Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Der faradaysche Käfig auch Faraday Käfig ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter z B Drahtge

Faradayscher Käfig

  • Startseite
  • Faradayscher Käfig
Faradayscher Käfig
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Der faradaysche Käfig (auch Faraday-Käfig) ist eine allseitig geschlossene Hülle aus einem elektrischen Leiter (z. B. Drahtgeflecht oder Blech), die als elektrische Abschirmung wirkt. Bei äußeren statischen oder quasistatischen elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich infolge der Influenz feldfrei. Bei zeitlich veränderlichen Vorgängen wie elektromagnetischen Wellen beruht die Abschirmwirkung auf den sich in der leitfähigen Hülle ausbildenden Wirbelströmen, die dem äußeren elektromagnetischen Feld entgegenwirken. Statische oder langsam variierende Magnetfelder (wie das Erdmagnetfeld) werden durch einen faradayschen Käfig nicht abgeschirmt.

Der Begriff geht auf den englischen Physiker Michael Faraday (1791–1867) zurück. Entdeckt wurde das Verschwinden des elektrischen Feldes innerhalb von Metallbehältern etwa ein Jahrhundert vor Faraday durch Benjamin Franklin (1706–1790). Die Quantität der Schirmwirkung wird über die Schirmdämpfung (zum Beispiel einer Abschirmung) erfasst.

Effekte

Ein faradayscher Käfig führt unter anderem zu folgenden Effekten:

  • Wird eine elektrische Entladung innerhalb eines faradayschen Käfigs erzeugt, bleiben dagegen außenstehende Beobachter ungefährdet. Dieses Prinzip wird bei der metallischen Auskleidung in Hochspannungslaboren ausgenutzt.

Abschirmung elektrostatischer Felder

Die Abschirmung von elektrostatischen bzw. quasistationären elektrischen Feldern beruht auf der Wirkung der Influenz. Wird eine elektrisch leitende Hülle, beispielsweise eine Hohlkugel, in ein von außen aufgebrachtes elektrostatisches Feld E gebracht, kommt es aufgrund der Kraftwirkung F→=Q⋅E→{\displaystyle {\vec {F}}=Q\cdot {\vec {E}}} auf die in der Hülle frei beweglichen Ladungen Q zur räumlichen Umverteilung der Ladungen an der Oberfläche, bis die tangential auf der Oberfläche stehende elektrische äußere Feldkomponente null wird und damit ein Ausgleich gefunden ist. Dadurch entspringt bzw. endet im statischen Fall der elektrische Fluss an der Oberfläche der Hülle, womit das Innere der Hülle feldfrei bleibt. Diese Schirmwirkung ist nicht an eine bestimmte Form der Hülle gebunden und tritt bei beliebig geformten Hohlkörpern auf, sofern sie elektrisch leitfähig sind.

Die Dämpfung ist bei einer komplett geschlossenen leitenden Hülle im statischen Fall ideal und unendlich groß, bei quasistationären Feldern ist dies mit guter Näherung erfüllt. Mit Hilfe des gaußschen Gesetzes lässt sich für die Normalkomponenten des elektrischen Feldes im leeren Außenraum unmittelbar über der Hülle:

E→na=ρfε0{\displaystyle {\vec {E}}_{na}={\frac {\rho _{f}}{\varepsilon _{0}}}}

und im Innenraum zu

E→ni=0{\displaystyle {\vec {E}}_{ni}=0}

bestimmen, mit ρf{\displaystyle \rho _{f}} der Flächenladungsdichte und ε0{\displaystyle \varepsilon _{0}} der Dielektrizitätskonstante.

