Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten die vom Europarat of

Europäische Kulturstraße

  • Startseite
  • Europäische Kulturstraße
Europäische Kulturstraße
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Stätten, die vom Europarat offiziell als „Kulturroute“ zertifiziert wurde. Bis 2010 wurden Kulturrouten als Europäische Kulturstraße bezeichnet. Eine Kulturroute des Europarats bezieht sich auf ein Land (eine Region) oder mehrere Länder (Regionen) und befasst sich mit Themen, die wegen ihres geschichtlichen, künstlerischen und sozialen Interesses europäischer Natur sind, sei es auf Grund der geographischen Wegführung oder des Inhaltes und der Bedeutung.

Geschichte

Das Programm der europäischen Kulturrouten wurde im Jahre 1985 von der Europäischen Kommission in die Wege geleitet. Es wurde vom Europarat 1987 beschlossen. Als erste Kulturroute wurde am 23. Oktober 1987 der Jakobsweg zertifiziert. Grundlage des Programms ist seit 2007 die „Resolution CM/Res(2007)12 über die Kulturstraßen“ des Europarats, verabschiedet vom Ministerkomitee am 10. Oktober 2007 auf dem 1006. Treffen der Ständigen Vertreter der Außenminister (Ministers’ Deputies).

Arten von Kulturrouten

Nach Ausdehnung und beteiligten Gebieten

Kulturrouten können sein:

  • transnationale Projekte (mehrere Länder sind beteiligt)
  • transregionale (grenzüberschreitend oder nicht) oder
  • regionale Projekte (wenn das kulturhistorische, künstlerische und soziale Interesse der Projekte über die Grenzen der Region oder des Staates hinausgeht).

Nach Befahrbarkeit, Fixierung der Streckenführung und Begriffsbedeutung

Einige Kulturrouten entsprechen den Anforderungen an eine Ferienstraße (nach deutschen Kriterien) bzw. an eine Erlebnisstraße (nach österreichischen Kriterien): Man kann sie mit Kraftfahrzeugen vom Anfangspunkt zum Endpunkt befahren bzw. einen Rundkurs abfahren. Ein Beispiel für den ersten Typ stellt die 1992 zertifizierte Schickhardt-Straße dar (die allerdings 2017 nicht mehr als Kulturweg gilt), ein Beispiel für den zweiten Typ der durch Sachsen-Anhalt verlaufende Teil der Transromanica (die Straße der Romanik). Solche Kulturrouten sind in Straßenkarten eingezeichnet, dort als Ferien- bzw. Erlebnisstraßen markiert und in der realen Landschaft durch einheitliche Verkehrszeichen ausgeschildert. Eine Variante des ersten Typs besteht darin, dass immer wieder von der Hauptroute Nebenwege sackgassenartig abzweigen, an deren Ende sich Stationen der Route befinden (Beispiel: Die Straße der Megalithkultur als deutscher Teil der Europäischen Route der Megalithkultur).

Daneben gibt es Kulturrouten, die auf weiten Strecken nur zu Fuß abgelaufen oder mit dem Fahrrad (z. B. ein großer Teil der Jakobswege) bzw. mit Wasserfahrzeugen (z. B. die Routen der Wikinger) abgefahren werden können. Im Fall der Jakobswege muss darüber hinaus teilweise noch geklärt werden, auf welchen Wegen genau im Mittelalter Pilger etwa aus Skandinavien oder aus Osteuropa nach Santiago de Compostela gelangt sind. Wenn Historiker entdecken, dass eine bestimmte Strecke von Jakobspilgern benutzt wurde, müsste diese Strecke anschließend als Teil des Netzes der Jakobswege gelten. So gilt beispielsweise der Pickerweg, der bis ins frühe 21. Jahrhundert ausschließlich als Handelsweg angesehen wurde, nach neueren Forschungen als Jakobsweg.

