Azərbaycan  AzərbaycanDeutschland  DeutschlandLietuva  LietuvaMalta  Maltaශ්‍රී ලංකාව  ශ්‍රී ලංකාවTürkmenistan  TürkmenistanTürkiyə  TürkiyəУкраина  Украина
Unterstützung
www.datawiki.de-de.nina.az
  • Heim

Die Feuerwehr der Stadt Nürnberg gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr rund 500 Beamte fünf Feuerwachen und eine Freiwil

Feuerwehr Nürnberg

  • Startseite
  • Feuerwehr Nürnberg
Feuerwehr Nürnberg
www.datawiki.de-de.nina.azhttps://www.datawiki.de-de.nina.az

Die Feuerwehr der Stadt Nürnberg gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr (rund 500 Beamte, fünf Feuerwachen) und eine Freiwillige Feuerwehr (rund 600 Mitglieder in 11 Freiwilligen Feuerwehren mit 18 Feuerwehrhäusern) auf. Die gesamte Feuerwehr ist organisatorisch dem 3. Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Christian Vogel, unterstellt und wird vom Dienststellenleiter, Volker Skrok (Oberbranddirektor), geführt.

Feuerwehr Nürnberg
Amt der Stadt Nürnberg
Berufsfeuerwehr
Gründungsjahr: 1875
Standorte: 5
Mitarbeiter: 460
Freiwillige Feuerwehr
Abteilungen: 18
Aktive Mitglieder: 650
Jugendfeuerwehr
Gruppen: 17
Mitglieder: 140
www.feuerwehr.nuernberg.de

Berufsfeuerwehr

Am 22. Januar 1875 wurde der Feuerwehr in Nürnberg durch den Stadtrat genehmigt, den ersten hauptamtlichen Brandmeister (damaliger Leiter der Feuerwehr) einzustellen. Zusätzlich wurde der Bau einer Zentralfeuerwache mit 30 Mann Besatzung und die Belassung zweier Nebenfeuerwachen mit je neun Mann Besatzung angewiesen. Im Jahr 1909 fand der 17. Deutsche Feuerwehrtag in Nürnberg statt.

Nachdem die Platzverhältnisse nicht mehr ausreicht hatten, wurde in den Jahren 1903 bis 1905 die Hauptfeuerwache am Kornmarkt abgetragen und neu gebaut. Mit dem Neubau der Feuerwachen West und Ost (Feuerwache 1 und Feuerwache 2), der Ausgliederung verschiedener Dienstleistungen wie z. B. der Straßenreinigung, die mit dem Feuerlöschwesen nicht länger vereinbar waren, und der Verbeamtung der städtischen Feuerwehrleute erhielt die Feuerwehr Nürnberg Mitte der 1920er Jahre erstmals annähernd ihre heutige Organisationsform. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die städtische Berufsfeuerwehr im Rahmen der Gleichschaltung zur Feuerschutzpolizei und dem örtlichen Luftschutzleiter unterstellt.

Infolge der Luftangriffe auf Nürnberg wurde sie derart schwer in Mitleidenschaft gezogen, dass sie im Januar 1945 aufgegeben wurde. Nach dem Krieg wurde die Wache notdürftig wiederhergerichtet, ein Wiederaufbau wurde nicht in Betracht gezogen. Die Funktion der Feuerwehreinsatzzentrale übernahm die Feuerwache West (heutige Feuerwache 1), und etwa 500 Meter westlich der Hauptfeuerwache erfolgte bis 1960 der Neubau der Feuerwache Mitte (heutige Feuerwache 3) am Jakobsplatz. Die alte Hauptfeuerwache wurde anschließend abgerissen und das Areal vom Germanischen Nationalmuseum wurde übernommen.

Personal der Berufsfeuerwehr

Rund 400 Einsatzbeamte umfasst das gesamte Personal der Berufsfeuerwehr Nürnberg an Beamten in einem 24-Stunden-Schichtdienst. Drei Dienstschichten (Schicht 1, 2 und 3) teilen sich diesen Dienst in einem regelmäßigen dreiwöchentlichen Turnus (sogenannte Dekaden), die einen planbaren Dienst auf längere Zeit im Voraus ermöglichen. 85 Funktionen sind insgesamt durch diese Einsatzbeamten täglich auf den fünf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und den Einsatzleitdienstfahrzeugen zu besetzen. Nachdem die Indienstnahme der Integrierten Leitstelle im Jahr 2010 erfolgt ist, ist die gemeinsame Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst im Leitstellenbereich Nürnberg, Nürnberger Land, Fürth, Fürth Land, Erlangen und Erlangen-Höchstadt möglich. Neben den im Regelfall nur im 24-Stunden-Schichtdienst tätigen Einsatzbeamten werden im Bereich des Einsatzführungsdienstes (Direktionsdienst, Inspektionsdienst und Führungsunterstützung/Ordonnanzdienst) Beamte im Mischdienst eingesetzt, die gleichzeitig in einem Sachgebiet/Abteilung eine Funktion wahrnehmen und deren Dienst eine Mischung aus Einsatzdienst und Bürodienst darstellt.

Rund 60 Beamte, Angestellte und Arbeiter, die in der Verwaltung, den Werkstätten (bspw. eigener Kfz-Werkstatt, Schreinerei) und als Reinigungskräfte auf den Feuerwachen tätig sind, vervollständigen den Personalpool der Berufsfeuerwehr Nürnberg.

