Niederländische Literatur nennt man die Literatur die in niederländischer Sprache verfasst wurde Auch die niederländisch
Flämische Literatur

Niederländische Literatur nennt man die Literatur, die in niederländischer Sprache verfasst wurde. Auch die niederländischsprachige Literatur Belgiens zählt also zur niederländischen Literatur.
Mittelalter
Als ältestes erhaltenes Zeugnis der niederländischen Literatur wird häufig der 1933 in einer englischen Handschrift entdeckte Vers Hebban olla vogala aus dem 11. Jahrhundert angesehen, wiewohl die genaue sprachliche Zuordnung zeitweilig strittig war. Die ältesten überlieferten Literaturwerke in einem niederländischen Dialekt sind Schriften aus dem 12. Jahrhundert von Heinrich von Veldeke (ndl. Hendrik van Veldeke), der auch zur deutschen Literatur gezählt wird. Er verfasste eine Servatiuslegende, verschiedene Minnelieder und eine auf dem französischen Roman d’Énéas beruhende Bearbeitung der Aeneis. Im 13. Jahrhundert entstand eine reiche Lyrik mit Werken wie dem höfischen Roman Walewein, den mystischen Gedichten der Hadewijch und der beliebten Beatrijs-Dichtung. Unbedingt sollte auch das flämische Tierepos Van den vos Reynaerde genannt werden, dessen Stoff ebenfalls im weiteren Europäischen Kulturkreis jener Jahrhunderte zurückzuverfolgen ist, wenn auch meist nicht gleich gesellschaftskritisch in Worte gefasst ist wie hier.
In den nördlichen Niederlanden war das erste wichtige Werk die Melis Stoke zugeschriebene Rijmkroniek van Holland (13. und 14. Jahrhundert). Das Werk Jacob van Maerlants markierte den Aufstieg des Bürgertums im späten 13. Jahrhundert. Er verfasste naturwissenschaftliche höfische Romane, Geschichtswerke und Poesie wie die enzyklopädische Naturgeschichte in Versen Der naturen bloeme und den ältesten Gralsroman der niederländischen Literatur, Historie van den Grale en Merlijns Boeck.
Eine wichtige Stelle nahmen im 15. und 16. Jahrhundert die städtischen Rederijkers ein. Zu nennen sind weiterhin der Humanist Erasmus von Rotterdam, Dirck Volckertszoon Coornhert und Philips van Marnix.
Das goldene Zeitalter
Das goldene Zeitalter der niederländischen Literatur fiel mit der Gründung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zusammen. Großes Ansehen genossen die moralischen Werke von Jacob Cats. Weitere bedeutende Schriftsteller dieses Zeitalters waren Pieter Corneliszoon Hooft (Geeraerdt van Velsen), Constantijn Huygens und Gerbrand Bredero (De Spaansche Brabander), aber vor allem Joost van den Vondel.
Die bedeutendsten südniederländischen Schriftsteller der Renaissance waren Carel van Mander und Jonker van der Noot. Der wichtigste Autor der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts war der am französischen Klassizismus orientierte Pieter Langendijk, der wichtigste Lyriker .
Die Aufklärung und das 19. Jahrhundert
Die Aufklärung wurde in den nördlichen Niederlanden vor allem repräsentiert von mit seiner moralischen Wochenschrift . Andere bedeutende Vertreter waren Rhijnvis Feith, Elisabeth Maria Post und die Freundinnen Betje Wolff und Aagje Deken. Sie schrieben gemeinsam einige realistisch-empfindsame Briefromane wie De historie van mejuffrouw Sara Burgerhart (1782).
Bedeutende Frühromantiker waren Rhijnvis Feith und Willem Bilderdijk. Bilderdijk war die Leitfigur der politischen und religiösen Bewegung Réveil, zu der auch Isaäc da Costa, Willem de Clercq und Guillaume Groen van Prinsterer zählten. In Belgien war der sogenannte „westflämische Partikularismus“ von Guido Gezelle bedeutend.