Ferner gibt es Kulturrouten, die keinen festen Verlauf haben, sondern in weiten Teilen nur als nicht amtlich festgelegte Verbindung zwischen zwei Stationen bzw. Regionen mit kultureller Bedeutung zu verstehen sind. Ein Beispiel hierfür ist die Verbindung zwischen dem deutschen und dem italienischen Teil der Transromanica: Jedem Touristen bleibt es selbst überlassen, wie er vom deutschen in den italienischen Teil dieser „Kulturroute“ gelangen will. In diesem Sinne ist die Transromanica (wie auch viele andere europäische Kulturrouten) eine „imaginäre Route“.

Schließlich gibt es auch Interpretationen des Begriffs Kulturroute, in denen die durch den Begriff „Weg“ bzw. „Route“ implizierte Bedeutung Verbindungsstrecke zwischen Ort/Stätte A und Ort/Stätte B nicht unbedingt mitgedacht wird. So ist nach einer Definition der Mitgliedsstadt Wiesbaden die „Europäische Route historischer Thermalstädte“ ein „wachsende[s] Netzwerk“ im Sinne einer Organisation und letztlich mit dem Träger EHTTA („European Historic Thermal Towns Association“, deutsch: „Europäische Vereinigung historischer Thermalstädte“) identisch. Folgerichtig spricht die Stadt Wiesbaden davon, dass die „europäische Route historischer Thermalstädte […] das historische und kulturelle Erbe der Thermalstädte“ verbinde (und nicht etwa die Städte selbst). Als bloßes Netzwerk, d. h. als Verbindung von Orten, die einen Bezug zu einem Thema von europäischer Bedeutung haben, betrachtet sich auch der Hansebund, der 1980 in Zwolle wiedergegründet wurde und aus denjenigen Städten des historischen Städtebundes besteht, die sich dem Projekt angeschlossen haben. Dieses Netzwerk ist mit dem bereits 1991 vom Europarat zertifizierten „Kulturroute“ Die Hanse identisch.

Eine mögliche Ursache für Missverständnisse darüber, was ein „Weg“ ist, besteht darin, dass das englischsprachige Wort „way“ auch „Art und Weise“ bedeuten kann („a way to connect people“ = „eine Methode, Menschen miteinander zu verbinden“).

Ziele des Programms „Kulturroute des Europarats“

Dem Europarat zufolge war die Europäische Kommission 1985 von dem Gedanken geleitet, anhand einer Reise durch Raum und Zeit zu zeigen, wie das Erbe der verschiedenen Länder und Kulturen Europas zum gemeinsamen kulturellen Erbe beiträgt. Die Kulturrouten sollen die Grundwerte und grundlegenden Praktiken des Europarates in die Tat umsetzen: Menschenrechte, Demokratie, kulturelle Vielfalt und Identität, Gespräche, gegenseitigen Austausch und Bereicherung über Grenzen und Jahrhunderte hinaus. Die Kulturrouten sollen als ein „open air“-Labor der europäischen Entwicklung fungieren. Sie sollen Chartas, Konventionen und Empfehlungen bezüglich des kulturellen Erbes und des nachhaltigen Tourismus durch eine pädagogische Annäherung in Wirklichkeit umsetzen.

Das Programm der Kulturrouten des Europarates verfolgt ein dreifaches Ziel:

  1. Die gemeinsame kulturelle Identität der europäischen Bürger sichtbarer, wertvoller und im täglichen Leben lebendiger machen,
  2. das europäische Kultur-Erbe zu erhalten und aufzuwerten,
  3. im Interesse einer verbesserten Lebensqualität und im Interesse der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung den Bürgern Europas in ihrer Freizeit neue Möglichkeiten des Kulturtourismus anzubieten.