Ausbildung der Einsatzbeamten der Berufsfeuerwehr

Die Dienstrechtsreform in Bayern (Umsetzung in 11/2011) änderte die Laufbahnen im feuerwehrtechnischen Dienst in Bayern grundlegend. Als Ausbildungsordnung tritt für die Berufsfeuerwehren Bayerns die Fachverordnung für den feuerwehrtechnischen Dienst (FachV-FW) in Kraft. Die 2., 3. und 4. Qualifizierungsebene (QE) ersetzen den ehemaligen mittleren, gehobenen und höheren feuerwehrtechnischen Dienst. Das Lehrgangsportfolio umfasst den Grundlehrgang (B I) und die Rettungssanitäterausbildung (RS), die samt einer grundlegenden Maschinisten- und Lkw-Führerscheinausbildung die Ausbildung für den Einstieg in die 2. QE (Brandmeister) bilden. Die Führungsfortbildungen I (samt einer weiteren Fortbildungsmaßnahme als Qualifizierung für ein Amt der Besoldung nach A 8) und II und weiterführende Fortbildungen Gruppenführer-Einsatzdienst, Leitstelle oder Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz (als Qualifizierung für ein Amt der Besoldung nach A 9) bilden den Verlauf in der 2. QE. Seit dem Jahr 2012 werden keine Hauptbrandmeisterlehrgänge (B III) mehr durchgeführt, Auswahlverfahren in der 2. QE finden nicht mehr statt, da innerhalb der Laufbahnen keine Hemmnisse für den Beamten bestehen dürfen. Mit dem 1. Januar 2016 trat die Novellierung der FachV-FW in Kraft. Im Lehrgangsportfolio für die 2. QE sind neben dem Grundlehrgang (B I) und die Rettungssanitäterausbildung (RS) (samt einer grundlegenden Maschinisten- und Lkw-Führerscheinausbildung) nun eine Führungsfortbildung und eine der bereits genannten weiterführenden Fortbildungen vorgesehen als Qualifizierung für ein Amt der Besoldung nach A 9. Als Qualifizierung für ein Amt der Besoldung nach A 8 entfällt die Führungsfortbildung I. Nur noch die bereits genannte Fortbildung ist hier notwendig.

Die Ausbildungen B IV (Zugführer) und B VI (Verbandsführer) finden nur in Teilen am Standort Nürnberg statt (B I Lehrgang und gesammelte Fortbildungen für die Gruppenführerqualifikation), die weiterführenden Lehrgänge (B IV und B VI) werden an Landesfeuerwehrschulen im Bundesgebiet und in externen Hospitationsabschnitten bei anderen Dienststellen (Berufsfeuerwehren, Werkfeuerwehren oder Landesdienststellen für den Brandschutz) durchgeführt. Auch Bayern bildet den Führungsnachwuchs der 3. Qualifikationsebene aus. In einem Kooperationsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Bayern (kurz: AGBF Bayern, Zusammenschluss aller bayerischen Berufsfeuerwehren) und der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried werden am Standort Geretsried seit 2007 B IV Lehrgänge durchgeführt. Der größte Teil der Referenten kommt hierbei von den Berufsfeuerwehren selbst als Gastdozenten, die Räumlichkeiten und die Logistik der Feuerwehrschule runden dieses Lehrgangsangebot unter seinem Motto „aus der Praxis für die Praxis“ ab.

Natürlich bietet auch die Berufsfeuerwehr Nürnberg Auszubildenden für den gehobenen und höheren (Nomenklatur der meisten Bundesländer) feuerwehrtechnischen Dienst die Möglichkeit einer Hospitation im Einsatzdienst und in den Sachgebieten bzw. Abteilungen am Standort Nürnberg an. Dies wird jährlich vielfach wahrgenommen und hilft das Feuerwehrwissen der Standorte in Deutschland untereinander ständig wieder neu zu mischen und wach zu halten.

Einsatzstatistik

In über 5000 Einsätzen leistet die Feuerwehr Nürnberg den Bürgern ihrer Stadt jährlich Hilfe. Ihr Einsatzspektrum ist groß und umfasst neben dem klassischen abwehrenden Brandschutz und der technischen Hilfeleistung auch den Gefahrstoffeinsatz, die Höhen- und Wasserrettung und den medizinischen Ersteinsatz an Einsatzstellen (als First Responder oder in der sogenannten Spitzenlastabdeckung mit dem eigenen Rettungswagen der Berufsfeuerwehr (Nürnberg 1-71-15)). Dabei konnten in der Vergangenheit direkt etwa 600 Bürger aus misslichen Lagen jährlich befreit oder gerettet werden. In gut 170 Fällen ist diese Lage ein Brand. Die Mehrzahl aller Einsätze der Feuerwehr Nürnberg sind jedoch technische Hilfeleistungen aller Art (ca. 2700 Einsätze). Dies muss kein Verkehrsunfall sein, meist sind es Türöffnungen, die Beseitigung von Sturmschäden, Wasserschäden oder sonstige denkbare Unglücksfälle, die sich in einer Großstadt wie Nürnberg täglich ereignen.

