Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Das Gesetz über die Autonomie der Färöer dänisch Hjemmestyreloven färöisch Heimastýrislógin wurde am 31 März 1948 vom dä

Färöisches Autonomiegesetz

  • Startseite
  • Färöisches Autonomiegesetz
Färöisches Autonomiegesetz
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Das Gesetz über die Autonomie der Färöer (dänisch Hjemmestyreloven, färöisch Heimastýrislógin) wurde am 31. März 1948 vom dänischen König Frederik IX. unterzeichnet. Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten, während Außen- und Verteidigungspolitik bei Dänemark verbleiben.

Das Autonomiegesetz wurde 2005 durch den Vertrag von Fámjin und das Übernahmegesetz um wesentliche Punkte ergänzt.

Vorgeschichte

Historisch gesehen bildet das Autonomiegesetz einen Kompromiss in einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung seit Beginn der Nationalbewegung mit dem Weihnachtstreffen der Färöer 1888 und dem Sprachstreit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts.

Während der britischen Besetzung der Färöer im Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge der Färöer international anerkannt, und durch die Isolation vom „Mutterland“ Dänemark hatten die Färöer eine eigene Regierung, wenn auch unter Vorsitz des dänischen Amtmaðurs Carl Aage Hilbert.

Durch diese relative Selbständigkeit im Zweiten Weltkrieg bedingt, wuchs das kollektive Selbstbewusstsein der Färinger, und der Traum von einer staatlichen Souveränität schien greifbar. Das Nachbarland Island war seit 1918 ein souveränes Königreich in Personalunion mit Dänemark, erklärte sich jedoch am 17. Juni 1944 zur Republik. Für eine analoge Entwicklung auf den Färöern fehlte allerdings eine überzeugende Mehrheit, wie die färöische Verfassungskrise mit dem Debakel der Volksabstimmung zeigte.

„Debakel“ ist hier zweideutig zu verstehen, denn einerseits war eine Mehrheit des Løgtings für einen weiteren Verbleib im Königreich, und andererseits entschied sich eine knappe Mehrheit der Bevölkerung dagegen – war also in dieser Frage nicht mehr durch die eigenen Parteien entsprechend vertreten. Eine Folge in diesem politischen Vakuum war die Formierung des republikanischen Tjóðveldisflokkurin mit breiter Unterstützung der jungen Intellektuellen und der Arbeiterschaft.

Nach der Volksabstimmung wurde das Løgting vom dänischen König aufgelöst, und es kam zu langwierigen Verhandlungen zwischen den Färöern und Dänemark. Letztlich ist das Autonomiegesetz eine abgewandelte Form des Regierungsvorschlages, über den damals abgestimmt wurde, d. h. den Verbleib der Färöer im Königreich.

Inhalt

Wesentliche Punkte des Autonomiegesetzes sind:

  • Die Färöer werden als eine Nation innerhalb des Königreichs Dänemark anerkannt, die sich selbst verwaltet.
  • Eine A- und eine B-Liste regelt die Kompetenzen der neu eingerichteten Landesregierung der Färöer. A-Angelegenheiten sind in voller Zuständigkeit der Färöer, während B-Angelegenheiten mit der dänischen Regierung abgestimmt werden müssen. Das oben genannte Übernahmegesetz weitete diese Regelung zugunsten der Färöer aus, sodass heute nicht mehr gefragt werden muss, wenn die Färöer Kompetenzen übernehmen wollen.
  • Das frei gewählte Løgting hat gesetzgebende Kraft, und der Løgmaður (Regierungschef) muss diese Gesetze ratifizieren.
  • Außen- und Verteidigungspolitik verbleiben bei Dänemark (mit der Fámjin-Akte 2005 wurde dies erheblich zugunsten der Färöer geändert).
  • Jeder Reichsbürger auf den Färöern gilt als Angehöriger einer eigenen färöischen Nationalität (Ethnie, Volkszugehörigkeit), die entsprechend im (dänischen) Pass vermerkt wird. Staatsbürgerschaft ist also dänisch, Nationalität färöisch.
  • Die färöische Sprache ist Hauptsprache in allen Bereichen, Dänisch muss aber in der Schule so vermittelt werden, dass jeder Färinger es gut beherrscht (ab der 3. Klasse bis zum Abschluss).
  • Die Flagge der Färöer wird anerkannt. Sie darf von jedermann geführt werden, und jedes Schiff, das auf den Färöern registriert ist, muss diese Flagge führen. Andererseits führen die dänischen Autoritäten den Dannebrog, ebenso deren Schiffe. Es ist den Bürgern der Färöer freigestellt, selbst den Dannebrog zu hissen (was praktisch nicht vorkommt).
  • Die Färöer wählen zwei Abgeordnete ins dänische Folketing.
  • Das Amt des Gouverneurs (Amtmaður) wird abgeschafft. Stattdessen heißt der dänische Regierungsvertreter in Tórshavn Reichsombudsmann.