Existierende Kulturrouten

2021 sind die folgenden 45 Kulturrouten des Europarats als solche zertifiziert:

  1. Der Jakobsweg (1987)
  2. Die Hanse (1991)
  3. Die Kulturroute der Wikinger (1993)
  4. Die Via Francigena (Frankenwege, 1994)
  5. Das Erbe von Al-Andalus (1997)
  6. Die Mozart-Wege (2002)
  7. Die Routen der Phönizier (2003)
  8. Die Eisenstraße in den Pyrenäen (2004)
  9. Europäische Routen des Jüdischen Erbes (2004)
  10. Die Cluniazensischen Stätten in Europa (2005)
  11. Die Straßen des Ölbaums (2005)
  12. Der Martinusweg (2005)
  13. Die Via Regia (Königsstraße, 2005)
  14. Transromanica, die Wege der Romanik in Europa (der deutsche Teil ist die Straße der Romanik, 2007)
  15. Iter Vitis (die Wege der Weinberge, 2009)
  16. Der Olavsweg (2010)
  17. Die Wege der prähistorischen Steinkunst (2010)
  18. Die Europäische Route der Zisterzienserabteien (2010)
  19. Die Europäische Route der Friedhofskultur (2010)
  20. Die Europäische Route historischer Thermalstädte (2010)
  21. Die Europäische Keramikstraße (2012)
  22. Die Europäischen Routen der Megalithkultur (2013) (der Abschnitt in Niedersachsen nennt sich seit 2006 Straße der Megalithkultur)
  23. Der Europäische Kulturfernwanderweg Hugenotten- und Waldenserpfad (2013)
  24. ATRIUM – Architecture of Totalitarian Regimes of the 20th Century in Europe’s Urban Memory (2014)
  25. Das Europäische Jugendstil-Netzwerk (2014)
  26. Via Habsburg (2014)
  27. Auf den Spuren römischer Kaiser und des Weines (2015)
  28. Die europäischen Wege von Kaiser Karl V. (2015)
  29. Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson (2015)
  30. Destination Napoleon (2015)
  31. Befestigte Städte der Grande Région (2016)
  32. Die Impressionismus-Routen (2018)
  33. Via Charlemagne (2018)
  34. Die Europäische Route der Industriekultur (2019)
  35. Die Straße des Eisernen Vorhangs (2019)
  36. Le Corbusier Destinations: Architekturpromenaden (2019)
  37. Die Route der Befreiung Europas (2019)
  38. Die Routen der Reformation (2019)
  39. Die Europäische Route der historischen Gärten (2020)
  40. Via Romea Germanica (2020)
  41. Die Aeneas-Route (2021)
  42. Alvar-Aalto-Route – Architektur und Design des 20. Jahrhunderts (2021)
  43. Der Kyrill-und-Method-Weg (2021)
  44. Die Europäische d'Artagnan-Route (2021)
  45. Die Eisenzeit-Donau-Route (2021)

Kandidaturen und Planungen

  • Longobard Ways Across Europe
  • The Chocolate Way – Cultural ethic network of artisan heritage sites
  • Via Molina

Entzug der Zertifizierung

Die Anerkennung als „Kulturroute des Europarats“ kann auch entzogen werden. Kulturrouten des Europarats werden alle drei Jahre vom „Europäischen Institut für Kulturstraßen“ mit Sitz in Luxemburg evaluiert. Werden die Anforderungen an eine Kulturroute des Europarats durch Mängel in der Planung, der Budgeterstellung oder dem strategischen Management nicht mehr erfüllt, erfolgt eine Aberkennung des Zertifikats.

Die Anforderungen des Europarats wurden 2010 in der Resolution CM/Res(2010)52 präzisiert:

  • Eine Kulturroute muss ein grenzüberschreitendes Netzwerk bilden, an dem mindestens drei Länder beteiligt sind. Diese müssen Mitgliedsstaaten des Europarates oder Vertragsstaaten des Europäischen Kulturabkommens sein.
  • Das Thema muss die grundlegenden Werte des Europarates unterstützen und durch kontinuierliche Forschung weiterentwickelt werden.
  • Die vorgeschlagenen Projekte müssen sich im Hinblick auf ihre finanziellen und personellen Ressourcen selbst tragen.
  • Ein Rechtsträger, wie ein Verein oder ein Zusammenschluss mehrerer Vereine, muss geschaffen werden.
  • Das Netzwerk muss demokratische Prozesse entwickeln, die zu gemeinsamen Entscheidungen bei Strategien und Aktivitäten führen.
  • Für die gesamte Kulturstraße müssen entsprechende kulturtouristische Produkte wie Führungen, Dokumentationen, weitere Routenvorschläge usw. entwickelt werden.
  • Aktivitäten für Jugendliche und regelmäßige kulturelle und künstlerische Anlässe, wie Festivals und Veranstaltungen, aber auch thematische Diskussionen und fachliche Debatten müssen realisiert werden.

