Essigsäureisobutylester oft auch als Isobutylacetat bezeichnet ist eine organisch chemische Verbindung aus der Stoffgrup
Essigsäureisobutylester

Essigsäureisobutylester, oft auch als Isobutylacetat bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester. Der Ester leitet sich von der Essigsäure und von Isobutanol ab. Isomere Verbindungen, die sich von anderen isomeren Butanolen ableiten, sind n-Butylacetat und sec-Butylacetat, sowie tert-Butylacetat.
Strukturformel | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||||||||
Name | Essigsäureisobutylester | ||||||||||||||||||
Andere Namen |
| ||||||||||||||||||
Summenformel | C6H12O2 | ||||||||||||||||||
Kurzbeschreibung | farblose Flüssigkeit mit fruchtigem Geruch | ||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||||||||
Molare Masse | 116,16 g·mol−1 | ||||||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig | ||||||||||||||||||
Dichte | 0,87 g·cm−3 (20 °C) | ||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | −99 °C | ||||||||||||||||||
Siedepunkt | 118 °C | ||||||||||||||||||
Dampfdruck |
| ||||||||||||||||||
Löslichkeit |
| ||||||||||||||||||
Brechungsindex | 1,3902 (20 °C) | ||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
MAK | DFG: 100 ml·m−3 bzw. 480 mg·m−3 | ||||||||||||||||||
Toxikologische Daten |
| ||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Vorkommen
Essigsäureisobutylester ist ein Fruchtester, der in vielen Früchten enthalten ist. Eine wichtige Komponente ist er beispielsweise in Bananen und Melonen. Er kommt außerdem in Äpfeln, Birnen,Pflaumen,Papaya,Pfirsich und Plattpfirsich,Erdbeeren,Blaubeeren,Litschi,Feigen,Nektarinen, sowie in Mangaba,Curuba und den Früchten von (Gattung Brechnüsse) vor. Auch in alkoholischen Getränken wie Apfelwein und Maulbeerwein kommt die Verbindung vor.
Gewinnung und Darstellung
Essigsäureisobutylester wird großtechnisch durch säurekatalysierte Veresterung von Essigsäure mit Isobutanol bei Temperaturen von 110–120 °C in Reaktionskolonnen hergestellt.
Als Katalysatoren eignen sich neben Mineralsäuren wie Schwefelsäure, auch saure Ionentauscherharze oder Zeolithe. Im Labormaßstab wird als Katalysator meist p-Toluolsulfonsäure verwendet.
Eigenschaften
Physikalische Eigenschaften
Essigsäureisobutylester hat eine relative Gasdichte von 4,01 (Dichteverhältnis zu trockener Luft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck) und eine relative Dichte des Dampf-Luft-Gemisches von 1,06 (Dichteverhältnis zu trockener Luft bei 20 °C und Normaldruck). Außerdem weist Isobutylacetat einen Dampfdruck von 19,9 hPa bei 20 °C, 33,9 hPa bei 30 °C, 55,4 hPa bei 40 °C und 87,7 hPa bei 50 °C auf. Die Verdunstungszahl beträgt 7,2. Mit Wasser bildet die Verbindung ein bei 87,4 °C azeotrop siedendes Gemisch. Die Mischbarkeit mit Wasser ist nur gering. In Wasser lösen sich bei 20 °C nur 0,67 Ma% Ester bzw. im Ester lösen sich bei 20 °C nur 1,65 Ma% Wasser.
Thermodynamische Eigenschaften
Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 4,53676, B = 1625,875 und C = −32,494 im Temperaturbereich von 2529 bis 391 K
Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften Eigenschaft Typ Wert [Einheit] Bemerkungen Verbrennungsenthalpie ΔcH0liquid −3534 kJ·mol−1 Wärmekapazität cp 240,2 J·mol−1·K−1 (17 °C) als Flüssigkeit Kritische Temperatur Tc 561,5 K Kritischer Druck pc 31,8 bar Verdampfungsenthalpie ΔVH0 35,9 kJ·mol−1 beim Normaldrucksiedepunkt
Chemische Eigenschaften
Essigsäureisobutylester ist eine leicht entzündbare Flüssigkeit aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester. In Wasser ist der Ester schwer löslich, in den gebräuchlichen organischen Lösungsmitteln jedoch gut. Außerdem ist die Flüssigkeit leicht flüchtig. Mit starken Oxidationsmitteln können explosive Reaktionen eintreten. Mit Alkalihydroxide oder Kalium-tert-butoxid reagiert Isobutylacetat ebenfalls heftig.