Struktur im Einsatz

Die Grundkomponente des Einsatzes stellt der sogenannte Löschzug dar, der für die meisten Einsatzfälle ausgesprochen gut ausgestattet und vorbereitet ist. Die Feuerwehr Nürnberg verfügt darüber hinaus über eine Vielzahl an Sonderfahrzeugen und Gerätschaften, die diese Grundkomponente mit Spezialgerät tatkräftig unterstützen.

Löschzug

Der Löschzug der Berufsfeuerwehr Nürnberg besteht aus:

  • 2 Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugen 20 (HLF 20; Hersteller: MAN/Rosenbauer, Baujahr 2014)
    • Besatzung: Zugführer (1. LF), Staffelführer, Maschinist, 2 Trupps
  • 1 Drehleiter 23/12 (DLK 23/12; Hersteller: MAN/Magirus)
    • Besatzung: Fahrzeugführer, Maschinist
  • 1 Kleinalarmfahrzeug (KLAF)
    • Besatzung: Fahrzeugführer, Maschinist.

Einsatzleitdienst

  • Direktionsdienst (D-Dienst): Einsatzbeamter der 4., teils 3., Qualifikationsebene. Nimmt im Bedarfsfall die Funktion des Örtlichen Einsatzleiters (ÖEL) wahr.
  • Inspektionsdienst (I-Dienst): Einsatzbeamter der 3. Qualifikationsebene.
  • Ordonnanzdienst: Einsatzführungsgehilfe des Inspektionsdienstes, Beamter der 2. oder 3. Qualifikationsebene.

Zum Einsatz eines Löschzuges wird zusätzlich der Einsatzleitwagen (ELW) Inspektionsdienst (0/1/1/1/3) mit alarmiert. Ist der Inspektionsdienst in einem parallelen Einsatz gebunden, wird alternativ der ELW Direktionsdienst (1/0/0/1/2) alarmiert. Beim Einsatz mehrerer Löschzüge und bei besonderen Alarmierungsstichworten (beispielsweise Menschenleben in Gefahr) werden beide Einsatzführungsdienste alarmiert. Die Einsatzleitung liegt dann beim Direktionsdienst, während der Inspektionsdienst als Abschnittsleitung fungiert.

Das Rendezvous-System:

  • Auf den Feuerwachen 1 und 4 (sogenannte Löschzugwachen) ist u. a. jeweils ein Löschzug stationiert.
  • Auf den Feuerwachen 2, 3 und 5 (sogenannte Gruppenwachen) sind u. a. als Grundkomponenten ein HLF 20, eine DLK 23/12 und ein KLAF stationiert.

Um im Einsatz jedoch auch hier einen Löschzug einsetzen zu können, wird im sogenannten Rendezvous-System ein weiteres Löschgruppenfahrzeug alarmiert. Dieses Rendezvous-System wird für jede weitere notwendige Ergänzung angewendet. Die Stationierung der verschiedenen Sonderfahrzeuge und -geräte ist dezentral auf den fünf Feuerwachen vorgesehen. Die Bildung von Schwerpunkten (beispielsweise Gefahrgut, Desinfektion, Strahlenschutz, Atemschutz und Höhenrettung) spielt bei der Fahrzeugverteilung die entscheidende Rolle.

Feuerwachen

Berufsfeuerwehr

Die Feuerwehr Nürnberg unterhält 5 Feuerwachen.

Feuerwache 1

Reutersbrunnenstraße 63 | 49° 27′ 29,4″ N, 11° 2′ 42,8″ O49.4581611.04523

Die historische und denkmalgeschützte Feuerwache 1 (alt) (49° 27′ 12,6″ N, 11° 3′ 25″ O49.45349417683611.056947677002, aus dem Jahr 1902) entsprach in vielen Anforderungsbereichen nicht mehr den heutigen Standards. Aus diesem Grund entstand ab 2017 bis Anfang 2021 ein Neubau der Feuerwache im Kreuzungsbereich Maximilianstr./Reutersbrunnenstr. – nur wenige hundert Meter von der alten Feuerwache 1 entfernt. Seit dem Bezug im Februar 2021 findet der Wachdienst der Feuerwache 1 und das Sondergerätelager der Wache 2 in der neuen Wache statt. Die Räumlichkeiten der alten Feuerwache 1 soll kulturellen Zwecken zugeführt werden.

Strategische Schwerpunkte und Fach-/Sachgebiete

  • Rettungsmedizinische Aus- und Fortbildung und ILS-Grundlagenausbildung
  • Bekleidungskammer und Wäscherei
  • Schreinerei
  • Desinfektion und Dekontamination
  • Strahlenschutz sowie Chemie- und abwehrender Umweltschutz mit dazugehöriger Messtechnik
  • Sondergerätetechnik/-logistik
  • Elektro- und Kommunikationstechnik (Brandmeldetechnik & Kabelnetz)

Einsatzfahrzeuge

  • ELW I-Dienst
  • Löschzug (HLF 20, DLK 23/12, HLF 20)
  • RTW
  • KdoW
  • SLF (Sonderlöschmittelfahrzeug)
  • GW-G (Gefahrstoffe)
  • GW-Meß
  • GW-T (Transport)
  • WLF (2 Fahrzeuge) mit diversen Abrollbehältern u. a. AB-Schaum, AB-Tank, AB-Schlauch

Feuerwache 2

Veilhofstraße 30 | 49° 27′ 28,9″ N, 11° 6′ 24,7″ O49.45803440378411.106854545896

Strategische Schwerpunkte und Fach-/Sachgebiete

  • Brandschutzerziehung
  • Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen
  • Höhenrettungsgruppe