Von den 29 im Jahr 2010 vom Europarat aufgezählten Kulturrouten haben ihr Zertifikat verloren: Die Heinrich-Schickhardt-Kulturstraße, die Don-Quixote-Route, die Via Carolingia, die Wege Sankt Michaels, die Europäische Eisenstraße in Zentraleuropa, die Rundwege von Wenzel und Vauban, der Weg der kastilischen Sprache, Europäische Routen vom Erbe der Migrationen und die Spur vorgeschichtlicher Höhlenmalerei.

Weblinks

Commons: Kulturroute des Europarats – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Kulturroute des Europarats – Reiseführer
  • The Council of Europe’s 29 Cultural Routes – Les 29 itinéraires culturels du Conseil de L’Europe (englisch, französisch), Seite des European Institute of Cultural Routes und des Europarats
  • Europarat: 25 Jahre Kulturwege des Europarates (mit Links zu den bis November 2012 zertifizierten Kulturwegen)
  • Projektgruppe der Uni Frankfurt/Main: Europa als Mnemotop: Kulturtourismus und die Konstruktion europäischer Identität (Memento vom 12. Februar 2013 im Webarchiv archive.today)
  • Erklärung des Europarats von Santiago de Compostela. 23. Oktober 1987. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Europäische Identität. Historische Stationen europäischer Identitätsfindung. 2006. S. 29 (PDF; 4,1 MB)
  • Christoph Kühn: Kulturstraße – Erfahrungsweg – Erinnerungsort. Vortrag in der Katholischen Akademie des Bistums Essen, 8. Dezember 2007 (PDF-Datei; 149 kB)
  • Europarat: Neue Impulse für die Kulturwege des Europarates 10. Dezember 2010

Publikationen

  • [1]
  • [2]

Einzelnachweise

  1. Europäisches Kultur- und Informationszentrum in Thüringen: Via Regia – Kulturoute des Europarates
  2. Europarat: 30 Years Cultural Routes Programme By The Council Of Europe (Memento des Originals vom 8. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. 23. Oktober 2017
  3. Josef Schönauer: Jakobsweg als europäischer Kulturweg. pilgern.ch. 23. Oktober 2017
  4. Via Regia – Kulturstraßen des Europarates
  5. Cathleen Scheiner: Exkurs: Europäische Kulturroute / Kulturweg des Europarats. Praxis: Kann, aber muss keine zusammenhängende Route sein!. Europäische Kulturroute der Reformation / Standortmarketing Mansfeld-Südharz. 17. November 2016, S. 8
  6. Martin Wein: Romanische Liaison. In: Die Zeit vom 17. Januar 2008
  7. Stadt Wiesbaden: European Historic Thermal Towns Association (EHTTA) (Memento des Originals vom 9. November 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2
  8. Margit Schulte Beerbühl: Europäische Netzwerke: Das Netzwerk der Hanse. Europäische Geschichte Online. 21. Juli 2011
  9. Europarat: Das Programm der europäischen Kulturwege. 2017
  10. Kulturrouten des Europarates - Homepage. Abgerufen am 14. Oktober 2021 (deutsch). 
  11. Cultural route of the Council of Europe / Itinéraire culturel du Conseil de l’Europe: Die Hanse Heute
  12. Homepage "Longobard Ways Across Europe"
  13. Homepage "The Chocolate Way"
  14. Eva Häferle: „Europäische Kulturstraßen“. Ein Handbuch für die Praxis (Memento des Originals vom 6. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2. Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft. Dezember 2012, S. 34f. (38f.)
  15. Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern e. V.: Via Molina – Die Mühlenstraße in Mecklenburg-Vorpommern - Kulturstraße des Europarates
  16. Kulturrouten des Europarates - Homepage. Abgerufen am 11. November 2020 (deutsch). 
  17. Council of Europe: Vorsitzende des Ministerkomitees zu Gesprächen in Tiflis: Neue Impulse für die Kulturwege des Europarates, Fußnote 2. 10. Dezember 2010

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 20 Jul 2025 / 06:37

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäische Kulturstraße, Was ist Europäische Kulturstraße? Was bedeutet Europäische Kulturstraße?

