Beim feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Maßgabe
Feierliches Gelöbnis

Beim feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten, zu ihren Pflichten durch die Worte:
„Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“
Die berufsmäßig Wehrdienst leistenden Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten, geloben nicht, sondern haben einen Diensteid zu leisten. Dieser entspricht der Gelöbnisformel, wobei das Wort „gelobe“ durch „schwöre“ ersetzt wird und nach Wahl des Soldaten „sowahr mir Gott helfe“ angefügt werden kann. Vereidigung und Gelöbnis von Soldaten der Bundeswehr sind meist feierliche Zeremonien am Anfang der Dienstzeit.
Grundlagen
Das Gelöbnis wird durch § 9 Abs. 2 Soldatengesetz geregelt. Weigert sich ein Soldat, das Gelöbnis abzulegen, so ist er für den Rest der Dienstzeit grundsätzlich von Beförderungen und sonstigen förderlichen Maßnahmen ausgeschlossen, weitere Nachteile entstehen ihm nicht. Der Vorgang ist vergleichbar mit der Vereidigung der Zeit- und Berufssoldaten.
Öffentliches Gelöbnis
Öffentliche Gelöbnisse in Deutschland
Die Gelöbnisse fanden während der 1980er Jahre fast ausschließlich in den Kasernen statt, wo nur geladene Gäste und die Verwandten der Rekruten teilnehmen durften. 1980 wurde zum ersten Mal nach Kriegsende ein öffentliches Gelöbnis außerhalb des Kasernenbereiches durchgeführt. Bei der Gelöbnisfeier in Bremen 1980 am Weserstadion wurden 260 Personen verletzt und viele Dienstfahrzeuge gingen in Flammen auf. Die Sachschäden wurden mit einer Mio. DM beziffert. Die Ausschreitungen richteten sich gegen die Bundeswehr und Streitkräfte im Allgemeinen. Zudem wurde von den Demonstranten eine Militarisierung des öffentlichen Raumes unterstellt.
Seit 1996 führt das Bundesministerium der Verteidigung auch in Berlin öffentliche Gelöbnisse durch. Mit dem Ziel, die Bürgernähe der Bundeswehr darzustellen, rief der damalige Verteidigungsminister Volker Rühe 1998 eine „Offensive öffentlicher Gelöbnisse“ aus, die die Rekruten bei ihrem Gelöbnis bewusst in die Öffentlichkeit stellen sollte. 1998 wurden nach Angaben von linken Bundeswehrkritikern und Friedensbewegungen daraufhin 100 und 1999 150 öffentliche Gelöbnisse durchgeführt. Nach Angaben der Bundesregierung für die Jahre 2008 und 2009 bleibt die Anzahl der Gelöbnisse in der Öffentlichkeit weitgehend konstant bei knapp unter 150, vielfach öffentlich auf Sport- oder Marktplätzen von Patengemeinden einer beteiligten Kompanie.
Öffentliches Gelöbnis zum Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944 in Berlin
Am Jahrestag des Attentats vom 20. Juli 1944 finden seit 1999 in Berlin ein öffentliches Gelöbnisse an historischer Stätte statt, entweder am Berliner Bendlerblock oder am Reichstagsgebäude. Mit der Anknüpfung an den Jahrestag des Attentats unterstreicht die Bundeswehr den Widerstand gegen den Nationalsozialismus als eine ihrer Haupttraditionslinien. Die Gelöbnisse sind öffentlich, es dürfen allerdings nur vorher angemeldete Angehörige und geladene Gäste teilnehmen. In den meisten Jahren wurde das Gelöbnis live im Fernsehen übertragen.
Bei den öffentlichen Gelöbnissen anlässlich des 20. Juli bemüht sich die Bundeswehr jedes Jahr einen anderen prominenten Repräsentanten des öffentlichen Lebens Deutschlands oder eines befreundeten Landes als Hauptredner und Ehrengast zu gewinnen. So sprachen bisher u. a. Bundeskanzler Gerhard Schröder (1999), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Paul Spiegel (2001), der polnische Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski (2002), Ministerpräsident der Niederlande Jan Peter Balkenende (2004), der Ministerpräsident Norwegens Kjell Magne Bondevik (2005), die Altbundeskanzler Helmut Kohl (2007) und Helmut Schmidt (2008), Widerstandskämpfer Ewald-Heinrich von Kleist (2010), Bundespräsident Christian Wulff (2011), Bundespräsident Joachim Gauck (2013), Sohn des Widerständlers Claus Schenk Graf von Stauffenberg Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg (2014), Widerstandnachfahre und ehemaliger erste Bürgermeister der Hansestadt Hamburg Klaus von Dohnanyi (2015), Bischof Wolfgang Huber (2016), Historiker Michael Wolffsohn (2017). Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (2018), Bundeskanzlerin Angela Merkel (2019), Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster (2021), Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (2022), Tochter des Widerständlers Claus Schenk Graf von Stauffenberg Konstanze von Schulthess (2023), Bundeskanzler Olaf Scholz (2024) sowie der Präsident des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth (2025).