Verwendung
Die Weltjahresproduktion von Isobutylacetat betrug im Jahr 2002 etwa 74.000 Tonnen. Es wird als Lösungsmittel für Beschichtungsprozesse verwendet, in Farben und Klebstoffen für den Modellbau und gelegentlich in Nagellack. Es wird außerdem als Duftstoff eingesetzt und hat einen durchdringenden Geruch nach Ananas und Banane. Auch als Aromastoff findet es Verwendung; in der EU ist es unter der FL-Nummer 09.005 für Lebensmittel allgemein zugelassen.
Essigsäureisobutylester wird als hervorragendes Lösungsmittel für Beschichtungsstoffe, Druckfarben und Lacke eingesetzt. Des Weiteren ist Isobutylacetat ein sehr gutes Lösemittel für Cellulosenitrat, Kolophonium und einige andere Naturharze, Polystyrol, Polyvinylacetate, Polyvinylether, Polyacrylsäureester und einige Copolymerisate des Vinylchlorids. Außerdem löst es modifizierte Phenolharze, Harnstoff- und Melamin-Harze, Keton- und Epoxidharze, ferner auch Fette und Öle. Nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylacetat, Vinylchlorid, Dicarbonsäure-Copolymerisate sind etwas schwerer löslich, ebenso Chlorkautschuk. Naturkautschuk, Celluloseether und Polyvinylbutyrale werden nur gequollen. Praktisch unlöslich sind u. a. Schellack, Celluloseacetat, Celluloseacetobutyrat, Polyvinylformal, Polyvinylcarbazol und Wachse. Ganz besonders gut eingesetzt werden kann Isobutylacetat als Lösungsmittel für Nitrolacke, um die Viskosität herabzusetzen und die Verschneidfähigkeit zu erhöhen. Im Handel wird Isobutylacetat meist als Lösungsmittel-Gemisch mit 85 % Isobutylacetat und 15 % Isobutanol vertrieben.
Sicherheitshinweise
Die Dämpfe von Isobutylacetat können mit Luft explosive Gemische bilden. Der Stoff wird hauptsächlich über den Atemtrakt und die Haut aufgenommen. Bei Aufnahme oder Exposition kommt es akut zu Reizungen der Augen und Atemwege. Bei höherer Konzentration kann eine Störung des Zentralnervensystems eintreten. Chronisch Folgen können Reizwirkungen auf Schleimhäute und Hautveränderungen sein. Eine Reproduktionstoxizität und Mutagenität konnte jedoch ausgeschlossen werden. Zur Kanzerogenität liegen keine ausreichenden Angaben vor. Isobutylacetat weist eine untere Explosionsgrenze (UEG) von ca. 1,25 Vol.-% (60 g/cm3) und eine obere Explosionsgrenze (OEG) von ca. 10,5 Vol.-% (510 g/cm3) auf. Der untere Explosionspunkt liegt bei 15 °C. Die Zündtemperatur beträgt 420 °C. Der Stoff fällt somit in die Temperaturklasse T2 und in die Explosionsgruppe IIA. Mit einem Flammpunkt von 18 °C gilt Isobutylacetat als leicht entflammbar.
Weblinks
Einzelnachweise
- Eintrag zu ISOBUTYL ACETATE in der CosIng-Datenbank der EU-Kommission, abgerufen am 24. Oktober 2021.
- Eintrag zu Isobutylacetat in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 3. Januar 2023. (JavaScript erforderlich)
- Eintrag zu Butylacetate. In: Römpp Online. Georg Thieme Verlag, abgerufen am 11. Juli 2019.
- David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Physical Constants of Organic Compounds, S. 3-308.
- Eintrag zu Isobutyl acetate in der Datenbank ECHA CHEM der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 11. Juli 2019. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- R. Tressl, F. Drawert, W. Heimann, R. Emberger: Notizen: Gaschromatographische Bestandsaufnahme von Bananen-Aromastoffen. In: Zeitschrift für Naturforschung B. 24, 1969, S. 781–783 (online).
- María J. Jordán, Kawaljit Tandon, Philip E. Shaw, Kevin L. Goodner: Aromatic Profile of Aqueous Banana Essence and Banana Fruit by Gas Chromatography−Mass Spectrometry (GC-MS) and Gas Chromatography−Olfactometry (GC-O). In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 49, Nr. 10, 1. Oktober 2001, S. 4813–4817, doi:10.1021/jf010471k.