Eine Kulturroute des Europarats ist eine reale oder virtuelle Verbindung zwischen Orten und Statten die vom Europarat offiziell als Kulturroute zertifiziert wurde Bis 2010 wurden Kulturrouten als Europaische Kulturstrasse bezeichnet Eine Kulturroute des Europarats bezieht sich auf ein Land eine Region oder mehrere Lander Regionen und befasst sich mit Themen die wegen ihres geschichtlichen kunstlerischen und sozialen Interesses europaischer Natur sind sei es auf Grund der geographischen Wegfuhrung oder des Inhaltes und der Bedeutung Logo Kulturrouten des EuroparatsGeschichteDas Programm der europaischen Kulturrouten wurde im Jahre 1985 von der Europaischen Kommission in die Wege geleitet Es wurde vom Europarat 1987 beschlossen Als erste Kulturroute wurde am 23 Oktober 1987 der Jakobsweg zertifiziert Grundlage des Programms ist seit 2007 die Resolution CM Res 2007 12 uber die Kulturstrassen des Europarats verabschiedet vom Ministerkomitee am 10 Oktober 2007 auf dem 1006 Treffen der Standigen Vertreter der Aussenminister Ministers Deputies Arten von KulturroutenNach Ausdehnung und beteiligten Gebieten Kulturrouten konnen sein transnationale Projekte mehrere Lander sind beteiligt transregionale grenzuberschreitend oder nicht oder regionale Projekte wenn das kulturhistorische kunstlerische und soziale Interesse der Projekte uber die Grenzen der Region oder des Staates hinausgeht Nach Befahrbarkeit Fixierung der Streckenfuhrung und Begriffsbedeutung Hauptstrecke der Strasse der Megalithkultur zu vielen Stationen fuhren Stichwege die von der Hauptstrecke abzweigen Einige Kulturrouten entsprechen den Anforderungen an eine Ferienstrasse nach deutschen Kriterien bzw an eine Erlebnisstrasse nach osterreichischen Kriterien Man kann sie mit Kraftfahrzeugen vom Anfangspunkt zum Endpunkt befahren bzw einen Rundkurs abfahren Ein Beispiel fur den ersten Typ stellt die 1992 zertifizierte Schickhardt Strasse dar die allerdings 2017 nicht mehr als Kulturweg gilt ein Beispiel fur den zweiten Typ der durch Sachsen Anhalt verlaufende Teil der Transromanica die Strasse der Romanik Solche Kulturrouten sind in Strassenkarten eingezeichnet dort als Ferien bzw Erlebnisstrassen markiert und in der realen Landschaft durch einheitliche Verkehrszeichen ausgeschildert Eine Variante des ersten Typs besteht darin dass immer wieder von der Hauptroute Nebenwege sackgassenartig abzweigen an deren Ende sich Stationen der Route befinden Beispiel Die Strasse der Megalithkultur als deutscher Teil der Europaischen Route der Megalithkultur Markierung des Pickerwegs mit der Jakobsmuschel dem Kennzeichen des Jakobswegs Daneben gibt es Kulturrouten die auf weiten Strecken nur zu Fuss abgelaufen oder mit dem Fahrrad z B ein grosser Teil der Jakobswege bzw mit Wasserfahrzeugen z B die Routen der Wikinger abgefahren werden konnen Im Fall der Jakobswege muss daruber hinaus teilweise noch geklart werden auf welchen Wegen genau im Mittelalter Pilger etwa aus Skandinavien oder aus Osteuropa nach Santiago de Compostela gelangt sind Wenn Historiker entdecken dass eine bestimmte Strecke von Jakobspilgern benutzt wurde musste diese Strecke anschliessend als Teil des Netzes der Jakobswege gelten So gilt beispielsweise der Pickerweg der bis ins fruhe 21 Jahrhundert ausschliesslich als Handelsweg angesehen wurde nach neueren Forschungen als Jakobsweg Ferner gibt es Kulturrouten die keinen festen Verlauf haben sondern in weiten Teilen nur als nicht amtlich festgelegte Verbindung zwischen