Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Ein Scheibenläufermotor bzw Axialflussmotor englisch axial flux motor pancake motor disc motor printed motor ist ein Ele

Scheibenläufermotor

  • Startseite
  • Scheibenläufermotor
Scheibenläufermotor
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Ein Scheibenläufermotor bzw. Axialflussmotor (englisch axial flux motor, pancake motor, disc motor, printed motor), ist ein Elektromotor, dessen Rotor (Läufer) die Form einer Scheibe hat. Die stromdurchflossenen Wicklungen haben beispielsweise die Form einer Scheibe und sind kernlos, das bedeutet in diesem Zusammenhang ohne Eisenkern. Scheibenläufer sind dadurch charakterisiert, dass das Magnetfeld parallel zur Drehachse verläuft. Der Durchmesser der Motoren ist größer als deren Länge. Scheibenförmige Motoren sind jedoch nicht immer Scheibenläufer wie beispielsweise der Glockenanker-Motor.

Scheibenläufermotoren mit eisenlosem Rotor

Die Wicklungen sind auf einer dünnen Isolierschicht in Form von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte ausgeführt oder bestehen aus massiveren Kupfer- oder Aluminiumleitern in Form von Drähten oder gestanzten Teilen. Die Scheibe läuft in einem engen Spalt zwischen Elektro- oder Permanentmagneten, die das Statorfeld erzeugen. Der magnetische Kreis wird über ein weichmagnetisches Material außerhalb der Scheibe geschlossen. Der elektrische Strom wird über Bürsten zugeführt; diese berühren im einfachsten Fall direkt die Scheibe an der Achse und am äußeren Umfang. Dieser Aufbau entspricht dem Prinzip einer Gleichstrommaschine.

Aluminium hat den Vorteil eines geringeren spezifischen Gewichts gegenüber Kupfer, weist aber eine schlechtere elektrische Leitfähigkeit auf. Bei gleichem elektrischen Widerstand hat der Aluminiumleiter ein größeres Volumen, aber ein geringeres Gewicht als ein Kupferleiter. Damit kann die Scheibe sehr leicht gebaut werden und weist ein geringes Trägheitsmoment auf. Scheibenläufermotoren können besonders rasch beschleunigen und abbremsen. Außerdem wirken nur dann magnetische Kräfte auf den Rotor, wenn die Scheibe von Strom durchflossen wird, es gibt kein Rastmoment, der Rotor des ausgeschalteten Motors hat also keine Vorzugsstellungen. Scheibenläufermotoren laufen auch bei niedrigen Drehzahlen sehr gleichmäßig. In vielen Fällen kann auf ein Getriebe zur Untersetzung verzichtet werden, weil aufgrund des relativ großen Durchmessers das Verhältnis zwischen Drehmoment und Drehzahl hoch ist.

Ein weiterer Vorteil von Scheibenläufermotoren liegt in der hohen Leistungsdichte, die durch die dünne Bauweise der Wicklungen auf der Scheibe ermöglicht wird. Dadurch sind die Wicklungen durch die große Oberfläche gut gekühlt und können mit hohen elektrischen Stromdichten betrieben werden. Allerdings ist die Wärmekapazität der Scheibe gering, daher besteht bei kurzzeitiger Überlastung eher die Gefahr einer Zerstörung durch den Temperaturanstieg als bei Elektromotoren mit Stabanker, bei denen das Eisen des Rotors Wärmeenergie aufnehmen kann.

Eine Anordnung, bei der die Spulen statt als Scheibe in Form eines Zylinders ausgebildet sind, ist als Glockenläufer- oder Glockenankermotor bekannt. Zwischen beiden besteht außer der Feldorientierung kein prinzipieller Unterschied.

Eisenlose Glocken- und Scheibenläufer werden meist aus Backlackdraht hergestellt. Dieser trägt zwei Isolationsschichten unterschiedlichen thermischen Verhaltens, die Wicklung lässt sich daher ohne Isolationsschäden in Form pressen und thermisch stabilisieren („backen“). Eine weitere Variante ist die Herstellung der Spulen bzw. des Läufers als Leiterplatte.

Eisenlose Glocken- und Scheibenläufer haben aufgrund des fehlenden Eisenkerns und der damit verringerten Eisenverluste im Vergleich zu Maschinen, die Wicklungen mit Eisenkern verwenden, unter bestimmten Bedingungen (hohe Drehzahl, geringe Belastung) einen höheren Wirkungsgrad.

