Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig Heraldik Hauptartikel Löwe Wappentier Es handelt sich um zwe
Schleswigsche Löwen

Die Schleswigschen Löwen stehen für das Herzogtum Schleswig.
Heraldik
Es handelt sich um zwei blaue, nach heraldisch rechts gewandte, rot bewehrte, rot gezungte, übereinander schreitende ursprünglich gekrönte Löwen – heraldisch korrekt: leopardierte Löwen – auf goldenem Grund. Die zwei Löwen sind eine Minderung des Wappen Dänemarks. Sie sind erstmals nachweisbar auf einem Schild unter Erich I. (Erik Abelsøn) in der Mitte des 13. Jahrhunderts. Als Wappentier gehören die zwei Löwen zu den gemeinen Figuren und haben als Löwen einen Eigennamen.
Die Schleswigschen Löwen sind im Wappen Dänemarks, im Wappen Schleswig-Holsteins und im Wappen von Sønderjyllands Amt abgebildet. Auch der Kreis Schleswig-Flensburg und der Kreis Rendsburg-Eckernförde sowie viele Ämter und Gemeinden im Kreis Schleswig-Flensburg führen in verwechselten Farben beide Löwen oder einen.
Drehung der Löwen
Die Darstellung der Löwen auf dem heutigen Wappen Schleswig-Holsteins weicht insofern von der ursprünglichen ab, als die Löwen nach heraldisch links dargestellt sind. Zur Zeit der Schleswig-Holsteinischen Erhebung führten die deutsch gesinnten Schleswig-Holsteiner die nach außen schreitenden Löwen und das Nesselblatt im Wappen. Ihr Bekenntnis zur deutschen Nation unterstrichen sie durch den doppelköpfigen Reichsadler des Heiligen Römischen Reiches.
Als nach dem Deutsch-Dänischen Krieg und dem Deutschen Krieg die Provinz Schleswig-Holstein entstand, beließ die Krone Preußen das Wappen. Erst im Freistaat Preußen wurde die „Richtung“ geändert; um die enge staatsrechtliche Verbundenheit der beiden Landesteile heraldisch zu unterstreichen, drehte das Preußische Staatsministerium die Löwen mit Erlass vom 30. Juli 1928 um.
Wappen mit Schleswigschen Löwen
- Wappen von Frederik X. und des dänischen Königshauses
- Schleswig-Holstein
- Sønderjyllands Amt
- Flensburg (Leoparden-ähnlich)
- Amt Langballig (gemindert)
- Schleswig-Holsteinische Armee
Literatur
- Otto Brandt: Geschichte Schleswig-Holsteins. Ein Grundriss. 7. Auflage, überarbeitet und erweitert von Wilhelm Klüver. Mühlau, Kiel 1976, ISBN 3-87559-003-0.
Einzelnachweise
- Landeswappen Schleswig-Holstein ( vom 23. Januar 2016 im Internet Archive)
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Schleswigsche Löwen, Was ist Schleswigsche Löwen? Was bedeutet Schleswigsche Löwen?
Die Schleswigschen Lowen stehen fur das Herzogtum Schleswig Heraldik Hauptartikel Lowe Wappentier Es handelt sich um zwei blaue nach heraldisch rechts gewandte rot bewehrte rot gezungte ubereinander schreitende ursprunglich gekronte Lowen heraldisch korrekt leopardierte Lowen auf goldenem Grund Die zwei Lowen sind eine Minderung des Wappen Danemarks Sie sind erstmals nachweisbar auf einem Schild unter Erich I Erik Abelson in der Mitte des 13 Jahrhunderts Als Wappentier gehoren die zwei Lowen zu den gemeinen Figuren und haben als Lowen einen Eigennamen Die Schleswigschen Lowen sind im Wappen Danemarks im Wappen Schleswig Holsteins und im Wappen von Sonderjyllands Amt abgebildet Auch der Kreis Schleswig Flensburg und der Kreis Rendsburg Eckernforde sowie viele Amter und Gemeinden im Kreis Schleswig Flensburg fuhren in verwechselten Farben beide Lowen oder einen Drehung der LowenDie Darstellung der Lowen auf dem heutigen Wappen Schleswig Holsteins weicht insofern von der ursprunglichen ab als die Lowen nach heraldisch links dargestellt sind Zur Zeit der Schleswig Holsteinischen Erhebung fuhrten die deutsch gesinnten Schleswig Holsteiner die nach aussen schreitenden Lowen und das Nesselblatt im Wappen Ihr Bekenntnis zur deutschen Nation unterstrichen sie durch den doppelkopfigen Reichsadler des Heiligen Romischen Reiches Als nach dem Deutsch Danischen Krieg und dem Deutschen Krieg die Provinz Schleswig Holstein entstand beliess die Krone Preussen das Wappen Erst im Freistaat Preussen wurde die Richtung geandert um die enge staatsrechtliche Verbundenheit der beiden Landesteile heraldisch zu unterstreichen drehte das Preussische Staatsministerium die Lowen mit Erlass vom 30 Juli 1928 um Siehe auch Schleswig Holsteinische ArmeeWappen mit Schleswigschen LowenWappen von Frederik X und des danischen Konigshauses Schleswig Holstein Sonderjyllands Amt Flensburg Leoparden ahnlich Amt Langballig gemindert Schleswig Holsteinische ArmeeLiteraturOtto Brandt Geschichte Schleswig Holsteins Ein Grundriss 7 Auflage uberarbeitet und erweitert von Wilhelm Kluver Muhlau Kiel 1976 ISBN 3 87559 003 0 EinzelnachweiseLandeswappen Schleswig Holstein Memento vom 23 Januar 2016 im Internet Archive