zwei Stationen bzw Regionen mit kultureller Bedeutung zu verstehen sind Ein Beispiel hierfur ist die Verbindung zwischen dem deutschen und dem italienischen Teil der Transromanica Jedem Touristen bleibt es selbst uberlassen wie er vom deutschen in den italienischen Teil dieser Kulturroute gelangen will In diesem Sinne ist die Transromanica wie auch viele andere europaische Kulturrouten eine imaginare Route Schliesslich gibt es auch Interpretationen des Begriffs Kulturroute in denen die durch den Begriff Weg bzw Route implizierte Bedeutung Verbindungsstrecke zwischen Ort Statte A und Ort Statte B nicht unbedingt mitgedacht wird So ist nach einer Definition der Mitgliedsstadt Wiesbaden die Europaische Route historischer Thermalstadte ein wachsende s Netzwerk im Sinne einer Organisation und letztlich mit dem Trager EHTTA European Historic Thermal Towns Association deutsch Europaische Vereinigung historischer Thermalstadte identisch Folgerichtig spricht die Stadt Wiesbaden davon dass die europaische Route historischer Thermalstadte das historische und kulturelle Erbe der Thermalstadte verbinde und nicht etwa die Stadte selbst Als blosses Netzwerk d h als Verbindung von Orten die einen Bezug zu einem Thema von europaischer Bedeutung haben betrachtet sich auch der Hansebund der 1980 in Zwolle wiedergegrundet wurde und aus denjenigen Stadten des historischen Stadtebundes besteht die sich dem Projekt angeschlossen haben Dieses Netzwerk ist mit dem bereits 1991 vom Europarat zertifizierten Kulturroute Die Hanse identisch Eine mogliche Ursache fur Missverstandnisse daruber was ein Weg ist besteht darin dass das englischsprachige Wort way auch Art und Weise bedeuten kann a way to connect people eine Methode Menschen miteinander zu verbinden Ziele des Programms Kulturroute des Europarats Dem Europarat zufolge war die Europaische Kommission 1985 von dem Gedanken geleitet anhand einer Reise durch Raum und Zeit zu zeigen wie das Erbe der verschiedenen Lander und Kulturen Europas zum gemeinsamen kulturellen Erbe beitragt Die Kulturrouten sollen die Grundwerte und grundlegenden Praktiken des Europarates in die Tat umsetzen Menschenrechte Demokratie kulturelle Vielfalt und Identitat Gesprache gegenseitigen Austausch und Bereicherung uber Grenzen und Jahrhunderte hinaus Die Kulturrouten sollen als ein open air Labor der europaischen Entwicklung fungieren Sie sollen Chartas Konventionen und Empfehlungen bezuglich des kulturellen Erbes und des nachhaltigen Tourismus durch eine padagogische Annaherung in Wirklichkeit umsetzen Das Programm der Kulturrouten des Europarates verfolgt ein dreifaches Ziel Die gemeinsame kulturelle Identitat der europaischen Burger sichtbarer wertvoller und im taglichen Leben lebendiger machen das europaische Kultur Erbe zu erhalten und aufzuwerten im Interesse einer verbesserten Lebensqualitat und im Interesse der sozialen wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung den Burgern Europas in ihrer Freizeit neue Moglichkeiten des Kulturtourismus anzubieten Existierende Kulturrouten2021 sind die folgenden 45 Kulturrouten des Europarats als solche zertifiziert Der Jakobsweg 1987 Die Hanse 1991 Die Kulturroute der Wikinger 1993 Die Via Francigena Frankenwege 1994 Das Erbe von Al Andalus 1997 Die Mozart Wege 2002 Die Routen der Phonizier 2003 Die Eisenstrasse in den Pyrenaen 2004 Europaische Routen des Judischen Erbes 2004 Die Cluniazensischen Statten in Europa 2005 Die Strassen des Olbaums 2005 Der Martinusweg 2005 Die