Auf Grund der COVID-19-Pandemie fand das Gelöbnis 2020 mit 15 Rekruten ohne Angehörige oder Ehrengast im Staufenbergsaal im Ministerium statt.
Proteste und Störungen
Unter dem Schlagwort Gelöbnix fanden bis 2010 Proteste von Gruppen aus der Friedensbewegung und linksgerichteten Gruppen gegen öffentliche Gelöbnisse in Berlin statt. Die Durchführung der angemeldeten Demonstrationen gegen das Gelöbnis in Berlin wurde 2009 durch das Berliner Verwaltungsgericht auf den Potsdamer Platz (außerhalb der Hörweite des Gelöbnisses) beschränkt.
Siehe auch
- Fahneneid
- Vereidigung in der Schweizer Armee
- Angelobung beim österreichischen Bundesheer
Literatur
- Markus Euskirchen: Militärrituale. Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments (= PapyRossa-Hochschulschriften. Bd. 59). Papyrossa Verlag, Köln 2005, ISBN 3-89438-329-1 (zugleich: Berlin, FU, Dissertation, 2004).
- Zentralrichtlinie A2-2630/0-0-3 „Militärische Formen und Feiern der Bundeswehr“ (ehemals ZDv 10/8, Hrsg. BMVg, Bonn 1983).
Weblinks
Einzelnachweise
- Deutsche Welle: Randale bei Bundeswehrfeier vom 6. Mai 2015, abgerufen am 7. Juli 2015
- Gelöbnisse ( vom 10. Mai 2003 im Internet Archive) von Michael Behrendt, abgerufen am 19. Juli 2009.
- Hesse, Dieter: Öffentliche Gelöbnisse der Bundeswehr...und was davon zu halten ist, v. 23. September 1999, veröffentlicht auf World Socialist Web Site, Internationales Komitee der Vierten Internationale (IKVI), abgerufen am 19. Juli 2009.
- Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE, Deutscher Bundestag: Drucksache 16 12038 v. 24. Februar 2009 (PDF; 2,0 MB) abgerufen am 19. Juli 2009.
- Rede von Bundeskanzler Gerhard Schröder beim Öffentlichen Feierlichen Gelöbnis von Rekruten der B... In: politische-reden.eu. 20. Juli 1999, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Jörn Hasselmann: Bundeswehr-Gelöbnis: Starke Störungen erwartet. In: Tagesspiegel.de. 19. Juli 2001, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis am 20. Juli. In: bz-berlin.de. B.Z., 21. Juli 2002, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Gestörtes Gelöbnis. In: tagesspiegel.de. 21. Juli 2004, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Viel Polizei für sichere Gelöbnisfeier. In: tagesspiegel.de. 20. Juli 2005, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Gedenken: "Das Attentat war ein Aufstand des Gewissens" - WELT. In: welt.de. Die Welt, 20. Juli 2007, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis vor dem Reichstagsgebäude. In: bundestag.de. Deutscher Bundestag, 20. Juli 2008, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Stramm gestanden in der Hitze. In: tagesspiegel.de. 20. Juli 2010, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Götz Hausding: Deutscher Bundestag - „Der Geist der Bundeswehr wird sich nicht ändern“. In: bundestag.de. 20. Juli 2011, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr. In: bundespraesident.de. 20. Juli 2013, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Sven Pöhle: Deutschland gedenkt Hitler-Attentäter. In: dw.de. Deutsche Welle, 20. Juli 2014, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis. In: dbwb. Deutscher Bundeswehrverband, 20. Juli 2015, abgerufen am 19. Juli 2024.