Ein wichtiger Theoretiker war Jacobus Geel. Organ der Romantik in den Niederlanden wurde De Gids. Historische Romane verfassten Jacob van Lennep, Anna Louisa Geertruida Bosboom-Toussaint, und der Flame Hendrik Conscience, humoristische Werke Nicolaas Beets, Klikspaan und . Der wichtigste Autor des 19. Jahrhunderts war Multatuli (Eduard Douwes Dekker), dessen Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederländischen Handels-Gesellschaft, eine Satire auf den niederländischen Kolonialismus, sehr einflussreich war.
Beginn der Moderne
Die Achtziger
Einen Wendepunkt in der niederländischen Literaturgeschichte und den Beginn der modernen niederländischen Literatur markiert die (ndl. Tachtigers) in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts. Sie gilt als späte Fortsetzung der Romantik und gleichzeitig als Reaktion darauf. Zu den führenden Vertretern gehören Willem Kloos, Frederik van Eeden (De kleine Johannes), und Albert Verwey. Zu ihrem Sprachrohr wurde – in Anknüpfung an Potgieters ältere Publikation – die Zeitschrift De Nieuwe Gids. Sie wenden sich gegen die bis dahin in der Poesie herrschenden Themen wie Religion, Moral, Tugend oder Lebenshilfe. Die Tachtigers wendeten sich scharf gegen die „Hausbackenheit der Literatur“ und suchten damit Anschluss an die im Ausland vorherrschenden Literaturströmungen der englischen Romantik, des französischen Naturalismus und Impressionismus. Kunst soll um ihrer selbst willen gemacht werden und die Schönheit soll im Mittelpunkt stehen. Lyrik ist für sie der Ausdruck individuellster Emotionen eines Dichters und richtet sich an außergewöhnliche Menschen. Der Dichter soll seine einzigartigen Gefühle mit einzigartigen sprachlichen Mitteln ausdrücken und so eine Einheit von Form und Inhalt herstellen.
Die Achtziger sind auch bekannt für ihre neue Form der Selbstdarstellung, die sich vor allem in einer starken Polemisierung gegen das bisher Dagewesene bemerkbar machte. Eine Gegenbewegung führten (1877–1924) und Herman Gorter (Mei).
Naturalismus
Die Umwälzungen, die die Achtziger in der Lyrik vollzogen, fanden ähnlich auch in der Prosa statt. In Anlehnung an den französischen Naturalismus der späten 1860er Jahre entstand in den Niederlanden ein Naturalismus wissenschaftlicher Prägung. Als Begründer gilt , der den Menschen als durch Vererbung, sozialen Hintergrund und persönliche Erlebnisse determiniert ansah. Die typische Erzählform naturalistischer Prosa ist die erlebte Rede, die dem Leser einen direkteren Zugang zu den Gedanken der Charaktere ermöglichen soll.
Fin de Siècle
Im Fin de siècle kommen verschiedene geistige Strömungen zusammen, wie die letzten Züge des Symbolismus, des Dekadentismus und des Ästhetizismus. Es ist die Zeit des Jugendstils, aber auch der ersten Expressionisten. Internationale Anerkennung gewann in dieser Periode Louis Couperus (1863–1923; De boeken der kleine zielen). Zu nennen seien auch Arthur van Schendel (1874–1946), und die Flamen Stijn Streuvels (1871–1969) und Herman Teirlinck (1879–1967).
Nach dem Ersten Weltkrieg
Wichtige Vertreter der niederländischen Literatur nach dem Ersten Weltkrieg waren Ferdinand Bordewijk (1884–1965; Neue Sachlichkeit), der Vitalist Hendrik Marsman (1899–1940) und die Gruppe um die Zeitschrift Forum, herausgegeben von Edgar du Perron (1899–1940) und Menno ter Braak (1902–1940). Zu dieser Gruppe gehörte auch Simon Vestdijk (1898–1971). Wichtige flämische Autoren der Zwischenkriegszeit waren Paul van Ostaijen (1896–1928; Expressionismus), Willem Elsschot (1882–1960), Gerard Walschap (1898–1989), Marnix Gijsen (1899–1984). Populär war Felix Timmermans (1886–1947); bekannt wurde auch Hubert Lampo (1920–2006; magischer Realismus).