- María J. Jordán, Philip E. Shaw, Kevin L. Goodner: Volatile Components in Aqueous Essence and Fresh Fruit of Cucumis melo cv. Athena (Muskmelon) by GC-MS and GC-O. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 49, Nr. 12, 1. Dezember 2001, S. 5929–5933, doi:10.1021/jf010954o.
- Javier M. Obando-Ulloa, Eduard Moreno, Jordi García-Mas, Bart Nicolai, Jeroen Lammertyn, Antonio J. Monforte, J. Pablo Fernández-Trujillo: Climacteric or non-climacteric behavior in melon fruit. In: . Band 49, Nr. 1, Juli 2008, S. 27–37, doi:10.1016/j.postharvbio.2007.11.004.
- Su Hwan Oh, Byung Seon Lim, Sae Jin Hong, Seung Koo Lee: Aroma volatile changes of netted muskmelon (Cucumis melo L.) fruit during developmental stages. In: . Band 52, Nr. 6, Dezember 2011, S. 590–595, doi:10.1007/s13580-011-0090-z.
- T. Lavilla, J. Puy, M. L. López, I. Recasens, M. Vendrell: Relationships between Volatile Production, Fruit Quality, and Sensory Evaluation in Granny Smith Apples Stored in Different Controlled-Atmosphere Treatments by Means of Multivariate Analysis. In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 47, Nr. 9, 1. September 1999, S. 3791–3803, doi:10.1021/jf990066h.
- A. Rizzolo, C. Sodi, A. Polesello: Influence of ethylene removal on the volatile development in passa crassana pears stored in a controlled atmosphere. In: Food Chemistry. Band 42, Nr. 3, Januar 1991, S. 275–285, doi:10.1016/0308-8146(91)90070-5.
- Jorge Antonio Pino, Clara Elizabeth Quijano: Study of the volatile compounds from plum (Prunus domestica L. cv. Horvin) and estimation of their contribution to the fruit aroma. In: . Band 32, Nr. 1, 31. Januar 2012, S. 76–83, doi:10.1590/S0101-20612012005000006.
- David B. Katague, Ernst R. Kirch: Chromatographic Analysis of the Volatile Components of Papaya Fruit. In: Journal of Pharmaceutical Sciences. Band 54, Nr. 6, Juni 1965, S. 891–894, doi:10.1002/jps.2600540616.
- J. Cano-Salazar, M.L. López, C.H. Crisosto, G. Echeverría: Volatile compound emissions and sensory attributes of ‘Big Top’ nectarine and ‘Early Rich’ peach fruit in response to a pre-storage treatment before cold storage and subsequent shelf-life. In: . Band 76, Februar 2013, S. 152–162, doi:10.1016/j.postharvbio.2012.10.001.
- Peng-Fei Lu, Hai-Li Qiao, Zhi-Chun Xu, Jin Cheng, Shi-Xiang Zong, You-Qing Luo: Comparative analysis of peach and pear fruit volatiles attractive to the oriental fruit moth, Cydia molesta. In: . Band 9, Nr. 1, 2. Januar 2014, S. 388–395, doi:10.1080/17429145.2013.843724.
- D.M. Modise: Does freezing and thawing affect the volatile profile of strawberry fruit (Fragaria×ananassa Duch.)? In: . Band 50, Nr. 1, Oktober 2008, S. 25–30, doi:10.1016/j.postharvbio.2008.03.009.
- Pablo Urbaneja-Bernat, Kevin Cloonan, Aijun Zhang, Paolo Salazar-Mendoza, Cesar Rodriguez-Saona: Fruit volatiles mediate differential attraction of Drosophila suzukii to wild and cultivated blueberries. In: . Band 94, Nr. 4, September 2021, S. 1249–1263, doi:10.1007/s10340-021-01332-z.
- Peter K. C. Ong, Terry E. Acree: Gas Chromatography/Olfactory Analysis of Lychee (Litchi chinesis Sonn.). In: Journal of Agricultural and Food Chemistry. Band 46, Nr. 6, 1. Juni 1998, S. 2282–2286, doi:10.1021/jf9801318.
- W Jennings: Volatile components of figs. In: Food Chemistry. Band 2, Nr. 3, Juli 1977, S. 185–191, doi:10.1016/0308-8146(77)90032-2.