Das Gesetz trat einen Tag nach seiner Unterzeichnung am 1. April 1948 in Kraft.

Konsequenzen

Praktische Konsequenzen zeigten sich seitdem in vielen Bereichen. Die Färöer weiteten ihre Hoheitsgewässer auf 200 Seemeilen aus und übernahmen die Verfügungsgewalt über ihre Bodenschätze (Erdöl vermutet, aber bisher nicht erschlossen). Auch verweigerten die Färöer den Beitritt in die EU.

Viele Färinger kritisieren jedoch bis heute, dass sie niemals über das Grundgesetz Dänemarks abstimmen durften. Diese Frage steht ebenso im Raum wie die, auf welche Weise die volle staatliche Souveränität erlangt werden soll – sei es als Staat in Personalunion mit der dänischen Krone (Reichsunion) oder als Republik wie Island (Loslösung). Wenig Zweifel gibt es im färöischen Volk, dass eine Souveränität erstrebenswert ist. Die Frage ist nur, wie, und daran scheiden sich die Geister, sodass sich das färöische Parteienspektrum nicht nur nach links und rechts auffächert, sondern auch von unionistisch (Sambandsflokkurin) bis republikanisch (Tjóðveldisflokkurin).

Seit 2005 bilden die Färöer eine Wirtschaftsunion mit Island. Eine politische Union (möglicherweise zusammen mit Grönland) steht derzeit aber nicht auf der Tagesordnung.

Argumente für die Reichsunion

Die Anhänger der Reichsunion führen in der Regel folgende Argumente ins Feld:

  • die historische Verbundenheit mit Dänemark und seiner Monarchie,
  • die wirtschaftlichen Vorteile und Berufschancen im Königreich,
  • die Unmöglichkeit, wegen der geringen Bevölkerungszahl der Färöer einen eigenen diplomatischen Apparat aufzubauen.

Argumente für die Loslösung

Loslösung von Dänemark wird oft mit folgenden Argumenten begründet:

  • Das Selbstbestimmungsrecht der Völker gilt auch für die Färöer (und ist im Autonomiegesetz schon angedeutet).
  • Die Färöer müssen auf dänische Zuschüsse verzichten können, um sich wirtschaftlich selbst zu behaupten.
  • Eine staatliche Souveränität würde die Färöer in der Völkerfamilie bekannter machen und somit die Wirtschaft (z. B. durch Fremdenverkehr und Kulturvermittlung) ankurbeln.

Literatur

  • John F. West: Faroe. The Emergence of a Nation. C. Hurst & Company u. a., London u. a. 1972, ISBN 0-8397-2063-7.
  • Høgni Hoydal: Myten om Rigsfællesskabet. Lindhardt og Ringhof, København 2000, ISBN 87-595-1319-5 (Der Mythos der Reichsgemeinschaft mit Dänemark, republikanische Sicht).