Nach dem Zweiten Weltkrieg
Nach dem Zweiten Weltkrieg brachen Dichter wie Lucebert (1924–1994), (1923–2014), Remco Campert (1929–2022), Simon Vinkenoog (1928–2009), Leo Vroman (1915–2014) und (1926–1977) mit vielen Konventionen. In der Nachkriegspoesie sind zwei Gruppen zu unterscheiden: die hermetische um die Zeitschrift Raster, zu der Gerrit Kouwenaar und Cees Nooteboom gehören, und die neosymbolistische Gruppe um die Zeitschrift mit und . Sonstige wichtige Dichter sind Gerrit Achterberg (1905–1962), Gerrit Komrij und Annie M. G. Schmidt (1911–1995). Führende Kritiker: (1915–1998), (1920/1976) und (1929–2008).
Politisches Engagement findet man vor allem in den Werken von Willem Frederik Hermans (1921–1995), der zugleich ein Meister doppelbödiger Realitätsdarstellung ist, und Harry Mulisch (1927–2010); soziales Engagement bei den Flamen Louis Paul Boon (1912–1979) und Hugo Claus (1929–2008). Andere führende Nachkriegsautoren sind Gerard Reve (1923–2006; De avonden (Die Abende), Nader Tot U (Näher Zu Dir)), Anna Blaman (1905–1960), Cees Nooteboom, Jan Wolkers (1915–2007), Hella Haasse, (1912–1992) und (1929–2010); ab den 80er Jahren J. Bernlef, A. F. Th. van der Heijden, Connie Palmen, Maarten ’t Hart, Boudewijn Büch (1948–2002), Leon de Winter, Charlotte Mutsaers und Jan Siebelink, der den erfolgreichsten Roman der Nachkriegsgeschichte (Knielen op een bed violen) verfasste. In Belgien sind , , Tom Lanoye und Herman Brusselmans zu nennen.
Generatie Nix
Die Generatie Nix (sinngemäß: „Verlorene Generation“) war ein Sammelname für mehrere junge niederländische Schriftsteller die in den 1990er Jahren debütierten. Autoren, die so genannt wurden, waren Ronald Giphart, Rob van Erkelens, Joris Moens, Hermine Landvreugd und Don Duyns. Darüber hinaus wurden auch andere Schriftsteller an den Begriff verbunden wie Arnon Grunberg, der in Deutschland unter dem Namen Arnon Grünberg herausgegeben wird, Jerry Goossens, Serge van Duynhoven und Joost Zwagerman. Gemeinsam sind diesen eine pessimistische oder gar nihilistische Thematik und der oft „rau-realistische Stil“, mit Themen wie Popkultur und Sexualität.
Gerbrand Bakker macht in Knecht alleen (2020) seine Depression zum Thema. Seine Romane zeichnen sich durch sachliche, präzise Beobachtung aus.
2016 waren die Niederlande und Flandern Gastland der Frankfurter Buchmesse, wobei Arnon Grunberg die Eröffnungsrede hielt.
Kanonisierung
Im Jahr 2002 veröffentlichte die Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren nach einer Befragung von Mitgliedern der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde einen niederländischen Literaturkanon, der die Klassiker der niederländischen Literatur zusammentragen möchte. Ein ähnliches Ziel verfolgt der im Frühjahr 2015 publizierte dynamische Kanon der Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren, der einen Kanon aus flämischer Perspektive darstellt. Beide Listen verstehen sich auch als Leitfaden für den Unterricht.
Siehe auch
- Liste flämischer Schriftsteller
- Liste niederländischer Schriftsteller
- Liste von Literaturpreisen
- Nederlands Letterenfonds, staatliche Stiftung zur Förderung von Literatur und Übersetzungen
- Else-Otten-Preis, ein deutsch-niederländischer Übersetzerpreis
Literatur
- Ralf Grüttemeier, Maria-Theresia Leuker (Hrsg.): Niederländische Literaturgeschichte. Metzler, Stuttgart 2006. ISBN 978-3-476-02061-1.
- Georg Hermanowski: Die moderne flämische Literatur. Francke, Bern 1963.
- L. Leopold: Nederlandsche schrijvers en schrijfsters, hrsg. von W. Pik, Groningen und Den Haag 1919.
- Herbert van Uffelen (Hrsg.): Dossier: Niederländische Literatur. In: Juni. Magazin für Kultur und Politik. Nr. 1/91. Juni-Verlag. Mönchengladbach 1991, S. 9–79. ISSN 0931-2854.