- 20. Juli: Feierliches Gelöbnis in Berlin. In: dbwb.de. Deutscher Bundeswehrverband, 20. Juli 2016, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis in Berlin in Gedenken an den Widerstand. In: bundeswehr-journal.de. 19. Juli 2017, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Matthias Baumann: 355 Rekruten: Feierliches Gelöbnis zum 20. Juli im Bendlerblock. In: presseorgane.de. 20. Juli 2018, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Rede anlässlich des Gelöbnisses am 20. Juli 2019. In: bundesregierung.de. 20. Juli 2019, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Bildtermin: Rekrutinnen und Rekruten legen am 20. Juli ihr Gelöbnis ab. In: bmvg.de. 2024-07-15, 17. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Heute Feierliches Gelöbnis im Bendlerblock am Tag des Deutschen Widerstands. In: bundeswehr.de. 20. Juli 2022, abgerufen am 19. Juli 2024.
- 80. Jahrestag des 20. Juli 1944: Erinnern und Dienen mit Verantwortung. In: bmvg.de. 17. Juli 2024, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Feierliches Gelöbnis anlässlich des 81. Jahrestages des 20. Juli 1944 im BMVg. In: bmvg.de. 9. Juli 2025, abgerufen am 14. Juli 2025.
- 20. Juli: Rekruten legen Feierliches Gelöbnis im Stauffenberg-Saal ab. In: dbwv.de. Deutscher Bundeswehrverband, 20. Juli 2020, abgerufen am 19. Juli 2024.
- Andreas Speck, Graswurzelrevolution Mai 1998: GelöbNIX! ( vom 15. Oktober 2008 im Internet Archive)
- 17. Juli 2009 : Verwaltungsgericht reklamiert Friedhofsruhe für Bundeswehr ( vom 25. Mai 2010 im Internet Archive) Pressemitteilung, abgerufen am 21. Juli 2011.
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feierliches Gelöbnis, Was ist Feierliches Gelöbnis? Was bedeutet Feierliches Gelöbnis?
Beim feierlichen Gelobnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Massgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten zu ihren Pflichten durch die Worte track track source source source source Soldaten der 8 Gebirgsstabs und Fernmeldelehrbataillon 8 aus Murnau sprechen die Gelobnisformel Ich gelobe der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen Die berufsmassig Wehrdienst leistenden Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten geloben nicht sondern haben einen Diensteid zu leisten Dieser entspricht der Gelobnisformel wobei das Wort gelobe durch schwore ersetzt wird und nach Wahl des Soldaten sowahr mir Gott helfe angefugt werden kann Vereidigung und Gelobnis von Soldaten der Bundeswehr sind meist feierliche Zeremonien am Anfang der Dienstzeit GrundlagenDas Gelobnis wird durch 9 Abs 2 Soldatengesetz geregelt Weigert sich ein Soldat das Gelobnis abzulegen so ist er fur den Rest der Dienstzeit grundsatzlich von Beforderungen und sonstigen forderlichen Massnahmen ausgeschlossen weitere Nachteile entstehen ihm nicht Der Vorgang ist vergleichbar mit der Vereidigung der Zeit und Berufssoldaten Offentliches GelobnisSoldaten vor dem Reichstag in Berlin bei dem offentlichen GelobnisPolizisten sperren das Gelande um das offentliche Gelobnis im Jahr 2008 in Berlin abOffentliche Gelobnisse in Deutschland Die Gelobnisse fanden wahrend der 1980er Jahre fast ausschliesslich in den Kasernen statt wo nur geladene Gaste und die Verwandten der Rekruten teilnehmen durften 1980 wurde zum ersten Mal nach Kriegsende ein offentliches Gelobnis ausserhalb des Kasernenbereiches durchgefuhrt Bei der Gelobnisfeier in Bremen 1980 am Weserstadion wurden 260 Personen verletzt und viele Dienstfahrzeuge gingen in Flammen auf Die Sachschaden wurden mit einer Mio DM beziffert Die Ausschreitungen richteten sich gegen die Bundeswehr und Streitkrafte im Allgemeinen Zudem wurde von den Demonstranten