Via Regia Konigsstrasse 2005 Transromanica die Wege der Romanik in Europa der deutsche Teil ist die Strasse der Romanik 2007 Iter Vitis die Wege der Weinberge 2009 Der Olavsweg 2010 Die Wege der prahistorischen Steinkunst 2010 Die Europaische Route der Zisterzienserabteien 2010 Die Europaische Route der Friedhofskultur 2010 Die Europaische Route historischer Thermalstadte 2010 Die Europaische Keramikstrasse 2012 Die Europaischen Routen der Megalithkultur 2013 der Abschnitt in Niedersachsen nennt sich seit 2006 Strasse der Megalithkultur Der Europaische Kulturfernwanderweg Hugenotten und Waldenserpfad 2013 ATRIUM Architecture of Totalitarian Regimes of the 20th Century in Europe s Urban Memory 2014 Das Europaische Jugendstil Netzwerk 2014 Via Habsburg 2014 Auf den Spuren romischer Kaiser und des Weines 2015 Die europaischen Wege von Kaiser Karl V 2015 Auf den Spuren von Robert Louis Stevenson 2015 Destination Napoleon 2015 Befestigte Stadte der Grande Region 2016 Die Impressionismus Routen 2018 Via Charlemagne 2018 Die Europaische Route der Industriekultur 2019 Die Strasse des Eisernen Vorhangs 2019 Le Corbusier Destinations Architekturpromenaden 2019 Die Route der Befreiung Europas 2019 Die Routen der Reformation 2019 Die Europaische Route der historischen Garten 2020 Via Romea Germanica 2020 Die Aeneas Route 2021 Alvar Aalto Route Architektur und Design des 20 Jahrhunderts 2021 Der Kyrill und Method Weg 2021 Die Europaische d Artagnan Route 2021 Die Eisenzeit Donau Route 2021 Kandidaturen und PlanungenLongobard Ways Across Europe The Chocolate Way Cultural ethic network of artisan heritage sites Via MolinaEntzug der ZertifizierungDie Anerkennung als Kulturroute des Europarats kann auch entzogen werden Kulturrouten des Europarats werden alle drei Jahre vom Europaischen Institut fur Kulturstrassen mit Sitz in Luxemburg evaluiert Werden die Anforderungen an eine Kulturroute des Europarats durch Mangel in der Planung der Budgeterstellung oder dem strategischen Management nicht mehr erfullt erfolgt eine Aberkennung des Zertifikats Die Anforderungen des Europarats wurden 2010 in der Resolution CM Res 2010 52 prazisiert Eine Kulturroute muss ein grenzuberschreitendes Netzwerk bilden an dem mindestens drei Lander beteiligt sind Diese mussen Mitgliedsstaaten des Europarates oder Vertragsstaaten des Europaischen Kulturabkommens sein Das Thema muss die grundlegenden Werte des Europarates unterstutzen und durch kontinuierliche Forschung weiterentwickelt werden Die vorgeschlagenen Projekte mussen sich im Hinblick auf ihre finanziellen und personellen Ressourcen selbst tragen Ein Rechtstrager wie ein Verein oder ein Zusammenschluss mehrerer Vereine muss geschaffen werden Das Netzwerk muss demokratische Prozesse entwickeln die zu gemeinsamen Entscheidungen bei Strategien und Aktivitaten fuhren Fur die gesamte Kulturstrasse mussen entsprechende kulturtouristische Produkte wie Fuhrungen Dokumentationen weitere Routenvorschlage usw entwickelt werden Aktivitaten fur Jugendliche und regelmassige kulturelle und kunstlerische Anlasse wie Festivals und Veranstaltungen aber auch thematische Diskussionen und fachliche Debatten mussen realisiert werden Von den 29 im Jahr 2010 vom Europarat aufgezahlten Kulturrouten haben ihr Zertifikat verloren Die Heinrich Schickhardt Kulturstrasse die Don Quixote Route die Via Carolingia die Wege Sankt Michaels die Europaische Eisenstrasse in Zentraleuropa die Rundwege von Wenzel und Vauban der Weg der kastilischen