- Ingrid Wikén Bonde: Was hat uns dieser Gast wohl zu erzählen? Oder die Jagd nach dem Nobelpreis: zur Rezeption niederländischer Literatur in Schweden, mit einer Bibliographie der Übersetzungen 1830–1995 (= Stockholmer germanistische Forschungen, Band 53, Acta Universitatis Stockholmiensis), Almqvist & Wiksell International, Stockholm 1997 (zugleich Diss. Universität Stockholm 1997). ISBN 91-22-01754-2.
- das gefrorene meer – zeitschrift für literatur.international: n+3 - Literair Nederland (Ausgabe zu aktueller niederländischer Literatur in zwei Sprachen). n+3, 2007. ISSN 1864-4848.
Weblinks
- Website Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren (ndl.)
- Website zur Geschichte der niederländischen Literatur (ndl.)
- Website Journal of Dutch Literature (engl.)
- Website Maatschappij der Nederlandse Letterkunde (ndl.)
- Website Auteursbond, Verein niederländischer Autoren, Szenaristen, Übersetzer, Untertitler und freiberuflich arbeitender Journalisten (ndl.)
Einzelnachweise
- Vgl. Der Literatur Brockhaus. Grundlegend überarbeitete und erweiterte Taschenbuchausgabe in acht Bänden. Hrsg. von Werner Habicht, Wolf-Dieter Lange und der Brockhaus Redaktion. BI-Taschenbuchverlag, Mannheim et al., S. 92.
- Der Fluch der Gerechten. Notiz zum Buch bei SPIEGEL ONLINE vom 11. Oktober 2007.
- Universität Wien (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.. Über die „Generatie Nix“. Niederländisch, abgerufen am 9. September 2010
- [1]
Autor: www.NiNa.Az
Veröffentlichungsdatum:
wikipedia, wiki, deutsches, deutschland, buch, bücher, bibliothek artikel lesen, herunterladen kostenlos kostenloser herunterladen, MP3, Video, MP4, 3GP, JPG, JPEG, GIF, PNG, Bild, Musik, Lied, Film, Buch, Spiel, Spiele, Mobiltelefon, Mobil, Telefon, android, ios, apple, samsung, iphone, xiomi, xiaomi, redmi, honor, oppo, nokia, sonya, mi, pc, web, computer, komputer, Informationen zu Flämische Literatur, Was ist Flämische Literatur? Was bedeutet Flämische Literatur?
Niederlandische Literatur nennt man die Literatur die in niederlandischer Sprache verfasst wurde Auch die niederlandischsprachige Literatur Belgiens zahlt also zur niederlandischen Literatur Heinrich von VeldekeMittelalterAls altestes erhaltenes Zeugnis der niederlandischen Literatur wird haufig der 1933 in einer englischen Handschrift entdeckte Vers Hebban olla vogala aus dem 11 Jahrhundert angesehen wiewohl die genaue sprachliche Zuordnung zeitweilig strittig war Die altesten uberlieferten Literaturwerke in einem niederlandischen Dialekt sind Schriften aus dem 12 Jahrhundert von Heinrich von Veldeke ndl Hendrik van Veldeke der auch zur deutschen Literatur gezahlt wird Er verfasste eine Servatiuslegende verschiedene Minnelieder und eine auf dem franzosischen Roman d Eneas beruhende Bearbeitung der Aeneis Im 13 Jahrhundert entstand eine reiche Lyrik mit Werken wie dem hofischen Roman Walewein den mystischen Gedichten der Hadewijch und der beliebten Beatrijs Dichtung Unbedingt sollte auch das flamische Tierepos Van den vos Reynaerde genannt werden dessen Stoff ebenfalls im weiteren Europaischen Kulturkreis jener Jahrhunderte zuruckzuverfolgen ist wenn auch meist nicht gleich gesellschaftskritisch in Worte gefasst ist wie hier In den nordlichen Niederlanden war das erste wichtige Werk die Melis Stoke zugeschriebene Rijmkroniek van Holland 13 und 14 Jahrhundert Das Werk Jacob van Maerlants markierte den Aufstieg des Burgertums im spaten 13 Jahrhundert Er verfasste naturwissenschaftliche hofische Romane