Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestatte
Förderungsanspruch

Als Förderungsanspruch wird das prinzipielle Recht auf öffentliche Förderung von gemeinnützigen oder sozialen Aktivitäten bezeichnet, soweit der Staat oder eine Gebietskörperschaft solche Unterstützungen in seinem Finanz- und Rechtssystem vorsieht.
Förderungen im Bildungsbereich
Die größten Förderungsbeiträge gehen u. a. in die Bereiche Schule und Bildung, soweit diese Aufgaben nicht – wie etwa bei Privatschulen – unter einer öffentlichen Trägerschaft erfolgen. Die gesetzliche Basis zu diesen Förderungen kann auch ein genereller Bildungsauftrag sein, etwa für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk.
Im weiterführenden Schulwesen gibt es u. a. gewisse Förderansprüche für Minder- und für Hochbegabte, oder an Hochschulen in Form von Stipendien für Studierende mit gutem Studienerfolg, aber geringem familiären Einkommen.
Sozialpolitik
Gesetzlich geregelte Ansprüche gibt es in den meisten Staaten auch beim Bereich Wohnen und in der Sozialpolitik. Beispiele im Wohnbereich sind z. B. verschiedene Wohnbeihilfen, auf die bei Bedürftigkeit in vielen Staaten Europas ein Anspruch besteht, Sonderformen wie der einzelner Bundesländer, oder Bestimmungen im deutschen Altersvermögensgesetz.
Im Gesundheitswesen betreffen wichtige Förderungen die medizinische Rehabilitation und Beiträge zu Heilmitteln, bei umfassenden Gesundheitssystemen auch die soziale Rehabilitation und dergleichen.
Im Berufsleben die Förderung von Weiterbildung (siehe Zweiter Bildungsweg), von Existenzgründungen und verschiedene Berufsförderungswerke.
Forschungs- und Kunstförderung
Bei der Kunstförderung gibt es nur selten einen geregelten Anspruch auf Förderung, sondern er ist Ermessenssache der öffentlichen bzw. Bildungsinstitutionen oder hängt von den Rahmenbedingungen des jeweiligen ab. So vergibt z. B. die deutsche Filmförderungsanstalt Zuschüsse zur Herstellung eines neuen Films, wenn das geplante Projekt eine bestimmte Anzahl an Referenzpunkten erreicht. Bei bereits laufenden Filmen gibt es solche Punkte u. a. für die Zuschauerzahl und für allfällige Preise bei Filmfestivals.
In der Forschung besteht kein spezieller Förderungsanspruch – außer indirekt etwa bei Hochschullehrern für den Zeitaufwand ihrer Forschungsverpflichtung. Bei Forschungsprojekten oder geplanter Drittmittelforschung muss sich der Förderungswerber der Konkurrenz anderer Projekte stellen, denn der finanzielle Rahmen verschiedener reicht meist nur für etwa 30 bis 60 Prozent der eingereichten Projekte.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Förderungsanspruch, Was ist Förderungsanspruch? Was bedeutet Förderungsanspruch?
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen beispielsweise Einzelnachweisen ausgestattet Angaben ohne ausreichenden Beleg konnten demnachst entfernt werden Bitte hilf Wikipedia indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfugst Als Forderungsanspruch wird das prinzipielle Recht auf offentliche Forderung von gemeinnutzigen oder sozialen Aktivitaten bezeichnet soweit der Staat oder eine Gebietskorperschaft solche Unterstutzungen in seinem Finanz und Rechtssystem vorsieht Forderungen im BildungsbereichDie grossten Forderungsbeitrage gehen u a in die Bereiche Schule und Bildung soweit diese Aufgaben nicht wie etwa bei Privatschulen unter einer offentlichen Tragerschaft erfolgen Die gesetzliche Basis zu diesen Forderungen kann auch ein genereller Bildungsauftrag sein etwa fur den offentlich rechtlichen Rundfunk Im weiterfuhrenden Schulwesen gibt es u a gewisse Forderanspruche fur Minder und fur Hochbegabte oder an Hochschulen in Form von Stipendien fur Studierende mit gutem Studienerfolg aber geringem familiaren Einkommen SozialpolitikGesetzlich geregelte Anspruche gibt es in den meisten Staaten auch beim Bereich Wohnen und in der Sozialpolitik Beispiele im Wohnbereich sind z B verschiedene Wohnbeihilfen auf die bei Bedurftigkeit in vielen Staaten Europas ein Anspruch besteht Sonderformen wie der einzelner Bundeslander oder Bestimmungen im deutschen Altersvermogensgesetz Im Gesundheitswesen betreffen wichtige Forderungen die medizinische Rehabilitation und Beitrage zu Heilmitteln bei umfassenden Gesundheitssystemen auch die soziale Rehabilitation und dergleichen Im Berufsleben die Forderung von Weiterbildung siehe Zweiter Bildungsweg von Existenzgrundungen und verschiedene Berufsforderungswerke Forschungs und KunstforderungBei der Kunstforderung gibt es nur selten einen geregelten Anspruch auf Forderung sondern er ist Ermessenssache der offentlichen bzw Bildungsinstitutionen oder hangt von den Rahmenbedingungen des jeweiligen ab So vergibt z B die deutsche Filmforderungsanstalt Zuschusse zur Herstellung eines neuen Films wenn das geplante Projekt eine bestimmte Anzahl an Referenzpunkten erreicht Bei bereits laufenden Filmen gibt es solche Punkte u a fur die Zuschauerzahl und fur allfallige Preise bei Filmfestivals In der Forschung besteht kein spezieller Forderungsanspruch ausser indirekt etwa bei Hochschullehrern fur den Zeitaufwand ihrer Forschungsverpflichtung Bei Forschungsprojekten oder geplanter Drittmittelforschung muss sich der Forderungswerber der Konkurrenz anderer Projekte stellen denn der finanzielle Rahmen verschiedener reicht meist nur fur etwa 30 bis 60 Prozent der eingereichten Projekte