Sprache Europaische Routen vom Erbe der Migrationen und die Spur vorgeschichtlicher Hohlenmalerei WeblinksCommons Kulturroute des Europarats Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Wikivoyage Kulturroute des Europarats Reisefuhrer The Council of Europe s 29 Cultural Routes Les 29 itineraires culturels du Conseil de L Europe englisch franzosisch Seite des European Institute of Cultural Routes und des Europarats Europarat 25 Jahre Kulturwege des Europarates mit Links zu den bis November 2012 zertifizierten Kulturwegen Projektgruppe der Uni Frankfurt Main Europa als Mnemotop Kulturtourismus und die Konstruktion europaischer Identitat Memento vom 12 Februar 2013 im Webarchiv archive today Erklarung des Europarats von Santiago de Compostela 23 Oktober 1987 In Landeszentrale fur politische Bildung Baden Wurttemberg Europaische Identitat Historische Stationen europaischer Identitatsfindung 2006 S 29 PDF 4 1 MB Christoph Kuhn Kulturstrasse Erfahrungsweg Erinnerungsort Vortrag in der Katholischen Akademie des Bistums Essen 8 Dezember 2007 PDF Datei 149 kB Europarat Neue Impulse fur die Kulturwege des Europarates 10 Dezember 2010 Publikationen 1 2 EinzelnachweiseEuropaisches Kultur und Informationszentrum in Thuringen Via Regia Kulturoute des Europarates Europarat 30 Years Cultural Routes Programme By The Council Of Europe Memento des Originals vom 8 Dezember 2017 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 23 Oktober 2017 Josef Schonauer Jakobsweg als europaischer Kulturweg pilgern ch 23 Oktober 2017 Via Regia Kulturstrassen des Europarates Cathleen Scheiner Exkurs Europaische Kulturroute Kulturweg des Europarats Praxis Kann aber muss keine zusammenhangende Route sein Europaische Kulturroute der Reformation Standortmarketing Mansfeld Sudharz 17 November 2016 S 8 Martin Wein Romanische Liaison In Die Zeit vom 17 Januar 2008 Stadt Wiesbaden European Historic Thermal Towns Association EHTTA Memento des Originals vom 9 November 2013 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Margit Schulte Beerbuhl Europaische Netzwerke Das Netzwerk der Hanse Europaische Geschichte Online 21 Juli 2011 Europarat Das Programm der europaischen Kulturwege 2017 Kulturrouten des Europarates Homepage Abgerufen am 14 Oktober 2021 deutsch Cultural route of the Council of Europe Itineraire culturel du Conseil de l Europe Die Hanse Heute Homepage Longobard Ways Across Europe Homepage The Chocolate Way Eva Haferle Europaische Kulturstrassen Ein Handbuch fur die Praxis Memento des Originals vom 6 Oktober 2016 im Internet Archive Info Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht gepruft Bitte prufe Original und Archivlink gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis 1 2 Osterreichisches Bundesministerium fur Wissenschaft Forschung und Wirtschaft Dezember 2012 S 34f 38f Muhlenverein Mecklenburg Vorpommern e V Via Molina Die Muhlenstrasse in Mecklenburg Vorpommern Kulturstrasse des Europarates Kulturrouten des Europarates Homepage Abgerufen am 11 November 2020 deutsch Council of Europe Vorsitzende des Ministerkomitees zu Gesprachen in Tiflis Neue Impulse fur die Kulturwege des Europarates Fussnote 2 10 Dezember 2010

Neueste Artikel
  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Lübeck

  • Juli 20, 2025

    Museumshafen Oevelgönne

  • Juli 21, 2025

    Museumsgesellschaft Tübingen

  • Juli 20, 2025

    Museum Höfli

  • Juli 21, 2025

    Museum Eckernförde

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.