Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Europäische Gymnasium ist ein Schulversuch in Bayern und Baden Württemberg BayernBeim Europäischen Gymnasium kurz Eg

Europäisches Gymnasium

  • Startseite
  • Europäisches Gymnasium
Europäisches Gymnasium
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Europäische Gymnasium ist ein Schulversuch in Bayern und Baden-Württemberg.

Bayern

Beim Europäischen Gymnasium (kurz: Egy) in Bayern handelte es sich um einen 1992 gestarteten Schulversuch, der 1999 um verschiedene Varianten I bis III erweitert wurde. Der Schulversuch endete mit der endgültigen Umsetzung des achtjährigen Gymnasiums (G8) und der Absolvierung der elften Klasse an den letzten neunstufigen Gymnasien im Schuljahr 2008/2009.

Ziel war es, „der Idee Europa sowie der Bedeutung sowohl der Fremdsprachen wie auch der Naturwissenschaften in einem zusammenwachsenden Europa in besonderem Maße Rechnung zu tragen.“

Dazu wurden Fremdsprachenkenntnisse (drei Fremdsprachen) und der naturwissenschaftliche Unterricht verstärkt. Bereits in der sechsten Jahrgangsstufe begann die zweite Fremdsprache und in der zehnten bzw. elften Klasse kam die dritte Fremdsprache (Erwerb von Grundkenntnissen) hinzu. Beim Typ II wurde in der neunten Klasse zusätzlich der Unterricht im Fach Physik intensiviert. An Gymnasien des Typ III waren die Fächer Informatik sowie Natur und Technik Pflichtfächer.

Baden-Württemberg

Das Europäische Gymnasium in Baden-Württemberg ist eine Variante des altsprachlichen Gymnasiums und geht auf eine Initiative der Bildungsministerin Annette Schavan von 2003 zurück.
An den Europäischen Gymnasien in Baden-Württemberg werden neben den beiden alten Sprachen Latein und Griechisch zwei moderne Fremdsprachen unterrichtet. Die vier Sprachen werden in zeitlich versetzten Phasen erlernt. Die dritte Sprache kommt in der achten Klasse hinzu, die vierte Fremdsprache in der zehnten Klasse. Dabei können die Schüler eine der ersten beiden Fremdsprachen ablegen oder auch alle vier bis zum Abitur beibehalten. Zu diesen modernen Fremdsprachen zählen Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.

In der gymnasialen Oberstufe des Europäischen Gymnasiums sind zwei Fremdsprachen Pflicht; dabei muss es sich um eine moderne und eine alte Sprache handeln. Die Schüler erhalten bei erfolgreichen Ergebnissen mit dem Abiturzeugnis das Zertifikat „Europäisches Gymnasium“.

Weblinks

  • Bayern: Teilnehmende Schulen (Memento vom 19. August 2012 im Internet Archive)
  • Baden-Württemberg: Informationsbroschüre „Das Europäische Gymnasium“ als PDF-Dokument
  • Baden-Württemberg: Interaktive Karte der Europäischen Gymnasien (PDF; 84 kB)

Einzelnachweise

  1. KMBek vom 27. Januar 1992 Nr. VI/15-S5642-8/1754
  2. Universität Bayreuth: Informationen zum Europäischen Gymnasium Typ II (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
  3. bildungsklick.de
  4. Informationsbroschüre „Das Europäische Gymnasium“, herausgegeben durch das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Stuttgart 2011.

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 03:04

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Europäisches Gymnasium, Was ist Europäisches Gymnasium? Was bedeutet Europäisches Gymnasium?

Das Europaische Gymnasium ist ein Schulversuch in Bayern und Baden Wurttemberg BayernBeim Europaischen Gymnasium kurz Egy in Bayern handelte es sich um einen 1992 gestarteten Schulversuch der 1999 um verschiedene Varianten I bis III erweitert wurde Der Schulversuch endete mit der endgultigen Umsetzung des achtjahrigen Gymnasiums G8 und der Absolvierung der elften Klasse an den letzten neunstufigen Gymnasien im Schuljahr 2008 2009 Ziel war es der Idee Europa sowie der Bedeutung sowohl der Fremdsprachen wie auch der Naturwissenschaften in einem zusammenwachsenden Europa in besonderem Masse Rechnung zu tragen Dazu wurden Fremdsprachenkenntnisse drei Fremdsprachen und der naturwissenschaftliche Unterricht verstarkt Bereits in der sechsten Jahrgangsstufe begann die zweite Fremdsprache und in der zehnten bzw elften Klasse kam die dritte Fremdsprache Erwerb von Grundkenntnissen hinzu Beim Typ II wurde in der neunten Klasse zusatzlich der Unterricht im Fach Physik intensiviert An Gymnasien des Typ III waren die Facher Informatik sowie Natur und Technik Pflichtfacher Baden WurttembergDas Europaische Gymnasium in Baden Wurttemberg ist eine Variante des altsprachlichen Gymnasiums und geht auf eine Initiative der Bildungsministerin Annette Schavan von 2003 zuruck An den Europaischen Gymnasien in Baden Wurttemberg werden neben den beiden alten Sprachen Latein und Griechisch zwei moderne Fremdsprachen unterrichtet Die vier Sprachen werden in zeitlich versetzten Phasen erlernt Die dritte Sprache kommt in der achten Klasse hinzu die vierte Fremdsprache in der zehnten Klasse Dabei konnen die Schuler eine der ersten beiden Fremdsprachen ablegen oder auch alle vier bis zum Abitur beibehalten Zu diesen modernen Fremdsprachen zahlen Englisch Franzosisch Italienisch und Spanisch In der gymnasialen Oberstufe des Europaischen Gymnasiums sind zwei Fremdsprachen Pflicht dabei muss es sich um eine moderne und eine alte Sprache handeln Die Schuler erhalten bei erfolgreichen Ergebnissen mit dem Abiturzeugnis das Zertifikat Europaisches Gymnasium WeblinksBayern Teilnehmende Schulen Memento vom 19 August 2012 im Internet Archive Baden Wurttemberg Informationsbroschure Das Europaische Gymnasium als PDF Dokument Baden Wurttemberg Interaktive Karte der Europaischen Gymnasien PDF 84 kB EinzelnachweiseKMBek vom 27 Januar 1992 Nr VI 15 S5642 8 1754 Universitat Bayreuth Informationen zum Europaischen Gymnasium Typ II Memento vom 18 Juli 2011 im Internet Archive bildungsklick de Informationsbroschure Das Europaische Gymnasium herausgegeben durch das Ministerium fur Kultus Jugend und Sport Baden Wurttemberg Stuttgart 2011

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Vegetarische Küche

  • Juli 18, 2025

    Vaskuläre Demenz

  • Juli 18, 2025

    Vatikanische Euromünzen

  • Juli 17, 2025

    Vaterländischer Frauenverein

  • Juli 16, 2025

    Vorwärts Tirol

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.