Einsatzfahrzeuge

  • ELW D-Dienst
  • erweiterte Löschgruppe (HLF 20, DLK 23/12, KlaF)
  • GW-HörG (Höhenrettungsgruppe)

Feuerwache 3

Jakobsplatz 20 | 49° 26′ 55,6″ N, 11° 4′ 12,5″ O49.44878736726711.070128769189

Strategische Schwerpunkte und Fach-/Sachgebiete

  • vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz + Sicherheitswachen
  • Feuerwehrmuseum Nürnberg
  • Medien- und Onlinebüro
  • Fachgebiet Dienstsport
  • Ölwehr

Einsatzfahrzeuge

  • erweiterte Löschgruppe (HLF 20, DLK 23/12, KlaF)
  • GW-Dekon-V (Dekontamination von Verletzten)

Feuerwache 4

Regenstraße 4 | 49° 24′ 26,7″ N, 11° 4′ 2,7″ O49.40741070206511.067429215189

Direkt neben der Wache 4, in der Regenstraße 8, ist der Standort der ILS Nürnberg. Sie ist eingegliedert als Abteilung 6. Verantwortlich für den Großraum Nürnberg und den zugehörigen Gebietskörperschaften.

Strategische Schwerpunkte und Fach-/Sachgebiete

  • Aus- und Fortbildung
  • Sitz der Abteilungsleitungen 1–5
  • schwere Technische Hilfeleistung
  • Wasserrettung
  • Atemschutztechnik und Werkstatt
  • Kfz- und Lkw-Werkstätten
  • Verwaltung
  • Brandübungsanlage

Einsatzfahrzeuge

  • Löschzug (HLF 20, DLK 23/12, HLF 20)
  • TLF 4000 (Tanklöschfahrzeug + VSA)
  • RW (Rüstwagen)
  • FwK 70 + GW-Kran (Gerätschaften für den Kran)
  • GW-AW (Atemschutz & Wasserrettung)
  • WLF (2 Fahrzeuge) mit diversen Abrollbehältern u. a. AB-Mulde, AB-Hytrans, AB-Wasser
  • GW-T (Transport)

Feuerwache 5

Karl-Schönleben-Str. 80 | 49° 25′ 0,4″ N, 11° 7′ 26,5″ O49.41678591369911.124029969172

Strategische Schwerpunkte und Fach-/Sachgebiete

  • zentrale Schlauch- und Feuerlöscherwerkstatt
  • Sachgebiet Brandschutzunterweisung
  • Örtliche Einsatzleitung
  • Stabsräume für Großschadens- und Katastrophenfall

Einsatzfahrzeuge

  • erweiterte Löschgruppe (HLF 20, DLK 23/12, KlaF)
  • ELW 2

Siehe auch

  • Liste der deutschen Städte mit einer Berufsfeuerwehr
  • Landesfeuerwehrverband Bayern
  • Feuerwehr in Bayern

Literatur

  • Feuerwehren in Nürnberg. W. Tümmels Buchdruckerei und Verlag, Nürnberg 1984, ISBN 3-921590-01-9. 
  • 50 Jahre Berufsfeuerwehr Nürnberg (1925; Gedenkschrift von Branddirektor Sandberg);
  • 125 Jahre Berufsfeuerwehr Nürnberg (2000; Gedenkschrift von B. Franta und K.-H. Oechsler);
  • 100 Jahre Feuerwache 2 (2012; Historie von Josef Klug).

Weblinks

Commons: Firefighting in Nuremberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website Feuerwehr Nürnberg
  • Website Feuerwehrmuseum Nürnberg

Einzelnachweise

  1. Freiwillige Feuerwehr. Feuerwehr Nürnberg, abgerufen am 23. Mai 2020. 
  2. Jugendfeuerwehr. Feuerwehr Nürnberg, abgerufen am 23. Mai 2020. 
  3. Historisches. 1900 bis heute. In: www.nuernberg.de. Feuerwehr Nürnberg, abgerufen am 23. Mai 2023. 
  4. Hauptfeuerwache / Centralfeuerwache. Förderverein Nürnberger Feuerwehrmuseum e. V., abgerufen am 31. Dezember 2014. 
  5. Staatliche Feuerwehrschule Geretsried: Brandinspektoren Lehrgang (B IV) (Memento vom 18. Januar 2016 im Internet Archive)
  6. Neubau der Feuerwache 1 Nürnberg – Hochbauamt. Abgerufen am 11. November 2024. 
  7. Neue Feuerwache: Der Alarmdienstbetrieb hat begonnen. Abgerufen am 25. Juli 2021. 
  8. Brandmeldetechnik - Feuerwehr Nürnberg. Abgerufen am 11. November 2024. 
  9. Sicherheitswachen
  10. Integrierte Leitstelle – Feuerwehr Nürnberg. Abgerufen am 11. November 2024. 
  11. Brandübungsanlage
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM |
  • WikiMap
Berufsfeuerwehren, Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften, Freiwilligen Feuerwehren, Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Bayern

Berufsfeuerwehren:  Augsburg | Fürth | Ingolstadt | München | Nürnberg | Regensburg | Würzburg

Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kräften:  Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Dachau | Erlangen | Hof (Saale) | Kempten | Landshut | Lindau | Neumarkt in der Oberpfalz | Neu-Ulm | Rosenheim | Schweinfurt | Starnberg | Weiden in der Oberpfalz

Freiwillige Feuerwehr:  Feuerwehr St. Ottilien

Werkfeuerwehr:  Liste von Werkfeuerwehren in Bayern

Autor: www.NiNa.Az

Veröffentlichungsdatum: 17 Jul 2025 / 22:53

wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Feuerwehr Nürnberg, Was ist Feuerwehr Nürnberg? Was bedeutet Feuerwehr Nürnberg?