- Taís Santos Sampaio, Paulo Cesar L. Nogueira: Volatile components of mangaba fruit (Hancornia speciosa Gomes) at three stages of maturity. In: Food Chemistry. Band 95, Nr. 4, April 2006, S. 606–610, doi:10.1016/j.foodchem.2005.01.038.
- Natalia Conde-Martínez, Diana Cristina Sinuco, Coralia Osorio: Chemical studies on curuba (Passiflora mollissima (Kunth) L. H. Bailey) fruit flavour. In: Food Chemistry. Band 157, August 2014, S. 356–363, doi:10.1016/j.foodchem.2014.02.056.
- T. Shoko, Z. Apostolides, M. Monjerezi, J.D.K. Saka: Volatile constituents of fruit pulp of Strychnos cocculoides (Baker) growing in Malawi using solid phase microextraction. In: . Band 84, Januar 2013, S. 11–12, doi:10.1016/j.sajb.2012.09.001.
- Bangzhu Peng, Fuling Li, Lu Cui, Yaodong Guo: Effects of Fermentation Temperature on Key Aroma Compounds and Sensory Properties of Apple Wine. In: Journal of Food Science. Band 80, Nr. 12, Dezember 2015, doi:10.1111/1750-3841.13111.
- Luchai Butkhup, Montri Jeenphakdee, Sujitar Jorjong, Supachai Samappito, Wannee Samappito, Sawitree Chowtivannakul: HS-SPME-GC-MS analysis of volatile aromatic compounds in alcohol related beverages made with mulberry fruits. In: . Band 20, Nr. 4, August 2011, S. 1021–1032, doi:10.1007/s10068-011-0140-4.
- Patent DE69907653T2: Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Butylacetat und Isobutylacetat. Angemeldet am 11. März 1999, veröffentlicht am 4. Oktober 2007, Anmelder: Sulzer Chemtech AG, Erfinder: Jaromir Lederer, Jiri Kolena, Jiri Hanika, Pavel Moravek, Quido Smejkal, Vladimir Macek, Wiekert Willem Levering, Oliver Bailer.
- Klaus Schwetlick u. a.: Organikum. 24. Auflage. Wiley-VCH, Weinheim 2015, ISBN 978-3-527-33968-6.
- H. Cheung, R. S. Tanke, G. P. Torrence: Acetic Acid. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a01_045.
- D. Stoye: Solvents. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry. Wiley-VCH Verlag, Weinheim 2005, doi:10.1002/14356007.a24_437
- D. R. Stull: Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds. In: Industrial & Engineering Chemistry Research 39, 1947, S. 517–540.
- E. Schjanberg: Die Verbrennungswarmen und die Refraktionsdaten einiger chlorsubstituierter Fettsauren und Ester. In: Z. Phys. Chem. Abt. A. 172, 1935, S. 197–233.
- N. S. Kurnakov, N. K. Voskresenskaya: Calorimetry of liquid binary systems. In: 1936, S. 439–461.
- A. Nadezhdin In: Rep. Phys. 23, 1887, S. 708.
- J. H. Mathews: The accurate measurement of heats of vaporization of liquids. In: J. Am. Chem. Soc. 48, 1926, S. 562–576, doi:10.1021/ja01414a002.
- sec-butyl Acetate. In: Hawley's Condensed Chemical Dictionary. John Wiley & Sons, Inc., Hoboken, NJ, USA 15. März 2007.
- Stout, R. L. "Solvents in today’s coatings." : 21st Century (2000): 527-543.
- Jun Saito, Masayuki Ikeda: Solvent constituents in paint, glue and thinner for plastic miniature hobby. In: . Band 155, Nr. 3, 1988, S. 275–283, doi:10.1620/tjem.155.275.
- Eeva-Liisa Sainio, Kerstin Engström, Maj-Len Henriks-Eckerman, Lasse Kanerva: Allergenic ingredients in nail polishes. In: Contact Dermatitis. Band 37, Nr. 4, Oktober 1997, S. 155–162, doi:10.1111/j.1600-0536.1997.tb00189.x.
- Food and Feed Information Portal Database. In: ec.europa.eu. Abgerufen am 18. Oktober 2023 (englisch).
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Essigsäureisobutylester, Was ist Essigsäureisobutylester? Was bedeutet Essigsäureisobutylester?