Die leitfähige Hülle ist eine Äquipotentialfläche, die im Sprachgebrauch elektrische Wand genannt wird. Wesentlich ist, dass die Schirmwirkung nur gegen äußere elektrische Felder wirkt. Ein elektrischer Fluss, der durch eine von der Hülle isolierte Ladungsansammlung im Inneren der Hülle entspringt, die davon getrennte Ladung mit umgekehrtem Vorzeichen befindet sich im Außenbereich, führt so auch im Außenraum zu einem elektrischen Feld. Besteht hingegen eine elektrische Verbindung zwischen den ladungstragenden Innenbereichen und der Hülle, werden die elektrische Ladungen zur Oberfläche verschoben und der innere Bereich bleibt feldfrei. Dieses Prinzip der Ladungsverschiebung wird bei manchen Hochspannungsgeneratoren wie dem Van-de-Graaff-Generator zur Ladungsspeicherung und zur Erzeugung von hohen elektrischen Spannungen genutzt.

Bei nicht zu hochfrequenten Wechselfeldern kann ein faradayscher Käfig statt aus einer geschlossenen Leiter-Wand auch aus einem Käfig aus Leiterstäben, -drähten oder aus einem Blech mit kleinen Öffnungen bestehen. Die Schirmdämpfung hängt mit der Maschenweite zusammen, die etwa 1/10 der Wellenlänge nicht überschreiten sollte.

Abschirmung von Wechselfeldern (Elektrodynamik)

Ein idealer faradayscher Käfig schirmt auch hochfrequente Wechselfelder ab, weil auf der Oberfläche des Käfigs Wirbelströme induziert werden, die dem äußeren Feld nach der Lenzschen Regel entgegenwirken. Die Schirmwirkung ist in diesem Fall aber nicht ideal, sondern durch endliche Schirmdämpfungen und Eindringtiefen in den Schirm gekennzeichnet.

Faradaysche Käfige aus nicht-ferromagnetischem Metall schirmen aufgrund ihrer endlichen Leitfähigkeit dann hochfrequente Wechselfelder ab, wenn die Metallschicht deutlich dicker als die Eindringtiefe der induzierten Ströme ist.

Schlitze führen zur Unterbrechung der Induktionsströme im Schirm. Elektromagnetische Wellen durchdringen den Schirm vergleichsweise gut, wenn Schlitze im Schirm parallel zur Magnetfeldkomponente der Welle liegen. Die Schirmdämpfung lässt mit zunehmender Apertur nach und wird gering, wenn die Wellenlänge der ankommenden elektromagnetischen Welle in der Größenordnung der Schlitzabmessungen liegt.

Anwendungen

Faradaysche Käfige werden häufig dort angewandt, wo Einflüsse von äußeren elektrischen oder elektromagnetischen Feldern die Funktionsweise eines Gerätes negativ beeinflussen können oder wo innere elektromagnetische Felder nicht nach außen gelangen sollen. Beispielsweise wird er zur Abschirmung von Messinstrumenten, elektrischen Leitungen oder Messräumen, z. B. vor Sendern, verwendet. Der faradaysche Käfig ist dann z. B. das Gehäuse aus einem leitenden Material oder eine dünne metallische Folie, mit welcher der zu schützende Raum umhüllt ist.

Die Abschirmung kann ganze Räume umfassen, zum Beispiel geschirmte Räume als elektromagnetisch beruhigte Prüfumgebung in EMV-Laboren (Absorberhalle).

Das Prinzip des faradayschen Käfigs findet auch Anwendung beim Blitzschutz für Gebäude. Hier ist er durch eine grobe Struktur aus Blitzableitern und geerdeten Gebäudeteilen angenähert.

Auch Autos, Eisenbahnzüge und Flugzeuge mit einer leitfähigen Hülle wirken wie faradaysche Käfige. Elektromagnetische Felder, deren Wellenlängen im Vergleich zu den elektrisch offenen Fugen und Spalten der Karosserie klein sind, werden allerdings nicht effizient geschirmt. Dies erklärt, warum im Auto Mobilfunk-Empfang möglich ist.