Die Feuerwehr der Stadt Nurnberg gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr rund 500 Beamte funf Feuerwachen und eine Freiwillige Feuerwehr rund 600 Mitglieder in 11 Freiwilligen Feuerwehren mit 18 Feuerwehrhausern auf Die gesamte Feuerwehr ist organisatorisch dem 3 Burgermeister der Stadt Nurnberg Christian Vogel unterstellt und wird vom Dienststellenleiter Volker Skrok Oberbranddirektor gefuhrt Feuerwehr NurnbergAmt der Stadt NurnbergBerufsfeuerwehrGrundungsjahr 1875Standorte 5Mitarbeiter 460Freiwillige FeuerwehrAbteilungen 18Aktive Mitglieder 650JugendfeuerwehrGruppen 17Mitglieder 140www feuerwehr nuernberg deMAN Geratewagen Ol der Feuerwache 3BerufsfeuerwehrAm 22 Januar 1875 wurde der Feuerwehr in Nurnberg durch den Stadtrat genehmigt den ersten hauptamtlichen Brandmeister damaliger Leiter der Feuerwehr einzustellen Zusatzlich wurde der Bau einer Zentralfeuerwache mit 30 Mann Besatzung und die Belassung zweier Nebenfeuerwachen mit je neun Mann Besatzung angewiesen Im Jahr 1909 fand der 17 Deutsche Feuerwehrtag in Nurnberg statt Nachdem die Platzverhaltnisse nicht mehr ausreicht hatten wurde in den Jahren 1903 bis 1905 die Hauptfeuerwache am Kornmarkt abgetragen und neu gebaut Mit dem Neubau der Feuerwachen West und Ost Feuerwache 1 und Feuerwache 2 der Ausgliederung verschiedener Dienstleistungen wie z B der Strassenreinigung die mit dem Feuerloschwesen nicht langer vereinbar waren und der Verbeamtung der stadtischen Feuerwehrleute erhielt die Feuerwehr Nurnberg Mitte der 1920er Jahre erstmals annahernd ihre heutige Organisationsform Wahrend des Zweiten Weltkriegs wurde die stadtische Berufsfeuerwehr im Rahmen der Gleichschaltung zur Feuerschutzpolizei und dem ortlichen Luftschutzleiter unterstellt Infolge der Luftangriffe auf Nurnberg wurde sie derart schwer in Mitleidenschaft gezogen dass sie im Januar 1945 aufgegeben wurde Nach dem Krieg wurde die Wache notdurftig wiederhergerichtet ein Wiederaufbau wurde nicht in Betracht gezogen Die Funktion der Feuerwehreinsatzzentrale ubernahm die Feuerwache West heutige Feuerwache 1 und etwa 500 Meter westlich der Hauptfeuerwache erfolgte bis 1960 der Neubau der Feuerwache Mitte heutige Feuerwache 3 am Jakobsplatz Die alte Hauptfeuerwache wurde anschliessend abgerissen und das Areal vom Germanischen Nationalmuseum wurde ubernommen Personal der Berufsfeuerwehr Rund 400 Einsatzbeamte umfasst das gesamte Personal der Berufsfeuerwehr Nurnberg an Beamten in einem 24 Stunden Schichtdienst Drei Dienstschichten Schicht 1 2 und 3 teilen sich diesen Dienst in einem regelmassigen dreiwochentlichen Turnus sogenannte Dekaden die einen planbaren Dienst auf langere Zeit im Voraus ermoglichen 85 Funktionen sind insgesamt durch diese Einsatzbeamten taglich auf den funf Feuerwachen der Berufsfeuerwehr und den Einsatzleitdienstfahrzeugen zu besetzen Nachdem die Indienstnahme der Integrierten Leitstelle im Jahr 2010 erfolgt ist ist die gemeinsame Alarmierung von Feuerwehr und Rettungsdienst im Leitstellenbereich Nurnberg Nurnberger Land Furth Furth Land Erlangen und Erlangen Hochstadt moglich Neben den im Regelfall nur im 24 Stunden Schichtdienst tatigen Einsatzbeamten werden im Bereich des Einsatzfuhrungsdienstes Direktionsdienst Inspektionsdienst und Fuhrungsunterstutzung Ordonnanzdienst Beamte im Mischdienst eingesetzt die gleichzeitig in einem Sachgebiet Abteilung eine Funktion wahrnehmen und deren Dienst eine Mischung aus Einsatzdienst und Burodienst darstellt Rund 60 Beamte Angestellte und Arbeiter die in der Verwaltung den Werkstatten bspw eigener Kfz Werkstatt Schreinerei und als Reinigungskrafte auf den Feuerwachen tatig sind vervollstandigen den Personalpool der Berufsfeuerwehr Nurnberg Ausbildung der Einsatzbeamten der Berufsfeuerwehr Die Dienstrechtsreform in Bayern Umsetzung in 11 2011 anderte die Laufbahnen im feuerwehrtechnischen Dienst in Bayern grundlegend Als Ausbildungsordnung tritt fur die Berufsfeuerwehren Bayerns die Fachverordnung