eine Militarisierung des offentlichen Raumes unterstellt Seit 1996 fuhrt das Bundesministerium der Verteidigung auch in Berlin offentliche Gelobnisse durch Mit dem Ziel die Burgernahe der Bundeswehr darzustellen rief der damalige Verteidigungsminister Volker Ruhe 1998 eine Offensive offentlicher Gelobnisse aus die die Rekruten bei ihrem Gelobnis bewusst in die Offentlichkeit stellen sollte 1998 wurden nach Angaben von linken Bundeswehrkritikern und Friedensbewegungen daraufhin 100 und 1999 150 offentliche Gelobnisse durchgefuhrt Nach Angaben der Bundesregierung fur die Jahre 2008 und 2009 bleibt die Anzahl der Gelobnisse in der Offentlichkeit weitgehend konstant bei knapp unter 150 vielfach offentlich auf Sport oder Marktplatzen von Patengemeinden einer beteiligten Kompanie Offentliches Gelobnis zum Jahrestag des Attentats vom 20 Juli 1944 in Berlin Am Jahrestag des Attentats vom 20 Juli 1944 finden seit 1999 in Berlin ein offentliches Gelobnisse an historischer Statte statt entweder am Berliner Bendlerblock oder am Reichstagsgebaude Mit der Anknupfung an den Jahrestag des Attentats unterstreicht die Bundeswehr den Widerstand gegen den Nationalsozialismus als eine ihrer Haupttraditionslinien Die Gelobnisse sind offentlich es durfen allerdings nur vorher angemeldete Angehorige und geladene Gaste teilnehmen In den meisten Jahren wurde das Gelobnis live im Fernsehen ubertragen Abschreiten der Front zum Gelobnis 2023 in Berlin mit Generalinspekteur Carsten Breuer Verteidigungsminister Boris Pistorius und dem Ehrengast Konstanze von Schulthess Bei den offentlichen Gelobnissen anlasslich des 20 Juli bemuht sich die Bundeswehr jedes Jahr einen anderen prominenten Reprasentanten des offentlichen Lebens Deutschlands oder eines befreundeten Landes als Hauptredner und Ehrengast zu gewinnen So sprachen bisher u a Bundeskanzler Gerhard Schroder 1999 Prasident des Zentralrats der Juden in Deutschland Paul Spiegel 2001 der polnische Staatsprasident Aleksander Kwasniewski 2002 Ministerprasident der Niederlande Jan Peter Balkenende 2004 der Ministerprasident Norwegens Kjell Magne Bondevik 2005 die Altbundeskanzler Helmut Kohl 2007 und Helmut Schmidt 2008 Widerstandskampfer Ewald Heinrich von Kleist 2010 Bundesprasident Christian Wulff 2011 Bundesprasident Joachim Gauck 2013 Sohn des Widerstandlers Claus Schenk Graf von Stauffenberg Berthold Maria Schenk Graf von Stauffenberg 2014 Widerstandnachfahre und ehemaliger erste Burgermeister der Hansestadt Hamburg Klaus von Dohnanyi 2015 Bischof Wolfgang Huber 2016 Historiker Michael Wolffsohn 2017 Bundesprasident Frank Walter Steinmeier 2018 Bundeskanzlerin Angela Merkel 2019 Prasident des Zentralrats der Juden in Deutschland Josef Schuster 2021 Bundestagsprasidentin Barbel Bas 2022 Tochter des Widerstandlers Claus Schenk Graf von Stauffenberg Konstanze von Schulthess 2023 Bundeskanzler Olaf Scholz 2024 sowie der Prasident des Bundesverfassungsgerichts Stephan Harbarth 2025 Auf Grund der COVID 19 Pandemie fand das Gelobnis 2020 mit 15 Rekruten ohne Angehorige oder Ehrengast im Staufenbergsaal im Ministerium statt Proteste und StorungenUnter dem Schlagwort Gelobnix fanden bis 2010 Proteste von Gruppen aus der Friedensbewegung und linksgerichteten Gruppen gegen offentliche Gelobnisse in Berlin statt Die Durchfuhrung der angemeldeten Demonstrationen gegen das Gelobnis in Berlin wurde 2009 durch das Berliner Verwaltungsgericht auf den Potsdamer Platz ausserhalb der Horweite des Gelobnisses beschrankt Siehe auchFahneneid Vereidigung in der Schweizer Armee Angelobung beim osterreichischen BundesheerLiteraturMarkus Euskirchen Militarrituale Analyse und Kritik eines Herrschaftsinstruments