Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Schlögener Schlinge ist eine Flussschlinge im oberen Donautal in Oberösterreich etwa auf halbem Weg zwischen Passau

Schlögener Schlinge

  • Startseite
  • Schlögener Schlinge
Schlögener Schlinge
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Schlögener Schlinge ist eine Flussschlinge im oberen Donautal in Oberösterreich, etwa auf halbem Weg zwischen Passau und Linz (zwischen Stromkilometer 2186,5 und 2180,5 der nach Osten fließenden Donau) und der größte Zwangsmäander Europas. Das südliche, rechte Ufer liegt in der Gemeinde Haibach ob der Donau und deren Ortsteil Schlögen, nach dem die Schlinge benannt ist. Im Norden grenzen die Gemeinden Hofkirchen im Mühlkreis mit der Ortschaft Au und im äußersten Osten Niederkappel mit der Ortschaft im Bereich der Donauschlinge an.

Geografie

Der Fluss bahnt sich im Durchbruchstal zwischen Passau und Aschach seinen Weg durch das böhmische Massiv und schneidet den Sauwald ab. Der Durchbruch erfolgt in mehreren Mäandern. An der ersten Schlinge wendet sich die Donau in einer engen, nach links gekurvten Kehre um 180 Grad von südöstlicher auf nordwestliche Laufrichtung, daran schließt eine weitere 180°-Kehre an, diesmal nach rechts und mit größerem Kurvenradius. Weitere weniger ausgeprägte Kurven folgen. Großräumig, zumindest österreichweit gesehen, fließt die Donau von West nach Ost, selten – etwa in Linz – weicht sie um 90° von dieser Richtung ab, nur in der Schlögener Schlinge um 135°, in Bezug auf die lokale Richtung Südost sogar um 180°.

Weil der Gleithang im Kurveninneren der engen ersten Linkswendung relativ flach ist, kann diese von einem durchfahrenden Schiff wie auch vom Ufer aus gut überblickt werden. Mit Schlögener Schlinge bezeichnet man im engeren Sinne diese Wendung, im Weiteren zählt auch die anschließende Wende dazu.

Das obere Donautal wird oft als der schönste und ursprünglichste Abschnitt der Donau beschrieben, obwohl sie hier nicht frei fließt, sondern durch die Donaukraftwerke gezähmt wurde. Die Schlinge liegt noch im Stauraum des Kraftwerkes Aschach. Früher galt sie als einer der für die Schifffahrt gefährlichsten Abschnitte des Donaulaufes.

Touristische Erschließung

Am linken, äußeren Ufer des zweiten Bogens verbindet ein beschilderter Naturlehrpfad die Ortschaften Au und Grafenau. Informationstafeln geben Auskunft über die Pflanzen- und Tierwelt sowie über die Geologie dieses Gebietes. Am südlichen Ufer steht ein Hotel mit Restaurant, bei dem konservierte Reste des Westtores des römischen Kleinkastells Schlögen zu sehen sind.

Ausblicke auf den Lauf der Donau im Bereich der Schlögener Schlinge bieten die Burgruine Haichenbach, der „Steiner Felsen“, die „Linetshuber Aussicht“ sowie der „Schlögener Blick“.

Entlang der Donau verläuft der österreichische Abschnitt des Donauradwegs.

Drei Personenfähren befahren hier den Fluss. Die erste quert die Donau im Süden bei Au und Schlögen, die zweite quert sie etwas weiter flussabwärts noch bei Au und erreicht das dort nordöstlich liegende rechte Ufer. Die dritte führt von Au flussabwärts bis Grafenau. Die Fähren transportieren vorwiegend Radfahrer, welche ab Au mit der Fähre nach Grafenau fahren oder auf die rechte Flussseite wechseln müssen, da linksseitig auf dem Stück bis Grafenau nur noch ein Lehrpfad für Wanderer existiert.

Würdigung

Die Schlögener Schlinge wurde 2008 von der Bevölkerung zum „Naturwunder Oberösterreichs“ ernannt. Bei einer Online-Umfrage der Tageszeitung Oberösterreichische Nachrichten erhielt die Schlinge aus 22 Vorschlägen mit Abstand die meisten Stimmen.

Weblinks

Commons: Schlögener Schlinge – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Regionalmedien Austria: Kein Fährbetrieb nach Inzell mehr. In: meinbezirk.at. (meinbezirk.at [abgerufen am 20. August 2017]). 
  2. Naturhighlight Schlögener Schlinge, Donau Oberösterreich. Abgerufen am 20. August 2017. 
  3. Naturwunder Schlögener Donauschlinge gebührend gefeiert. Abgerufen am 24. Juli 2010. 

48.43666666666713.86Koordinaten: 48° 26′ 12″ N, 13° 51′ 36″ O

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 16 Jul 2025 / 04:20

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schlögener Schlinge, Was ist Schlögener Schlinge? Was bedeutet Schlögener Schlinge?