fur den feuerwehrtechnischen Dienst FachV FW in Kraft Die 2 3 und 4 Qualifizierungsebene QE ersetzen den ehemaligen mittleren gehobenen und hoheren feuerwehrtechnischen Dienst Das Lehrgangsportfolio umfasst den Grundlehrgang B I und die Rettungssanitaterausbildung RS die samt einer grundlegenden Maschinisten und Lkw Fuhrerscheinausbildung die Ausbildung fur den Einstieg in die 2 QE Brandmeister bilden Die Fuhrungsfortbildungen I samt einer weiteren Fortbildungsmassnahme als Qualifizierung fur ein Amt der Besoldung nach A 8 und II und weiterfuhrende Fortbildungen Gruppenfuhrer Einsatzdienst Leitstelle oder Vorbeugender Brand und Gefahrenschutz als Qualifizierung fur ein Amt der Besoldung nach A 9 bilden den Verlauf in der 2 QE Seit dem Jahr 2012 werden keine Hauptbrandmeisterlehrgange B III mehr durchgefuhrt Auswahlverfahren in der 2 QE finden nicht mehr statt da innerhalb der Laufbahnen keine Hemmnisse fur den Beamten bestehen durfen Mit dem 1 Januar 2016 trat die Novellierung der FachV FW in Kraft Im Lehrgangsportfolio fur die 2 QE sind neben dem Grundlehrgang B I und die Rettungssanitaterausbildung RS samt einer grundlegenden Maschinisten und Lkw Fuhrerscheinausbildung nun eine Fuhrungsfortbildung und eine der bereits genannten weiterfuhrenden Fortbildungen vorgesehen als Qualifizierung fur ein Amt der Besoldung nach A 9 Als Qualifizierung fur ein Amt der Besoldung nach A 8 entfallt die Fuhrungsfortbildung I Nur noch die bereits genannte Fortbildung ist hier notwendig Die Ausbildungen B IV Zugfuhrer und B VI Verbandsfuhrer finden nur in Teilen am Standort Nurnberg statt B I Lehrgang und gesammelte Fortbildungen fur die Gruppenfuhrerqualifikation die weiterfuhrenden Lehrgange B IV und B VI werden an Landesfeuerwehrschulen im Bundesgebiet und in externen Hospitationsabschnitten bei anderen Dienststellen Berufsfeuerwehren Werkfeuerwehren oder Landesdienststellen fur den Brandschutz durchgefuhrt Auch Bayern bildet den Fuhrungsnachwuchs der 3 Qualifikationsebene aus In einem Kooperationsprojekt der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Bayern kurz AGBF Bayern Zusammenschluss aller bayerischen Berufsfeuerwehren und der Staatlichen Feuerwehrschule in Geretsried werden am Standort Geretsried seit 2007 B IV Lehrgange durchgefuhrt Der grosste Teil der Referenten kommt hierbei von den Berufsfeuerwehren selbst als Gastdozenten die Raumlichkeiten und die Logistik der Feuerwehrschule runden dieses Lehrgangsangebot unter seinem Motto aus der Praxis fur die Praxis ab Naturlich bietet auch die Berufsfeuerwehr Nurnberg Auszubildenden fur den gehobenen und hoheren Nomenklatur der meisten Bundeslander feuerwehrtechnischen Dienst die Moglichkeit einer Hospitation im Einsatzdienst und in den Sachgebieten bzw Abteilungen am Standort Nurnberg an Dies wird jahrlich vielfach wahrgenommen und hilft das Feuerwehrwissen der Standorte in Deutschland untereinander standig wieder neu zu mischen und wach zu halten EinsatzstatistikIn uber 5000 Einsatzen leistet die Feuerwehr Nurnberg den Burgern ihrer Stadt jahrlich Hilfe Ihr Einsatzspektrum ist gross und umfasst neben dem klassischen abwehrenden Brandschutz und der technischen Hilfeleistung auch den Gefahrstoffeinsatz die Hohen und Wasserrettung und den medizinischen Ersteinsatz an Einsatzstellen als First Responder oder in der sogenannten Spitzenlastabdeckung mit dem eigenen Rettungswagen der Berufsfeuerwehr Nurnberg 1 71 15 Dabei konnten in der Vergangenheit direkt etwa 600 Burger aus misslichen Lagen jahrlich befreit oder gerettet werden In gut 170 Fallen ist diese Lage ein Brand Die Mehrzahl aller Einsatze der Feuerwehr Nurnberg sind jedoch technische Hilfeleistungen aller Art ca 2700 Einsatze Dies muss kein Verkehrsunfall sein meist sind es Turoffnungen die Beseitigung von Sturmschaden Wasserschaden oder sonstige denkbare Unglucksfalle die sich in einer Grossstadt wie Nurnberg taglich ereignen Struktur im Einsatz Die Grundkomponente des Einsatzes