Essigsaureisobutylester oft auch als Isobutylacetat bezeichnet ist eine organisch chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsaureester Der Ester leitet sich von der Essigsaure und von Isobutanol ab Isomere Verbindungen die sich von anderen isomeren Butanolen ableiten sind n Butylacetat und sec Butylacetat sowie tert Butylacetat StrukturformelAllgemeinesName EssigsaureisobutylesterAndere Namen 2 Methylpropylacetat IUPAC 2 Methylpropylethanoat Isobutylacetat i Butylacetat Essigsaure 2 methylpropyl ester Ananasester ISOBUTYL ACETATE INCI Summenformel C6H12O2Kurzbeschreibung farblose Flussigkeit mit fruchtigem GeruchExterne Identifikatoren DatenbankenCAS Nummer 110 19 0EG Nummer 203 745 1ECHA InfoCard 100 003 406PubChem 8038ChemSpider 7747Wikidata Q420657EigenschaftenMolare Masse 116 16 g mol 1Aggregatzustand flussigDichte 0 87 g cm 3 20 C Schmelzpunkt 99 CSiedepunkt 118 CDampfdruck 19 9 hPa 20 C 33 9 hPa 30 C 55 4 hPa 40 C 87 7 hPa 50 C Loslichkeit schwer loslich in Wasser 7 g l 1 bei 20 C mischbar mit den gebrauchlichen organischen LosungsmittelnBrechungsindex 1 3902 20 C SicherheitshinweiseGHS Gefahrstoffkennzeichnung aus Verordnung EG Nr 1272 2008 CLP ggf erweitert GefahrH und P Satze H 225 336EUH 066P 210MAK DFG 100 ml m 3 bzw 480 mg m 3Toxikologische Daten 13400 mg kg 1 LD50 Ratte oral gt 17400 mg kg 1 LD50 Kaninchen transdermal Wenn nicht anders vermerkt gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen 0 C 1000 hPa Brechungsindex Na D Linie 20 CVorkommenBananen gehoren zu den Fruchten die viel Isobutylacetat enthalten Essigsaureisobutylester ist ein Fruchtester der in vielen Fruchten enthalten ist Eine wichtige Komponente ist er beispielsweise in Bananen und Melonen Er kommt ausserdem in Apfeln Birnen Pflaumen Papaya Pfirsich und Plattpfirsich Erdbeeren Blaubeeren Litschi Feigen Nektarinen sowie in Mangaba Curuba und den Fruchten von Gattung Brechnusse vor Auch in alkoholischen Getranken wie Apfelwein und Maulbeerwein kommt die Verbindung vor Gewinnung und DarstellungEssigsaureisobutylester wird grosstechnisch durch saurekatalysierte Veresterung von Essigsaure mit Isobutanol bei Temperaturen von 110 120 C in Reaktionskolonnen hergestellt Saurekatalysierte Veresterung von Essigsaure mit Isobutanol zu Isobutylacetat und Wasser Als Katalysatoren eignen sich neben Mineralsauren wie Schwefelsaure auch saure Ionentauscherharze oder Zeolithe Im Labormassstab wird als Katalysator meist p Toluolsulfonsaure verwendet EigenschaftenPhysikalische Eigenschaften Essigsaureisobutylester hat eine relative Gasdichte von 4 01 Dichteverhaltnis zu trockener Luft bei gleicher Temperatur und gleichem Druck und eine relative Dichte des Dampf Luft Gemisches von 1 06 Dichteverhaltnis zu trockener Luft bei 20 C und Normaldruck Ausserdem weist Isobutylacetat einen Dampfdruck von 19 9 hPa bei 20 C 33 9 hPa bei 30 C 55 4 hPa bei 40 C und 87 7 hPa bei 50 C auf Die Verdunstungszahl betragt 7 2 Mit Wasser bildet die Verbindung ein bei 87 4 C azeotrop siedendes Gemisch Die Mischbarkeit mit Wasser ist nur gering In Wasser losen sich bei 20 C nur 0 67 Ma Ester bzw im Ester losen sich bei 20 C nur 1 65 Ma Wasser Thermodynamische Eigenschaften Die Dampfdruckfunktion ergibt sich nach Antoine entsprechend log10 P A B T C P in bar T in K mit A 4 53676 B 1625 875 und C 32 494 im Temperaturbereich von 2529 bis 391 K Zusammenstellung der wichtigsten thermodynamischen Eigenschaften Eigenschaft Typ Wert Einheit BemerkungenVerbrennungsenthalpie DcH0liquid 