Die Schlogener Schlinge ist eine Flussschlinge im oberen Donautal in Oberosterreich etwa auf halbem Weg zwischen Passau und Linz zwischen Stromkilometer 2186 5 und 2180 5 der nach Osten fliessenden Donau und der grosste Zwangsmaander Europas Das sudliche rechte Ufer liegt in der Gemeinde Haibach ob der Donau und deren Ortsteil Schlogen nach dem die Schlinge benannt ist Im Norden grenzen die Gemeinden Hofkirchen im Muhlkreis mit der Ortschaft Au und im aussersten Osten Niederkappel mit der Ortschaft im Bereich der Donauschlinge an Luftbild der Schlogener Schlinge von SudostenGeografieDer Fluss bahnt sich im Durchbruchstal zwischen Passau und Aschach seinen Weg durch das bohmische Massiv und schneidet den Sauwald ab Der Durchbruch erfolgt in mehreren Maandern An der ersten Schlinge wendet sich die Donau in einer engen nach links gekurvten Kehre um 180 Grad von sudostlicher auf nordwestliche Laufrichtung daran schliesst eine weitere 180 Kehre an diesmal nach rechts und mit grosserem Kurvenradius Weitere weniger ausgepragte Kurven folgen Grossraumig zumindest osterreichweit gesehen fliesst die Donau von West nach Ost selten etwa in Linz weicht sie um 90 von dieser Richtung ab nur in der Schlogener Schlinge um 135 in Bezug auf die lokale Richtung Sudost sogar um 180 Weil der Gleithang im Kurveninneren der engen ersten Linkswendung relativ flach ist kann diese von einem durchfahrenden Schiff wie auch vom Ufer aus gut uberblickt werden Mit Schlogener Schlinge bezeichnet man im engeren Sinne diese Wendung im Weiteren zahlt auch die anschliessende Wende dazu Das obere Donautal wird oft als der schonste und ursprunglichste Abschnitt der Donau beschrieben obwohl sie hier nicht frei fliesst sondern durch die Donaukraftwerke gezahmt wurde Die Schlinge liegt noch im Stauraum des Kraftwerkes Aschach Fruher galt sie als einer der fur die Schifffahrt gefahrlichsten Abschnitte des Donaulaufes Touristische ErschliessungDie Donau vom Aussichtspunkt oberhalb von Schlogen Am linken ausseren Ufer des zweiten Bogens verbindet ein beschilderter Naturlehrpfad die Ortschaften Au und Grafenau Informationstafeln geben Auskunft uber die Pflanzen und Tierwelt sowie uber die Geologie dieses Gebietes Am sudlichen Ufer steht ein Hotel mit Restaurant bei dem konservierte Reste des Westtores des romischen Kleinkastells Schlogen zu sehen sind Ausblicke auf den Lauf der Donau im Bereich der Schlogener Schlinge bieten die Burgruine Haichenbach der Steiner Felsen die Linetshuber Aussicht sowie der Schlogener Blick Entlang der Donau verlauft der osterreichische Abschnitt des Donauradwegs Drei Personenfahren befahren hier den Fluss Die erste quert die Donau im Suden bei Au und Schlogen die zweite quert sie etwas weiter flussabwarts noch bei Au und erreicht das dort nordostlich liegende rechte Ufer Die dritte fuhrt von Au flussabwarts bis Grafenau Die Fahren transportieren vorwiegend Radfahrer welche ab Au mit der Fahre nach Grafenau fahren oder auf die rechte Flussseite wechseln mussen da linksseitig auf dem Stuck bis Grafenau nur noch ein Lehrpfad fur Wanderer existiert WurdigungDie Schlogener Schlinge wurde 2008 von der Bevolkerung zum Naturwunder Oberosterreichs ernannt Bei einer Online Umfrage der Tageszeitung Oberosterreichische Nachrichten erhielt die Schlinge aus 22 Vorschlagen mit Abstand die meisten Stimmen WeblinksCommons Schlogener Schlinge Sammlung von Bildern Videos und AudiodateienEinzelnachweiseRegionalmedien Austria Kein Fahrbetrieb nach Inzell mehr In meinbezirk at meinbezirk at abgerufen am 20 August 2017 Naturhighlight Schlogener Schlinge Donau Oberosterreich Abgerufen am 20 August 2017 Naturwunder Schlogener Donauschlinge gebuhrend gefeiert Abgerufen am 24 Juli 2010 48 436666666667 13 86 Koordinaten 48 26 12 N 13 51 36 O

Neueste Artikel
  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Tschernigow

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Tarent

  • Juli 15, 2025

    Fürstentum Wales

  • Juli 16, 2025

    Fürstentum Waldeck

  • Juli 15, 2025

    Fürstentum Walachei

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.