stellt der sogenannte Loschzug dar der fur die meisten Einsatzfalle ausgesprochen gut ausgestattet und vorbereitet ist Die Feuerwehr Nurnberg verfugt daruber hinaus uber eine Vielzahl an Sonderfahrzeugen und Geratschaften die diese Grundkomponente mit Spezialgerat tatkraftig unterstutzen Loschzug Der Loschzug der Berufsfeuerwehr Nurnberg besteht aus 2 Hilfeleistungsloschgruppenfahrzeugen 20 HLF 20 Hersteller MAN Rosenbauer Baujahr 2014 Besatzung Zugfuhrer 1 LF Staffelfuhrer Maschinist 2 Trupps1 Drehleiter 23 12 DLK 23 12 Hersteller MAN Magirus Besatzung Fahrzeugfuhrer Maschinist1 Kleinalarmfahrzeug KLAF Besatzung Fahrzeugfuhrer Maschinist Einsatzleitdienst Direktionsdienst D Dienst Einsatzbeamter der 4 teils 3 Qualifikationsebene Nimmt im Bedarfsfall die Funktion des Ortlichen Einsatzleiters OEL wahr Inspektionsdienst I Dienst Einsatzbeamter der 3 Qualifikationsebene Ordonnanzdienst Einsatzfuhrungsgehilfe des Inspektionsdienstes Beamter der 2 oder 3 Qualifikationsebene Zum Einsatz eines Loschzuges wird zusatzlich der Einsatzleitwagen ELW Inspektionsdienst 0 1 1 1 3 mit alarmiert Ist der Inspektionsdienst in einem parallelen Einsatz gebunden wird alternativ der ELW Direktionsdienst 1 0 0 1 2 alarmiert Beim Einsatz mehrerer Loschzuge und bei besonderen Alarmierungsstichworten beispielsweise Menschenleben in Gefahr werden beide Einsatzfuhrungsdienste alarmiert Die Einsatzleitung liegt dann beim Direktionsdienst wahrend der Inspektionsdienst als Abschnittsleitung fungiert Das Rendezvous System Auf den Feuerwachen 1 und 4 sogenannte Loschzugwachen ist u a jeweils ein Loschzug stationiert Auf den Feuerwachen 2 3 und 5 sogenannte Gruppenwachen sind u a als Grundkomponenten ein HLF 20 eine DLK 23 12 und ein KLAF stationiert Um im Einsatz jedoch auch hier einen Loschzug einsetzen zu konnen wird im sogenannten Rendezvous System ein weiteres Loschgruppenfahrzeug alarmiert Dieses Rendezvous System wird fur jede weitere notwendige Erganzung angewendet Die Stationierung der verschiedenen Sonderfahrzeuge und gerate ist dezentral auf den funf Feuerwachen vorgesehen Die Bildung von Schwerpunkten beispielsweise Gefahrgut Desinfektion Strahlenschutz Atemschutz und Hohenrettung spielt bei der Fahrzeugverteilung die entscheidende Rolle FeuerwachenBerufsfeuerwehr Die Feuerwehr Nurnberg unterhalt 5 Feuerwachen Feuerwache 1 Reutersbrunnenstrasse 63 49 27 29 4 N 11 2 42 8 O 49 45816 11 04523 Die historische und denkmalgeschutzte Feuerwache 1 alt 49 27 12 6 N 11 3 25 O 49 453494176836 11 056947677002 aus dem Jahr 1902 entsprach in vielen Anforderungsbereichen nicht mehr den heutigen Standards Aus diesem Grund entstand ab 2017 bis Anfang 2021 ein Neubau der Feuerwache im Kreuzungsbereich Maximilianstr Reutersbrunnenstr nur wenige hundert Meter von der alten Feuerwache 1 entfernt Seit dem Bezug im Februar 2021 findet der Wachdienst der Feuerwache 1 und das Sondergeratelager der Wache 2 in der neuen Wache statt Die Raumlichkeiten der alten Feuerwache 1 soll kulturellen Zwecken zugefuhrt werden Strategische Schwerpunkte und Fach Sachgebiete Rettungsmedizinische Aus und Fortbildung und ILS Grundlagenausbildung Bekleidungskammer und Wascherei Schreinerei Desinfektion und Dekontamination Strahlenschutz sowie Chemie und abwehrender Umweltschutz mit dazugehoriger Messtechnik Sondergeratetechnik logistik Elektro und Kommunikationstechnik Brandmeldetechnik amp Kabelnetz Einsatzfahrzeuge ELW I Dienst Loschzug HLF 20 DLK 23 12 HLF 20 RTW KdoW SLF Sonderloschmittelfahrzeug GW G Gefahrstoffe GW Mess GW T Transport WLF 2 Fahrzeuge mit diversen Abrollbehaltern u a AB Schaum AB Tank AB SchlauchFeuerwache 2 Veilhofstrasse 30 49 27 28 9 N 11 6 24 7 O 49 458034403784 11 106854545896 Strategische Schwerpunkte und Fach Sachgebiete Brandschutzerziehung Spezielle Rettung aus Hohen und Tiefen HohenrettungsgruppeEinsatzfahrzeuge ELW D Dienst erweiterte Loschgruppe HLF 20 DLK 23 12 KlaF GW HorG Hohenrettungsgruppe Feuerwache 3 Jakobsplatz 