3534 kJ mol 1Warmekapazitat cp 240 2 J mol 1 K 1 17 C als FlussigkeitKritische Temperatur Tc 561 5 KKritischer Druck pc 31 8 barVerdampfungsenthalpie DVH0 35 9 kJ mol 1 beim NormaldrucksiedepunktChemische Eigenschaften Essigsaureisobutylester ist eine leicht entzundbare Flussigkeit aus der Stoffgruppe der Carbonsaureester In Wasser ist der Ester schwer loslich in den gebrauchlichen organischen Losungsmitteln jedoch gut Ausserdem ist die Flussigkeit leicht fluchtig Mit starken Oxidationsmitteln konnen explosive Reaktionen eintreten Mit Alkalihydroxide oder Kalium tert butoxid reagiert Isobutylacetat ebenfalls heftig VerwendungDie Weltjahresproduktion von Isobutylacetat betrug im Jahr 2002 etwa 74 000 Tonnen Es wird als Losungsmittel fur Beschichtungsprozesse verwendet in Farben und Klebstoffen fur den Modellbau und gelegentlich in Nagellack Es wird ausserdem als Duftstoff eingesetzt und hat einen durchdringenden Geruch nach Ananas und Banane Auch als Aromastoff findet es Verwendung in der EU ist es unter der FL Nummer 09 005 fur Lebensmittel allgemein zugelassen Essigsaureisobutylester wird als hervorragendes Losungsmittel fur Beschichtungsstoffe Druckfarben und Lacke eingesetzt Des Weiteren ist Isobutylacetat ein sehr gutes Losemittel fur Cellulosenitrat Kolophonium und einige andere Naturharze Polystyrol Polyvinylacetate Polyvinylether Polyacrylsaureester und einige Copolymerisate des Vinylchlorids Ausserdem lost es modifizierte Phenolharze Harnstoff und Melamin Harze Keton und Epoxidharze ferner auch Fette und Ole Nachchloriertes Polyvinylchlorid und Vinylacetat Vinylchlorid Dicarbonsaure Copolymerisate sind etwas schwerer loslich ebenso Chlorkautschuk Naturkautschuk Celluloseether und Polyvinylbutyrale werden nur gequollen Praktisch unloslich sind u a Schellack Celluloseacetat Celluloseacetobutyrat Polyvinylformal Polyvinylcarbazol und Wachse Ganz besonders gut eingesetzt werden kann Isobutylacetat als Losungsmittel fur Nitrolacke um die Viskositat herabzusetzen und die Verschneidfahigkeit zu erhohen Im Handel wird Isobutylacetat meist als Losungsmittel Gemisch mit 85 Isobutylacetat und 15 Isobutanol vertrieben SicherheitshinweiseDie Dampfe von Isobutylacetat konnen mit Luft explosive Gemische bilden Der Stoff wird hauptsachlich uber den Atemtrakt und die Haut aufgenommen Bei Aufnahme oder Exposition kommt es akut zu Reizungen der Augen und Atemwege Bei hoherer Konzentration kann eine Storung des Zentralnervensystems eintreten Chronisch Folgen konnen Reizwirkungen auf Schleimhaute und Hautveranderungen sein Eine Reproduktionstoxizitat und Mutagenitat konnte jedoch ausgeschlossen werden Zur Kanzerogenitat liegen keine ausreichenden Angaben vor Isobutylacetat weist eine untere Explosionsgrenze UEG von ca 1 25 Vol 60 g cm3 und eine obere Explosionsgrenze OEG von ca 10 5 Vol 510 g cm3 auf Der untere Explosionspunkt liegt bei 15 C Die Zundtemperatur betragt 420 C Der Stoff fallt somit in die Temperaturklasse T2 und in die Explosionsgruppe IIA Mit einem Flammpunkt von 18 C gilt Isobutylacetat als leicht entflammbar WeblinksCommons Essigsaureisobutylester Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseEintrag zu ISOBUTYL ACETATE in der CosIng Datenbank der EU Kommission abgerufen am 24 Oktober 2021 Eintrag zu Isobutylacetat in der GESTIS Stoffdatenbank des IFA abgerufen am 3 Januar 2023 JavaScript erforderlich Eintrag zu Butylacetate In Rompp Online Georg Thieme Verlag abgerufen am 11 Juli 2019 David R Lide Hrsg CRC Handbook of Chemistry