Geschichtswerke und Poesie wie die enzyklopadische Naturgeschichte in Versen Der naturen bloeme und den altesten Gralsroman der niederlandischen Literatur Historie van den Grale en Merlijns Boeck Eine wichtige Stelle nahmen im 15 und 16 Jahrhundert die stadtischen Rederijkers ein Zu nennen sind weiterhin der Humanist Erasmus von Rotterdam Dirck Volckertszoon Coornhert und Philips van Marnix Joost van den Vondel 1665Das goldene ZeitalterDas goldene Zeitalter der niederlandischen Literatur fiel mit der Grundung der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande zusammen Grosses Ansehen genossen die moralischen Werke von Jacob Cats Weitere bedeutende Schriftsteller dieses Zeitalters waren Pieter Corneliszoon Hooft Geeraerdt van Velsen Constantijn Huygens und Gerbrand Bredero De Spaansche Brabander aber vor allem Joost van den Vondel Die bedeutendsten sudniederlandischen Schriftsteller der Renaissance waren Carel van Mander und Jonker van der Noot Der wichtigste Autor der 1 Halfte des 17 Jahrhunderts war der am franzosischen Klassizismus orientierte Pieter Langendijk der wichtigste Lyriker Multatuli alias Eduard Douwes DekkerDie Aufklarung und das 19 JahrhundertDie Aufklarung wurde in den nordlichen Niederlanden vor allem reprasentiert von mit seiner moralischen Wochenschrift Andere bedeutende Vertreter waren Rhijnvis Feith Elisabeth Maria Post und die Freundinnen Betje Wolff und Aagje Deken Sie schrieben gemeinsam einige realistisch empfindsame Briefromane wie De historie van mejuffrouw Sara Burgerhart 1782 Bedeutende Fruhromantiker waren Rhijnvis Feith und Willem Bilderdijk Bilderdijk war die Leitfigur der politischen und religiosen Bewegung Reveil zu der auch Isaac da Costa Willem de Clercq und Guillaume Groen van Prinsterer zahlten In Belgien war der sogenannte westflamische Partikularismus von Guido Gezelle bedeutend Ein wichtiger Theoretiker war Jacobus Geel Organ der Romantik in den Niederlanden wurde De Gids Historische Romane verfassten Jacob van Lennep Anna Louisa Geertruida Bosboom Toussaint und der Flame Hendrik Conscience humoristische Werke Nicolaas Beets Klikspaan und Der wichtigste Autor des 19 Jahrhunderts war Multatuli Eduard Douwes Dekker dessen Max Havelaar oder die Kaffeeversteigerungen der Niederlandischen Handels Gesellschaft eine Satire auf den niederlandischen Kolonialismus sehr einflussreich war Beginn der ModerneDie Achtziger Einen Wendepunkt in der niederlandischen Literaturgeschichte und den Beginn der modernen niederlandischen Literatur markiert die ndl Tachtigers in den achtziger Jahren des 19 Jahrhunderts Sie gilt als spate Fortsetzung der Romantik und gleichzeitig als Reaktion darauf Zu den fuhrenden Vertretern gehoren Willem Kloos Frederik van Eeden De kleine Johannes und Albert Verwey Zu ihrem Sprachrohr wurde in Anknupfung an Potgieters altere Publikation die Zeitschrift De Nieuwe Gids Sie wenden sich gegen die bis dahin in der Poesie herrschenden Themen wie Religion Moral Tugend oder Lebenshilfe Die Tachtigers wendeten sich scharf gegen die Hausbackenheit der Literatur und suchten damit Anschluss an die im Ausland vorherrschenden Literaturstromungen der englischen Romantik des franzosischen Naturalismus und Impressionismus Kunst soll um ihrer selbst willen gemacht werden und die Schonheit soll im Mittelpunkt stehen Lyrik ist fur sie der Ausdruck individuellster Emotionen eines Dichters und richtet sich an aussergewohnliche Menschen Der Dichter soll seine einzigartigen Gefuhle mit einzigartigen sprachlichen Mitteln