Bürstenlose Scheibenläufermotoren

Der Begriff Scheibenläufermotor wird auch für Motoren verwendet, bei denen die Scheibe ein Permanentmagnet ist, und feststehende Spulen auf einer Seite (oder beiden Seiten) der Scheibe ein Magnetfeld erzeugen; gegenüber den oben behandelten Scheibenläufern mit eisenlosem Rotor ist also Rotor und Stator vertauscht. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass keine Bürsten zur Stromzuführung auf den Rotor benötigt werden und der Motor damit leiser wie auch zuverlässiger wird. Der Nachteil ist die höhere Masse des Permanentmagneten und damit eine geringere Beschleunigung. Bürstenlose Scheibenläufer sind Synchronmotoren, oder auch Schrittmotoren, und stellen eine Bauform des bürstenlosen Gleichstrommotors mit elektronischer Kommutierung dar.

Anwendungen

Bürstenloser Scheiben­läu­fer­motor in einem Diskette­nlaufwerk

Scheibenläufermotoren wurden für dynamische Regelaufgaben, z. B. bei Servomotoren entwickelt. Scheibenläufer werden auch für Elektrofahrräder und Elektroautos hergestellt. Wegen der hohen Drehmomentdichte werden sie oft bei Elektroflugzeugen eingesetzt. Kleine bürstenlose Scheibenläufermotoren sind in zahlreichen Geräten zu finden, z. B. drehzahlstabiler Bandantrieb in Videorekordern und Diskettenlaufwerken. Auch sind sie in dünnen Lüftern zu finden. Scheibenläufermotoren sind für Leistungen von wenigen W bis über 10 kW erhältlich.

Scheibenläufer können auch als Generatoren eingesetzt werden (Scheibenläufer-Generator).

Literatur

  • Günter Springer: Fachkunde Elektrotechnik. 18. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal, 1989, ISBN 3-8085-3018-9
  • Gerd Fehmel, Horst Flachmann, Otto Mai: Die Meisterprüfung Elektrische Maschinen. 12. Auflage, Vogel Buchverlag, Oldenburg und Würzburg, 2000, ISBN 3-8023-1795-5
  • Gregor D. Häberle, Heinz O. Häberle: Transformatoren und Elektrische Maschinen in Anlagen der Energietechnik. 2. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten, 1990, ISBN 3-8085-5002-3

Weblinks

Commons: Axial flux motor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bilder von Scheibenläufermotoren mit gedrucktem Rotor

Einzelnachweise

  1. Axial flux motors - The new hope auf YouTube, abgerufen am 8. Januar 2022 (englisch; wird schon etwa bei Laufzeit 10 Sekunden erwähnt).

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 03 Jul 2025 / 09:12

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Scheibenläufermotor, Was ist Scheibenläufermotor? Was bedeutet Scheibenläufermotor?

