst Sünderhauf
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ernst Sünderhauf (* 19. Januar 1908 in Lichtentanne, Landkreis Zwickau; † 3. Oktober 1974 in Berlin) war ein deutscher Politiker und Mitglied der SPD.

Laufbahn

Sünderhauf besuchte eine Handelsschule und absolvierte ab 1922 eine Verwaltungslehre in Lichtentanne. 1926 wurde er Mitglied der SPD. Von 1930 bis 1933 war er Angestellter des Zentralverbands der Angestellten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sünderhauf Sekretär und Kassierer der SPD Berlin und ab 1946 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung im Bezirk Reinickendorf. 1951 wurde er zum Bezirksstadtrat für Finanzen in Reinickendorf gewählt. Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 1958 wurde er zwar gewählt, lehnte aber das Mandat ab. Auch nach der Wahl 1963 schied er nach wenigen Monaten aus. Von 1959 bis 1968 war Sünderhauf Senatsdirektor (Staatssekretär) im Senat von Berlin, unter anderem auch von 1961 bis 1963 als Chef der Senatskanzlei Berlin. 1968 wurde er Präsident des Rechnungshofs von Berlin, bis er 1973 pensioniert wurde.

Sünderhauf erhielt 1973 für seine Verdienste die Ernst-Reuter-Plakette.

Literatur

  • Werner Breunig, Siegfried Heimann, Andreas Herbst: Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946–1963 (= Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin. Band 14). Landesarchiv Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-9803303-4-3, S. 258. 
Chefs der Berliner Senatskanzlei

Georg von Broich-Oppert (1949–1951) | (1951–1952) | Lothar Rosenberg (1952–1953) | Kurt Wehlitz (1953–1955) | ?? | Hans Emil Hirschfeld (1957–1959) | Otto Bleibtreu (1959) | Heinrich Albertz (1959–1961) | Ernst Sünderhauf (1961–1963) | Dietrich Spangenberg (1963–1967) | Horst Grabert (1967–1969) | Ulrich Müller (1969–1973) | Hanns-Peter Herz (1973–1977) | Gerhard Heimann (1977–1979) | Peter Sötje (1979–1981) | Rainer Papenfuß (1981) | Hansjürgen Schierbaum (1981–1985) | Detlef Stronk (1985–1989) | Dieter Schröder (1989–1991) | Volker Kähne (1991–2001) | André Schmitz (2001–2006) | Barbara Kisseler (2006–2011) | Monika Helbig (2011) | Björn Böhning (2011–2018) | Christian Gaebler (2018–2021) | Severin Fischer (2021–2023) | Florian Graf (seit 2023)

Siehe auch: Senatskanzlei (Berlin) und Senat von Berlin
Präsidenten des Rechnungshofes von Berlin

 (1952–1958) | Hans Winckelmann (1958–1968) | Ernst Sünderhauf (1968–1973) | Ulrich Müller (1973–1991) | Horst Grysczyk (1992–2000) | Jens Harms (2001–2009) | Marion Claßen-Beblo (2009–2018) | Karin Klingen (seit 2018)

Personendaten
NAME Sünderhauf, Ernst
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SPD)
GEBURTSDATUM 19. Januar 1908
GEBURTSORT Lichtentanne
STERBEDATUM 3. Oktober 1974
STERBEORT Berlin

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 18 Jul 2025 / 22:46

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Ernst Sünderhauf, Was ist Ernst Sünderhauf? Was bedeutet Ernst Sünderhauf?

Ernst Sunderhauf 19 Januar 1908 in Lichtentanne Landkreis Zwickau 3 Oktober 1974 in Berlin war ein deutscher Politiker und Mitglied der SPD LaufbahnSunderhauf besuchte eine Handelsschule und absolvierte ab 1922 eine Verwaltungslehre in Lichtentanne 1926 wurde er Mitglied der SPD Von 1930 bis 1933 war er Angestellter des Zentralverbands der Angestellten Nach dem Zweiten Weltkrieg war Sunderhauf Sekretar und Kassierer der SPD Berlin und ab 1946 Mitglied der Bezirksverordnetenversammlung im Bezirk Reinickendorf 1951 wurde er zum Bezirksstadtrat fur Finanzen in Reinickendorf gewahlt Bei der Wahl zum Abgeordnetenhaus 1958 wurde er zwar gewahlt lehnte aber das Mandat ab Auch nach der Wahl 1963 schied er nach wenigen Monaten aus Von 1959 bis 1968 war Sunderhauf Senatsdirektor Staatssekretar im Senat von Berlin unter anderem auch von 1961 bis 1963 als Chef der Senatskanzlei Berlin 1968 wurde er Prasident des Rechnungshofs von Berlin bis er 1973 pensioniert wurde Sunderhauf erhielt 1973 fur seine Verdienste die Ernst Reuter Plakette LiteraturWerner Breunig Siegfried Heimann Andreas Herbst Biografisches Handbuch der Berliner Stadtverordneten und Abgeordneten 1946 1963 Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin Band 14 Landesarchiv Berlin Berlin 2011 ISBN 978 3 9803303 4 3 S 258 Chefs der Berliner Senatskanzlei Georg von Broich Oppert 1949 1951 1951 1952 Lothar Rosenberg 1952 1953 Kurt Wehlitz 1953 1955 Hans Emil Hirschfeld 1957 1959 Otto Bleibtreu 1959 Heinrich Albertz 1959 1961 Ernst Sunderhauf 1961 1963 Dietrich Spangenberg 1963 1967 Horst Grabert 1967 1969 Ulrich Muller 1969 1973 Hanns Peter Herz 1973 1977 Gerhard Heimann 1977 1979 Peter Sotje 1979 1981 Rainer Papenfuss 1981 Hansjurgen Schierbaum 1981 1985 Detlef Stronk 1985 1989 Dieter Schroder 1989 1991 Volker Kahne 1991 2001 Andre Schmitz 2001 2006 Barbara Kisseler 2006 2011 Monika Helbig 2011 Bjorn Bohning 2011 2018 Christian Gaebler 2018 2021 Severin Fischer 2021 2023 Florian Graf seit 2023 Siehe auch Senatskanzlei Berlin und Senat von Berlin Prasidenten des Rechnungshofes von Berlin 1952 1958 Hans Winckelmann 1958 1968 Ernst Sunderhauf 1968 1973 Ulrich Muller 1973 1991 Horst Grysczyk 1992 2000 Jens Harms 2001 2009 Marion Classen Beblo 2009 2018 Karin Klingen seit 2018 PersonendatenNAME Sunderhauf ErnstKURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker SPD GEBURTSDATUM 19 Januar 1908GEBURTSORT LichtentanneSTERBEDATUM 3 Oktober 1974STERBEORT Berlin

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Friedrich Burgmüller

  • Juli 18, 2025

    Friedmar Kühnert

  • Juli 19, 2025

    Friedmann Eißler

  • Juli 18, 2025

    Friedhof Öjendorf

  • Juli 18, 2025

    Friedhof Hönggerberg

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.