and Physics 90 Auflage Internet Version 2010 CRC Press Taylor and Francis Boca Raton FL Physical Constants of Organic Compounds S 3 308 Eintrag zu Isobutyl acetate in der Datenbank ECHA CHEM der Europaischen Chemikalienagentur ECHA abgerufen am 11 Juli 2019 Hersteller bzw Inverkehrbringer konnen die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern R Tressl F Drawert W Heimann R Emberger Notizen Gaschromatographische Bestandsaufnahme von Bananen Aromastoffen In Zeitschrift fur Naturforschung B 24 1969 S 781 783 online Maria J Jordan Kawaljit Tandon Philip E Shaw Kevin L Goodner Aromatic Profile of Aqueous Banana Essence and Banana Fruit by Gas Chromatography Mass Spectrometry GC MS and Gas Chromatography Olfactometry GC O In Journal of Agricultural and Food Chemistry Band 49 Nr 10 1 Oktober 2001 S 4813 4817 doi 10 1021 jf010471k Maria J Jordan Philip E Shaw Kevin L Goodner Volatile Components in Aqueous Essence and Fresh Fruit of Cucumis melo cv Athena Muskmelon by GC MS and GC O In Journal of Agricultural and Food Chemistry Band 49 Nr 12 1 Dezember 2001 S 5929 5933 doi 10 1021 jf010954o Javier M Obando Ulloa Eduard Moreno Jordi Garcia Mas Bart Nicolai Jeroen Lammertyn Antonio J Monforte J Pablo Fernandez Trujillo Climacteric or non climacteric behavior in melon fruit In Band 49 Nr 1 Juli 2008 S 27 37 doi 10 1016 j postharvbio 2007 11 004 Su Hwan Oh Byung Seon Lim Sae Jin Hong Seung Koo Lee Aroma volatile changes of netted muskmelon Cucumis melo L fruit during developmental stages In Band 52 Nr 6 Dezember 2011 S 590 595 doi 10 1007 s13580 011 0090 z T Lavilla J Puy M L Lopez I Recasens M Vendrell Relationships between Volatile Production Fruit Quality and Sensory Evaluation in Granny Smith Apples Stored in Different Controlled Atmosphere Treatments by Means of Multivariate Analysis In Journal of Agricultural and Food Chemistry Band 47 Nr 9 1 September 1999 S 3791 3803 doi 10 1021 jf990066h A Rizzolo C Sodi A Polesello Influence of ethylene removal on the volatile development in passa crassana pears stored in a controlled atmosphere In Food Chemistry Band 42 Nr 3 Januar 1991 S 275 285 doi 10 1016 0308 8146 91 90070 5 Jorge Antonio Pino Clara Elizabeth Quijano Study of the volatile compounds from plum Prunus domestica L cv Horvin and estimation of their contribution to the fruit aroma In Band 32 Nr 1 31 Januar 2012 S 76 83 doi 10 1590 S0101 20612012005000006 David B Katague Ernst R Kirch Chromatographic Analysis of the Volatile Components of Papaya Fruit In Journal of Pharmaceutical Sciences Band 54 Nr 6 Juni 1965 S 891 894 doi 10 1002 jps 2600540616 J Cano Salazar M L Lopez C H Crisosto G Echeverria Volatile compound emissions and sensory attributes of Big Top nectarine and Early Rich peach fruit in response to a pre storage treatment before cold storage and subsequent shelf life In Band 76 Februar 2013 S 152 162 doi 10 1016 j postharvbio 2012 10 001 Peng Fei Lu Hai Li Qiao Zhi Chun Xu Jin Cheng Shi Xiang Zong You Qing Luo Comparative analysis of peach and pear fruit volatiles attractive to the oriental fruit moth Cydia molesta In Band 9 Nr 1 2 Januar 2014 S 388 395 doi 10 1080 17429145 2013 843724 D M Modise Does freezing and thawing affect the volatile profile of strawberry fruit Fragaria ananassa Duch In Band 50 Nr 1 Oktober 2008 S 25 30 doi 10 1016 j postharvbio 2008 03 009 Pablo Urbaneja Bernat Kevin Cloonan Aijun Zhang Paolo Salazar Mendoza Cesar Rodriguez Saona Fruit volatiles mediate differential attraction of Drosophila