ausdrucken und so eine Einheit von Form und Inhalt herstellen Die Achtziger sind auch bekannt fur ihre neue Form der Selbstdarstellung die sich vor allem in einer starken Polemisierung gegen das bisher Dagewesene bemerkbar machte Eine Gegenbewegung fuhrten 1877 1924 und Herman Gorter Mei Naturalismus Die Umwalzungen die die Achtziger in der Lyrik vollzogen fanden ahnlich auch in der Prosa statt In Anlehnung an den franzosischen Naturalismus der spaten 1860er Jahre entstand in den Niederlanden ein Naturalismus wissenschaftlicher Pragung Als Begrunder gilt der den Menschen als durch Vererbung sozialen Hintergrund und personliche Erlebnisse determiniert ansah Die typische Erzahlform naturalistischer Prosa ist die erlebte Rede die dem Leser einen direkteren Zugang zu den Gedanken der Charaktere ermoglichen soll Fin de Siecle Im Fin de siecle kommen verschiedene geistige Stromungen zusammen wie die letzten Zuge des Symbolismus des Dekadentismus und des Asthetizismus Es ist die Zeit des Jugendstils aber auch der ersten Expressionisten Internationale Anerkennung gewann in dieser Periode Louis Couperus 1863 1923 De boeken der kleine zielen Zu nennen seien auch Arthur van Schendel 1874 1946 und die Flamen Stijn Streuvels 1871 1969 und Herman Teirlinck 1879 1967 Nach dem Ersten WeltkriegWichtige Vertreter der niederlandischen Literatur nach dem Ersten Weltkrieg waren Ferdinand Bordewijk 1884 1965 Neue Sachlichkeit der Vitalist Hendrik Marsman 1899 1940 und die Gruppe um die Zeitschrift Forum herausgegeben von Edgar du Perron 1899 1940 und Menno ter Braak 1902 1940 Zu dieser Gruppe gehorte auch Simon Vestdijk 1898 1971 Wichtige flamische Autoren der Zwischenkriegszeit waren Paul van Ostaijen 1896 1928 Expressionismus Willem Elsschot 1882 1960 Gerard Walschap 1898 1989 Marnix Gijsen 1899 1984 Popular war Felix Timmermans 1886 1947 bekannt wurde auch Hubert Lampo 1920 2006 magischer Realismus Nach dem Zweiten WeltkriegNach dem Zweiten Weltkrieg brachen Dichter wie Lucebert 1924 1994 1923 2014 Remco Campert 1929 2022 Simon Vinkenoog 1928 2009 Leo Vroman 1915 2014 und 1926 1977 mit vielen Konventionen In der Nachkriegspoesie sind zwei Gruppen zu unterscheiden die hermetische um die Zeitschrift Raster zu der Gerrit Kouwenaar und Cees Nooteboom gehoren und die neosymbolistische Gruppe um die Zeitschrift mit und Sonstige wichtige Dichter sind Gerrit Achterberg 1905 1962 Gerrit Komrij und Annie M G Schmidt 1911 1995 Fuhrende Kritiker 1915 1998 1920 1976 und 1929 2008 Politisches Engagement findet man vor allem in den Werken von Willem Frederik Hermans 1921 1995 der zugleich ein Meister doppelbodiger Realitatsdarstellung ist und Harry Mulisch 1927 2010 soziales Engagement bei den Flamen Louis Paul Boon 1912 1979 und Hugo Claus 1929 2008 Andere fuhrende Nachkriegsautoren sind Gerard Reve 1923 2006 De avonden Die Abende Nader Tot U Naher Zu Dir Anna Blaman 1905 1960 Cees Nooteboom Jan Wolkers 1915 2007 Hella Haasse 1912 1992 und 1929 2010 ab den 80er Jahren J Bernlef A F Th van der Heijden Connie Palmen Maarten t Hart Boudewijn Buch 1948 2002 Leon de Winter Charlotte Mutsaers und Jan Siebelink der den erfolgreichsten Roman der Nachkriegsgeschichte Knielen op een bed violen verfasste In Belgien sind Tom Lanoye und Herman Brusselmans zu nennen Generatie Nix Die Generatie Nix sinngemass Verlorene Generation war ein Sammelname fur mehrere junge niederlandische Schriftsteller die in den 1990er Jahren debutierten Autoren die so genannt wurden waren Ronald Giphart Rob van