Kleine, oft aus Weißblech gefertigte Abschirmkäfige findet man um die Hochfrequenz-Baugruppen in elektronischen Geräten (Mobiltelefone, Radio- und Fernseh-Tuner, drahtlose Babyfone usw.).

Der Mikrowellenherd ist ein Beispiel für einen faradayschen Käfig, bei dem gewissermaßen Innen und Außen vertauscht sind. Der metallene Garraum schirmt die Umgebung von der starken Mikrowellenstrahlung innerhalb des Ofens ab. An der Tür befindet sich meist eine Resonanzdichtung, die nur für eine ganz bestimmte Wellenlänge wirksam ist.

Das metallische Gehäuse eines Magnetrons sorgt dafür, dass das hochenergetische elektromagnetische Feld im Inneren des Magnetrons bleibt. Ein geringer Teil des Feldes wird durch den Antennenanschluss nach außen geleitet.

Die vereinfachte, zweidimensionale Ausführung eines faradayschen Käfigs wird als Koronaring bezeichnet und wird im Hochspannungsbereich beispielsweise bei Isolatoren und Überspannungsableitern (Varistoren) eingesetzt. Im Ringinneren ist die Feldstärke sehr gering, deshalb kann dort auch an Ecken und Spitzen wie dem Montagegeschirr keine verlustbringende Feldemission auftreten.

Literatur

  • Adolf J. Schwab: Elektromagnetische Verträglichkeit. 4. Auflage. Springer, 1996, ISBN 3-540-60787-0. 
  • Richard P. Feynman, Robert B. Leigthon, Matthew Sands: The Feynman Lectures on Physics. Band 2. Addison-Wesley, Reading, Massachusetts 1964, 5 Application of Gauss' Law (englisch, caltech.edu – insbesondere die Abschnitte 5-8, 5-9 und 5-10). 

Weblinks

Commons: Faradayscher Käfig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Der Faradaysche Käfig: Was ist er und wie funktioniert er?
Normdaten (Sachbegriff): GND: 4326084-6 (GND Explorer, lobid, OGND, AKS)

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 15 Jul 2025 / 11:51

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Faradayscher Käfig, Was ist Faradayscher Käfig? Was bedeutet Faradayscher Käfig?