Weblinks

  • Lov om Færøernes Hjemmestyre auf Dänisch
  • Lov om Færøernes Hjemmestyre in färöischer Übersetzung

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 07:09

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Färöisches Autonomiegesetz, Was ist Färöisches Autonomiegesetz? Was bedeutet Färöisches Autonomiegesetz?

Das Gesetz uber die Autonomie der Faroer danisch Hjemmestyreloven faroisch Heimastyrislogin wurde am 31 Marz 1948 vom danischen Konig Frederik IX unterzeichnet Es sichert der kleinen nordischen Inselnation weitgehende Selbstbestimmung in allen inneren Angelegenheiten wahrend Aussen und Verteidigungspolitik bei Danemark verbleiben Das Autonomiegesetz wurde 2005 durch den Vertrag von Famjin und das Ubernahmegesetz um wesentliche Punkte erganzt VorgeschichteHistorisch gesehen bildet das Autonomiegesetz einen Kompromiss in einer jahrzehntelangen Auseinandersetzung seit Beginn der Nationalbewegung mit dem Weihnachtstreffen der Faroer 1888 und dem Sprachstreit in der ersten Halfte des 20 Jahrhunderts Wahrend der britischen Besetzung der Faroer im Zweiten Weltkrieg wurde die Flagge der Faroer international anerkannt und durch die Isolation vom Mutterland Danemark hatten die Faroer eine eigene Regierung wenn auch unter Vorsitz des danischen Amtmadurs Carl Aage Hilbert Durch diese relative Selbstandigkeit im Zweiten Weltkrieg bedingt wuchs das kollektive Selbstbewusstsein der Faringer und der Traum von einer staatlichen Souveranitat schien greifbar Das Nachbarland Island war seit 1918 ein souveranes Konigreich in Personalunion mit Danemark erklarte sich jedoch am 17 Juni 1944 zur Republik Fur eine analoge Entwicklung auf den Faroern fehlte allerdings eine uberzeugende Mehrheit wie die faroische Verfassungskrise mit dem Debakel der Volksabstimmung zeigte Debakel ist hier zweideutig zu verstehen denn einerseits war eine Mehrheit des Logtings fur einen weiteren Verbleib im Konigreich und andererseits entschied sich eine knappe Mehrheit der Bevolkerung dagegen war also in dieser Frage nicht mehr durch die eigenen Parteien entsprechend vertreten Eine Folge in diesem politischen Vakuum war die Formierung des republikanischen Tjodveldisflokkurin mit breiter Unterstutzung der jungen Intellektuellen und der Arbeiterschaft Nach der Volksabstimmung wurde das Logting vom danischen Konig aufgelost und es kam zu langwierigen Verhandlungen zwischen den Faroern und Danemark Letztlich ist das Autonomiegesetz eine abgewandelte Form des Regierungsvorschlages uber den damals abgestimmt wurde d h den Verbleib der Faroer im Konigreich InhaltWesentliche Punkte des Autonomiegesetzes sind Die Faroer werden als eine Nation innerhalb des Konigreichs Danemark anerkannt die sich selbst verwaltet Eine A und eine B Liste regelt die Kompetenzen der neu eingerichteten Landesregierung der Faroer A Angelegenheiten sind in voller Zustandigkeit der Faroer wahrend B Angelegenheiten mit der danischen Regierung abgestimmt werden mussen Das oben genannte Ubernahmegesetz weitete diese Regelung zugunsten der Faroer aus sodass heute nicht mehr gefragt werden muss wenn die Faroer Kompetenzen ubernehmen wollen Das frei gewahlte Logting hat gesetzgebende Kraft und der Logmadur Regierungschef muss diese Gesetze ratifizieren Aussen und Verteidigungspolitik verbleiben bei Danemark mit der Famjin Akte 2005 wurde dies erheblich zugunsten der Faroer geandert Jeder Reichsburger auf den Faroern gilt als Angehoriger einer eigenen faroischen Nationalitat Ethnie Volkszugehorigkeit