Ein Scheibenlaufermotor bzw Axialflussmotor englisch axial flux motor pancake motor disc motor printed motor ist ein Elektromotor dessen Rotor Laufer die Form einer Scheibe hat Die stromdurchflossenen Wicklungen haben beispielsweise die Form einer Scheibe und sind kernlos das bedeutet in diesem Zusammenhang ohne Eisenkern Scheibenlaufer sind dadurch charakterisiert dass das Magnetfeld parallel zur Drehachse verlauft Der Durchmesser der Motoren ist grosser als deren Lange Scheibenformige Motoren sind jedoch nicht immer Scheibenlaufer wie beispielsweise der Glockenanker Motor Geoffneter burstenloser ScheibenlaufermotorScheibenlaufermotoren mit eisenlosem RotorScheibenlaufer Gleichstrommotor mit Bursten 4 Die Wicklungen sind auf einer dunnen Isolierschicht in Form von Leiterbahnen auf einer Leiterplatte ausgefuhrt oder bestehen aus massiveren Kupfer oder Aluminiumleitern in Form von Drahten oder gestanzten Teilen Die Scheibe lauft in einem engen Spalt zwischen Elektro oder Permanentmagneten die das Statorfeld erzeugen Der magnetische Kreis wird uber ein weichmagnetisches Material ausserhalb der Scheibe geschlossen Der elektrische Strom wird uber Bursten zugefuhrt diese beruhren im einfachsten Fall direkt die Scheibe an der Achse und am ausseren Umfang Dieser Aufbau entspricht dem Prinzip einer Gleichstrommaschine Aluminium hat den Vorteil eines geringeren spezifischen Gewichts gegenuber Kupfer weist aber eine schlechtere elektrische Leitfahigkeit auf Bei gleichem elektrischen Widerstand hat der Aluminiumleiter ein grosseres Volumen aber ein geringeres Gewicht als ein Kupferleiter Damit kann die Scheibe sehr leicht gebaut werden und weist ein geringes Tragheitsmoment auf Scheibenlaufermotoren konnen besonders rasch beschleunigen und abbremsen Ausserdem wirken nur dann magnetische Krafte auf den Rotor wenn die Scheibe von Strom durchflossen wird es gibt kein Rastmoment der Rotor des ausgeschalteten Motors hat also keine Vorzugsstellungen Scheibenlaufermotoren laufen auch bei niedrigen Drehzahlen sehr gleichmassig In vielen Fallen kann auf ein Getriebe zur Untersetzung verzichtet werden weil aufgrund des relativ grossen Durchmessers das Verhaltnis zwischen Drehmoment und Drehzahl hoch ist Ein weiterer Vorteil von Scheibenlaufermotoren liegt in der hohen Leistungsdichte die durch die dunne Bauweise der Wicklungen auf der Scheibe ermoglicht wird Dadurch sind die Wicklungen durch die grosse Oberflache gut gekuhlt und konnen mit hohen elektrischen Stromdichten betrieben werden Allerdings ist die Warmekapazitat der Scheibe gering daher besteht bei kurzzeitiger Uberlastung eher die Gefahr einer Zerstorung durch den Temperaturanstieg als bei Elektromotoren mit Stabanker bei denen das Eisen des Rotors Warmeenergie aufnehmen kann Eine Anordnung bei der die Spulen statt als Scheibe in Form eines Zylinders ausgebildet sind ist als Glockenlaufer oder Glockenankermotor bekannt Zwischen beiden besteht ausser der Feldorientierung kein prinzipieller Unterschied Eisenlose Glocken und Scheibenlaufer werden meist aus Backlackdraht hergestellt Dieser tragt zwei Isolationsschichten unterschiedlichen thermischen Verhaltens die Wicklung lasst sich daher ohne Isolationsschaden in Form pressen und thermisch stabilisieren backen Eine weitere Variante ist die Herstellung der Spulen bzw des Laufers als Leiterplatte Eisenlose Glocken und Scheibenlaufer haben aufgrund des fehlenden Eisenkerns und der damit verringerten Eisenverluste im Vergleich zu Maschinen die Wicklungen mit Eisenkern verwenden unter bestimmten Bedingungen hohe Drehzahl geringe Belastung einen hoheren Wirkungsgrad Burstenlose ScheibenlaufermotorenDer Begriff Scheibenlaufermotor wird auch fur Motoren verwendet bei denen die Scheibe ein Permanentmagnet ist und feststehende Spulen auf einer Seite oder beiden Seiten der Scheibe ein Magnetfeld erzeugen gegenuber den oben behandelten Scheibenlaufern mit eisenlosem Rotor ist also Rotor und Stator vertauscht Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin dass keine Bursten zur Stromzufuhrung auf den Rotor benotigt werden und der Motor damit leiser wie auch zuverlassiger wird Der Nachteil ist die hohere Masse des Permanentmagneten und damit eine geringere Beschleunigung Burstenlose Scheibenlaufer sind Synchronmotoren oder auch Schrittmotoren und stellen eine Bauform des burstenlosen Gleichstrommotors mit elektronischer Kommutierung dar AnwendungenBurstenloser Scheiben lau fer motor in einem Diskette nlaufwerk Scheibenlaufermotoren wurden fur dynamische Regelaufgaben z B bei Servomotoren entwickelt Scheibenlaufer werden auch fur Elektrofahrrader und Elektroautos hergestellt Wegen der hohen Drehmomentdichte werden sie oft bei Elektroflugzeugen eingesetzt Kleine burstenlose Scheibenlaufermotoren sind in zahlreichen Geraten zu finden z B drehzahlstabiler Bandantrieb in Videorekordern und Diskettenlaufwerken Auch sind sie in dunnen Luftern zu finden Scheibenlaufermotoren sind fur Leistungen von wenigen W bis uber 10 kW erhaltlich Scheibenlaufer konnen auch als Generatoren eingesetzt werden Scheibenlaufer Generator LiteraturGunter Springer Fachkunde Elektrotechnik 18 Auflage Verlag Europa Lehrmittel Wuppertal 1989 ISBN 3 8085 3018 9 Gerd Fehmel Horst Flachmann Otto Mai Die Meisterprufung Elektrische Maschinen 12 Auflage Vogel Buchverlag Oldenburg und Wurzburg 2000 ISBN 3 8023 1795 5 Gregor D Haberle Heinz O Haberle Transformatoren und Elektrische Maschinen in Anlagen der Energietechnik 2 Auflage Verlag Europa Lehrmittel Haan Gruiten 1990 ISBN 3 8085 5002 3WeblinksCommons Axial flux motor Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Bilder von Scheibenlaufermotoren mit gedrucktem RotorEinzelnachweiseAxial flux motors The new hope auf YouTube abgerufen am 8 Januar 2022 englisch wird schon etwa bei Laufzeit 10 Sekunden erwahnt

Neueste Artikel
  • Juli 02, 2025

    Produktivitätsparadoxon

  • Juli 02, 2025

    Produktivitätssteigerung

  • Juni 29, 2025

    Produktivitätsfortschritt

  • Juni 24, 2025

    Produktivität

  • Juni 21, 2025

    Privilegienbündel

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.