Erkelens Joris Moens Hermine Landvreugd und Don Duyns Daruber hinaus wurden auch andere Schriftsteller an den Begriff verbunden wie Arnon Grunberg der in Deutschland unter dem Namen Arnon Grunberg herausgegeben wird Jerry Goossens Serge van Duynhoven und Joost Zwagerman Gemeinsam sind diesen eine pessimistische oder gar nihilistische Thematik und der oft rau realistische Stil mit Themen wie Popkultur und Sexualitat Gerbrand Bakker macht in Knecht alleen 2020 seine Depression zum Thema Seine Romane zeichnen sich durch sachliche prazise Beobachtung aus 2016 waren die Niederlande und Flandern Gastland der Frankfurter Buchmesse wobei Arnon Grunberg die Eroffnungsrede hielt KanonisierungIm Jahr 2002 veroffentlichte die Digitale Bibliotheek voor de Nederlandse Letteren nach einer Befragung von Mitgliedern der Maatschappij der Nederlandse Letterkunde einen niederlandischen Literaturkanon der die Klassiker der niederlandischen Literatur zusammentragen mochte Ein ahnliches Ziel verfolgt der im Fruhjahr 2015 publizierte dynamische Kanon der Koninklijke Academie voor Nederlandse Taal en Letteren der einen Kanon aus flamischer Perspektive darstellt Beide Listen verstehen sich auch als Leitfaden fur den Unterricht Siehe auchListe flamischer Schriftsteller Liste niederlandischer Schriftsteller Liste von Literaturpreisen Nederlands Letterenfonds staatliche Stiftung zur Forderung von Literatur und Ubersetzungen Else Otten Preis ein deutsch niederlandischer UbersetzerpreisLiteraturRalf Gruttemeier Maria Theresia Leuker Hrsg Niederlandische Literaturgeschichte Metzler Stuttgart 2006 ISBN 978 3 476 02061 1 Georg Hermanowski Die moderne flamische Literatur Francke Bern 1963 L Leopold Nederlandsche schrijvers en schrijfsters hrsg von W Pik Groningen und Den Haag 1919 Herbert van Uffelen Hrsg Dossier Niederlandische Literatur In Juni Magazin fur Kultur und Politik Nr 1 91 Juni Verlag Monchengladbach 1991 S 9 79 ISSN 0931 2854 Ingrid Wiken Bonde Was hat uns dieser Gast wohl zu erzahlen Oder die Jagd nach dem Nobelpreis zur Rezeption niederlandischer Literatur in Schweden mit einer Bibliographie der Ubersetzungen 1830 1995 Stockholmer germanistische Forschungen Band 53 Acta Universitatis Stockholmiensis Almqvist amp Wiksell International Stockholm 1997 zugleich Diss Universitat Stockholm 1997 ISBN 91 22 01754 2 das gefrorene meer zeitschrift fur literatur international n 3 Literair Nederland Ausgabe zu aktueller niederlandischer Literatur in zwei Sprachen n 3 2007 ISSN 1864 4848 WeblinksWebsite Digitale bibliotheek voor de Nederlandse letteren ndl Website zur Geschichte der niederlandischen Literatur ndl Website Journal of Dutch Literature engl Website Maatschappij der Nederlandse Letterkunde ndl Website Auteursbond Verein niederlandischer Autoren Szenaristen Ubersetzer Untertitler und freiberuflich arbeitender Journalisten ndl EinzelnachweiseVgl Der Literatur Brockhaus Grundlegend uberarbeitete und erweiterte Taschenbuchausgabe in acht Banden Hrsg von Werner Habicht Wolf Dieter Lange und der Brockhaus Redaktion BI Taschenbuchverlag Mannheim et al S 92 Der Fluch der Gerechten Notiz zum Buch bei SPIEGEL ONLINE vom 11 Oktober 2007 Universitat Wien 1 2 Seite nicht mehr abrufbar festgestellt im Mai 2019 Suche in Webarchiven Info Der Link wurde automatisch als defekt markiert Bitte prufe den Link gemass Anleitung und entferne dann diesen Hinweis Uber die Generatie Nix Niederlandisch abgerufen am 9 September 2010 1 Normdaten Sachbegriff GND 7507701 2 GND Explorer lobid OGND AKS