die entsprechend im danischen Pass vermerkt wird Staatsburgerschaft ist also danisch Nationalitat faroisch Die faroische Sprache ist Hauptsprache in allen Bereichen Danisch muss aber in der Schule so vermittelt werden dass jeder Faringer es gut beherrscht ab der 3 Klasse bis zum Abschluss Die Flagge der Faroer wird anerkannt Sie darf von jedermann gefuhrt werden und jedes Schiff das auf den Faroern registriert ist muss diese Flagge fuhren Andererseits fuhren die danischen Autoritaten den Dannebrog ebenso deren Schiffe Es ist den Burgern der Faroer freigestellt selbst den Dannebrog zu hissen was praktisch nicht vorkommt Die Faroer wahlen zwei Abgeordnete ins danische Folketing Das Amt des Gouverneurs Amtmadur wird abgeschafft Stattdessen heisst der danische Regierungsvertreter in Torshavn Reichsombudsmann Das Gesetz trat einen Tag nach seiner Unterzeichnung am 1 April 1948 in Kraft KonsequenzenPraktische Konsequenzen zeigten sich seitdem in vielen Bereichen Die Faroer weiteten ihre Hoheitsgewasser auf 200 Seemeilen aus und ubernahmen die Verfugungsgewalt uber ihre Bodenschatze Erdol vermutet aber bisher nicht erschlossen Auch verweigerten die Faroer den Beitritt in die EU Viele Faringer kritisieren jedoch bis heute dass sie niemals uber das Grundgesetz Danemarks abstimmen durften Diese Frage steht ebenso im Raum wie die auf welche Weise die volle staatliche Souveranitat erlangt werden soll sei es als Staat in Personalunion mit der danischen Krone Reichsunion oder als Republik wie Island Loslosung Wenig Zweifel gibt es im faroischen Volk dass eine Souveranitat erstrebenswert ist Die Frage ist nur wie und daran scheiden sich die Geister sodass sich das faroische Parteienspektrum nicht nur nach links und rechts auffachert sondern auch von unionistisch Sambandsflokkurin bis republikanisch Tjodveldisflokkurin Seit 2005 bilden die Faroer eine Wirtschaftsunion mit Island Eine politische Union moglicherweise zusammen mit Gronland steht derzeit aber nicht auf der Tagesordnung Argumente fur die Reichsunion Die Anhanger der Reichsunion fuhren in der Regel folgende Argumente ins Feld die historische Verbundenheit mit Danemark und seiner Monarchie die wirtschaftlichen Vorteile und Berufschancen im Konigreich die Unmoglichkeit wegen der geringen Bevolkerungszahl der Faroer einen eigenen diplomatischen Apparat aufzubauen Argumente fur die Loslosung Loslosung von Danemark wird oft mit folgenden Argumenten begrundet Das Selbstbestimmungsrecht der Volker gilt auch fur die Faroer und ist im Autonomiegesetz schon angedeutet Die Faroer mussen auf danische Zuschusse verzichten konnen um sich wirtschaftlich selbst zu behaupten Eine staatliche Souveranitat wurde die Faroer in der Volkerfamilie bekannter machen und somit die Wirtschaft z B durch Fremdenverkehr und Kulturvermittlung ankurbeln LiteraturJohn F West Faroe The Emergence of a Nation C Hurst amp Company u a London u a 1972 ISBN 0 8397 2063 7 Hogni Hoydal Myten om Rigsfaellesskabet Lindhardt og Ringhof Kobenhavn 2000 ISBN 87 595 1319 5 Der Mythos der Reichsgemeinschaft mit Danemark republikanische Sicht WeblinksLov om Faeroernes Hjemmestyre auf Danisch Lov om Faeroernes Hjemmestyre in faroischer Ubersetzung

Neueste Artikel
  • Juli 18, 2025

    Burgstall Thüngfelderstein

  • Juli 18, 2025

    Burgstall Schlössl

  • Juli 18, 2025

    Burgstall Peißenberg

  • Juli 18, 2025

    Burgstall Bärenfall

  • Juli 18, 2025

    Burgstall Obereichstätt

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.