Der faradaysche Kafig auch Faraday Kafig ist eine allseitig geschlossene Hulle aus einem elektrischen Leiter z B Drahtgeflecht oder Blech die als elektrische Abschirmung wirkt Bei ausseren statischen oder quasistatischen elektrischen Feldern bleibt der innere Bereich infolge der Influenz feldfrei Bei zeitlich veranderlichen Vorgangen wie elektromagnetischen Wellen beruht die Abschirmwirkung auf den sich in der leitfahigen Hulle ausbildenden Wirbelstromen die dem ausseren elektromagnetischen Feld entgegenwirken Statische oder langsam variierende Magnetfelder wie das Erdmagnetfeld werden durch einen faradayschen Kafig nicht abgeschirmt Faradayscher Kafig mit Versuchspersonen im feldfreien Innenraum Der Begriff geht auf den englischen Physiker Michael Faraday 1791 1867 zuruck Entdeckt wurde das Verschwinden des elektrischen Feldes innerhalb von Metallbehaltern etwa ein Jahrhundert vor Faraday durch Benjamin Franklin 1706 1790 Die Quantitat der Schirmwirkung wird uber die Schirmdampfung zum Beispiel einer Abschirmung erfasst EffekteEin faradayscher Kafig fuhrt unter anderem zu folgenden Effekten Wird eine elektrische Entladung innerhalb eines faradayschen Kafigs erzeugt bleiben dagegen aussenstehende Beobachter ungefahrdet Dieses Prinzip wird bei der metallischen Auskleidung in Hochspannungslaboren ausgenutzt Abschirmung elektrostatischer FelderAnimation zur Ladungsverschiebung bei einem faradayschen Kafig Die Abschirmung von elektrostatischen bzw quasistationaren elektrischen Feldern beruht auf der Wirkung der Influenz Wird eine elektrisch leitende Hulle beispielsweise eine Hohlkugel in ein von aussen aufgebrachtes elektrostatisches Feld E gebracht kommt es aufgrund der Kraftwirkung F Q E displaystyle vec F Q cdot vec E auf die in der Hulle frei beweglichen Ladungen Q zur raumlichen Umverteilung der Ladungen an der Oberflache bis die tangential auf der Oberflache stehende elektrische aussere Feldkomponente null wird und damit ein Ausgleich gefunden ist Dadurch entspringt bzw endet im statischen Fall der elektrische Fluss an der Oberflache der Hulle womit das Innere der Hulle feldfrei bleibt Diese Schirmwirkung ist nicht an eine bestimmte Form der Hulle gebunden und tritt bei beliebig geformten Hohlkorpern auf sofern sie elektrisch leitfahig sind Die Dampfung ist bei einer komplett geschlossenen leitenden Hulle im statischen Fall ideal und unendlich gross bei quasistationaren Feldern ist dies mit guter Naherung erfullt Mit Hilfe des gaussschen Gesetzes lasst sich fur die Normalkomponenten des elektrischen Feldes im leeren Aussenraum unmittelbar uber der Hulle E na rfe0 displaystyle vec E na frac rho f varepsilon 0 und im Innenraum zu E ni 0 displaystyle vec E ni 0 bestimmen mit rf displaystyle rho f der Flachenladungsdichte und e0 displaystyle varepsilon 0 der Dielektrizitatskonstante Die leitfahige Hulle ist eine Aquipotentialflache die im Sprachgebrauch elektrische Wand genannt wird Wesentlich ist dass die Schirmwirkung nur gegen aussere elektrische Felder wirkt Ein elektrischer Fluss der durch eine von der Hulle isolierte Ladungsansammlung im Inneren der Hulle entspringt die davon getrennte Ladung mit umgekehrtem Vorzeichen befindet sich im Aussenbereich fuhrt so auch im Aussenraum zu einem elektrischen Feld Besteht hingegen eine elektrische Verbindung zwischen den ladungstragenden Innenbereichen und der Hulle werden die elektrische Ladungen zur Oberflache verschoben und der innere Bereich bleibt feldfrei Dieses Prinzip der Ladungsverschiebung wird bei manchen Hochspannungsgeneratoren wie dem Van de Graaff Generator zur Ladungsspeicherung und zur Erzeugung von hohen elektrischen Spannungen genutzt Bei nicht zu hochfrequenten Wechselfeldern kann ein faradayscher Kafig statt aus einer geschlossenen Leiter Wand auch aus einem Kafig aus Leiterstaben drahten oder aus einem Blech mit kleinen Offnungen bestehen Die Schirmdampfung hangt mit der Maschenweite zusammen die etwa 1 10 der Wellenlange nicht uberschreiten sollte Abschirmung von Wechselfeldern Elektrodynamik Ein idealer faradayscher Kafig schirmt auch hochfrequente Wechselfelder ab weil auf