20 49 26 55 6 N 11 4 12 5 O 49 448787367267 11 070128769189 Strategische Schwerpunkte und Fach Sachgebiete vorbeugender Brand und Gefahrenschutz Sicherheitswachen Feuerwehrmuseum Nurnberg Medien und Onlineburo Fachgebiet Dienstsport OlwehrEinsatzfahrzeuge erweiterte Loschgruppe HLF 20 DLK 23 12 KlaF GW Dekon V Dekontamination von Verletzten Feuerwache 4 Regenstrasse 4 49 24 26 7 N 11 4 2 7 O 49 407410702065 11 067429215189 Direkt neben der Wache 4 in der Regenstrasse 8 ist der Standort der ILS Nurnberg Sie ist eingegliedert als Abteilung 6 Verantwortlich fur den Grossraum Nurnberg und den zugehorigen Gebietskorperschaften Strategische Schwerpunkte und Fach Sachgebiete Aus und Fortbildung Sitz der Abteilungsleitungen 1 5 schwere Technische Hilfeleistung Wasserrettung Atemschutztechnik und Werkstatt Kfz und Lkw Werkstatten Verwaltung BrandubungsanlageEinsatzfahrzeuge Loschzug HLF 20 DLK 23 12 HLF 20 TLF 4000 Tankloschfahrzeug VSA RW Rustwagen FwK 70 GW Kran Geratschaften fur den Kran GW AW Atemschutz amp Wasserrettung WLF 2 Fahrzeuge mit diversen Abrollbehaltern u a AB Mulde AB Hytrans AB Wasser GW T Transport Feuerwache 5 Karl Schonleben Str 80 49 25 0 4 N 11 7 26 5 O 49 416785913699 11 124029969172 Strategische Schwerpunkte und Fach Sachgebiete zentrale Schlauch und Feuerloscherwerkstatt Sachgebiet Brandschutzunterweisung Ortliche Einsatzleitung Stabsraume fur Grossschadens und KatastrophenfallEinsatzfahrzeuge erweiterte Loschgruppe HLF 20 DLK 23 12 KlaF ELW 2Siehe auchListe der deutschen Stadte mit einer Berufsfeuerwehr Landesfeuerwehrverband Bayern Feuerwehr in BayernLiteraturFeuerwehren in Nurnberg W Tummels Buchdruckerei und Verlag Nurnberg 1984 ISBN 3 921590 01 9 50 Jahre Berufsfeuerwehr Nurnberg 1925 Gedenkschrift von Branddirektor Sandberg 125 Jahre Berufsfeuerwehr Nurnberg 2000 Gedenkschrift von B Franta und K H Oechsler 100 Jahre Feuerwache 2 2012 Historie von Josef Klug WeblinksCommons Firefighting in Nuremberg Sammlung von Bildern Videos und Audiodateien Website Feuerwehr Nurnberg Website Feuerwehrmuseum NurnbergEinzelnachweiseFreiwillige Feuerwehr Feuerwehr Nurnberg abgerufen am 23 Mai 2020 Jugendfeuerwehr Feuerwehr Nurnberg abgerufen am 23 Mai 2020 Historisches 1900 bis heute In www nuernberg de Feuerwehr Nurnberg abgerufen am 23 Mai 2023 Hauptfeuerwache Centralfeuerwache Forderverein Nurnberger Feuerwehrmuseum e V abgerufen am 31 Dezember 2014 Staatliche Feuerwehrschule Geretsried Brandinspektoren Lehrgang B IV Memento vom 18 Januar 2016 im Internet Archive Neubau der Feuerwache 1 Nurnberg Hochbauamt Abgerufen am 11 November 2024 Neue Feuerwache Der Alarmdienstbetrieb hat begonnen Abgerufen am 25 Juli 2021 Brandmeldetechnik Feuerwehr Nurnberg Abgerufen am 11 November 2024 Sicherheitswachen Integrierte Leitstelle Feuerwehr Nurnberg Abgerufen am 11 November 2024 BrandubungsanlageKarte mit allen Koordinaten OSM WikiMap Berufsfeuerwehren Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Freiwilligen Feuerwehren Werkfeuerwehren oder mit internationalem Bezug in Bayern Berufsfeuerwehren Augsburg Furth Ingolstadt Munchen Nurnberg Regensburg Wurzburg Freiwillige Feuerwehren mit hauptamtlichen Kraften Amberg Ansbach Aschaffenburg Bamberg Bayreuth Coburg Dachau Erlangen Hof Saale Kempten Landshut Lindau Neumarkt in der Oberpfalz Neu Ulm Rosenheim Schweinfurt Starnberg Weiden in der Oberpfalz Freiwillige Feuerwehr Feuerwehr St Ottilien Werkfeuerwehr Liste von Werkfeuerwehren in Bayern

Neueste Artikel
  • Juli 17, 2025

    Geißlersche Röhre

  • Juli 17, 2025

    Geißbock Hennes

  • Juli 18, 2025

    Geheimakte Heß

  • Juli 17, 2025

    Gegenseitige Verständlichkeit

  • Juli 17, 2025

    Gefüllte Blüte

www.NiNa.Az - Studio

    Kontaktieren Sie uns
    Sprachen
    Kontaktieren Sie uns
    DMCA Sitemap
    © 2019 nina.az - Alle Rechte vorbehalten.
    Copyright: Dadash Mammadov
    Eine kostenlose Website, die Daten- und Dateiaustausch aus der ganzen Welt ermöglicht.
    Spi.