suzukii to wild and cultivated blueberries In Band 94 Nr 4 September 2021 S 1249 1263 doi 10 1007 s10340 021 01332 z Peter K C Ong Terry E Acree Gas Chromatography Olfactory Analysis of Lychee Litchi chinesis Sonn In Journal of Agricultural and Food Chemistry Band 46 Nr 6 1 Juni 1998 S 2282 2286 doi 10 1021 jf9801318 W Jennings Volatile components of figs In Food Chemistry Band 2 Nr 3 Juli 1977 S 185 191 doi 10 1016 0308 8146 77 90032 2 Tais Santos Sampaio Paulo Cesar L Nogueira Volatile components of mangaba fruit Hancornia speciosa Gomes at three stages of maturity In Food Chemistry Band 95 Nr 4 April 2006 S 606 610 doi 10 1016 j foodchem 2005 01 038 Natalia Conde Martinez Diana Cristina Sinuco Coralia Osorio Chemical studies on curuba Passiflora mollissima Kunth L H Bailey fruit flavour In Food Chemistry Band 157 August 2014 S 356 363 doi 10 1016 j foodchem 2014 02 056 T Shoko Z Apostolides M Monjerezi J D K Saka Volatile constituents of fruit pulp of Strychnos cocculoides Baker growing in Malawi using solid phase microextraction In Band 84 Januar 2013 S 11 12 doi 10 1016 j sajb 2012 09 001 Bangzhu Peng Fuling Li Lu Cui Yaodong Guo Effects of Fermentation Temperature on Key Aroma Compounds and Sensory Properties of Apple Wine In Journal of Food Science Band 80 Nr 12 Dezember 2015 doi 10 1111 1750 3841 13111 Luchai Butkhup Montri Jeenphakdee Sujitar Jorjong Supachai Samappito Wannee Samappito Sawitree Chowtivannakul HS SPME GC MS analysis of volatile aromatic compounds in alcohol related beverages made with mulberry fruits In Band 20 Nr 4 August 2011 S 1021 1032 doi 10 1007 s10068 011 0140 4 Patent DE69907653T2 Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Butylacetat und Isobutylacetat Angemeldet am 11 Marz 1999 veroffentlicht am 4 Oktober 2007 Anmelder Sulzer Chemtech AG Erfinder Jaromir Lederer Jiri Kolena Jiri Hanika Pavel Moravek Quido Smejkal Vladimir Macek Wiekert Willem Levering Oliver Bailer Klaus Schwetlick u a Organikum 24 Auflage Wiley VCH Weinheim 2015 ISBN 978 3 527 33968 6 H Cheung R S Tanke G P Torrence Acetic Acid In Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry Wiley VCH Verlag Weinheim 2005 doi 10 1002 14356007 a01 045 D Stoye Solvents In Ullmann s Encyclopedia of Industrial Chemistry Wiley VCH Verlag Weinheim 2005 doi 10 1002 14356007 a24 437 D R Stull Vapor Pressure of Pure Substances Organic Compounds In Industrial amp Engineering Chemistry Research 39 1947 S 517 540 E Schjanberg Die Verbrennungswarmen und die Refraktionsdaten einiger chlorsubstituierter Fettsauren und Ester In Z Phys Chem Abt A 172 1935 S 197 233 N S Kurnakov N K Voskresenskaya Calorimetry of liquid binary systems In 1936 S 439 461 A Nadezhdin In Rep Phys 23 1887 S 708 J H Mathews The accurate measurement of heats of vaporization of liquids In J Am Chem Soc 48 1926 S 562 576 doi 10 1021 ja01414a002 sec butyl Acetate In Hawley s Condensed Chemical Dictionary John Wiley amp Sons Inc Hoboken NJ USA 15 Marz 2007 Stout R L Solvents in today s coatings 21st Century 2000 527 543 Jun Saito Masayuki Ikeda Solvent constituents in paint glue and thinner for plastic miniature hobby In Band 155 Nr 3 1988 S 275 283 doi 10 1620 tjem 155 275 Eeva Liisa Sainio Kerstin Engstrom Maj Len Henriks Eckerman Lasse Kanerva Allergenic ingredients in nail polishes In Contact Dermatitis Band 37 Nr 4 Oktober 1997 S 155 162 doi 10 1111 j 1600 0536 1997 tb00189 x Food and Feed Information Portal Database In ec europa eu Abgerufen am 18 Oktober 2023 englisch