der Oberflache des Kafigs Wirbelstrome induziert werden die dem ausseren Feld nach der Lenzschen Regel entgegenwirken Die Schirmwirkung ist in diesem Fall aber nicht ideal sondern durch endliche Schirmdampfungen und Eindringtiefen in den Schirm gekennzeichnet Faradaysche Kafige aus nicht ferromagnetischem Metall schirmen aufgrund ihrer endlichen Leitfahigkeit dann hochfrequente Wechselfelder ab wenn die Metallschicht deutlich dicker als die Eindringtiefe der induzierten Strome ist Schlitze fuhren zur Unterbrechung der Induktionsstrome im Schirm Elektromagnetische Wellen durchdringen den Schirm vergleichsweise gut wenn Schlitze im Schirm parallel zur Magnetfeldkomponente der Welle liegen Die Schirmdampfung lasst mit zunehmender Apertur nach und wird gering wenn die Wellenlange der ankommenden elektromagnetischen Welle in der Grossenordnung der Schlitzabmessungen liegt Anwendungen source source source source Faradaysche Kafige werden haufig dort angewandt wo Einflusse von ausseren elektrischen oder elektromagnetischen Feldern die Funktionsweise eines Gerates negativ beeinflussen konnen oder wo innere elektromagnetische Felder nicht nach aussen gelangen sollen Beispielsweise wird er zur Abschirmung von Messinstrumenten elektrischen Leitungen oder Messraumen z B vor Sendern verwendet Der faradaysche Kafig ist dann z B das Gehause aus einem leitenden Material oder eine dunne metallische Folie mit welcher der zu schutzende Raum umhullt ist Die Abschirmung kann ganze Raume umfassen zum Beispiel geschirmte Raume als elektromagnetisch beruhigte Prufumgebung in EMV Laboren Absorberhalle Das Prinzip des faradayschen Kafigs findet auch Anwendung beim Blitzschutz fur Gebaude Hier ist er durch eine grobe Struktur aus Blitzableitern und geerdeten Gebaudeteilen angenahert Mit Menschen besetztes Auto als faradayscher Kafig Versuch in einer Hochspannungshalle Auch Autos Eisenbahnzuge und Flugzeuge mit einer leitfahigen Hulle wirken wie faradaysche Kafige Elektromagnetische Felder deren Wellenlangen im Vergleich zu den elektrisch offenen Fugen und Spalten der Karosserie klein sind werden allerdings nicht effizient geschirmt Dies erklart warum im Auto Mobilfunk Empfang moglich ist Kleine oft aus Weissblech gefertigte Abschirmkafige findet man um die Hochfrequenz Baugruppen in elektronischen Geraten Mobiltelefone Radio und Fernseh Tuner drahtlose Babyfone usw Der Mikrowellenherd ist ein Beispiel fur einen faradayschen Kafig bei dem gewissermassen Innen und Aussen vertauscht sind Der metallene Garraum schirmt die Umgebung von der starken Mikrowellenstrahlung innerhalb des Ofens ab An der Tur befindet sich meist eine Resonanzdichtung die nur fur eine ganz bestimmte Wellenlange wirksam ist Das metallische Gehause eines Magnetrons sorgt dafur dass das hochenergetische elektromagnetische Feld im Inneren des Magnetrons bleibt Ein geringer Teil des Feldes wird durch den Antennenanschluss nach aussen geleitet Die vereinfachte zweidimensionale Ausfuhrung eines faradayschen Kafigs wird als Koronaring bezeichnet und wird im Hochspannungsbereich beispielsweise bei Isolatoren und Uberspannungsableitern Varistoren eingesetzt Im Ringinneren ist die Feldstarke sehr gering deshalb kann dort auch an Ecken und Spitzen wie dem Montagegeschirr keine verlustbringende Feldemission auftreten LiteraturAdolf J Schwab Elektromagnetische Vertraglichkeit 4 Auflage Springer 1996 ISBN 3 540 60787 0 Richard P Feynman Robert B Leigthon Matthew Sands The Feynman Lectures on Physics Band 2 Addison Wesley Reading Massachusetts 1964 5 Application of Gauss Law englisch caltech edu insbesondere die Abschnitte 5 8 5 9 und 5 10 WeblinksCommons Faradayscher Kafig Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Der Faradaysche Kafig Was ist er und wie funktioniert er Normdaten Sachbegriff GND 4326084 6 GND Explorer lobid OGND AKS

Neueste Artikel
  • Juli 21, 2025

    Alexander Frühwirth

  • Juli 21, 2025

    Alex Vömel

  • Juli 20, 2025

    Alessandro Schöpf

  • Juli 20, 2025

    Aldenhover Mühle

  • Juli 20, 2025

    Albrecht Schönhals

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.