PapyRossa Hochschulschriften Bd 59 Papyrossa Verlag Koln 2005 ISBN 3 89438 329 1 zugleich Berlin FU Dissertation 2004 Zentralrichtlinie A2 2630 0 0 3 Militarische Formen und Feiern der Bundeswehr ehemals ZDv 10 8 Hrsg BMVg Bonn 1983 WeblinksCommons Feierliches Gelobnis Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseDeutsche Welle Randale bei Bundeswehrfeier vom 6 Mai 2015 abgerufen am 7 Juli 2015 Gelobnisse Memento vom 10 Mai 2003 im Internet Archive von Michael Behrendt abgerufen am 19 Juli 2009 Hesse Dieter Offentliche Gelobnisse der Bundeswehr und was davon zu halten ist v 23 September 1999 veroffentlicht auf World Socialist Web Site Internationales Komitee der Vierten Internationale IKVI abgerufen am 19 Juli 2009 Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE Deutscher Bundestag Drucksache 16 12038 v 24 Februar 2009 PDF 2 0 MB abgerufen am 19 Juli 2009 Rede von Bundeskanzler Gerhard Schroder beim Offentlichen Feierlichen Gelobnis von Rekruten der B In politische reden eu 20 Juli 1999 abgerufen am 19 Juli 2024 Jorn Hasselmann Bundeswehr Gelobnis Starke Storungen erwartet In Tagesspiegel de 19 Juli 2001 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis am 20 Juli In bz berlin de B Z 21 Juli 2002 abgerufen am 19 Juli 2024 Gestortes Gelobnis In tagesspiegel de 21 Juli 2004 abgerufen am 19 Juli 2024 Viel Polizei fur sichere Gelobnisfeier In tagesspiegel de 20 Juli 2005 abgerufen am 19 Juli 2024 Gedenken Das Attentat war ein Aufstand des Gewissens WELT In welt de Die Welt 20 Juli 2007 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis vor dem Reichstagsgebaude In bundestag de Deutscher Bundestag 20 Juli 2008 abgerufen am 19 Juli 2024 Stramm gestanden in der Hitze In tagesspiegel de 20 Juli 2010 abgerufen am 19 Juli 2024 Gotz Hausding Deutscher Bundestag Der Geist der Bundeswehr wird sich nicht andern In bundestag de 20 Juli 2011 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis von Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr In bundespraesident de 20 Juli 2013 abgerufen am 19 Juli 2024 Sven Pohle Deutschland gedenkt Hitler Attentater In dw de Deutsche Welle 20 Juli 2014 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis In dbwb Deutscher Bundeswehrverband 20 Juli 2015 abgerufen am 19 Juli 2024 20 Juli Feierliches Gelobnis in Berlin In dbwb de Deutscher Bundeswehrverband 20 Juli 2016 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis in Berlin in Gedenken an den Widerstand In bundeswehr journal de 19 Juli 2017 abgerufen am 19 Juli 2024 Matthias Baumann 355 Rekruten Feierliches Gelobnis zum 20 Juli im Bendlerblock In presseorgane de 20 Juli 2018 abgerufen am 19 Juli 2024 Rede anlasslich des Gelobnisses am 20 Juli 2019 In bundesregierung de 20 Juli 2019 abgerufen am 19 Juli 2024 Bildtermin Rekrutinnen und Rekruten legen am 20 Juli ihr Gelobnis ab In bmvg de 2024 07 15 17 Juli 2024 abgerufen am 19 Juli 2024 Heute Feierliches Gelobnis im Bendlerblock am Tag des Deutschen Widerstands In bundeswehr de 20 Juli 2022 abgerufen am 19 Juli 2024 80 Jahrestag des 20 Juli 1944 Erinnern und Dienen mit Verantwortung In bmvg de 17 Juli 2024 abgerufen am 19 Juli 2024 Feierliches Gelobnis anlasslich des 81 Jahrestages des 20 Juli 1944 im BMVg In bmvg de 9 Juli 2025 abgerufen am 14 Juli 2025 20 Juli Rekruten legen Feierliches Gelobnis im Stauffenberg Saal ab In dbwv de Deutscher Bundeswehrverband 20 Juli 2020 abgerufen am 19 Juli 2024 Andreas Speck Graswurzelrevolution Mai 1998 GelobNIX Memento vom 15 Oktober 2008 im Internet Archive 17 Juli 2009 Verwaltungsgericht reklamiert Friedhofsruhe fur Bundeswehr Memento vom 25 Mai 2010 im Internet Archive Pressemitteilung abgerufen am 21 Juli 2011